DE866880C - Zumessvorrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere Schmieroel - Google Patents

Zumessvorrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere Schmieroel

Info

Publication number
DE866880C
DE866880C DEB9299D DEB0009299D DE866880C DE 866880 C DE866880 C DE 866880C DE B9299 D DEB9299 D DE B9299D DE B0009299 D DEB0009299 D DE B0009299D DE 866880 C DE866880 C DE 866880C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
metering device
control piston
delivery
lubricating oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB9299D
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Ingelfinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB9299D priority Critical patent/DE866880C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE866880C publication Critical patent/DE866880C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N27/00Proportioning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Zum Zumessen von Schmieröl aus einem von einer Pumpe gespeisten Leitungssystem an die Schmierstellen sind Vorrichtungen bekannt, die einen. Steuerl-olben und einen Förderkolben besitzen, welche beide unter dem Dmuck in der von der Pumpe kommenden Ha uptleitung entgegen einer Feder bewegt werden. Bei diesen Vorrichtungen laufen die Kolben in quer zueinander gerichteten besonderen Gehäusebohrungen, -die unter sich durch Kanäle verbunden sind. Diese Vorrichtungen sind deshalb sperrig und teuer.
  • Eine wesentliche Vereinfachung dieser Vorrichtungen wird,durch die Erfindung herreicht, die darin besteht, daß der Steuerkolben den Zylinder für den Förderkolben bildet und in der Wand dieses Z,yln,-ders. eine Öffnung vorhanden ist, durch die der Zylinderinnenraum in der einen Stellung des Steuerkolbens mit der Hauptleitung und in der ,anderen Stellung mit der zur Verbrauchsstelle (Schmierstelle) führenden Abzweigleitung verbunden ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in der Zeichnung im Schnittdargestellt.
  • Die Zumießvorrichtung besteht aus einem Gehäuse i mit einer Mittelbohrung 2, die durch einen durchgehenden Querkanal 3 über eine Leitung q. ian die nicht dargestellte Schmierölförderpumpe angeschlossen ist. Dias ;analere Ende des Kanals 3 kann verschlossen oder über eine Leitung 5 mit einer zweiten gleichen Zumeßvorrichtung verbunden sein. Die Bohrung 2 ist am einen Ende durch eine Schraube 6 abgeschlossen und :am @anderen, Ende durch ;eine, Öffnung 7 mit der zur Schmierstelle führenden Leitung 8 verbunden.
  • In die Bohrung 2 ist ein Ste,uerlc.olben-9- eingepaßt, der durch ;eine Feder i o gegen eirnen Sprengring i i gedrückt wird. Im oberen Teil des Steuerkolbens 9 ist seine Bohrung 12 vorgesehen, in der ein Förderkolben 13 läuft. Der Förderkolben 13 wird ,durch eine Feder 14 gegen die Schraube 6 geschohen..
  • Ungefähr in der Mitte der Gehäusebohrung -- sind zwei Ringnuten 15 und 16 eingestochen, von denen die obere, 15, durch einen Kanal 17 mit dem Querkanial 3 und die andere, 16, durch eine Längsnut 18 mit dem unteren Ende der Bohrung 2 verbunden ist. Die Wand des Steuerkolbens 9 hat in der Höhe des Bodens der Bohrteig 12 eine Öffnung i 9. Dias untere Ende des Steuerkolbens 9 weist Aussparungen 20 !auf.
  • Bei druckloiser Leitung q, stehen die Teile der Zumeßvorrichtung in der ,aus der Zeichnung ersichtlichen Lage. D0.e Bohrung 12 im Steuerkolben 9 unterhalb des Förderkolbens 13 ist durch die öffnung 19 mit der Ringnut 15 und über diese und den Kanal 17 mit dem Querkanal 3 verbunden. Beim Druckhub der Schmierpumpe werden diese Kanäle und Räume mit Öl gefüllt, soweit sie es nicht noch vom vorangegangenen Arbreitshub sind. Sohald der Öldruck so w=eit gestiegen ist, daß er auf die Fläche des Steuerkolbens 9 eine Kraft ausübt, die die Kraft der Feder io überwiegt, geht der Steuerkolben 9 nach unten, bis !er auf dem Boden der Bohrung 2 aufsitzt. In dieser Stellung .des Steuerkolbens 9 ist der Raum 12 nicht mehr mit dem Kanal 17, sondern mit der Ringnut 16 verbunden. Der auf das obere Ende des Förderkolbens 13 wirkende Öldruck schiebt diesen Kolben nach unten, so daß er das im Raum 12 vorhandene Öl durch die Öffnung 19, die Ringnut 16, die Längsnut 18, die Aussparungen 2o und die Bohrung 7 in die Schmierleitung 8 drückt.
  • Wenn der Öldruck nachläßt, schiebt die entsprechend kräftige Feder i o den Steuerkolben 9 nach ohen bis zum Anschlag am Sprengring i i, wobei die Öffnung 19 wieder mit der Ringnut 15 in Verbindungkommt. Nun kann die Feder 14 den Förderkolben 13 wieder nach oben :drücken und Öl in den Raum 12 :einsiaugen. Die Stellung der Schraube 6 beendet . den Weg, d. h. also den Saughub, des Förderkolbens 13: Beim darauffolgenden Druckhub der Schmierpumpe wird :dier Steuerkolben wieder ,nach unten geschoben, und das Spiel beginnt von neuem. Durch Verstellen der Schraube 6 kann dabei die -der Schmiermittelleitung 8 zuggeführte Ölmenge nach Bedarf geändert werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zumeßvorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere Schmieröl, 'mit je einem unter dem Druck in der Flüssigkeitshauptleitung -entgegen ;einer Feder :sich bewegendien Steuer- und Förderkolben, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (9) den Zylinder für den Förderkolben (13) bildet und dieser Zylinder (12) in der einen Stellung des Steuerkolbens (9) mit der Hauptleitung (4,3) und in der anderen Stellung mit der zur Verbrauchsstelle führenden Abzweigleitung (8) verbunden ist.
  2. 2. Zumeßvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Saughub des Förderkolbens (13) durch Beine Schraube (6) veränderlich isst, welche den mit der Hauptleitung (q., 3) verbundenen Zylinder (2) des Steuerkolbens (9) auf der Förderkolbenseite nach außen @absperrt.
DEB9299D 1944-02-12 1944-02-12 Zumessvorrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere Schmieroel Expired DE866880C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9299D DE866880C (de) 1944-02-12 1944-02-12 Zumessvorrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere Schmieroel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9299D DE866880C (de) 1944-02-12 1944-02-12 Zumessvorrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere Schmieroel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE866880C true DE866880C (de) 1953-02-12

Family

ID=6956261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB9299D Expired DE866880C (de) 1944-02-12 1944-02-12 Zumessvorrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere Schmieroel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE866880C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023279B (de) * 1953-09-05 1958-01-23 Bosch Gmbh Robert Zumessvorrichtung
DE1184907B (de) * 1960-09-17 1965-01-07 Daimler Benz Ag Druckgiessmaschine mit Hochdruckschmierung von Druckzylindern und -kolben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023279B (de) * 1953-09-05 1958-01-23 Bosch Gmbh Robert Zumessvorrichtung
DE1184907B (de) * 1960-09-17 1965-01-07 Daimler Benz Ag Druckgiessmaschine mit Hochdruckschmierung von Druckzylindern und -kolben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016117875A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung
EP0226070B1 (de) Pumpenanordnung zur dosierten Abgabe von mindestens zwei Komponenten
DE866880C (de) Zumessvorrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere Schmieroel
DE1191069B (de) Hochdruckkolbenkompressor
DE2047977C3 (de) Anordnung zum Steuern von regelbaren Hydraulikpumpen
DE2847123C2 (de)
DE921001C (de) Fluessigkeitsfoerderpumpe, insbesondere fuer Brennstoffeinspritzung oder als Schmieroelpumpe
DE470358C (de) Hoch- und Niederdruckpumpe
DE2360821A1 (de) Gleichlaufsteuerung fuer hydraulische pressen mit mehreren presskolben
EP0340156A1 (de) Schmieranordnung für das Kreuzkopflager einer Zweitakt-Kolbenbrennkraftmaschine
DE956454C (de) Handschmierpresse mit Druckluftantrieb
DE956867C (de) Vorrichtung zum Regeln der Foerdermenge von Kolbenverdichtern
DE803599C (de) Schmiervorrichtung fuer einfach wirkende Kolbendampfmaschinen
DE975361C (de) Im Bremszylinder einer hydraulischen Bremse, insbesondere einer Zweibackenbremse fuer Kraftfahrzeuge angeordnete, selbsttaetig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung
AT166629B (de) Schmierpumpe
DE951251C (de) Brennstoffpumpen-Regelvorrichtung
AT239613B (de) Umschaltvorrichtung
DE393982C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schuettelrutschen
DE883539C (de) Schmierpumpe, deren hintereinanderliegende Pumpenelemente einen Zubringer- und einen Druckkolben besitzen
AT139724B (de) Pumpe ohne Kurbelwelle für tropfbare Flüssigkeiten.
DE975289C (de) Schmiereinrichtung
DE972953C (de) Vorrichtung zur Regelung der Foerderleistung eines Kolbenkompressors, vorzugsweise einer Kaelteanlage
DE591730C (de) Gestaengelose Schiebersteuerung fuer Verbunddampfmaschinen
DE729859C (de) Einrichtung zum Schmieren von Steuerschiebern von Kolbenverdichtern
DE335446C (de) Ventillose Schmierpumpe fuer mehrere durch einen Kolben bediente Schmierstellen