DE866991C - Reihensitz - Google Patents

Reihensitz

Info

Publication number
DE866991C
DE866991C DEB15300A DEB0015300A DE866991C DE 866991 C DE866991 C DE 866991C DE B15300 A DEB15300 A DE B15300A DE B0015300 A DEB0015300 A DE B0015300A DE 866991 C DE866991 C DE 866991C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
row
row seat
seats
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB15300A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Bunde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL BUNDE
Original Assignee
PAUL BUNDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL BUNDE filed Critical PAUL BUNDE
Priority to DEB15300A priority Critical patent/DE866991C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE866991C publication Critical patent/DE866991C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/56Parts or details of tipping-up chairs, e.g. of theatre chairs

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Reihensitz für Versammlungsräume, z. B. Kinos, und Massenverkehrsmittel, z. B. Omnibus und S-Bahn, der erfindungsgemäß gegenüber ' dem benachbarten Gestühl nach vorn bzw: hinten versetzt ist, was -durch feststehendes Stuhlwerk, durch verschiebbare oder auch ,verschwenkbare Sitzflächen mit den ängelenkten Lehnen erreicht wird, wobei die Sitz-Flächen zum Hochklappen eingerichtet sein können.
  • Die Konstruktion des festen Reihensitzes erfolgt in üblicher beliebiger Weise. Der verschiebbare. und der verschwenkbare Reihensitz besteht aber im wesentlichen aus zwei Teilen, dem feststehenden Fußteil und dem verschiebbaren bzw. verschwenkbaren Sitz mit der Rückenlehne. Die Zeichnungen veranschaulichen dazu das Grundschema insbesondere für den verschiebbaren Reihensitz: Dargestellt wird in der Fig. i ein Querschnitt durch den Stuhl mit verschiebbarem Sitz bei normaler mittlerer Stellung des Sitzes, Fig. ä ein Längsschnitt durch den Stuhl und Fig. 3 die drei Anordnungen in Draufsicht und in schematischer Darstellung.
  • Gemäß der Erfindung können die Reihensitze mit ständig waagerecht liegenden oder auch mit hochklappbaren Sitzflächen bei unveränderlicher Neigung der Rückenlehnen versehen sein. Im vorliegenden Fall ist ein Klappsitz dargestellt.
  • An dem fest mit dem Fußboden verbundenen und zwischen den -Sitzen angeordneten Fußteilen i sind zu beiden Seiten unterhalb der Sitzflächen normale Winkeleisen 2 durch Bolzen befestigt. Auf diesen ruht die Zarge 3 des Sitzes mit der daran starr angelenkten Rückenlehne 4. In der Sitzzarge 3 sind die Zapfenhager 5 angebracht, in denen die Welle 6 angeordnet ist, um die sich der darauf befestigte Sperrholz- oder Preßstoffsitz 7 beim Hochklappen dreht. Dadurch und bei der mittleren Stellung der Sitzzarge, wenn diese vorn und hinten bündig mit den festen Fußstützen liegt, wird eine große Durchgangsbreite für das Besetzen der Stuhlreihen freigegeben. .Die an der Zarge 3 befestigten Anschlagleisten ä begrenzen das Maß der nach vorn und hinten möglichen Verschiebung und verhindern zugleich das Hoch- oder Umkippen des Sitzes.
  • Um beim Durchgang durch die Stuhlreihen den schon Sitzenden das lästige Aufstehen zu ersparen, aber noch mehr zur Erzielung eines bequemen, nicht eingeengten Sitzens, ist die Zarge 3 des Sitzes 7-mit Zapfenlager 5; Welle 6 und Rückenlehne 4 nach vorn und hinten verschiebbar auf den Winkeleisen 2 angeordnet.'- die unbehagliche und manchmal beängstigende Einengung auszuschalten, genügt es, wenn die Schultern des Sitzenden gegen die seiner Nachbarn um etwa io bis 15 cm nach vorn oder hinten versetzt werden können. Das bedingt eine Sitzbrettverschiebung nach vorn und hinten um je 5 bis 7,5 cm (s. auch Fig. 3 a).
  • An die Stelle einer beweglichen. Sitzbrettverschiebung kann auch eine seitlich verschwenkbare Sitzbrettanordnung treten (s. Fig. 3b). Diese wird vornehmlich bei den Massenverkehrsmitteln mit seitlichen Sitzreihen zu empfehlen sein. Dort lassen sich dann die Sitze etwas in die Fahrtrichtung verschwenken.
  • Als dritte Möglichkeit seien noch die feststehenden, gegen die Nachbarn versetzten Sitze erwähnt (s. Fig. 3 c). Diese Wahl wird man dort treffen müssen, wo die Reisenden mit dem Gesicht oder Rücken in der Fahrtrichtung sitzen, z. B. Eisenbahn, Omnibus oder Flugzeug.
  • Bekanntlich ist beim sitzenden Menschen die beanspruchte Sitzplatzbreite geringer als die benötigte Schulterbreite. Der Unterschied zur wünschenswerten Ellbogenbreite ist aber noch größer. Dieser unterschiedliche Raumbedarf wird gemäß. der Erfindung durch gegeneinander versetzte Anordnung der Sitzplätze ausgenutzt. Dabei läßt sich der Raumbedarf für eine Person ohne Beeinträchtigung der Bequemlichkeit in der Breite ohne Bedenken gegenüber dem Normalmaß von 5o cm verkleinern. Durch die Ausbildung nach der Erfindung lassen sich bis zu zoo/o mehr Sitzplätze schaffen, was die Raumausnutzung beachtlich erhöht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Reihensitzplatz, dadurch gekennzeichnet, däß, sich die Sitzplatte mit der Rückenlehne nach vorn und hinten verschieben läßt.
  2. 2. Reihensitzplatz, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Sitzplatte mit der Rückenlehne nach beiden Seiten verschwenken läßt.
  3. 3. Reihensitzplatz, dadurch gekennzeichnet, daß bei unverschieblichen Plätzen der gesamte Stuhl gegenüber dem benachbarten Gestühl nach vorn bzw. hinten versetzt angeordnet ist.
DEB15300A 1951-06-06 1951-06-06 Reihensitz Expired DE866991C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB15300A DE866991C (de) 1951-06-06 1951-06-06 Reihensitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB15300A DE866991C (de) 1951-06-06 1951-06-06 Reihensitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE866991C true DE866991C (de) 1953-02-12

Family

ID=6958375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB15300A Expired DE866991C (de) 1951-06-06 1951-06-06 Reihensitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE866991C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971699C (de) * 1955-02-11 1959-03-12 Hados Hermann Doll & Soehne Reihenbestuhlung aus Stuehlen mit Klappsitz und jeweils einer zwischen zwei benachbarten Stuehlen angeordneten, einzigen Armstuetze
US2891601A (en) * 1956-01-07 1959-06-23 Mauser Alfons Seating arrangement
US2994558A (en) * 1957-03-27 1961-08-01 Draxler Karl Sectional seat
US3012818A (en) * 1959-02-02 1961-12-12 Polyfibre Ltd Bench construction
US3027190A (en) * 1958-08-04 1962-03-27 Brunswick Corp Spectator seating

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971699C (de) * 1955-02-11 1959-03-12 Hados Hermann Doll & Soehne Reihenbestuhlung aus Stuehlen mit Klappsitz und jeweils einer zwischen zwei benachbarten Stuehlen angeordneten, einzigen Armstuetze
US2891601A (en) * 1956-01-07 1959-06-23 Mauser Alfons Seating arrangement
US2994558A (en) * 1957-03-27 1961-08-01 Draxler Karl Sectional seat
US3027190A (en) * 1958-08-04 1962-03-27 Brunswick Corp Spectator seating
US3012818A (en) * 1959-02-02 1961-12-12 Polyfibre Ltd Bench construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0084845B1 (de) Reisesitz
DE866991C (de) Reihensitz
DE1936637U (de) Schwingsessel.
DE701781C (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl
DE3424359A1 (de) Verstell-stuhl
DE3519673A1 (de) Neigungsverstellbarer sitz fuer koerperbehinderte u. dgl.
EP1231853B1 (de) Sitzmöbel
DE284250C (de)
DE811612C (de) In ein Bett verwandelbares Sitzmoebel, z. B. Couch oder Klubsessel
DE820622C (de) Mit Unterpolster, darueber liegendem Sitzpolster und Rueckenpolster ausgestattetes Moebel
DE802349C (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl
DE4437731C2 (de) Stuhl mit neigbarer Sitzfläche
DE517360C (de) In einen Liegestuhl oder ein Ruhebett umwandelbarer Sessel
DE2803447B1 (de) Moebel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmoebel
DE7721954U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
DE2246584C3 (de) Sitz- bzw. Liegemöbel mit drei Polsterteilen gleicher Breite
DE4015841A1 (de) Mehrzweckstuhl
DE7025654U (de) Stuhl mit schwenkbarer rueckenlehne.
DE202020003460U1 (de) Schaukelstuhl, Schaukelsessel oder Schaukelhocker
DE3314044A1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen
DE3907206A1 (de) Stuhl der sich in der sitz- und rueckenposition veraendern laesst
AT234307B (de) Wahlweise in einen Stuhl bzw. in einen Sessel umwandelbares Sitzmöbel
AT218196B (de) Gepolstertes Sitzmöbel mit einer Rückenstütze
DE802650C (de) In ein Bett verwandelbare Bank oder Couch
DE1950855C3 (de) Sitz- und Liegestuhl