DE810109C - Verfahren zur Herstellung aus Metall bestehender Kontraste in photographischem Material durch physikalische Entwicklung latenter Bilder in lichtempfindlich gemachten, fluessigkeitsabsorbierenden Traegern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung aus Metall bestehender Kontraste in photographischem Material durch physikalische Entwicklung latenter Bilder in lichtempfindlich gemachten, fluessigkeitsabsorbierenden Traegern

Info

Publication number
DE810109C
DE810109C DEP18813A DEP0018813A DE810109C DE 810109 C DE810109 C DE 810109C DE P18813 A DEP18813 A DE P18813A DE P0018813 A DEP0018813 A DE P0018813A DE 810109 C DE810109 C DE 810109C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developing liquid
developer
stack
liquid
contrasts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP18813A
Other languages
English (en)
Inventor
Roelof Jan Hendrik Alink
Harke Jan Houtman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE810109C publication Critical patent/DE810109C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/52Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
    • G03C1/62Metal compounds reducible to metal
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/58Processes for obtaining metallic images by vapour deposition or physical development

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 6. AUGUST 1951
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung aus Metall bestehender Kontraste in photographischem Material durch physikalische Entwicklung latenter Bilder in lichtempfindlich gemachten, flüssigkeitsabsorbierenden Trägern. Unter physikalischer Entwicklung soll hier ein Entwickelverfahren verstanden werden, bei dem vor der Entwicklung noch nicht das gesamte für den Aufbau des Kontrasts erforderliche Metall in Form eines Ions oder einer Verbindung an der richtigen Stelle im Kontrast vorhanden ist; unter latentem Bild ist das Bild zu verstehen, das durch bloße Belichtung des photographischen Materials entsteht, bevor äußerliche Maßnahmen getroffen worden sind, um dieses Bild zu verstärken. Das erwähnte Bild kann in gewissen Fällen bereits sichtbar sein.
Diese physikalische Entwicklung wird unter Zuhilfenahme einer in wäßriger Lösung zu Metall reduzierbaren Metallverbindung, z. B. eines Quecksilber-, Silber-, Gold- oder Platinsalzes, und eines ao Reduktionsmittels durchgeführt. Beispielsweise ist hier die Entwicklung eines durch Belichtung eines lichtempfindlichen, aus einer Diazoniumverbindung und einem Merkurosalz bestehenden Systems (britische Patentschrift 439005) entstandenen latenten Quecksilberbildes zu einem Silberbild zu erwähnen.
Die in Frage kommenden physikalischen Ent-
wickler sind unstabile " Systeme. Auch wenn sie nicht verwendet werden, werden sk unter Metallabscheidung schnell zerstört, sind also unwirtschaftlich im Gebrauch und verschmutzen, wobei sich außerdem während des Entwickelvorgangs auch an unbelichteten Stellen der lichtempfindlichen Schicht Metall absetzen kann, was1 Schleierschwärzung herbeiführen kann.
Diese Nachteile sind derartig, daß eine solche
ίο physikalische Entwicklung bisher nicht außerhalb des Laboratoriums, d. h. nicht in der Industrie durchgeführt wurde. Die bisher vorgeschlagenen Verfahren gehen stets darauf hinaus, daß das photographische Material mit einer Menge neu hergestellten Entwicklers in Berührung gebracht wird, der nach erfolgter Benutzung unbrauchbar wird; außerdem tritt meistens ■ starke ■ Verschmutzungdurch aus der Lösung ausgeschiedenes Metall ein. Freilich ist es möglich, nach den für physikalische
ao Entwicklung gültigen Regeln verhältnismäßig stabile Entwickler herzustellen. Die Stabilisierung bringt jedoch auch eine Verzögerung der Entwicklung mit sich, so daß sich letztere für die meisten Zwecke zu langsam vollzieht; im übrigen kann der
a5 stabilisierte Entwickler doch nur einmal verwendet werden. ;
Es ist zu bemerken, daß- die technische Durchführung physikalischer Entwicklung· Vorzüge hat. Für bestimmte Arten photographischen Materials (siehe z. B. die erwähnte britische Patentschrift 439005) ist man sogar auf sie angewiesen. In anderen Fällen ist physikalische Entwicklung mit Rücksicht auf die Bildgüte erwünscht, z. B. mit Rücksicht auf das durch sie ermöglichte hohe Aüflösungsvermögen. Bei technischer Anwendung physikalischer Entwicklung ergibt sich jedoch die Aufgabe, große Mengen photographischen Materials auf einfache Weise zu verarbeiten und außerdem Verschwendung der Chemikalien weitestgehend zu vermeiden. Zu diesem Zweck kann z.B. versucht werden, physikalische Entwicklung in Form eines kontinuierlichen Verfahrens durchzuführen. Es kann jedoch auch angestrebt werden, die gestellte Aufgabe unter Aufrechterhaltung der diskontinuierliehen Natur der physikalischen Entwicklung zu lösen. Für bandförmiges photographisches Material hat ein solcher Versuch zum Verfahren gemäß der britischen Patentschrift 545901 geführt, bei dem ein solches Material in großer Länge auf eine Trommel aufgewickelt und mit einer beschränkten Menge eines physikalischen Entwicklers behandelt wird. Die vorliegende Erfindung schafft eine Lösung der gleichen Aufgabe, die es ermöglicht, einem ganz verschiedenen Bedürfnis aus der Praxis abzuhelfen, und zwar die physikalische Entwicklung einer großen Zafyl von Blättern aus photographischem Material. Es kommt z. B. oft vor, daß Photokopien von Druckvoriagen hergestellt werden sollen. Es könnte versucht werden, zu diesem Zweck eine kontinuierlich arbeitende Maschine zu entwerfen. Eine solche Maschine verlangt jedoch eine regelmäßige Zufuhr photographischen Materials und bereitet beim Gebrauch die mit der Anwendung kontinuierlicher, physikalischer Entwicklung verbundenen Schwierigkeiten, d. h. es besteht die Aufgabe der Vermeidung einer Verschmutzung und der Auffrischung des Entwicklers. Andererseits ist eine diskontinuierliche, physikalische Entwicklung hier nicht ohne weiteres brauchbar. Es muß jeweils neuer Entwickler hergestellt werden, und eine ,genaue Überwachung ist erforderlich; die Produktion ist zu gering, und die Verschwendung der Chemikalien im erschöpften Entwickler ist zu hoch. Die Erfindung ist darauf gerichtet, die zuletzt erwähnten Nachteile zu beheben.
Gemäß der Erfindung wird flüssigkeitsabsorbierendes photographisches Material in Form eines Blätterstapels in einem stabilen, langsam wirkenden physikalischen Entwickler entwickelt, der nicht mehr als das Dreifache der für den Aufbau der Kontraste gerade genügenden Metallsalzmenge enthält. Zwecks Dosierung des Metallsalzes kann im Falle von Silberbildern damit gerechnet werden, daß für die Entwicklung eines Quadratmeters photographischen Materials zu einer mittleren Schwärzung in Durchsicht von 1 etwa 2 g Silbernitrat genügt. Unter einem stabilen physikalischen Entwickler ist hier ein physikalischer Entwickler zu verstehen, in dem 15 Minuten nach der Herstellung, d. h. nach Versetzung der Lösung des Metallsalzes und der Lösung des Reduktionsmittels, noch keine sichtbare Metallabscheidung in der Flüssigkeit aufgetreten ist. Die Entwickelzeiten bei solchen stabilen Entwicklern betragen meist auch wenigstens 15 Minuten. Lange Entwickelzeiten haben den Vorteil, daß die Entwickeldauer nicht besonders wichtig ist und die Entwicklung also weniger Überwachung verlangt. Wird in einem solchen Entwickler außerdem nicht bedeutend mehr Metallsalz gebraucht, als für den Aufbau der Kontraste genügt, so kann dieser geringe Überschuß an Metallsalz schon zur Metallabscheidung an unerwünschten Stellen neigen, also an unbelichteten Stellen im photographischen Material (Schleierschwärzung) und an unerwünschten Stellen in der Flüssigkeit (Verschmutzung). Es ist überraschend, daß, auch wenn die Konzentration des Metallsalzes infolge solcher Maßnahmen stark erniedrigt wird, die Geschwindigkeit der Entwicklung im allgemeinen nicht unzulässig klein wird und daß sich die Bilder dennoch genügend schwärzen, so daß sich ein günstiges Verhältnis zwischen der Menge des an der Bildherstellung beteiligten Metalls und der Menge des in Verlust gegangenen Metalls ergibt. Dahingegen übt eine starke Herabsetzung der Konzentration des Reduktionsmittels einen ungünstigen Einfluß sowohl auf die Geschwindigkeit der Entwicklung als auch auf die Schwärzung aus. Die Verwendung von etwas mehr Metallsalz, als für den Zusammenbau der Kontraste gerade genügt, hat den zusätzlichen Vorteil, daß das Metallsalz, das meist der teuerste Bestandteil des physikalischen Entwicklers ist, weitestgehend ausgenutzt wird.
Wird physikalische Entwicklung gemäß der Erfindung angewendet, so ist nur wenig Überwachung ■erforderlich; nachdem die Entwicklung sich voll-
zogen hat, kann man das gestapelte Material noch geraume Zeit in der Entwickelflüssigkeit liegenlassen. Diese Zeit kann um so länger sein, je geringer der im Entwickler vorhandene Überschuß an Metallsalz im Verhältnis zu der zum Aufbau der Kontraste gerade hinreichenden Metallsalzmenge ist. Ist dieser Überschuß höchstens 100%, so ist die Dauer des Aufenthalts des gestapelten Materials in der Entwickelflüssigkeit, sofern hinreichend, gleichgültig. Ein Aufenthalt z. B. während einer ganzen Nacht, auch wenn die Entwicklung sich in bedeutend kürzerer Zeit, z. B. einer halben Stunde, vollzogen hat, ist bedenkenfrei. Es ist zu bemerken, daß bei einem solchen längeren Aufenthalt des photographischen Materials in diesen Entwickelflüssigkeiten nie Schleierschwärzung oder Fleckenbildung wahrgenommen wurde, wie dies der Fall ist bei längerer oder stapelweiser chemischer Entwicklung von z. B. Bromsilberpapier. Mit Rücksicht auf das hier vorhin Mitgeteilte ist es ersichtlich, daß gemäß der Erfindung vorzugsweise eine Entwickelflüssigkeit verwendet wird, die höchstens das Doppelte der zum Aufbau der Kontraste erforderlichen Metallsalzmenge enthält.
Die sich bei der Ausübung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens ergebenden Vorteile können also wie folgt zusammengefaßt werden: Es kann eine große Anzahl von Blättern photographisehen Materials gleichzeitig verarbeitet werden; es ist wenig oder keine Überwachung erforderlich, und es wird kein wertvolles Metallsalz verschwendet. Die hergestellten Kontraste waren stets von guter Qualität mit genügender Schwärzung und frei von Schleierschwärzung und Flecken.
Wenn der Träger des photographischen Materials die Entvvickelflüssigkeit leicht durchläßt, wie dies z. B. bei einer wäßrigen Entwicklerlösung in regenerierter Zellulose und in nicht oder nicht zu stark geleimtem Papier, wie z. B. in den meisten Grundpapierarten für Lichtdruck, der Fall ist, so kann der bereits gebildete Stapel bedenkenfrei in die Entwickelflüssigkeit gebracht werden. Bei einem weniger gut durchlässigen Trägermaterial, z. B.
stark geleimtem Papier, wie Schreibpapier, ist es meistens unerläßlich, besondere Maßnahmen zu treffen. Es können z. B. die Blätter photographischen Materials nacheinander so in die Entwickelflüssigkeit gebracht und in ihr gestapelt werden, daß zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Blättern von vornherein eine Schicht aus Entwickelflüssigkeit vorhanden ist und so vorzügliche Ergebnisse erzielt werden. Das gleiche, d. h. eine genügend schnelle Befeuchtung der Papierblätter, ist auch in der Weise erzielbar, daß dem Entwickler eine gewisse Menge eines Ausbreitungsmittels zugesetzt wird; zu diesem Zweck kann mit gutem Erfolg z. B. das im Handel unter der Bezeichnung Lissapol-N erhältliche Produkt verwendet werden.
Die erforderliche Menge ist vom Leimgehalt des Papiers abhängig und beträgt meistens einige Zehntelprozent bis einige Prozent des Entwicklers. Auch andere Ausbreitungsmittel sind gut geeignet, wenn sich keine unerwünschten Reaktionen mit dem Entwickler oder mit den Chemikalien im photographischen Material ergeben.
In dem Augenblick, in dem der entwickelte Stapel aus dem Entwickler entfernt wird, ist dieser meistens erschöpft. Wie bereits bemerkt, werden gewöhnliche Entwickler verwendet, die im Verhältnis zu der in ihnen vorhandenen Metallsalzmenge einen Überschuß an Reduktionsmittel enthalten, da solche Entwickler in der Praxis bessere Ergebnisse liefern und außerdem das Reduktionsmittel praktisch stets billiger als das Metallsalz ist. Solche Entwickler sind 'erschöpft, sobald das Metallsalz verbraucht und in Metall umgewandelt worden ist, das der Bilderzeugung gedient und sich gegebenenfalls teilweise außerhalb des photographischen Materials abgesetzt hat. Es bleibt dann eine Lösung zurück, die noch eine bedeutende Menge an Reduktionsmittel enthalten kann. Aus dieser Lösung kann wieder ein Entwickler hergestellt werden, indem erneut eine angemessene Metallsalzmenge, vorzugsweise in Form einer konzentrierten Lösung, zugesetzt wird. Der auf diese Weise regenerierte Entwickler ist erneut verwendbar. Es ist noch zu bemerken, daß bei den besonders gemäß der Erfindung angewendeten stabilisierten Entwicklern Kontamination infolge der Oxydation durch Luftsauerstoff praktisch keine Rolle spielt.
Die vorstehend erwähnten stabilisierten Entwickler können auf verschiedene Weise hergestellt werden. Ein üblicher physikalischer Entwickler enthält 1 oder 2% Metol oder Hydrochinon, dem eine organische Säure, z. B. Zitronensäure oder Weinsäure, zugesetzt ist, um den pw-Wert auf etwa 2 zu bringen. Diese mit z. B. 0,5% Silbernitrat versetzte Lösung entwickelt in wenigen Minuten ein latentes Bild zu einem Silberbild und ist in etwa 10 Minuten erschöpft, indem das Metallsalz ganz zu Metall reduziert ist. Solche Entwickler können stabilisiert werden, indem sie mittels z. B. der 25fachen Wassermenge verdünnt werden, so daß die Konzentration des Reduktionsmittels nicht mehr als 0,01 m beträgt, oder indem mittels einer starken Säure, z. B. Salpetersäure, der pH-Wert auf einen Wert niedriger als 1, z. B. auf annähernd 0,5 gebracht wird, oder auch, indem sie, gegebenenfalls unter Zusatz von Glycerol ο. dgl., auf eine Temperatur niedriger als io° C, z.B. o° C oder noch niedriger, abgekühlt werden. Die Entwickelzeit beträgt dann wenigstens 15 Minuten. Wird dafür gesorgt, daß die Metallsalzmenge die für die Entwicklung des betreffenden Stapels gerade erforderliehe Menge nicht bedeutend übersteigt, so kann man den Stapel bedenkenfrei eine ganze Nacht im Entwickler liegenlassen, ohne daß Schleierschwärzung oder Verschmutzung eintritt. Nach Entfernung des Stapels aus dem Entwickler kann der Entwickelflüssigkeit wieder Metallsalz zugesetzt und ein neuer Stapel in ihr in vorstehend beschriebener Weise entwickelt werden.
Es kommt oft vor, daß das zu entwickelnde photographische Material aus einem Blatt oder mehreren Blättern, gegebenenfalls aus einem gan-
zen Stapel, besteht und schnell entwickelt werden muß. Dies ist in der Weise möglich, daß gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung das schnell zu entwickelnde photographische Material auf der Oberseite des Stapels blattweise einer unmittelbaren Bestrahlung, vorzugsweise mit Infrarotlicht, ausgesetzt und jeweils das oberste Blatt nach vollendeter Entwicklung vom Stapel genommen und aus der Entwickelflüssigkeit entfernt
ίο wird. Die Infrarotstrahlen werden im wesentlichen von dem ganz oben auf dem Stapel liegenden Blatt absorbiert, und zwar besonders von dem bereits teilweise entstandenen Bild.
Nach Beendigung der Entwicklung des schnell zu entwickelnden Materials kann ein etwaiger Rest des Stapels ohne Bestrahlung der Einwirkung des Entwicklers überlassen werden.
ao B e i s ρ i e 1 ι
30 Folien (Format 9 X 12 cm) aus regenerierter Cellulose wurden mittels einer Lösung von 0,1 n-i-Oxy-2 -diazonium- 6 - methyl-benzol- 4 7sulf onsäure, 0,035 n-Merkuronitrat und 0,05 n-Salpetersäure lichtempfindlich gemacht. Nach Trocknen wurde in Kontakt mit einem photographischen Negativ 30 Sek. in einem Abstand von 15 cm mittels einer Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe von 500 W belichtet. Darauf wurden die Folien gestapelt und der Stapel in 250 ecm eines verdünnten physikalischen Entwicklers gebracht, der 0,05% Metol, 0,01 °/o Weinsäure und 0,02% Silbernitrat enthielt. Die Abdrücke blieben etwa 6 bis 8 Stunden in dieser Flüssigkeit liegen. Sie wurden schließlieh in Wasser gespült und getrocknet. Die erzeugten Kontraste waren scharf und klar und wiesen keinen Schleier auf.
Beispiel 2
25 Blätter stark geleimten Papiers, Format 9 X 12 cm, wurden durch Tränken mit der im Beispiel ι erwähnten Sensibilisierungslösung lichtempfindlich gemacht. Nach dem Trocknen wurden sie in Kontakt mit dem photographischen Negativ eines gedruckten Textes 3 Sek. in einem Abstand von 25 cm von einer Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe von 500 W belichtet. Darauf wurden die Blätter in einer Entwickelschale aufgeschichtet, die 125 ecm verdünnten physikalischen Entwicklers enthielt, dessen Zusammensetzung folgende war: o, 1 % Metol, 0,2 % Weinsäure, 0,02 % Silbernitrat, alles in Wasser. Nach Ablauf von 15 Minuten oder länger wurde der Stapel aus der Entwickelschale entfernt und die Kopien gespült und getrocknet. Schärfe, Lichter und Schatten aller Kontraste waren gut.
Das gleiche Ergebnis wurde erhalten, nachdem ein Stapel eine ganze Nacht in der Entwickelflüssigkeit gelegen hatte.
Ein ähnliches Ergebnis wurde erzielt, wenn 15 Minuten oder länger in einem gleichen Volumen eines verdünnten physikalischen Entwicklers entwickelt wurde, dessen Zusammensetzung folgende war: 0,05% Hydrochinon, 0,02% Silbernitrat.
Schleierschwärzung trat nicht ein.
Beispiel 3
100 Blätter Grundpapier für Lichtdruck (80 g je Quadratmeter), 9 X 12 cm, die durch zweiseitiges Auftragen einer Lösung von 0,4 n-i-Oxy-2-diazonium-6-methyl-benzol-4-sulfonsäure, 0,4 n-Merkuronitrat und 0,4 η-Salpetersäure lichtempfindlich gemacht waren, wurden auf beiden Seiten in Kontakt mit einem photographischen Negativ eines gedruckten Textes belichtet, darauf in Form eines Stapels alle gleichzeitig in 250 ecm eines verdünnten physikalischen Entwicklers gebracht, dessen Zusammensetzung folgende war: o, 1 °/o Metol, 0,2 °/o Weinsäure, 0,04°/o Silbernitrat, alles in Wasser.
Nach 45 Minuten oder länger wurde der Stapel aus der Flüssigkeit herausgenommen. Nach dem Spülen und Trocknen erwiesen sich die Kopien als von guter Qualität, und ein Unterschied zwischen den äußeren und den inneren Blättern des Stapels konnte nicht festgestellt werden.
Beispiel 4
25 in der im Beispiel 3 beschriebenen Weise lichtempfindlich gemachte und belichtete Blätter Grundpapier für Lichtdruck wurden zu einem Stapel vereinigt, und dieser als Ganzes in 125 ecm eines Stark sauren physikalischen Entwicklers von der Zusammensetzung: 1 °/o Metol, 0,3 n-Salpetersäure, 0,02% Silbernitrat (alles in Wasser) gebracht und entwickelt. Die Entwicklung des Stapels vollzog sich in etwa 15 Minuten. Das Ergebnis war das gleiche, wie in den vorangehenden Beispielen erwähnt, auch wenn man den Stapel länger in der Entwickelflüssigkeit liegenließ. Dieser Entwickler bleibt in ungebrauchtem Zustande einige Stunden stabil. Er kann durch Zusatz von 2,5 ecm einer Lösung von 1% Silbernitrat in Wasser regeneriert werden.
Beispiels
25 Blätter ungeleimten Papiers wurden in der im Beispiel 3 beschriebenen Weise lichtempfindlich gemacht, getrocknet und einseitig wie vorstehend belichtet. Sie wurden zu einem Stapel vereinigt und dieser in einen Entwickler mit der Zusammensetzung: 0,1% Metol, 0,2% Weinsäure, 0,02% Silbernitrat, alles in Wasser, gebracht.
Die Entwicklermenge betrug 5 ecm je 9 dm des "5 zu entwickelnden Papiers.
Nach einem Aufenthalt von 75 Minuten im Entwickler, Spülen und Trocknen der Blätter erwiesen sich die Kontraste in allen Blättern des Stapels als vorzüglich.
Beispiel 6
25 in der im Beispiel 3 beschriebenen Weise lichtempfindlich gemachte und belichtete Papierblätter wurden zu einem Stapel vereinigt und als
solcher in einen Entwickeltank gebracht, der 250 ecm eines Entwicklers mit folgender Zusammensetzung enthielt: 1% Hydrochinon, 4% Weinsäure, 25V0 Glycerol, 0,02% Silbernitrat, alles in Wasser.
Dieser Entwickler wurde durch Kühlen auf einer Temperatur zwischen — 6 und — 3° C gehalten. Nach zwei Stunden wurde der Stapel entfernt und die Blätter gespült und getrocknet. Die Qualität der Kontraste war gut. Der Aufenthalt des Stapels in der Flüssigkeit kann beliebig verlängert werden. Der Entwickler kann durch Zusatz von 2,5 ecm einer wäßrigen Lösung von 1 % Silbernitrat zur erschöpften Entwickelflüssigkeit regeneriert werden. Verschmutzung und Schleier traten nicht auf.
Mittels dieses Entwicklers kann auch bei Zimmertemperatur entwickelt werden. Die Entwickelzeit beträgt in diesem Fall etwa 4 Minuten. Es ist dabei jedoch erforderlich, das photographische Material nach Ablauf der Entwickelzeit aus der Flüssigkeit zu entfernen, da in der Lösung eine Silbertrübung entsteht und der Entwickler nicht durch einfachen Zusatz einer neuen Silbernitratmenge regeneriert werden kann.
a5 B e i s ρ i e 1 7
25 Blätter Grundpapier für Lichtdruck wurden auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise lichtempfindlich gemacht und belichtet. Die Blätter wurden in einem Entwickler der im Beispiel 5 erwähnten Zusammensetzung aufgeschichtet, und zwar derart, daß nur eine dünne Flüssigkeitsschicht oberhalb des Stapels vorhanden war. Nach einem 5 Minuten langen Aufenthalt des Stapels im Entwickler wurde in einem Abstand von 8 cm oberhalb der Flüssigkeitsfläche ein Infrarotstrahler (z. B. Philips Helioflux, 500 W) eingeschaltet. Nach genügender Entwicklung wurde jeweils das obere Blatt vom Stapel entfernt, gespült und getrocknet. Nach 5 Minuten waren zehn gut entwickelte Blätter vom Stapel entfernt. Ohne Bestrahlen muß wenigstens 45 Minuten lang entwickelt werden.
Beispiel 8
20 Blätter stark geleimten Papiers (9 X 12 cm) wurden mechanisch mit einer Lösung von folgender Zusammensetzung versehen: 0,4 n-i-Oxy-2-diazonium -6-methyl-benzol-4-sulfonsäure, 0,4 n-Merkuronitrat und 0,4 η-Salpetersäure. Sie wurden darauf getrocknet und in Kontakt mit dem photographischen Negativ eines gedruckten Textes in einem Abstand von 40 cm von einer wassergekühlten Hochdruckquecksilberentladungslampe von 500 W 25 Sek. lang belichtet. Die Blätter wurden in Form eines Stapels in eine Entwickelschale gebracht, die 50 ecm eines Entwicklers mit folgender Zusammensetzung enthielt: 0,1 °/o Metol, 0,2% Weinsäure und 0,02% Silbernitrat in Wasser. Nach 30 Minuten wurde der Stapel aus dem Entwickler entfernt, worauf die Blätter 30 Minuten lang in Wasser gespült und darauf getrocknet wurden. Die äußeren Blätter des Stapels waren gut entwickelt, während die inneren Blätter, ausgenommen an den Rändern, nur noch sehr unvollständig entwickelt waren.
Wurde ein solcher Stapel von 20 Blättern stark geleimten Papiers dagegen in 50 ecm des gleichen Entwicklers gebracht, der außerdem 4% des vorstehend bereits erwähnten Ausbreitungsmittels enthielt, so erwiesen sich nach einem Zeitverlauf von Minuten alle Blätter als zu einer guten Schwärzung entwickelt.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erzeugung aus Metall bestehender Kontraste in photographischem Material durch diskontinuierliche physikalische Entwicklung latenter Bilder in lichtempfindlich gemachten, flüssigkeitsabsorbierenden Trägern, dadurch gekennzeichnet, daß das photographische Material in Form eines Blätterstapels in einer stabilen Entwickelflüssigkeit entwickelt wird, die nicht mehr als annähernd das Dreifache der zum Auf bau der Kontraste hinreichenden Metallsalzmenge enthält.
2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwickelflüssigkeit höchstens das Doppelte der zum Aufbau der Kontraste erforderlichen Metallsalzmenge enthält.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem der Träger für die Entwickelflüssigkeit gut durchlässig ist, dadurch gekennzeichnet, daß der fertige Stapel in die Entwickelflüssigkeit gebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Träger für Wasser schwer durchlässig ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwickelflüssigkeit ein Ausbreitungsrpittel enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem der Träger für die Entwickelflüssigkeit schwer durchlässig ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Blätter einzeln in die Entwickelflüssigkeit gebracht werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß, bevor die Entwicklung des Stapels vollständig ist, ein oder mehrere Blätter einzeln von dem in der Entwickelflüssigkeit liegenden Stapel entfernt werden und jedes Blatt, bevor es vom Stapel abgenommen wird, einer unmittelbaren Infrarotstrahlung ausgesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Entwickler mit einem Pfj-Wert niedriger als 1 verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Entwickler verwendet wird, in dem das Reduktionsmittel eine Konzentration unter 0,1 m hat.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Entwickler verwendet wird, dessen Temperatur niedriger als io° C ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1
bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gebrauchte Entwickelflüssigkeit mehr als einmal verwendet und für jeden folgenden Gebrauch durch Zusatz ausschließlich von Metallsalz oder einer Lösung desselben regeneriert wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Entwickeln latenter Bilder in lichtempfindlichen Schichten, die aus einer Diazoniumverbindung und einem Merkurosalz bestehen.
DEP18813A 1947-10-27 1948-10-19 Verfahren zur Herstellung aus Metall bestehender Kontraste in photographischem Material durch physikalische Entwicklung latenter Bilder in lichtempfindlich gemachten, fluessigkeitsabsorbierenden Traegern Expired DE810109C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL690094X 1947-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810109C true DE810109C (de) 1951-08-06

Family

ID=19805915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP18813A Expired DE810109C (de) 1947-10-27 1948-10-19 Verfahren zur Herstellung aus Metall bestehender Kontraste in photographischem Material durch physikalische Entwicklung latenter Bilder in lichtempfindlich gemachten, fluessigkeitsabsorbierenden Traegern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2609295A (de)
BE (1) BE485480A (de)
DE (1) DE810109C (de)
FR (1) FR974303A (de)
GB (1) GB690094A (de)
NL (1) NL70094C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL299034A (de) * 1963-10-09

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE369146C (de) * 1920-10-13 1923-02-15 Guido Anschuetz Vorrichtung fuer Behandlung einer belichteten photographischen Platte bei Tageslicht einschliesslich Kassettenfuellung unter Benutzung der gebraeuchlichen Metallkassetten
BE407603A (de) * 1930-02-05
BE413072A (de) * 1934-12-31
FR814449A (fr) * 1935-12-12 1937-06-23 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour le développement rapide d'enregistrements photographiques
NL53832C (de) * 1937-08-09
US2230977A (en) * 1940-04-04 1941-02-04 American Cyanamid Co Single solution photographic developing and fixing bath

Also Published As

Publication number Publication date
BE485480A (de)
FR974303A (fr) 1951-02-21
NL70094C (de)
GB690094A (en) 1953-04-15
US2609295A (en) 1952-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1547808B2 (de) Verfahren zur schnellverarbeitung eines belichteten photographischen roentgenfilmes
DE2019995C3 (de) Wäßrige Behandlungslösung zum Hydrophobieren von Silberbildern
DE810109C (de) Verfahren zur Herstellung aus Metall bestehender Kontraste in photographischem Material durch physikalische Entwicklung latenter Bilder in lichtempfindlich gemachten, fluessigkeitsabsorbierenden Traegern
DE1447900C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lithographischen Druckformen
DE1293853B (de) Photographisches Aufzeichnungsverfahren
DE1903096A1 (de) Photographisches Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern
DE1902408B2 (de) Lichtempfindliches material
DE2057934C3 (de) Lithografische Druckplatte und Verfahren zur Herstellung lithografischer Druckformen
DE1572025B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silbersalz-Diffusionsverfahren
DE2326334C3 (de) Photographisches Material mit einer antistatisch wirksamen, elektrisch leitfähigen Metallschicht
DE959516C (de) Photographisches Verfahren zur Bilderzeugung durch Kontaktuebertragung und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1076491B (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer Positive von einem Negativ nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren
DE2151095C3 (de) Verfahren zur Herstellung gehärteter Gelatinebilder für Druckformen oder farbige Kopien
DE1216685B (de) Verfahren zum rein physikalischen Entwickeln
DE867053C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Kontrasten, welche aus Metallbildern bestehen, die durch physikalische Entwicklung von in photographischen Schichten erzeugten latenten Bildern erhalten worden sind
DE1447968A1 (de) Lithographisches Blatt und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE827751C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Metallbildern
DE850549C (de) Verfahren zur Herstellung aus Metall bestehender Kontraste durch physikalische Entwicklung latenter Bilder in photographischen Schichten
DE1622295C3 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2105488A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE896294C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Registrierungen und lichtempfindliches Material zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1287441B (de) Verfahren zum Auffrischen von verbrauchten alkalischen Aktivatorloesungen fuer das Kolloiduebertragungsverfahren sowie Druckplate fuer das Kolloiduebertragungsverfahren
DE1597868B1 (de) Verwendung eines elektrophotographischen aufzeichnungsmaterials
DE1597868C (de) Verwendung eines elektrophotographiscr en Aufzeichnungsmaterials
DE809279C (de) Verfahren zur physikalischen Entwicklung latenter Bilder in photographischen Schichten zu aus Metall bestehenden Kontrasten