DE866488C - Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln

Info

Publication number
DE866488C
DE866488C DEP47355A DEP0047355A DE866488C DE 866488 C DE866488 C DE 866488C DE P47355 A DEP47355 A DE P47355A DE P0047355 A DEP0047355 A DE P0047355A DE 866488 C DE866488 C DE 866488C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lignin
fertilizers
trace elements
mixture
alkaline agents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP47355A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Schoeller
Heinrich Dr Scholler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH SCHOLLER DR ING
Original Assignee
HEINRICH SCHOLLER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH SCHOLLER DR ING filed Critical HEINRICH SCHOLLER DR ING
Priority to DEP47355A priority Critical patent/DE866488C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE866488C publication Critical patent/DE866488C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D3/00Calcareous fertilisers
    • C05D3/02Calcareous fertilisers from limestone, calcium carbonate, calcium hydrate, slaked lime, calcium oxide, waste calcium products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D9/00Other inorganic fertilisers
    • C05D9/02Other inorganic fertilisers containing trace elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln aus den Ligninrückständen der Holzverzuckerung, die mit Spurenelementen vereinigt werden.
  • Unter Spurenelementen versteht man bekanntlich jene Elemente, deren Anwesenheit in assimflierbarer Form in Spuren, d. h. in. ganz geringen Mengen, für das Pflanzenwachstum notwendig oder förderlich ist. Solche Elemente sind insbesondere Lithium, Aluminium, Mangan, Zinn, Zink, Kupfer, Kobalt, Nickel, Titan, Molvbdän, Vanadium, Uran, Bervllium, Jod, Brom, Bor.
  • Das nach der vorliegenden Erfindung hergestellte Spurenelement-Lignin-Düngemittel hat den Vorteil, daß die wertvollen Spurenelemente von dem Lignin vor Auswaschen geschützt werden, dabei aber leicht assimilierbar bleiben, an die Pflanze allmählich abgegeben werden und ohne schädliche Nebenwirkungen sind. Die Spurenelemente werden dabei der Pflanze in Dosen, die ihrem natürlichen Bedarf entsprechen, allmählich abgegeben.
  • Das erfindungsgemäß hergestellte Spurenelement-Lignin-Düngemittel eignet sich infolge seiner neutralen Eigenschaften auch vorzüglich zur Mischung mit anderen bekannten Düngemitteln.
  • Bei dem nach dem Verfahren der Erfindung verwendeten Lignin handelt es sich um den Rückstand der Celluloseverzuckerung, der sich für den vorliegenden Zweck als besonders geeignet erwiesen bat.
  • Zur Herstellung des Spurenelement-Lignin-Düngemittels wird Lignin, vorzugsweise in der Form, in der es in den Holzverzuckerungswerken anfällt, erfindungsgemäß mit löslichen Verbindungen. insbesondere mit Salzen der Shuren -elemente, getränkt, -:gehenenfalls unter Rühren und Kneten. \achdern die Masse mit den Salzen der Spurenelemente gründlich und gleichmäßig getränkt ist, werden alkalische Mittel zugesetzt, z. B. die Hydroxyde des Kaliums, Ammoniums, Calciums und Magnesiums für sich oder in, Mischung. Die alkalischen Mittel können dabei im Überschuß angewandt werden, d. h. es können weit größere Mengen alkalischer Mittel zugesetzt werden als zur Bindung der Anionen notwendig ist. Die Basen der Spurenelemente werden auf diese Weise in den Ligninteilchen zur Abscheidung gebracht und gehen dabei eine adsorptive, wahrscheinlich chemoadsorptive Bindung mit dem Lignin ein.
  • Die Anwendung von Calcium und Magnesiumhydroxyd hat dabei den Vorteil, daß insbesondere das wichtigste der anionisrhen Spurenelemente, das Bor (als Borsäureverbindung) in. ein Erdalkalisalz von geringer Löslichkeit übergeführt und vor dem Auswaschen dadurch geschützt wird, was wichtig ist, da die anionischen Spurenelemente nicht in gleicher Weise wie die kationischen Elemente vom Lignin festgehalten werden.
  • Ausführungsbeispiel ioo kg Lignin, denen ioo Gewichtsteile Wasser anhaften, werden mit i5o 1 einer Lösung getränkt, die von den bekannten Spurenelementen je einige Gramm, insgesamt etwa ioo bis Zoo g, enthält. Nach erfolgter Durchtränkung werden der Masse io 1 ioo/oige Kalkmilch = i kg Ca0 zugesetzt. Das gewonnene Gemisch, das trotz des Überschusses an Ätzkalk neutral reagiert, wird getrocknet und gemahlen. Das erhaltene - Spurenelement-Lignin-Düngemittel wird zur Sicherung gleichmäßiger Verteilung im Boden zweckmäßigerweise mit anderen bekannten Düngemitteln vermischt, z. B. im Verhältnis i : i mit Thomasmehl.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß Holzverzuckerungslignin mit löslichen Verbindungen, insbesondere Salzen, von Spurenelementen, gegebenenfalls unter Rühren und Kneten, getränkt wird, worauf dem Gemisch alkalische Mittel zugesetzt werden und schließlich die Masse, gegebenenfalls nach vorangegangener Entwässerung durch Abpressen, getrocknet und gemahlen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als; alkalische Mittel Hydroxyde des Ammoniums, Kaliums, Calciums und Magnesiums entweder einzeln oder in Mischung verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die alkalischenMittel im Überschuß angewandt werden. q.. Verfahren nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erhaltene Spurenelement-Lignin-Düngemittel mit anderenDüngemitteln vermischt wird.
DEP47355A 1949-06-30 1949-06-30 Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln Expired DE866488C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47355A DE866488C (de) 1949-06-30 1949-06-30 Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47355A DE866488C (de) 1949-06-30 1949-06-30 Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE866488C true DE866488C (de) 1953-02-09

Family

ID=7382326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP47355A Expired DE866488C (de) 1949-06-30 1949-06-30 Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE866488C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936513C (de) * 1953-09-02 1955-12-15 Heinz-Ulrich Dr Baensch Verfahren zur Duengung von Topf-, Zier- und Aquarienpflanzen mit Pflanzennaehrstoffen
DE942092C (de) * 1952-07-28 1956-04-26 American Viscose Corp Bodenverbesserungsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1031323B (de) * 1956-02-14 1958-06-04 Norddeutsche Affinerie Verfahren zur Duengung mit Spurenelementen
FR2422052A1 (fr) * 1978-04-07 1979-11-02 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Pompe a engrenages
EP0075541A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-30 Lucio Sanna Basischer, polyvalenter, das Wachsen fördernder vegetabilischer, mit Nitrogen-generierender und biodynamischer Aktivität versehener Kern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942092C (de) * 1952-07-28 1956-04-26 American Viscose Corp Bodenverbesserungsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE936513C (de) * 1953-09-02 1955-12-15 Heinz-Ulrich Dr Baensch Verfahren zur Duengung von Topf-, Zier- und Aquarienpflanzen mit Pflanzennaehrstoffen
DE1031323B (de) * 1956-02-14 1958-06-04 Norddeutsche Affinerie Verfahren zur Duengung mit Spurenelementen
FR2422052A1 (fr) * 1978-04-07 1979-11-02 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Pompe a engrenages
EP0075541A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-30 Lucio Sanna Basischer, polyvalenter, das Wachsen fördernder vegetabilischer, mit Nitrogen-generierender und biodynamischer Aktivität versehener Kern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE866488C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
US3321296A (en) Method for the preparation of an organic soil conditioner from peat-moss
DE2360851C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Backneigung eines anorganischen Düngesalzes
DE3601805A1 (de) Verfahren zum aufbringen von feinteiligem dicyandiamid auf ammonium- und sulfatgruppenhaltigen duengemitteln
DE2436190A1 (de) Eisenchelate und verfahren zu ihrer herstellung
DE863947C (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat
DE860496C (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat
DE867999C (de) Verfahren zur Herstellung granulierter, humushaltiger Duengemittel
AT110852B (de) Verfahren zur Überführung von Ammoniumnitrat in einen streufähigen, nicht hygroskopischen Mischdünger.
DE541954C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ackerboden
DE962340C (de) Verfahren zur Herstellung eines ammoncitratloesliches Dicalciumphosphat enthaltendenDuengemittels
DE958199C (de) Verfahren zur Herstellung von stueckigem Magnesiakalk
US1783694A (en) Process of producing organic iron compounds and the resulting product
DE1006871B (de) Aus Kalk-Ton-Humuskomplex-Verbindungen bestehendes Bodenverbesserungsmittel
DE560040C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kieselsaeure-Stickstoff-Duengemittels
DE566659C (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischduengers
AT125177B (de) Aus Superphosphat und kieselsäurehaltigen Materialien bestehender Pflanzennährstoff.
DE291251C (de)
DE928951C (de) Verfahren zur Herstellung gaertnerischer Erden
DE1592783A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Boden-Ameliorationsmittels
US1279838A (en) Process of making fertilizer materials.
DE453501C (de) Verfahren zur Herstellung von trockenen kaltloeslichen Klebstoffen
DE873248C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
DE702632C (de) e Bodenbakterien
AT145493B (de) Verfahren zur Herstellung borhältiger Düngemittel.