DE866855C - Anzeige- oder Einstell-Skala fuer Grenzgroessenwerte - Google Patents

Anzeige- oder Einstell-Skala fuer Grenzgroessenwerte

Info

Publication number
DE866855C
DE866855C DER6161A DER0006161A DE866855C DE 866855 C DE866855 C DE 866855C DE R6161 A DER6161 A DE R6161A DE R0006161 A DER0006161 A DE R0006161A DE 866855 C DE866855 C DE 866855C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
arrow
division
shaped
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER6161A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Hurler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DER6161A priority Critical patent/DE866855C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE866855C publication Critical patent/DE866855C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/02Scales; Dials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • G01D13/24Pointers, e.g. settable pointer for indicating a maximum or minimum

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Anzeige- oder Einstell-Skala für Grenzgrößenwerte Für die verschiedensten Meßinstrumenibe und Apparate werden. Skalen benötigt, die den Grenzwert eines bestimmten, voreinzustellenden oder sich selbst einstellenden Größenwertes in .einfacher Weise abzulesen gestatten. So ist es z. B. für sogenannte Nullinstrumente wichtig, den betreffenden Gren.z-#vert auf der Skala möglichst mit einem Blick erkennen zu können, um insbesondere bei Zeiger-oder Lichtzeigerinstrumenten das Einspielen des Zeig,-rs gut beurteilen zu können. Bei derartigen. Instrumenten ist es darüber hinaus meist von Interesse auch das Maß der Abweichung der jeweiligen Zeigerstellung von einem solchen Grenzwert mühelos zu erkennen.. Diese Zusammenhänge sind keines-«-egs nur für Instrumente bedeutungsvoll, sondern sie liegen auch dann vor, wenn, wie es z. B. bei der Einstellung von Rundfunkempfängern der Fall ist, bestimmte gewünschte Sendestationen mit hinreichender Schärfe eingestellt werden sollen. Schließlich' treten dieselben Verhältnisse aber auch dann ein, wenn es bei mechanischen Recheneinrichtun:g.-n Grenzwerte auf einer Skala genau einzustellen gilt. Der Läufer eines Rechenschiebers hat eine solche Aufgabe zu erfüllen. Auf ihm sind für diesen Zweck bekanntlich Marken in Form von Strichen vorgesehen, mit denen die Einstellung herbeigeführt wird.
  • Eine erhebliche Verbesserung der Ablesbarkeit solcher Anzeige- oder Einstell-Skalen für Grenizgrößenw erte läßt sich erfindungsgemäß dadurch erzielen, daß der Rand. der Teilung über wenigstens einen Abschnitt pfeilförmig ausgebildet ist. In besonderer Ausgestaltung der Erfindung kann die Ausführung dann z. B. so getroffen sein, daß sich der pfeilförmige Abschnitt an einem Ende der Skala befindet, oder es können zwei pfeilförmige Abschnitte mit gemeinsamer Spitze vorgesehen sein. Durch die Pfeilspitzen ist in diesem Fällen jeweils die betreffende Grenze eines Größenwertes festgelegt, während der pfeilförmig zulaufende Rand der Teilung die Abweichung der jeweiligen Zeigerstellung vom Grenzwert mühelos abzulesen, gestattet.
  • Die Erfindung ist in der nachstlehenden Beschreibung und der Zeichnung in verschiedenen Ausführungsbeispielen behandelt. Sie betreffen -sämtlich Skalen für Zeigerinstrumente.
  • In der Abb. i ist für dem Gehäuse i der Ausschnitt :2 für die Ablesung vorgesehen. Darin ist die Teilung 3 angebracht, deren Endstück 4 einen Abschnitt mit pfeilförmig verlaufendem Rand aufweist. An der Spitze des Abschnittes 4 ist die Marke 5 vorgesehen, durch .die der Grenzwert festgelegt ist, auf den das freie Ende 6 -des Zeigers 7 gegebenenfalls einspielen soll. Solange dies nicht der. Fall ist, läßt sich die Abweichung von der Marke 5 mit dem freien Ende 6 .des Zeigers 7 infolge dies pfeilförmigen Zulaufens des Abschnittes 4 besonders leicht ablesen.
  • Die Ausführungsform nach Abb. 2 unterscheidet sich von der nach Abb. i lediglich dadurch, daß der pfeilförmige Abschnitt 8 am anderen: freien Ende der Teilung vorgesehen ist. Darüber hinaus ist nur noch eine etwas abgewandelte Zeigerausbildung gewählt, indem das Mittelstück 9 des Zeigers io in bekannter Weise pfeilförmig gestaltet ist.
  • Nach Abb. 3 sind die Teilungen ii und 12 einer Skala übereinander angeordnet. Zu,der Teilung i i gehört der pfeilförmige Abschnitt 13 und zu der Teilungne der pfeilförmige Abschnitt 14. Die Abschnitte 13 und 14 sind an entgegengesetzten Enden der Teilung ii und i2 angeordnet. Die Ables.ung erfolgt durch das freie Ende 15 des Zeigers 16.
  • Auch bei der Skalenausbildung nach Abb. 4 sind die Teilungen mehrfach vorhanden. Sie sind jedoch in gleicher Flucht angebracht, wobei die Spitzve des pfeilförmigen Abschnittes 17 der Teilung 18 mit der Spitze des pfeilförmigen Abschnittes i9 der Teilung 2o zusammenfällt. Zur Erleichterung der Ablesung des Grenzwertes ist in der gemeinsamen: -Spitze die Marke 2!i angebracht. Die abzulesenden Größenwerte werden --durch den Zeiger 221 übertragen, wobei sich jedoch auch die Skala, wie übrigens bei sämtlichen Ausführungsbeispielen, relativ zu einem feststehenden Zeiger bewegen kann.
  • In den bisher behandelten Fällen, waren, die Teilungen der Skalen gekrümmt ausgeführt. Demgegenüber zeigt die Abb. 5 ein Beispiel mit geradlinig angeordneter Teilung. Sie ist mit 23 bezeichnet und weist den pfeilförmigen Abschnitt 24 auf. Es ist hierbei ein Anzeigegerät zugrunde gelebt, bei dem sich der Zeiger 25 nicht um eine Achse,dreht, sondern in ständig gleicher Lage über der Teilung spielt.
  • Das wesentliche Merkmal der Ausführungsform nach, Abb. 6 besteht darin, daß die Randlinie der Teilung 26 markiert ist. Es ist däb@ei sowohl der pfeilförmige Abschnitt 27 mit der Randlinie 28 als auch rder übrige Teil der Skala 29 mit der Randlinie 3o umgeben. Die Einstellung- der Größenwerte wird durch den Zeiger 3 i vermittelt.
  • Die Abb.7 zeigt eine Skala, deren Teilung Balkenstriche, z. B. 32, aufweist. Darüber hinaus ist auch sie mit der Umrandung 33 versehen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anzeige- oder Einstell-Skala für Grenzgrößenwe.rte, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Teilung (z. B. 3) über wenigstens einen Abschnitt (4) pfeilförmig ausgebildet ist.
  2. 2,. Skala nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d'aß sich der pfeilförmige Abschnitt (z. B. 4) an, einem Ende .dien Skala (3) befindet.
  3. 3. Skala nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie in, mehrfacher Ausführung (z. B. ii und 12) vorgesehen ist.
  4. 4. Skala -nach einem der Ansprüche i bis 3, gekennzeichnet durch zwei pfeilförmige Abschnitte (r7, 19) mit gemeinsamer Spitze.
  5. 5. Skala nach einem der Ansprüche i bis 4, gekennzeichnet durch eine hervortretende Marke (5) an der Spitze eines pfeilförmigen Abschnittes (4).
  6. 6. Skala nach einem der Ansprüche i bis 5, dIadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Teilungsstriche durch eine Umrandung (27) verbunden sind.
  7. 7. Skala nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung aus Balkenstrichen (32) besteht.
DER6161A 1951-06-17 1951-06-17 Anzeige- oder Einstell-Skala fuer Grenzgroessenwerte Expired DE866855C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER6161A DE866855C (de) 1951-06-17 1951-06-17 Anzeige- oder Einstell-Skala fuer Grenzgroessenwerte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER6161A DE866855C (de) 1951-06-17 1951-06-17 Anzeige- oder Einstell-Skala fuer Grenzgroessenwerte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE866855C true DE866855C (de) 1953-02-12

Family

ID=7397242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER6161A Expired DE866855C (de) 1951-06-17 1951-06-17 Anzeige- oder Einstell-Skala fuer Grenzgroessenwerte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE866855C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE438807C (de) Zeichenvorrichtung fuer stehende Reissbretter
DE866855C (de) Anzeige- oder Einstell-Skala fuer Grenzgroessenwerte
DE900618C (de) Einrichtung an Zeigermessgeraeten zur ziffernmaessigen Anzeige der Messwerte
DE906421C (de) Winkelzeichengeraet
DE494027C (de) Logarithmischer Rechenschieber in Prismenform
DE734659C (de) Zeichengeraet zum Ziehen paralleler Linien und zum Schraffieren
DE710447C (de) Gummibandvielfachstempel
DE2017767A1 (de) Rechenstab
DE653743C (de) Rechenstab
DE807233C (de) Reduziermassstab
DE418294C (de) Gradeinteilung fuer Skalen von Rechenschiebern, Messinstrumenten und Lehren
DE71090C (de) Zeichengerät!!
AT203750B (de) Nachstellzeiger für photoelektrische Belichtungsmesser
DE417626C (de) Fieberthermometer mit Glasskala
AT205769B (de) Auf einen Instrumentenzeiger einzustellender Nachstellzeiger für photoelektrische Belichtungsmesser
AT163796B (de) Kreisrechenschieber
DE494257C (de) Kartierungsgeraet
AT125621B (de) Anzeigevorrichtung für Neigungswaagen.
DE1951782A1 (de) Anzeigegeraet mit einer Skala
DE377267C (de) Verstellbarer Zeichenwinkel
DE909045C (de) Mikrometerlehre
DE406164C (de) Vorrichtung zur graphischen Darstellung von Funktionen
DE404560C (de) Rechenstab
AT248714B (de) Zusatzvorrichtung zu normalen Gelenkzirkeln zum Zeichnen von Ellipsen
DE672321C (de) Einrichtung zur Erleichterung des Ablesens bei in das gleiche Blickfeld gespiegelten, einander gegenueberliegenden Teilkreisteilen