DE867415C - Aus einer Viertelwellenleitung bestehender UEbertrager - Google Patents

Aus einer Viertelwellenleitung bestehender UEbertrager

Info

Publication number
DE867415C
DE867415C DES11535D DES0011535D DE867415C DE 867415 C DE867415 C DE 867415C DE S11535 D DES11535 D DE S11535D DE S0011535 D DES0011535 D DE S0011535D DE 867415 C DE867415 C DE 867415C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quarter
inner conductor
band
wave line
outer conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES11535D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Phil Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES11535D priority Critical patent/DE867415C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE867415C publication Critical patent/DE867415C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/38Impedance-matching networks
    • H03H7/383Impedance-matching networks comprising distributed impedance elements together with lumped impedance elements

Landscapes

  • Waveguides (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, in der Meterwellentechnik ebenso wie bei noch kürzeren Wellen Viertelwellenleitungen als Übertrager zu verwenden, da sich bei solchen Anwendungen Übertrager in der bei niedrigen Frequenzen üblichen Weise kaum noch bauen lassen. Die Viertelwellenleitungen haben zwar ausgezeichnete elektrische Eigenschaften, sie besitzen jedoch den Nachteil eines verhältnismäßig großen Raumbedarfes, der ihre Verwendung auf Fahrzeugen, z. B. an Bord von Flugzeugen, unmöglich macht. Elektrisch verkürzte Übertrager sind mit Erfolg gebaut worden, sie besitzen indessen nicht so gute Breitbandeigenschaften wie die unverkürzten Übertrager, und überdies erfordern sie die Einhaltung engerer Toleranzen als die unverkürzten Übertrager.
  • Die Erfindung zeigt nun einen Weg, auf dem es gelingt, unverkürzte Übertrager in einer äußerst einfachen und billigen Fertigung mit so geringen Abmessungen herzustellen, daß ihre Verwendung auch dort in Betracht kommt, wo nur ein beschränkter Raum, wie etwa an Bord von Flugzeugen, zur Verfügung steht. Übertrager nach der Erfindung weisen überdies einen besonderen Vorteil insofern auf, als es möglich ist, sämtliche Teile als Stanzteile herzustellen.
  • Gemäß der Erfindung sind bei einem aus einer Viertelwellenleitung bestehenden Übertrager die Außenleiter scheibenförmig ausgebildet, und der Innenleiter ist ein vorzugsweise kreisförmiges Band, das durch dielektrische Scheiben von den Außenleitern getrennt ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt.
  • Die Leitung wird als Flachleitung in Kreisform mit dem im Handel unter der Bezeichnung Trolitul bekannten Isolierstoff oder einem anderen geeigneten Dielektrikum aufgebaut. Wie die Figur zeigt, besteht der ganze Übertrager aus fünf Scheiben, nämlich aus zwei metallischen Deckplatten a, die den Außenleiter des Übertragers bilden, aus zwei dielektrischen Scheiben b und einem kreisförmig angeordneten Band c, das den Innenleiter darstellt. Die Leitungseigenschaften sind voll gewahrt, wenn nur der Abstand zwischen den Außenleitern a groß gegenüber dem Durchmesser des bandförmigen Innenleiters c bleibt. Die Länge l des Bandes c muß sein, wobei 2, die mittlere Wellenlänge und slso die relative Dielektrizitätskonstante des für die Scheiben benutzten Isolierstoffes ist. Der Wellenwiderstand Z ist Diese Bedingung d < B (Dicke d der Isolierschicht klein gegen Breite B des Bandes) wird man im allgemeinen nicht einhalten, so daß die letzte Beziehung nur einen Anhalt für die experimentelle Ermittlung der Breite B darstellt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus einer Viertelwellenleitung bestehender Übertrager, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenleiter (a) scheibenförmig ausgebildet sind und der Innenleiter ein vorzugsweise kreisförmiges Band (c) ist, das durch die dielektrischen Scheiben(b) von den Außenleitern getrennt ist.
  2. 2. Übertrager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Außenleitern (a) groß gegenüber der Breite des bandförnvgen Innenleiters (c) ist.
  3. 3. Übertrager nach den Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (l) des bandförmigen Innenleiters (c) ist, wobei 2, die mittlere Betriebswellenlänge und e/EQ die relative Dielektrizitätskonstante des Isolierstoffes ist.
DES11535D 1944-08-01 1944-08-01 Aus einer Viertelwellenleitung bestehender UEbertrager Expired DE867415C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES11535D DE867415C (de) 1944-08-01 1944-08-01 Aus einer Viertelwellenleitung bestehender UEbertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES11535D DE867415C (de) 1944-08-01 1944-08-01 Aus einer Viertelwellenleitung bestehender UEbertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867415C true DE867415C (de) 1953-02-16

Family

ID=7473695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES11535D Expired DE867415C (de) 1944-08-01 1944-08-01 Aus einer Viertelwellenleitung bestehender UEbertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE867415C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964420C (de) * 1954-03-17 1957-05-23 Siemens Ag Breitbanduebertrager
DE1020696B (de) * 1956-06-08 1957-12-12 Siemens Ag Anordnung zur Anpassung der Eigenimpedanz einer Hoechstfrequenzroehre an den Wellenwiderstand einer Zuleitung
DE1166301B (de) * 1960-03-29 1964-03-26 Fuba Antennenwerke Hans Kolbe ª™/2?-Umwegleitung als Symmetrierglied fuer den UKW- und Fernsehbetrieb
EP0147499A2 (de) * 1983-03-16 1985-07-10 N.V. Machiels-Hanot Breitband-Impledanzwandler und Resonator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964420C (de) * 1954-03-17 1957-05-23 Siemens Ag Breitbanduebertrager
DE1020696B (de) * 1956-06-08 1957-12-12 Siemens Ag Anordnung zur Anpassung der Eigenimpedanz einer Hoechstfrequenzroehre an den Wellenwiderstand einer Zuleitung
DE1166301B (de) * 1960-03-29 1964-03-26 Fuba Antennenwerke Hans Kolbe ª™/2?-Umwegleitung als Symmetrierglied fuer den UKW- und Fernsehbetrieb
EP0147499A2 (de) * 1983-03-16 1985-07-10 N.V. Machiels-Hanot Breitband-Impledanzwandler und Resonator
EP0147499A3 (de) * 1983-03-16 1986-09-10 N.V. Machiels-Hanot Breitband-Impledanzwandler und Resonator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635850B1 (de) Breitband-Hochfrequenz-taugliches elektrisches Koaxialkabel
DE867415C (de) Aus einer Viertelwellenleitung bestehender UEbertrager
DE2708070C3 (de) Strahlendes Hochfrequenz-Koaxialkabel
DE2243469C2 (de) Zirkulator mit einer dreiarmigen symmetrischen Streifenleitungsverzweigung
DE898339C (de) Hochfrequenzfilter in Verbindung mit einem Hochfrequenzwellenleiter
DE446418C (de) Kombinierter Antennenisolator-Kondensator
DE961723C (de) Einzelleiteranordnung zur Fortleitung kurzer und sehr kurzer elektromagnetischer Wellen
DE643077C (de) Aus zwei bandfoermigen Leitern bestehende Hochfrequenzleitung
DE1261913B (de) Meterwellen-Richtungsleitung
DE897273C (de) Kabel fuer die UEbertragung von Ultrakurzwellen
DE973564C (de) Kuenstliche Hochfrequenzleitung
DE659346C (de) Elektrisches Kabel
DE1144354B (de) Anordnung zur Daempfung von hohen Frequenzen, insbesondere im dm- und cm-Wellenbereich
DE759651C (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel
DE408882C (de) Material zur Herstellung einer elektrischen Schutzbekleidung zum Schutze gegen induktive und kapazitive Stoerungen
DE867565C (de) Ultrakurzwellen-Breitbandantenne
DE658881C (de) Luftraumisoliertes konzentrisches Hochfrequenzkabel mit selbsttragendem Aussenleiter
DE767806C (de) Aus duennen Einzelleitern zusammengesetzter Hochfrequenzleiter
DE915099C (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel mit einem mit kleiner Steigung gewickelten Innenleiter
DE894260C (de) Kondensator zur Ableitung von Hochfrequenzstoerwellen von einer elektrischen Leitung
AT154065B (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren konzentrischen oder verdrillten Doppelleitungen.
DE526964C (de) Kabelleitung fuer Hochfrequenzzwecke, insbesondere fuer kurze Wellen
DE656651C (de) Hochfrequenzkabel mit einem metallischen Mantel und einem axial darin verlaufenden Leiter
DE648265C (de) Luftraumisoliertes konzentrisches Hochfrequenzkabel
DE102014102532A1 (de) Impedanzanpassungssystem und Kontaktierungssystem mit solch einem Impedanzanpassungssystem