DE867053C - Verfahren zur Herstellung von photographischen Kontrasten, welche aus Metallbildern bestehen, die durch physikalische Entwicklung von in photographischen Schichten erzeugten latenten Bildern erhalten worden sind - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von photographischen Kontrasten, welche aus Metallbildern bestehen, die durch physikalische Entwicklung von in photographischen Schichten erzeugten latenten Bildern erhalten worden sind

Info

Publication number
DE867053C
DE867053C DEP18321A DEP0018321A DE867053C DE 867053 C DE867053 C DE 867053C DE P18321 A DEP18321 A DE P18321A DE P0018321 A DEP0018321 A DE P0018321A DE 867053 C DE867053 C DE 867053C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
development
photographic
photographic material
solutions
developer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP18321A
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Goeman Bos
Jan Groeneboer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE867053C publication Critical patent/DE867053C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/52Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
    • G03C1/62Metal compounds reducible to metal
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/0305Constructional arrangements
    • G02F1/0322Arrangements comprising two or more independently controlled crystals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von photographischen Kontrasten, welche aus Metallbildern bestehen, die durch physikalische Entwicklung von in photographischen Schichten erzeugten latenten Bildern erhalten worden sind, wobei man den Entwickler in Form zweier gesonderter, an sich stabiler Lösungen zuführt. Unter physikalischer Entwicklung ist im vorliegenden Fall ein Entwicklungsverfahren zu verstehen, bei dem vor der Entwicklung noch nicht alles zur Kontrasterzeugung erforderliche Metall an seinem Platz im Kontrast als Ion oder als Verbindung vorhanden ist, und unter einem latenten Bild ist das Bild zu verstehen, daß bloß durch Belichtung
des photographischen Materials entsteht, bevor Maßnahmen zur Verstärkung dieses Bildes getroffen worden*sind; das erwähnte Bild kann in manchen Fällen bereits sichtbar sein.
Diese physikalische Entwicklung wird mittels einer in wäßriger Lösung zu Metall reduzierbaren Metallverbindung durchgeführt, wie z. B. eines Quecksilber-, Silber-, Gold- oder Platinsalzes, und eines Reduktionsmittels. Beispielsweise sei im vorliegenden Fall die Entwicklung zu einem Silberbild eines latenten Quecksilberbildes erwähnt, das durch Belichtung eines aus einer Diazoniumverbindung und eines Merkurosalzes (vgl. Patentschrift 707461) entstanden ist.
Die physikalische Entwicklung hat aber derartige Nachteile, daß sie sich bisher in der Technik nicht bewährt hat. Physikalische Entwickler, d.h. also eine reduzierbare Metallverbindung, und außerdem ein zur Reduktion dieser Metallverbindung geeignetes Reduktionsmittel enthaltende Lösungen sind im Gegensatz zu den chemischen Entwicklern unstabile Systeme. Dies hat zur Folge, daß sie, auch ohne zur Verwendung zu gelangen, unter Metallausscheidung schnell unbrauchbar werden, so daß sie unwirtschaftlich im Gebrauch sind und verschmutzen, wobei sich während des Entwicklungsvorganges auch an den nicht belichteten Stellen der lichtempfindlichen Schicht Metall ab- 1S setzen kann, was zu Schleierung führen kann. Die spontane Zersetzungsreaktion in den physikalischen Entwicklern verläuft zumeist innerhalb einer Zeit, welche die zur Entwicklung latenter Bilder erforderliche Zeit nur unbedeutend überschreitet. z° Die bisher vorgeschlagenen Verfahren gehen immer darauf hinaus, daß man das photographische Material in ein Gefäß mit einem frisch bereiteten Entwickler einführt, der nach Ablauf der Entwicklung weiter unbrauchbar ist. Nun ist es zwar möglich, in bestimmten Fällen die Lebensdauer des Entwicklers zu verlängern, z.B. durch Steigerung der Wasserstoffionenkonzentration, dies geht aber mit einer Verlängerung der Entwicklungszeit einher, die das Verfahren für die Technik unbrauchbar macht. Wenn man andererseits die Entwickelzeit zu verkürzen sucht, geht dies auf Kosten der Stabilität des Entwicklers.
Die physikalische Entwicklung war bisher im Wesen also ein diskontinuierliches Verfahren, was das Hauptbedenken gegen die technische Anwendung darstellte. Aus diesem Grund hat man die ohne Bedenken kontinuierlich durchführbare chemische Entwicklung bevorzugt. Es gibt aber Fälle, in denen chemische Entwicklung nicht möglich ist, wie beim Verfahren nach der bereits erwähnten Patentschrift 707 461, bei der die physikalische Entwicklung die einzige Möglichkeit zur Verstärkung des latenten Bildes ist, da das bilderzeugende Metall noch nicht (als Verbindung oder Ion) an der BiId- +5 stelle vorhanden ist. In solchen Fällen hat man sich zwar mit der Diskontinuität abgefunden und mit Hilfe einer dazu geeigneten Vorrichtung Filmstücke von verhältnismäßig großer Länge in einer beschränkten Entwicklermenge entwickelt, die nach einmaliger Verwendung nahezu erschöpft ist (vgl. Patentschrift 759 943).
Nach der Erfindung hat es sich nunmehr -gezeigt, daß es möglich ist, die erwähnten Schwierigkeiten zu beseitigen und die zur physikalischen Entwicklung erforderlichen Stoffe in viel größerem Maß als bisher zu verwerten, während man kontinuierlich entwickeln kann. Unter kontinuierlicher Entwicklung ist im vorliegenden Fall ein Entwicklungsverfahren zu verstehen, bei dem von dem zu entwickelnden, belichteten photographischen Material eine allmählich zunehmende Menge mit Entwickler versehen wird, und das entwickelte Material dem Entwicklungsvorgang im praktisch gleichen Zeitmaß entzogen wird, in dem es mit dem Entwickler in Berührung gebracht wird, bis schließlich alles Material entwickelt worden ist. Kontinuierlich ist also nicht nur die Entwicklung kinematographischer Filmbänder in Entwicklungsmaschinen, sondern auch diejenige einer Anzahl sich in Reihe durch eine Entwickelmaschine hindurchbewegender Papierblätter; diskontinuierlich ist aber z.B. die Entwicklung eines bestimmten, beschränkten Stücks photographischen Materials, das als ein Ganzes in einer Entwicklungsdose oder auf einer Entwickeltrommel mit Entwickler in Berührung gebracht und nach einiger Zeit auch wieder als ein Ganzes der Berührung mit Entwickler entzogen wird. Die Erfindung bezweckt in erster Linie, eine physikalische Entwicklung -zu ermöglichen; sie kann aber in bestimmten Fällen auch vorteilhaft bei diskontinuierlicher Entwicklung Anwendung finden. Während die physikalische Entwicklung in der Reihe der Bearbeitungen, denen ein Träger mit einem aus Metall bestehenden Kontrast ausgesetzt wird, bisher die einzige war, die nicht kontinuierlich durchgeführt werden konnte, gestattet die Erfindung, sämtliche Bearbeitungen, wie Sensibilisieren, Konditionieren, Belichten, physikalische Entwicklung, Fixieren, Nachbehandlung und Trocknen oder irgendeine Aufeinanderfolge dieser Bearbeitungen, u. a. die physikalische Entwicklung, kontinuierlich durchzuführen, ohne- zwischenzeitiges Aufwickeln des photographischen Materials, wie z. B. beim Film. Wenn ein vollständig kontinuierliches Verfahren nicht verlangt wird, z.B. wenn die Beiichrung eine photographische Aufnahme und keine Kopierbehandlung betrifft, kann man sämtliche oder einige der auf die Belichtung folgenden Bearbeitungen, u. a. die physikalische Entwicklung, zu einem kontinuierlichen Vorgang vereinigen.
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren besteht nun darin, daß man der photographischen Schicht, in der man ein latentes Bild auf physikalischem Weg zu entwickeln wünscht, den Entwickler in Form von wenigstens zwei getrennten, an sich stabilen Lösungen zuführt. Man verleibt dem photographischen Material also z.B. durch Tränken oder Aufspritzen eine hinreichende Menge einer ersten Lösung ein, wonach die Entwicklung in einer zweiten Lösung stattfinden kann. Dies hat no den Vorteil, daß die erste Lösung durch die spontane Zersetzungsreaktion des physikalischen Entwicklers überhaupt nicht verschmutzt und diese Reaktion in der zweiten Lösung nur in beschränktem Maß stattfindet, nämlich nur insoweit, als Bestandteile der ersten Lösung, vor Reaktion mit dem photographischen Material, aus diesem Material in die zweite Losung hineindiffundieren. Es ist vorteilhaft, die Konzentration der Entwicklungsstoffe in der erwähnten zweiten Lösung hoch zu wählen; auf diese Weise beschleunigt man den Entwicklungsvorgang und beschränkt außerdem die hier sowieso geringe Verschmutzung. Besonders günstig ist diejenige Ausführungsform, bei der die letzte Lösung nicht als Bad verwendet wird, sondern in dosierter Menge durch Tränken, Aufwalzen, Aufspritzen oder
andere ähnliche Maßnahmen aufgetragen wird. Hierbei kann Verschmutzung überhaupt nicht eintreten; man kann die vorher gegebenenfalls versuchsweise zu ermittelnde genau erforderliche Menge zuführen. Die Entwicklungsreaktion erfolgt d&nn nicht in einem Bad, sondern in dem nicht in οίϊκ-m Bad befindlichen Material, das dann also nicht mit einer der Lösungen der zur Entwicklung erforderlichen Stoffe in Berührung steht. Sämtliche ίο Maßnahmen sind zur kontinuierlichen Durchführung der physikalischen Entwicklung besonders geeignet. Es versteht sich, daß man auch die erste Lösung auf diese Weise zuführen kann. Weiter kann man die getrennten Lösungen auch gleichzeitig mit dem photographischen Material in Berührung bringen, insbesondere durch Aufspritzen oder Zerstäuben.
Zur praktischen Anwendung der Erfindung kann man z. B. das photographische Material auf einer
zo Transportvorrichtung ununterbrochen mit den zur Entwicklung erforderlichen Stoffen versehen und dann auf dieser Transportvorrichtung weiterführen; nach Entwicklung wird es ausgewaschen und gegebenenfalls nach einer oder mehreren Zwischenbehandlungen getrocknet.
Die Anwendung der Erfindung ergibt weiter den zusätzlichen Vorteil, daß man bei der Wahl der Konzentrationen der verschiedenen zur Entwicklung erforderlichen Stoffe eine viel größere Freiheit als bei der üblichen Entwicklung in einem einzigen, den vollständigen Entwickler enthaltenden Bad hat. Im letztgenannten Fall wäre Anwendung von höheren Konzentrationen, als für die in Rede stehenden physikalischen Entwickler üblich, wenn überhaupt möglich, mit Rücksicht auf die Stabilität eines derartigen Systems doch sehr unwirtschaftlich; bei Anwendung der Erfindung kann man jedoch kleine Mengen konzentrierter Lösungen verwenden. Das Ergebnis der Verwendung der zuletzt zuzuführenden Komponente in hoher Konzentration ist eine sehr schnelle Entwicklung, die häufig nicht mehr als 1 Sekunde beansprucht, wobei keine Schleierbildung eintritt.
Es ist möglich, dem Material eine erste Lösung bereits vor der Belichtung einzuverleiben. Wenn man eine solche Lösung mit der Sensibilisierungslösung kombiniert, kann die mit Verwendunggetrennter Entwickellösungen einhergehende zusätzliche Bearbeitung entfallen. Man soll dann aber erst prüfen, ob diese Kombination keine störenden Reaktionen in der Sensibilisierungslösung oder im Material herbeiführt, was z. B. zutrifft, wenn die Sensibilisierungslösung Chlorionen und die erste Entwickelflüssigkeit Silberionen enthält, oder aber die Sensibilisierungslösung für Merkuroionen und die erste Entwickelflüssigkeit ein Reduktionsmittel für Merkuroionen enthält. Das eine und das andere kann auch von den Konzentrationen abhängen, läßt sich aber vom Fachmann leicht vorhersagen bzw. durch eine einfache Probe ermitteln.
Nachdem das photographische Material die zur Entwicklung erforderlichen Stoffe aufgenommen hat, kann man gemäß einer Ausführungsform der Erfindung die Entwicklung durch Erwärmung des photographischen Materials in hohem Maß beschleunigen. Es sei bemerkt, daß eine stärkere Erwärmung eines vollständigen physikalischen Entwicklers in einem Gefäß im Zusammenhang mit der sowieso geringen Stabilität dieses Entwicklers keine guten Ergebnisse liefert, welche Stabilität bei Erwärmung noch weiter abnimmt. Die gemäß der Erfindung angewendete Erwärmung des photographischen Materials selbst, erst nachdem dieses mit den erforderlichen Entwicklungsstoffen versehen worden ist, führt aber zu vorzüglichen Ergebnissen.
Die Erwärmung kann verhältnismäßig beliebig erfolgen, z. B. indem das photographische Material mit Dampf oder heißer Luft in Berührung gebracht, mit infrarotem Licht bestrahlt, der Einwirkung eines elektrischen Hochfrequenzfeldes ausgesetzt, oder indem das zu entwickelnde Material über einen warmen Halterungskörper, z. B. eine oder mehrere warme Walzen^ geführt wird. Um ein zu schnelles Austrocknen des photographischen Materials während der Erwärmung zu verhüten, ist es in vielen Fällen angebracht, die Erwärmung in einer feuchten Umgebung vorzunehmen, z. B. indem für eine hohe relative Feuchtigkeit der umgebenden Luft gesorgt wird oder die erwähnten Walzen mit einer feuchten, porösen Masse bekleidet sind. In einem praktischen Ausführungsbeispiel führt man z. B. Papier zwischen zwei sich je durch einen Behälter mit der zuletzt zuzuführenden Entwicklungsflüssigkeit drehenden Walzen hindurch und weiter über eine warme Walze. Eine vorzüglich geeignete Ausführung besteht noch darin, daß man z. B. einen Film mit einem endlosen Metallband mitlaufen läßt, das mittels eines elektrischen Stroms erhitzt wird. Die Entwickeldauer läßt sich auf diese Weise bis auf einen geringen Bruchteil der für Kaltentwicklung erforderlichen Zeitdauer herabsetzen. Es leuchtet ein, daß auf eine hohe Temperatur nicht erwärmt werden kann, wenn die Trägersubstanz und/oder die Bildsubstanz wenigstens eine kurzdauernde Berührung mit warmem Wasser nicht aushalten kann, was z. B. der Fall ist, wenn die lichtempfindliche Schicht Gelatine enthält.
Die Erwärmung kann auch erfolgen, indem das mit den Entwickelsubstanzen versehene photographische Material in warmes Wasser z. B. von 50 bis ioo° C und vorzugsweise von 85 bis ioo° C getaucht wird. Gleichzeitig mit der Entwicklung beginnt dann die folgende Behandlungsphase, nämlich das Auswaschen des Materials, was eine zusätzliche Zeitersparnis ergibt. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn es sich um ein photographisches Material handelt, das außer Auswaschen keine besonderen Fixierbehandlungen braucht. Das noch warme Material kann dann sogleich getrocknet werden, gewünschtenfalls unter Zwischenfügung anderer, gleichfalls warmer Bäder.
In einer besonderen Ausführungsform wird die zuletzt zuzuführende Lösung vor Auftragen auf das photographische Material erwärmt.
Eine ebenfalls sehr leichte und schnelle physikaiische Entwicklungsart latenter Bilder in Trägern,
wie Papier und regenerierte Cellulose, die die Einwirkung warmen Wassers während kurzer Zeit auszuhalten vermögen, besteht darin, daß man das photographische Material vor oder nach Belichtung, z. B. bereits beim Sensibilisieren, mit einem Teil der Komponenten des Entwicklers, darunter die die Bildsubstanz liefernde Metallverbindung, z. B. Silbernitrat, und mit einer Säure versieht, und daß man nach Belichtung schnell entwickelt, indem das
ίο Material in ein erwärmtes Bad der fehlenden komponente (n), z. B. einer Hydrochinonlösung von 900 C, geführt oder durch dasselbe hindurchgeleitet wird. Die Entwicklung ist dann sehr schnell beendet, und das Auswaschen oder die anderen Bearbeitungen können sofort erfolgen.·
Ein Vorteil dieses letztgenannten Verfahrens besteht darin, daß man eine Lösung eines Reduktionsmittels ohne Metallverbindung verwenden kann. Diese ist auch bei Zimmertemperatur übersteigenden Temperaturen vollkommen stabil. Zwar diffundiert eine geringe Menge Metallverbindung aus dem lichtempfindlichen Material in diese Lösung und wird in dieser sogleich zu Metall reduziert; dies ist aber unbedenklich, da sich das Metall in großen Flocken niederschlägt und diese Reaktion nur in dem Maß erfolgt, wie man lichtempfindliches Material zuführt, dies im Gegensatz zur spontanen Zersetzungsreaktion in einem gewöhnlichen bzw. erwärmten physikalischen Entwickler, die unabhängig von dieser Zufuhr verläuft, und bei der also das Mengenverhältnis des effektiv zur Bilderzeugung verwendeten Entwicklers und des spontan zersetzten und daher unwirksam gebliebenen Entwicklers viel ungünstiger ist.
Geeignete Träger für das lichtempfindliche System, die im Rahmen der Erfindung zur Verwendung kommen können, sind z. B. die ganz oder teilweise aus Papier, Celluloseestern oder regenerierter Cellulose bestehenden und im allgemeinen sämtliche Träger, die Entwicklungslösungen aufzusaugen vermögen. AJs Beispiele gut brauchbarer lichtempfindlicher Systeme seien die aus einer Diazoniumverbindung und einem Merkurosalz bestehenden erwähnt, die nach Belichtung auf physikaiischem Wege zu scharfen, kontrastreichen und lichtechten Metallbildern entwickelt werden können.
B ei sp ie I I
Papier, auf dem zwischen zwei sich drehenden Walzen je Quadratmeter etwa 20 g einer Lösung in Wasser von 0,4 η -1 - Oxy -2 - diazonium τ 6 - methyl-4-benzolsulfosäure, 0,4 n-Merkuronitrat, o,4n-Salpetersäure und ο, ι Silbernitrat aufgetragen worden war, wurde nach Trocknen 10 Sekunden lang hinter " einem Negativ belichtet. Danach wurde entwickelt, indem mit ähnlichen Walzen auf 1 qm 20 g einer 2%igen Hydrochinonlösung auf das Papier aufgetragen wurde. Nach Entwicklung während einiger Sekunden wurde mit Wasser gespült und getrocknet. Es ergab sich ein gutes Positivbild.
Statt der Hydrochinonlösung kann z. B. auch eine 15%'ige Ferrosulfatlösung verwendet werden.
Das gleiche Papier kann auch momentan durch Hinzufügen einer siedenden 2%igen Hydrochinonlösung oder durch Eintauchen in diese entwickelt werden.
Beispiel II
Ein Film von 300 m Länge, der aus regenerierter Cellulose mit einer Stärke von 40 μ besteht, wurde auf mechanischem Weg mit einer Lösung in Wasser von 0,4 n-i-Oxy-2-diazonium-6-methyl-4-benzolsulfosäure, 0,1 n-Merkuronitrat und 0,05 η-Salpetersäure sensibilisiert, getrocknet und dann anschließend hinter einem Negativ mit einer Hochdruckquecksilberdampflampe von 500 W belichtet.
Der Film wurde entwickelt, indem er auf ein und derselben Transportvorrichtung mit 15 Sekunden Zwischenraum nacheinander mit einer Lösung von 4% Metol und 10% Silbernitrat in Wasser benetzt wurde. Das Bild erschien sofort, und der Entwicklungsvorgang war innerhalb 45 Sekunden nach Zuführung der Silbernitratlösung beendet. Der Film wurde danach mit Wasser ausgewaschen, mit einem Plastifiziermittel, wie z. B. Glycerol, versehen, getrocknet und sodann aufgewickelt. Man erzielt das gleiche Ergebnis durch Umkehrung der Reihenfolge der Metallösung und der Silbernitratlösung.
Beispiel III
Ein aus regenerierter Cellulose bestehender Film, der mit einer Lösung in Wasser von 0,2 n-i-Qxy-2-diazonium-6-methyl-4-benzolsulf osäure, 0,05 n-Merkuronitrat und 0,12 n-Silbernitrat behandelt worden war, wurde hinter einem Negativ mit einer Hochdruckquecksilberdampflampe von 500 W belichtet und dann mit einer Lösung von 2% Metol benetzt, die ein nicht ionogenes Dispergierungsmittel enthielt. Naturgemäß soll ein derartiges Dispergierungsmittel nicht mit den Bestandteilen der erstgenannten Lösung reagieren. Vorzügliche Ergebnisse werden mit nichtionogenen Benetzungsmitteln, wie Polyoxymethylene (äthylen)-äther, erzielt. Als solche Benetzungs- oder Dispergierungsmittel werden Präparate verstanden von der wahrscheinlichen Formel:
(O-CH2-CH2)n-O-CH2-CH2-OH.
Die Verbindung ist ein Polyäther und ein Monoalkohol. Sie wurde beschrieben in einem Heft mit dem Titel »Wetting and Detergency«, ausgegeben von der Chemical Society of London (1937). "5
B e i s ρ i el IV
iSilberbromid wurde in Folien aus regenerierter Cellulose eingelagert, indem diese Folien zunächst 2 Minuten in einer Lösung von 0,2 n-Silbernitrat und dann 1 Minute in einer Lösung von 2 n-Kaliumbromid und 0,5 η-Salpetersäure getränkt wurden, wobei das letztgenannte Gemisch bis zu gerade unterhalb des Siedepunktes erwärmt und wieder abgekühlt worden war, wonach in Wasser gespült und getrocknet wurde.
Eine auf diese Weise erhaltene. Folie wurde 8 Sekunden lang hinter einem Sensitometerkeil mit einer Glühlampe von 500 W in einem Abstand von 160 cm belichtet. Die belichtete Folie wurde danach 30 Sekunden lang in einer Lösung von 10% Silbernitrat und 0,05 η-Salpetersäure und dann in einer gesättigten Lösung von Metol in Wasser getränkt. Nach 15 bis 30 Sekunden war das Bild entwickelt. Schließlich wurde fixiert und ausgewaschen.
Beispiel V
Regenerierte Cellulose wurde mit Silberbromid entsprechend Beispiel IV lichtempfindlich gemacht, ι Minute in einer Lösung von 10% Silbernitrat in Wasser getränkt, die 0,05 η an Salpetersäure war, und nach Abstreichen schnell getrocknet, z. B. durch Eintauchen in Aceton und Trocknen an der Luft.
Erst dann wurde entsprechend Beispiel IV belichtet und schließlich wurde durch Tränken in einer gesättigten Metollösung in 15 Sekunden entwickelt. Nach Fixieren, Auswaschen und Trocknen entstand ein vorzügliches Bild mit ausgezeichneter Schwärzung und schoner tiefer Farbe. Bei Verwendung stärker verdünnter Metollösungen ist die Schwärzung geringer.
Beispiel VI
Papier wurde etwa entsprechend Beispiel I sensibilisiert, aber ohne Silbernitrat in der Sensibilisierungsflüssigkeit und entsprechend diesem Beispiel belichtet. Der Entwickler wurde durch 10 Sekunden langes Eintauchen in eine Lösung von 2% Metol in Wasser aufgetragen, wonach 10 Sekunden lang mit einer Lösung von 0,4% Silbernitrat in Wasser getränkt wurde; beide waren außerdem 0,3 η an Salpetersäure. Nach Einführen des Papiers in Dampf oder heiße Luft war die Entwicklung in 30 bis 60 Sekunden beendet. Ohne diese Wärmebehandlung beansprucht die Entwicklungsreaktion etwa 20 Minuten.
Gewünschtenfalls kann man die Reihenfolge der Bäder umkehren. Auch ist es möglich, nur das Metolbad und die Wärmebehandlung anzuwenden; das noch im Papier vorhandene Merkuronitrat wirkt dann als Metallsalz für den Entwickler, und man erhält ein aus Quecksilber bestehendes neutralgraues Bild. Durch weiteres 20 Sekunden langes Tränken mit der vorerwähnten Silbernitratlösung kann man dieses Bild in ein Silberbild umwandeln, das schwarz und außerdem stabil ist. (Quecksilberbilder verschwinden auf die Dauer, da das Quecksilber flüchtig ist.) Danach muß noch mit Wasser gespült und getrocknet werden.

Claims (15)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung von photographischen Kontrasten,welche aus Metallbildern bestehen, die durch physikalische Entwicklung von in photographischen Schichten gebildeten latenten Bildern erhalten worden sind, wobei man den Entwickler in Form zweier gesonderter, an sich stabiler Lösungen zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß kontinuierlich entwickelt wird, indem jene Lösungen kontinuierlich dem zu entwickelnden photographischen Material zugeführt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man von sämtlichen Bearbeitungen, die zur Erzeugung eines Kontrastes nötig sind, wenigstens zwei aufeinanderfolgende Bearbeitungen, u. a. die physikalische Entwicklung, kontinuierlich durchführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man sämtliche Bearbeitungen, die zur Erzeugung eines Kontrastes nötig sind, in ununterbrochener Reihenfolge durchführt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das photographische Material ununterbrochen auf einer Beförderungsvorrichtung mit den zur Entwicklung erforderlichen Stoffen versehen und auf dieser Beförderungsvorrichtung weiterbewegt, nach Entwicklung ausgewaschen und gegebenenfalls nach einer oder mehreren Zwischenbehandlungen getrocknet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im photographischen Material, dem die zur Entwicklung erforderlichen Stoffe einverleibt worden sind, die Entwicklungsreaktion im wesentlichen fortgesetzt und beendet wird, während dieses Material nicht mit weiteren Mengen von Lösungen dieser Stoffe in Berührung gebracht wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß belichtetes photographisches Material, das bereits einen oder einige zur Entwicklung erforderliche Stoffe enthält, schnell entwickelt wird, indem es mit einer geringen Menge einer konzentrierten Lösung des fehlenden Bestandteils oder der fehlenden Bestandteile des Entwicklers in Berührung gebracht wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammen den vollständigen Entwickler bildendenLösungen gleichzeitig mit dem photographischen Material in Berührung gebracht werden.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein photographisches Material, dessen Trägersubstanz und Bildsubstanz wenigstens eine kurzdauernde "5 Berührung mit warmem Wasser aushalten, und dem die zur Entwicklung erforderlichen Stoffe einverleibt worden sind, durch Erwärmung schnell entwickelt wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die letzte der zur Entwicklung erforderlichen Lösungen warm zugeführt wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1
    bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das photographische Material, das mit sämtlichen zur
    Entwicklung erforderlichen Lösungen bis auf eine behandelt worden ist, in ein warmes Bad der noch fehlenden Lösung eingeführt wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche g und ι o, dadurch gekennzeichnet, daß dem photographischen Material ein Teil der zur Entwicklung erforderlichen Stoffe vor Belichtung einverleibt wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch ii, dadurch gekennzeichnet, daß der 'Sensibilisierung ein Teil der zur Entwicklung erforderlichen Stoffe zugesetzt wird.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8, 9, Ii und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das belichtete photographische Material über einen oder zwischen zwei Sätzen von Walzen, die sich durch eine Anzahl die zur Entwicklung erforderliche Lösungen enthaltenden Gefäße drehen, geführt und danach erwärmt wird.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein lichtempfindliches System verwendet wird, das aus einer Diazoniumverbindung und einem Merkurosalz besteht und dieses auf physikalischem Weg zu einem Metallbild entwickelt wird.
  15. 15. Schichten mit photographischen Kontrasten, die nach einem der Verfahren der
    . vorangehenden Ansprüche erhalten worden sind.
    © 5707 2.53
DEP18321A 1947-10-17 1948-10-15 Verfahren zur Herstellung von photographischen Kontrasten, welche aus Metallbildern bestehen, die durch physikalische Entwicklung von in photographischen Schichten erzeugten latenten Bildern erhalten worden sind Expired DE867053C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL690476X 1947-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867053C true DE867053C (de) 1953-02-16

Family

ID=19806540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP18321A Expired DE867053C (de) 1947-10-17 1948-10-15 Verfahren zur Herstellung von photographischen Kontrasten, welche aus Metallbildern bestehen, die durch physikalische Entwicklung von in photographischen Schichten erzeugten latenten Bildern erhalten worden sind

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE485353A (de)
DE (1) DE867053C (de)
FR (1) FR973738A (de)
GB (1) GB690476A (de)
NL (1) NL71827C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL299034A (de) * 1963-10-09
US4133908A (en) * 1977-11-03 1979-01-09 Western Electric Company, Inc. Method for depositing a metal on a surface

Also Published As

Publication number Publication date
GB690476A (en) 1953-04-22
NL71827C (de)
FR973738A (fr) 1951-02-14
BE485353A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1446699B2 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch nichtleitenden makromolekularen traegern
DE927307C (de) Verfahren zur photographischen Reproduktion von Druckschriften od. dgl.
DE1547808B2 (de) Verfahren zur schnellverarbeitung eines belichteten photographischen roentgenfilmes
DE867053C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Kontrasten, welche aus Metallbildern bestehen, die durch physikalische Entwicklung von in photographischen Schichten erzeugten latenten Bildern erhalten worden sind
DE1597512C3 (de) Photographische Bilder und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2706634A1 (de) Behandlungsloesung fuer materialien zur ausbildung von metallbildern
DE2214924A1 (de) Diffusionsübertragungsbildempfangsmaterialien
DE951546C (de) Verfahren zur Behandlung von belichteten photographischen Materialien
DE561020C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder durch Veraenderung der Haerte einer Gelatineschicht
DE2300772C3 (de) Farbdiffusionsübertragungsverfahren und Aufzeichnungseinheit für Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE1289426B (de) Verfahren zum Fixieren von Bildern in einer Schicht aus photochromen stickstoffhaltigen Spiropyranverbindungen
US1120580A (en) Sensitive photographic paper and process of making the same.
DE1076491B (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer Positive von einem Negativ nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren
DE809279C (de) Verfahren zur physikalischen Entwicklung latenter Bilder in photographischen Schichten zu aus Metall bestehenden Kontrasten
DE850549C (de) Verfahren zur Herstellung aus Metall bestehender Kontraste durch physikalische Entwicklung latenter Bilder in photographischen Schichten
DE2305978A1 (de) Photoplattenherstellungsverfahren und vorrichtung hierfuer
DE2105488A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE1422926A1 (de) Verfahren zur Herstellung seitenrichtiger,positiver Abbildungen und Material zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE896294C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Registrierungen und lichtempfindliches Material zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE810109C (de) Verfahren zur Herstellung aus Metall bestehender Kontraste in photographischem Material durch physikalische Entwicklung latenter Bilder in lichtempfindlich gemachten, fluessigkeitsabsorbierenden Traegern
DE2420521C2 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder und Celluloseacetat-Folie
DE1921361B2 (de) Verfahren zur herstellung photographischer bilder
DE2341568C3 (de) Positiv-Positiv-Verfahren zur Herstellung von Metallbildern
DE907499C (de) Verfahren zur Verhinderung der Vergilbung von photographischen Bildern
AT225030B (de) Verfahren und Filmmaterial zum Erzeugen eines photographischen Übertragungsbildes