DE866432C - Verfahren zum Herstellen abriebfester und druckfester Praezisionsabformkoerper - Google Patents

Verfahren zum Herstellen abriebfester und druckfester Praezisionsabformkoerper

Info

Publication number
DE866432C
DE866432C DEG4712A DEG0004712A DE866432C DE 866432 C DE866432 C DE 866432C DE G4712 A DEG4712 A DE G4712A DE G0004712 A DEG0004712 A DE G0004712A DE 866432 C DE866432 C DE 866432C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
resistant
precision
metal
abrasion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG4712A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl-Kfm Dr Grill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE866432C publication Critical patent/DE866432C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C7/00Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen abriebfester und druckfester Präzisionsabformkörper Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, nach dem äußerst formgenaue, abrieb- und druckfeste Beton- oder Zementkörper hergestellt werden können, die als Negativ eines unmittelbar abiormbaren oder eines besonders angefertigten Präzisionsunterlagskörpers dessen genaue Gestalt und seinen Oberflächencharakter, z. B. poliert, narbig, wiedergeben.
  • Zum Herstellen dieser Präzisionsabformkörper «erden bekannte Mittal angewandt, jedoch in solcher Weise, daß erst dadurch Pr.äzisionsabformkörper entstehen können, die zugleich genau und druckfest sind. Die bekannten Mittel sind das Schoopscbe Metallspritzverfahren und die- Verwendung von Zement oder Beton, gegebenenfalls mit Stahlumpanzerun!g.
  • So ist bekannt, daß man Abformkörper herstellen kann, indem man auf ein Urmodell, das als Positivkörper dient, Metalle aufspritzt, darunter auch Stahl, und mach Entfernen des Urmodells einen Negativkörper erhält. Obwohl diesen Abformkörpern die a:genschaften der Genauigkeit und Billigkeit schon seit Jahrzehnten nachgerühmt wurden und die sehr teueren, durch Werkzeugmacher hergestellten Formen und Formwerkzeuge ersetzen sollten, haben sie sich auf keinem Gebiet de-r Technik eingeführt, hauptsächlich wegen der unzureichenden Festigkeitseigenschaften. Um die Spritzzeit herabzusetzen und dadurch weitere Verbilligung zu erzielen. sowie die Festigkeit zu erhöhen, isst man auch dazu übergegangen, die Spritzschicht nur relativ dünn aufzuspritzen und sie :durch Hintergießen mit Metallen zu verstärken. Durch dass, Hintergießen wurde die Präzision der Abformung zerstört, außerdem gelang die inniger Verbindung der Spritzschicht mit der Stützschicht nicht. Der Originalkörper konnte nur durch Zerstörung entfernt werden und war nach Mißlingen der Arh:ei.t oder für mehrfache Ab-Formungen nicht mehr verwendbar.
  • Man hat auch vorgeschlagen, statt der bekannten., in der Gießereitechnik angewandten Formplatten aus Gips, oder Steinmehl Abformkörper so herzustellen, da.ß man zuerst mit gießereiüblichen Formstoffen, wie Formsand, ein Negativ eines Originals anfertigt, dieses Negativ mit Meta11 ausspritzt und die so entstehende Haut: mit Gips, oder sonst für die Formplatten verwendbaren Stoffen versteift. Das Ziel dieser Verbesseruaig war nicht darin. erblickt, statt der bisherigen Gipsformplatten druckfeste Körper zu gewinnen, ' sondern abiriebfeste Oberflächen. Auch konnte man nach diesem Verfahren keine Präzisionsunterlagskörper gewinnen, weil durch die Anwendung former:eiüblicher Mittel nur deren Genauigkeit erzielbar war. Auch bei diesem Vorschlag ist keine Vorsorge getroffen, die verwandte Unterlage unzerstört zu erhalten.
  • Das Ziel der Erfindung ist die Herstellung farmgenauer, abrieb- und druckfester Präzisionsabformkö:rper. Dazu wird eine Kombination von Maßnahmen vorgeschlagen, und zwar erstens ein Präzisionsunterlagskörper mit vorgegebenen Eigenschaften. Er muß sowohl maßlich genau als auch von solcher Oberflächenbeschaffenheit sein, daß die abriebfeste Stahlschicht an aillen Punkten der Oberflüche einerseits völlig haftet, andererseits keine Verankerungen vorgesehen werden., so daß der Unterlagskörper nur zerstört aus .dem fertigen Abformkörper ausgelöst werden könnte oder die Oberfläche rauh abgeformt würde. Die erstrebte Oberflächenl.aftung mit überall satter Anlage wird auch auf metallischen und glatten Oberflächen erreicht durch kühles, höchstens. handwarmes Aufspritzen :der Stahlschicht hilfsweise nach vorausgespritzter hauchdünner Metallschicht aus leichtschmelzenden Metallen, z. B.. Letternmetall oder Zinn. Wärmestau beim Spritzvorgang ist durch Kühlung oder Unterbrechung des Spritzens hintanzuhalten..
  • Als. geeignete Metallschicht für die Haftung erwiesen sich Unterlagskörper aus leichtschmelzenden Metallen, wie Blei, Zinn u. <dgl. Erfindungsgemäß stellt man eine Präzisionsunterlage, mit brauchbaren Hafteigenschaften. für die Abfö;rmung so her, daß man einen Originalkörper, auch Urmodell genannt, präzise, z. B. handwerklich, herstellt, diesen mit leichtschmelzendem Metall bespritzt und die Spritzschicht durch volumbeistän,dige Massen, wie Steinmehl oder schnell erhärtenden. Zement, versteift, wonach das Urmodell vorzugsweise unzerstört abgehoben wird. Die sich jetzt darbietende Oberfläche, ist haftfähig für die neuerliche Abformung. Der so. gewonnene Präzisionsunterlagskörper kann nunmehr ein- oder mehrmaliger Anfertigung von Präzisionsabformkörpenn dienen, die untereinander völlig gleich sind. Auch sehr große U rmodelte, z. B, im Autokarosseriebau oder im Großwerkzeugbau, können so präzise abgeformt worden, weil die Spritzschicht körperlos dem Urmodell anhaftet und an sich keine Schywindung zeigt. Durch die vorgeschlagene Verwendung volumbeständiger Versteifungsmassen wird selbst bei meterlangen Ausmaßen ein maßgetreuer Präzisionsunterlagskörper gewonnen, Mit Hilfe der haftfähigen Präzisionsu nterlagskörper und kühler, höchstens handwarmer Metallspritzung ist die erste vorgeschlagene Maßnahme getroffen und ein Metallüberzug auf dem Unterlagskörper allseits haftend, präzise und ohne gefährliche latente Spannungen aufgebracht.
  • Nunmehr erfolgt die zweite erfindungsgemäß erforderliche Maßnahme: Es wird auf die Metallschickt nicht abgebundener Beton, vorzugsweise schnellbindender Tonerdezement porenfrei aufgebracht und abbinden gelassen. Damit keine Deformationen an der Spritzschicht durch Schrumpfung deis Betons entstehen, werden vorzugsweise volumbeständige Expansionszemente mit kurzer Abbindezeit verwandt. Die Haftung des Zements auf der Spritzschicht wird verbessert dadurch, daß deren oberste Lage eine rauhe Stahl.spritzung erhält. In die Betonmasse können die üblichen Versteifungseisen eingebettet werden. Nach dem Abbinden wird die Präzisionsiuiterlagge, sai sie einstückig oder aus mehreren Teilen geostehend, aus dem Abforinkö:rper, vorzugsweise unzerstört, ausgelöst. Map hat nunmehr den druckfesten, abriebfesten Präjzis:ionsabformkörper gewonnen. Die Fähigkeit, Druckkräfte aufzunehmen, ist bekanntermaßen begrenzt durch die Druckfestigkeit des angewandten Zements. Alle bekannten Maßnahmen zur Steigerung derselben körn n hier Verwendung finden. In der Kombination Spritzschicht finit abgebundenem Beton wird Abriebfe@stgkeit und Druckfestigkeit an allen Stellen dann erreicht, sobald unter dar Spritzschicht keine Hohlräume oder größere Poren vorhanden sind. Das wird erfindungs@gemäß durch das an sich bekannte Rütteln erreicht, wobei die Rüttelung so zu erfolgen hat, daß Luftblasen und andere Porenbildner von der Sprühschicht abwandern.
  • Für jene Anwendungszwecke, bei denen druckfeste Abforrnkörper wegen ihrer Genauigkeit und Abriebfestigkeit zur Anwendung kommen, ohne daß größere Bi%#re- oder Zugbeanspruchungen auf die Körper einwirken, diese: vielmehr nur Druckkräfte aufzunehmen haben, genügen die FestigkeitseigenschaftenJer Betonkörper an sich, so z. B. bei Kopiermodellen. - für Abformfräsmaschinen, deren Taststift die Sprühschicht auf Abrieb und Druck unter dem Teststift beansprucht. Bei höherer Biegebeanspruchung der Abformkörper wird erfindungsgemäß ein den Betonkörper teilweise oder ganz umschließender Stahlpanzer vorgesehen., so daß der Betonkörper nur Druckkräfte aufzunehmen braucht.
  • Für manche Anwendungszwecke ist schnelle Temperaturerhöhung oder -abkühlung der Spritzschicht erwünscht, z. B. bei der Anwendung für Spritzwerkzeuges. Für diese Zwecke, kann in den Beton ein Rohrsystem eingelegt -,verden, damit von außen her Kühl- oder Wärmemittel zugeführt werden können.
  • Die Erfindung eröffnet ein vielseitiges Anwendungsgebiet. So gelingt es, auf wirtschaftliche Weise Kopierfräsmodelle größter Ausmaße herzustellen. Eine erfolgreiche Verwendung ergibt sich bei der Herstellung von Mehrfachformen an Stelle von Metallformplatben. So können nach einem einzigen präzisen Urmodell und danach erfindungsgemäß abgeformten Negativ als Präzisionsu@nterlagskörper völlig gleiche Abformkörper hergestellt werden, die, auf normale Platten montiert, erheblich billiger sind als die bis heute- hergestellten Mehrfachmodelle aus Metall. Auch kann man Kaliberzapfen und ähnliche Tastmttel nach diesem Verfahren fertigen, wobei die Spritzschicht außer der Abriebfestigkeit noch den Vorteil der Saugfähigkeit für Gleitmittel oder Tuschierfarben in Dienst stellt. In der Kombination mit Umpanzerung können Raumformwerkzeuge zur Verarbeitung von Kunststoffen, Gummi oder plastischen Massen hergestellt werden. Im Bereich der Betonwaren ergeben sich Anwendungsfäfll:e dort, wo die bloße Betonoberfläche zu ungenau oder nicht ausreichend abriebfest ist.

Claims (5)

  1. PATFNTANSPRLCHE: r. Verfahren zum Herstellen von druck- und abriebfesten Präzisionsabformkörpern, bestehend aus einer Hautschicht, erstellt durch Metallspritzen auf einen Unterlagskörper, und einem Stützkörper aus nichtmnetallischem Stoff, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen Präzisionsunterlagskörper satthaftend, handwarm Metall, vorzugsweise Stahl, aufgespritzt und darauf nicht abgebundener, vorzugsweise nicht schwindender und schnell erhärtender Beton oder Zement porenfrei aufgebracht und der so entstehende Körper gegebenenfalls von einem umhüllenden Stahlpanzer umschlossen wird, wonach das: Ganze nach dem Abbinden von dem vorzugsweise nicht zerstörten Unterlagskörper befreit wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß als Präzisionsunterlagskörper ein solcher dient, der durch Aufspritzen eines vorzugsweise leichtschmelzenden Metalls auf ein Urmodell hergestellt wurde und der durch Aufbringen von Gips, Schnellbindezement od. dgl. versteift, gegebenenfalls, gefüllt wurde, wonach das Urmodell vorzugsweise unzerstört entfernt wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der umhüllende Stahlpanzer so, ausgebildet wird, daß er die durch Außenkräfte hervorgerufenen Biege- und Zugbeanspruchungen aufnimmt, so daß, der Beton im wesentlichen nur Druckbeanspruchungen aufzunehmen hat. q,.
  4. Verfahren nach Anspruch i bis. 3, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der Metallspritzschicht in den Beton ein Rohrsystem für Kühl- oder Heizzwecke eingelegt ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch r bis q., dadurch gekennzeichnet, daß der Beton als Rüttelbeton aufgebracht wird, wobei die Rüttelurig so vorgenommen wird, da,ß die Porenbildner von der Hautschicht wegbewegt werden.
DEG4712A 1949-12-06 1950-12-02 Verfahren zum Herstellen abriebfester und druckfester Praezisionsabformkoerper Expired DE866432C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT866432X 1949-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE866432C true DE866432C (de) 1953-02-09

Family

ID=3682433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG4712A Expired DE866432C (de) 1949-12-06 1950-12-02 Verfahren zum Herstellen abriebfester und druckfester Praezisionsabformkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE866432C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099302B (de) * 1954-04-14 1961-02-09 Stahlwerk Carp & Hones K G Verfahren zur Herstellung von Giessformen, Masken od. dgl. durch Metallspritzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099302B (de) * 1954-04-14 1961-02-09 Stahlwerk Carp & Hones K G Verfahren zur Herstellung von Giessformen, Masken od. dgl. durch Metallspritzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE901240C (de) Press-, Zieh- und Giesswerkzeuge fuer die Verarbeitung von ungefuellten oder gefuellten organischen Kunststoffen und formbaren Naturstoffen
DE866432C (de) Verfahren zum Herstellen abriebfester und druckfester Praezisionsabformkoerper
EP2033757A1 (de) Verfahren zur und Formwerkzeug für die Herstellung von Bauteilen, insbesondere aus Faserverbundwerkstoffen
DE102008031355A1 (de) Herstellung von Bauelementen, insbesondere von Wand- oder Fassadenelementen
DE2814352A1 (de) Verfahren zur herstellung von und nach diesem verfahren hergestellte modelleinrichtungen
DE102014001947B4 (de) Druckgussform
DE7019839U (de) Hilfsvorrichtung zur herstellung von formen fuer den sandguss von metallgegenstaenden, insbesondere solcher grosser oberflaeche und geringer dicke.
DE719151C (de) Verfahren zur Herstellung hochbeanspruchter oder spezifisch leichter Gusskoerper
EP0026945B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenauskleidung hohler Formstücke
DE3616049C2 (de) Feingußverfahren
AT160751B (de) Verfahren zur Abformung von Gegenständen.
DE850713C (de) Verfahren zum Pressen kuenstlicher Steine und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE571506C (de) Verfahren-zur Herstellung von Isolierkoerpern
DE816125C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen, besonders Pressformen
DE2135642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauelementes
DE102009005805A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils als Bauwerkstoff
EP0020989B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Modellen, Kernbüchsen und Werkzeugen und so erhaltene Modelle
DE383573C (de) Verfahren zur Herstellung von Modellen und Formen
AT389851B (de) Verfahren zur herstellung von waschbetonplatten
DE2410040C3 (de) Verfahren zur Herstellung von maß- und oberflächengetreuen Abgüssen von Plastiken, sowie Form zur Durchführung des Verfahrens
AT321187B (de) Verfahren zum Herstellen gebrannter Bausteine od.dgl.
DE1039443B (de) Modell zur Abnahme von Gipsformen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2234051C3 (de) GieBformvorrichtung für die Herstellung von Gießformen für Stahlwerkskokillen
DE3318364A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserfester kacheln aus gips und giessform
AT367380B (de) Verfahren zur herstellung von komplizierten glasgegenstaenden