DE843431C - Verfahren und Anordnung zur Modulation von ultrakurzen Wellen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Modulation von ultrakurzen Wellen

Info

Publication number
DE843431C
DE843431C DEC2962A DEC0002962A DE843431C DE 843431 C DE843431 C DE 843431C DE C2962 A DEC2962 A DE C2962A DE C0002962 A DEC0002962 A DE C0002962A DE 843431 C DE843431 C DE 843431C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waves
waveguide
space charge
frequency
waveguides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC2962A
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Gutton
Antoine Jean Ortusi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Application granted granted Critical
Publication of DE843431C publication Critical patent/DE843431C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • H03C1/28Amplitude modulation by means of transit-time tube
    • H03C1/30Amplitude modulation by means of transit-time tube by means of a magnetron

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Modulation von ultrakurzen Wellen in einem Hohlleiter oder in einer Speiseleitung mit Hilfe von Raumladungsröhren, wie Magnetrons, Bremsfeldröhren usw., sowie auf Einrichtungen zur Durchführung dieser Verfahren. Als Ausführungsbeispiel wird der Grundgedanke der Erfindung in seiner Verwirklichung mittels eines Magnetrons beschrieben.
Zunächst sei erwähnt, daß bei einem gesperrten zylindrischen Magnetron die Elektronen, welche die Anode nicht erreichen, im Inneren eines Zylinders kreisen, dessen Durchmesser zwischen dem Durchmesser der Kathode und dem der Anode liegt; an der Oberfläche dieses Zylinders befindet sich eine sehr erhebliche Elekronenladung.
Legt man dann zwischen Kathode und Anode ein hochfrequentes elektrisches Feld, so schwingen die Elektronen der Raumladung mit der Frequenz des Feldes radial, und die Theorie sowie der Versuch zeigen, daß diese Schwingung in Resonanz mit einer bestimmten Frequenz gelangen kann, welche von der Größe des magnetischen Feldes H abhängt. Die Kreisfrequenz der Resonanzfrequenz eH
ist annähernd <o0 =
wobei das Verhältnis der
TO
Ladung zu der Masse eines Elektrons bezeichnet. Theorie und Versuch zeigen auch, daß in der Nähe der Resonanz die scheinbare Kapazität des Magnetrons sich sehr schnell ändert, wenn die Kreisfrequenz ω des Hochfrequenzfeldes sich nach beiden Seiten von ω0 ändert.
Andererseits ist die Ladungsdichte in einem die Kathode umgebenden zylindrischen Raum eine Funktion der Anodenspannung, und die Änderung der scheinbaren Kapazität des Magnetrons ist selbst eine Funktion der Anodenspannung, wenn die Kreisfrequenz ω des Feldes konstant bleibt. Die folgenden Erläuterungen an Hand der Zeichnung zeigen, in welcher Weis« die Erfindung diese Eigenschaften zur Modulation eines UKW-Senders ίο ausnutzt.
Fig. ι zeigt schematisch die Anordnung eines Senders, der ein Strahlungssystem ül)er eine mit einem Resonator gekoppelte Speiseleitung speist; Fig. 2 zeigt die Änderungen des Übertragungskoeffizienten der Welle als Funktion der Verstimmung d des Resonators;
Fig. 3 zeigt eine Kurvenschar der Änderungen des Übertragungskoeffizienten für verschiedene Werte des magnetischen Feldes in Abhängigkeit so von der Anodenspannung V;
Fig. 4 zeigt schließlich eine vollständige Anordnung gemäß der Erfindung, während in
Fig. 5 und 6 einige Einzelheiten wiedergegeben sind.
In Fig. ι ist E ein Sender, der seine Energie auf ein Strahlungssystem K über eine Speiseleitung G überträgt, die zweckmäßig aus. einem elektromagnetischen Hohlleiter besteht. Dieser wird von einer fortschreitenden Welle durchlaufen und ist mit einem Resonator r gekoppelt, der l>eispielsweise durch eine Leitung gebildet wird, die an ihrem Ende durch die Kapazität C eines Magnetrons abgeschlossen ist. Stimmt man diesen Resonator auf die Sendefrequenz ab und wählt man seine Überspannung bei Belastung in passender Weise, so kann man eine nahezu vollkommene Reflexion der ankommenden Welle erreichen. Die Kurve, welche den Übertragungskoeffizienten T der Welle als Funktion der Verstimmung d des Resonators wiedergibt, nimmt dann die durch Fig. 2 angegebene Form an. Sie zeigt eine Einbuchtung, die um so spitzer ist, je loser die Kopplung des Resonators mit der Speiseleitung ist. Der Übertragungskoeffizient kann von einem Wert, der bei A sehr nahe an 1 kommt, bis zu einem Wert gehen, der bei B sehr nahe an ο ist, und zwar um so plötzlicher, je größer die Änderung der Kapazität C des Resonators um die Resonanz ist.
Mit einem solchen Resonator r kann man die in Fig. 3 wiedergegebene Kurvenschar erhalten. Auf den Abszissen ist die dem Magnetron des Resonators zugeführte Anodenspannung V und auf den Ordinaten der Übertragungskoeffizient T des Resonators aufgetragen. Jede Kurve der Schar entspricht einem Wert des magnetischen Feldes H, ausgedrückt in Gauß, der dem Wert des magnetischen Feldes nahekommt, welches die Resonanz erzeugt. Der Wert t des Übertragungskoeffizienten entspricht dem Fall, in welchem der Anode keine Spannung zugeführt wird. Man wird vorzugsweise eine mittlere Spannung ν wählen, die einem mittleren, auf einer Charakteristik ab' gelegenen Punkt M entspricht, und man erhält die Modulation, indem man der Anode des Magnetrons eine veränderliche Spannung zuführt, deren maximale Änderungsamplitude gleich av = bv ist.
Wie aus-Fig. 3 ersichtlich, umfaßt diese Kurvenschar quasilineare Kurven, #welche sehr erhebliche Modulationsgrade in der Größenordnung von 801Vo ohne nennenswerte Verzerrung zulassen.
Andererseits kann das modulierende Magnetron eine so kleine Kapazität haben, daß es, da seine Impedanz bei den hohen Modulationsfrequenzen groß bleibt, ohne merkliche Dämpfung die Modulation z. B. mit sehr schnellen Fernsehsignalen ermöglicht.
Schließlich liegt ein besonders wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Systems darin, daß das Magnetron den Sender moduliert, ohne Leistung zu absorbieren. Die Charakteristiken der Fig. 3 wurden nämlich alle bei Spannungen aufgenommen, die sehr weit unter der Spannung liegen, die zur Entriegelung der Röhre erforderlich ist, und praktisch übersteigt der Anodenstrom kaum 1 mA.
So hat man beispielsweise festgestellt, daß bei einem Magnetron mit einer Kathode von 4 mm Durchmesser und einer Anode von 10 mm zur Modulation einer Welle von 20 cm ein magnetisches Feld von annähernd 500 Gauß und eine Anodenspannung von 250 V benutzt werden mußte, wobei die Amplitude der Modulationsspannung 125 V betrug, um eine totale Modulation zu erreichen. In diesem Fall lag die Leistung, die für die mit einer Niederfrequenzempfangspentode erzielte Modulation erforderlich war, in der Größenordnung von nur 0,5 W.
Aber etwa die Hälfte der von der ankommenden Welle mitgeführten mittleren Leistung wird auf den Sender zurückgesandt. Daraus folgt eine Änderung der Belastung des Generators. Um sie zu vermeiden, sieht die Erfindung einen doppelten Modulator vor, dessen Grundgedanke der folgende ist: Der Sender wird mit zwei Speiseleitungen oder zwei elektromagnetischen Hohlleitern belastet, so daß jede von diesen die Hälfte der Energie überträgt. An jeden dieser Hohlleiter ist symmetrisch ein Resonator gekoppelt. Die Kapazitäten dieser Resonatoren werden durch je ein Magnetron gebildet, dessen Anodenspannung moduliert wird. Das erste Magnetron empfängt die zu übertragende modulierte Spannung, das zweite eine komplementäre Spannung, so daß die Summe dieser beiden Spannungen konstant bleibt. Unter diesen Bedingungen unterliegt der Sender einer konstanten Belastung. »15
Die Verfahren, welche die Durchführung dieser beiden komplementären Modulationen ermöglichen, sind im übrigen zahlreich. Man kann beispielsweise für die Übertragung von Telefoniesignälen einen Transformator verwenden, dessen Sekundärwicklung mit ihrem Mittelpunkt an Masse liegt, oder man kann auch eine Gegentaktverstärkung vorsehen usw.
Wenn es sich um sinusförmige oder um TeIefoniesignale handelt, ist es unerheblich, ob man dem Strahler die eine oder die andere der komple-
mentären Modulationen zuführt. TTandelt es sich hingegen um die Übertragung von Fernsehsignalen, so kann man für die Übertragung auf den Luftleiter nur die richtig modulierte Welle verwenden. Die komplementär modulierte Welle wird ausgeschaltet, indem man den sie übertragenden Hohlleiter mit seinem Wellenwiderstand abschließt. Dieser kann entweder durch einen an das Ende des Hohlleiters angepaßten Strahler, der die Energie
ίο in einer Richtung abstrahlt, die von derjenigen des Empfängers verschieden ist, oder durch einen an das Ende des Hohlleiters angepaßten Widerstand gebildet werden.
Bei gewissen Problemen der Leitstrahltechnik, bei welchen man häufig zwei komplementäre Modulationen benutzt, die durch zwei verschiedene Luftleiter übertragen werden, deren Strahlungsdiagramme sich schneiden, wird man dieses Modulationsverfahren mit großem Vorteil anwenden, da die komplementären Modulationen, weil keine mechanische Umschaltung stattfindet, sehr schnell sein können.
Zu Anfang wurde erwähnt, daß dieses Modulationsverfahren mit anderen Arten von Röhren verwendet werden kann, bei welchen die Hochfrequenzkapazität zwischen zwei Elektroden Änderungen unterliegt, wenn die Spannung der einen Elektrode in bezug auf die andere schwankt. Insbesondere kann man das Magnetron durch eine Bremsfeldröhre ersetzen. In dieser Röhre ist nämlich wie in dem Magnetron eine Raumladung vorhanden, die mit einer bestimmten Frequenz in Resonanz kommen kann. Die Wirkung, die hervorgebracht wird, wenn man die Spannung derBremselektrode oder diejenige des Beschleunigungsgitters verändert, ist derjenigen analog, die bei dem Magnetron beobachtet wurde.
Es ist wohlbemerkt nicht möglich, alle Ausführungsformen der Erfindung zu beschreil>en. Als Beispiel wird eine von ihnen l>eschriel>en.
Gemäß Fig. 4 ist der Sender E, beispielsweise eine Röhre mit Geschwindigkeitsmodulation, mit einem Hohlleiter (,' mit rechteckigem Querschnitt gekoppelt, der auf der Frequenz, des Senders nur die /Z01-WeIIe übertragen kann. Die Kopplung geschieht durch eine Antenne α, die im Innern eines Elementes des Hohlleiters strahlt, das auf einer Seite durch einen Kolben /', auf der anderen durch einen passenden Spalt /·' geschlossen ist. Die ganze Anordnung ist so angepaßt, daß der Sender unter den gewünschten Bedingungen l>elastet wird.
Der erwähnte Hohlleiter teilt sich in zwei Hohlleiter ι und 2 durch Zwischenlage einer metallischen Trennwand Q. Es ist dafür zu sorgen, daß an dieser l'nstetigkeit keine Reflexion der ankommenden Welle stattfindet, indem man im Bedarfsfalle fliese Reflexion durch eine geeignete Anpassungscinrichtung /) zum Verschwinden bringt. In jeden der Hohlleiter 1 und 2 strömt dann die Hälfte der ankommenden Energie.
Danach werden die von 1 und 2 übertragenen Energien komplementär moduliert, indem man zwei ! symmetrisch angeordnete, konzentrische Leitungen L1 und L2 verwendet, deren mittlere Leiter mit der Metallwand Q durch Vermittlung eines ebenen Kondensators S in Verbindung gebracht werden. An die l>eiden anderen Enden der konzentrischen Leitungen werden zwei gleiche Magnetrons M1 und M2 angeschlossen, deren Anoden (X1 und <z2 mit den mittleren Leitern L1 bzw. L2 verbunden werden und deren Kathoden ß1 und ß2 in Verbindung mit den äußeren Teilen von L1 und L2 stehen. In Fig. 4 sind außerdem bei ^1 und μ2 die Magnete der Magnetrons und bei ^1 und j>2 ihre zugehörigen Heiz"kreise dargestellt. Fig. 5 zeigt im einzelnen die Verbindungen des einen oder des anderen der Magnetrons AZ1 oder AZ2.
Andererseits werden die Anodenspannungen der beiden Magnetrons AZ1 und AZ2, welchen sich die Modulationsspannungen überlagern, mit Hilfe von zwei Leiterdrähten fx und /2 zugeführt (Fig. 6), die senkrecht zu dem elektrischen Feld'9? angeordnet und mit je einer Elektrode des Kondensators 5" verbunden sind. Diese Drähte ft und f2 sind aus dem Hohlleiter durch eine Isolierung herausgeführt.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt der Fig. 4 senkrecht zu der Ebene dieser Figur auf der Höhe des Kondensators Λ'.
Schließlich ist der Zweig 1 des Hohlleiters der Fig. 4, welcher die für die Übertragung geeignete Modulation erhält, durch den Strahler K abgeschlossen, der ein elektromagnetischer, durch eine geeignete Korrektionseinrichtung D1 angepaßter Hornstrahler' ist, während der Zweig 2, der die zu ι komplementäre Modulation aufnimmt, durch einen mittels eines Spaltes F1 und eines Kolbens P1 angepaßten Widerstand R abgeschlossen ist.
An Hand dieses Ausführungsbeispieles ergeben sich die wichtigsten Vorteile der UKW-Modulation gemäß der Erfindung wie folgt:
1. Da der Sender nicht moduliert wird, bleibt seine Frequenzstabilität sehr groß, und sein Arbeitspunkt kann unter den günstigsten Bedingungen gewählt werden. Im allgemeinen wird es daher nicht nötig sein, ihn zu steuern. i°5
2. Die Modulation kann sehr schnell sein, da sie nach den hohen Frequenzen nur durch die Kapazität der Elektroden der Modulatorröhre begrenzt ist. Man kann daher z. B. Fernsehsignale durchgeben. Da jedoch der Sender nicht moduliert wird, "° braucht das Modulationsband nicht durch die Kreise des Hochfrequenzgenerators hindurchzugehen, die folglich eine große Güte erhalten können, die für den Wirkungsgrad und die Wellenstabilität des Generators günstig ist.
3. Die Energie, die zur Modulation von Leistungen, die mehrere hundert Watt sein können, 1>enötigt wird, bleibt sehr gering (in der Größenordnung von ι W), da diese Energie nur zur Veränderung der Kapazität der Röhre durch Verschiebung der Raumladung benutzt wird.
4. Die Modulatorröhre absorbiert nicht die von dem Sender erzeugte Energie, sie kann daher kleine Abmessungen und folglich sehr niedrige Herstellungskosten haben. ia'5
5. Man kann die von einem einzigen Generator
erzeugte Energie einer großen Anzahl von Speiseleitungen oder Hohlleitern zuführen und in jedem dieser Hohlleiter völlig unabhängig modulieren. Diese Maßnahme kann zur Durchführung einer Mehrfachverbindung mit einer großen Kanalzahl Anwendung finden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Modulation von ultrakurzen ίο Wellen, die von einem Hohlleiter oder einer Speiseleitung übertragen werden, wobei die Modulation durch Veränderung der Verstimmung eines mit dem Hohlleiter oder der Speiseleitung verbundenen Resonators erreicht wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Resonator mit einer Raumladeröhre, vorzugsweise mit einem Magnetron, benutzt und diese so geregelt wird, daß die Schwingungen der Raumladung bei einer Frequenz eintreten, die wenigstens am nähernd der Frequenz der zu modulierenden Wellen gleich ist.
2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Generator zur Erzeugung von ultrakurzen Wellen und einen diese Wellen übertragenden Hohlleiter aufweist, wobei eine mit dem Hohlleiter gekoppelte Raumladeröhre so eingestellt ist, daß die Schwingungen der Raumladung bei einer Frequenz eintreten, die wenigstens annähernd der Frequenz der von dem Generator erzeugten Wellen gleich ist.
3. Anordnung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Generator zur Erzeugung von ultrakurzen Wellen und zwei Hohlleiter vorgesehen sind, die je die Hälfte der von diesem Generator ausgesandten Energie aufnehmen, wobei zwei mit je einem Hohlleiter gekoppelte Raumladeröhren die von je einem der beiden Hohlleiter übertragenen Wellen in komplementärer Weise modulieren.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die l>eiden Raumladeröhren zwei Magnetrons sind, deren Anoden je eine von zwei Modulationsspannungen zugeführt wird, deren Summe konstant ist.
5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Luftleiter, vorzugsweise Hornstrahler, vorgesehen sind, die durch je eine der in den beiden Hohlleitern modulierten Wellen erregt werden und deren Richtungsdiagramme getrennt sind.
6. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Luftleiter die in einem der beiden Hohlleiter modulierten Wellen aufnimmt .und mit dem anderen Hohlleiter eine Einrichtung verbunden ist, welche die in diesem Hohlleiter übertragene Energie absorbiert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 5213 6.
DEC2962A 1945-02-06 1950-10-01 Verfahren und Anordnung zur Modulation von ultrakurzen Wellen Expired DE843431C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR843431X 1945-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE843431C true DE843431C (de) 1952-07-07

Family

ID=9311926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC2962A Expired DE843431C (de) 1945-02-06 1950-10-01 Verfahren und Anordnung zur Modulation von ultrakurzen Wellen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2523209A (de)
BE (1) BE462983A (de)
CH (1) CH254414A (de)
DE (1) DE843431C (de)
FR (1) FR994840A (de)
GB (1) GB611931A (de)
NL (1) NL69798C (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2106770A (en) * 1938-02-01 Apparatus and method fob receiving
US2121737A (en) * 1933-07-24 1938-06-21 Rca Corp Variable reactance modulator circuit
US2196392A (en) * 1934-11-28 1940-04-09 Rca Corp Ultra high frequency oscillator system
CH204390A (de) * 1936-12-23 1939-04-30 Lorenz C Ag Anordnung zur Modulation ultrakurzer Wellen.
NL58874C (de) * 1938-01-29
GB522976A (en) * 1938-12-22 1940-07-02 Joseph Lade Pawsey Improvements in or relating to modulation systems for modulating generators of high frequency electrical oscillations
US2393414A (en) * 1942-09-25 1946-01-22 Rca Corp Modulation system for ultra high frequency waves

Also Published As

Publication number Publication date
NL69798C (de)
FR994840A (fr) 1951-11-22
BE462983A (de)
US2523209A (en) 1950-09-19
CH254414A (fr) 1948-04-30
GB611931A (en) 1948-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE854378C (de) UKW-Verstaerker unter Verwendung einer Wanderfeldroehre
DE927157C (de) Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zur Aufrechterhaltung einer im wesentlichenkonstanten Ausgangsleistung bei Ultrakurzwellenroehren
CH224052A (de) Vorrichtung mit einer Entladungsröhre, in der ein von einer Steuerschwingung in Dichte moduliertes Elektronenbündel erzeugt wird.
DE2639813A1 (de) Breitbandantenne
DE1125009B (de) Anordnung mit einer Wanderfeldverstaerkerroehre zur weitgehend unabhaengigen Steuerung der Verstaerkung und der Phasenverschiebung und Richtantennensystem mit solchen Anordnungen
DE965726C (de) Wanderfeldroehre
DE831418C (de) Anordnung zur Verstaerkung, Erzeugung und Modulation oder Demodulation von elektromagnetischen Wellen ultrahoher Frequenzen
DE843431C (de) Verfahren und Anordnung zur Modulation von ultrakurzen Wellen
DE2552352A1 (de) Hoechstfrequenzgenerator grosser leistung und damit ausgestatteter sender
DE1296714B (de) Mit Zyklotronwellen arbeitende parametrische Elektronenstrahlverstaerkerroehre
DE477740C (de) Piezo-elektrischer Schallsender
DE957673C (de) Sende-Empfangs-Schalter für Höchstfrequenzen
DE901300C (de) Wanderfeldroehre als Mischstufe mit Frequenzversetzung fuer Ultrakurzwellen-Verbindungen jeder Art
DE2627783A1 (de) Filtersystem zum aussondern eines bestimmten frequenzbandes, insbesondere fuer radaranlagen
DE666136C (de) Verfahren zum Betrieb einer Roehre mit Laufzeitschwingungen
DE879402C (de) Anordnung zum Fremdueberlagerungsempfang von ultrahochfrequenten elektromagnetischenSchwingungen
DE909587C (de) Radioelektrische Anordnung fuer sehr kurze Wellen
AT143748B (de) Kurzwellenapparat.
DE927758C (de) Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zum Betrieb von Laufzeitroehren
DE947988C (de) Auskopplungstransformator fuer Magnetronsender
AT213964B (de) Antenneneingangsschaltung für Dezimeterwellen
DE926559C (de) Verfahren zur Frequenzmodulation eines Magnetrons
DE1491358A1 (de) Vorrichtung zur Phasenfokussierung von geladenen Teilchen
AT97324B (de) Sendeantenne für drahtlose Stationen.
DE937300C (de) Laufzeitroehre mit geschwindigkeitsmoduliertem Elektronenstrahl