DE3318364A1 - Verfahren zur herstellung wasserfester kacheln aus gips und giessform - Google Patents
Verfahren zur herstellung wasserfester kacheln aus gips und giessformInfo
- Publication number
- DE3318364A1 DE3318364A1 DE3318364A DE3318364A DE3318364A1 DE 3318364 A1 DE3318364 A1 DE 3318364A1 DE 3318364 A DE3318364 A DE 3318364A DE 3318364 A DE3318364 A DE 3318364A DE 3318364 A1 DE3318364 A1 DE 3318364A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tile
- resin
- casting mold
- partial
- mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B24/00—Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
- C04B24/16—Sulfur-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/14—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
- C04B28/145—Calcium sulfate hemi-hydrate with a specific crystal form
- C04B28/146—Calcium sulfate hemi-hydrate with a specific crystal form alpha-hemihydrate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/46—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
- C04B41/48—Macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/52—Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/60—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
- C04B41/61—Coating or impregnation
- C04B41/62—Coating or impregnation with organic materials
- C04B41/63—Macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/60—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
- C04B41/61—Coating or impregnation
- C04B41/70—Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P40/00—Technologies relating to the processing of minerals
- Y02P40/10—Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kachelplatten aus Gips, bei dem eine Gips-Formmasse
in eine Form gefüllt, entschäumt und nach dem Trocknen und Aushärten daraus entnommen und mit einer Oberflächenbeschichtung
versehen wird. Die Erfindung betrifft außerdem eine Gießform zur Herstellung von Kachelplatten, bestehend
aus der Grundplatte und einem teilbaren Rand sowie einem vorgeordneten Mischbehälter mit Auslauf.
Die bekannten Kachelplatten werden in der Regel auf Basis von Keramik oder Porzellan hergestellt. Derartige
Kachelplatten werden nach dem Stand der Technik nach dem Trocknen der Formlinge bei 1ooo bis 1225° K vorgebrannt.
Die Formlinge werden zwar im vorgebrannten Zustand fester, sind jedoch noch vollkommen porös. Allerdings weichen
sie bei Wasserzugabe nicht mehr auf, weil sie diese Eigenschaft
durch den thermischen Zerfall des Kaolinmoleküls verloren haben. Diese Formlinge werden dann in einen
Glasurschlamm getaucht, der neben der Rohmasse genügend Flußmittel enthält, so daß er in dem anschließenden Gutbrand
bei 1625 bis 1735 K zu einem Glasüberzug schmilzt. Als Flußmittel dienen z.B. Dolomit oder Feldspat. Bei dem
Gutbrand löst der Feldspat die feineren Kaolin- und Quarzteilchen unter Neubildung von Silikaten wie z.B.
Mullit auf.
Bei der Unterglasmalerei wird die vorgeglühte bzw. vorgebrannte Kachelplatte mit färbenden und hochtemperaturbeständigen
Oxiden bemalt, glasiert und dann gut gebrannt. Wird Aufglasurmalerei angewendet, so werden feinstgemahlene,
leicht schmelzende Farbgläser und Terpentin als Malmittel eingesetzt. Das anschließende Einbrennen erfolgt
bei einer Muffel bei 975 bis 12oo° K.
Bei dem für die Herstellung derartiger Kachelplatten benötigten Kaolin handelt es sich um einen wertvollen
Rohstoff, der im Tagebau und teilweise auch im Tiefbau gewonnen wird. Die Vorkommen sind begrenzt und dienen
gleichzeitig der Rohstoffgewinnung für alle aus Kaolin gewonnenen Haushaltsartikel und Wirtschaftsgüter. Der Rohstoff
ist entsprechend teuer. Nachteilig ist weiter, daß bei keramischen Substanzen verhältnismäßig große Schwindverhalten
während des Trocknungs- und Brennprozesses. Dieses Schwindverhalten führt zu einem wesentlichen Anfall
an Ausschuß, der um so größer ausfällt, je größer die Abmessungen der Kacheln sind.
Wesentlich günstigeres Schwindverhalten weisen .aus Gips
hergestellte Kachelplatten auf. Gips steht in wesentlich größeren Mengen zur Verfügung und fällt häufig bei verschiedenen
chemischen .Prozessen und beispielsweise auch bei der Rauchgasentschwefelung von Kraftwerken an. Die
nach dem Stand der Technik hergestellten Gipskacheln sind jedoch nicht wasserbeständig und liegen auch bezüglich der
Festigkeitswerte deutlich unter den Keramikkacheln. Bei dem bekannten Verfahren zur Herstellung der Kachelplatten
aus Gips wird ähnlich wie bei Trockenputzplatten vorgegangen, indem eine Gipsformmasse hergestellt, diese dann
in eine Form gefüllt, entschäumt und nach dem Trocknen und Aushärten daraus entnommen wird. Um sie wenigstens im Bereich
der Oberfläche bzw. Außenseite einigermaßen wasserbeständig zu machen, wird eine Oberflächenbeschichtung meist in Form
eines Lackes aufgebracht. Diesen Lack hat man versucht durch Ultraviolettbestrahlung oder auch durch Elektronenstrahlen
zu härten. Aber auch derartige Kacheln sind nicht ausreichend wasserbeständig, zumal häufig die aufgebrachte
Oberflächenbeschichtung reißt, so daß Wasser in die eigentliche Platte auch von der Vorderseite her eindringen
kann.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine formstabile, wasserbeständige und ausreichend feste Gipskachel
bzw. ein entsprechendes Herstellungsverfahren bzw. eine geeignete Gießform zu schaffen.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine wässrige Aufschlämmung aus Alpha-Gipshalbhydrat,
Sulfathüttenzement und Aluminiumsulfat hergestellt und in eine plattenförmige Form gegeben wird, woraufhin die
Aufschlämmung während des Abbindens in der Form durch
kurze Vibrationen entschäumt und die Kachelplatte dann nach dem Abbindeprozeß entformt und weiterbehandelt wird.
Mit einem derartigen Verfahren wird zunächst eine wässrige Aufschlämmung aus Alpha-Gipshalbhydrat dem Gemisch
mit Sulfathüttenzement und Aluminiumsulfat erreicht, die gut gießbar und einformbar ist. Die dann nach dem Entschäumen
und Härten erhaltene Gipskachel ist überraschend vollständig wasserbeständig und weist optimale Festigkeitswerte auf. Diese guten Festigkeitswerte werden sowohl auf
die Zusammensetzung der wässrigen Aufschlämmung als auch auf das gleichmäßige und sichere Entschäumen durch die
aufgebrachten Vibrationen erreicht.
Zur weiteren Optimierung des Entschäumungsvorganges ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Form und/oder die
Aufschlämmung mit kurzen und taktweise mittels Ultraschall aufgebrachten Vibrationen beaufschlagt wird. Dabei können
über Ultraschall solche Vibrationen erreicht werden, die nicht zu einer Verformung der Kachelplatte bzw. zu einem
nachteiligen Bewegen der einzelnen Komponenten der Kachelplatte führen.
Nach einer Ausbildung der Erfindung hat sich eine Auf- * schlämmung als vorteilhaft erwiesen, für die ein Feststoff-^y
-1O-
gemisch von 1o bis 45 Gew.-% Sulfathüttenzement, o,5 bis
7 Gew.-% Aluminiumsulfat und der Rest zu 1oo % Alpha-Gipshalbhydrat in Wasser dispergiert wird, wobei die Wassermenge
22 bis 55 Gew.-% Wasser bezogen auf 1oo Gew.-% Feststoffgemisch beträgt. Besonders optimal ist ein Feststoff
gemisch von 15 bis 25 Gew.-% Sulfathüttenzement, 3 bis 5 Gew.-% Aluminiumsulfat und der Rest zu 1oo Gew.-%
Alpha-Gipshalbhydrat und 22 bis 3o Gew.-% Wasser bezogen auf 1oo Gew.-% Feststoffgemisch.
Die Festigkeit der aus Gips hergestellten Kachelplatte kann weiter verbessert werden, wenn gemäß einer Ausbildung
der Erfindung dem Feststoffgemisch o,3 bis 3, vorzugsweise 1 bis 1,5 Gew.-% melaminsulfonsuares Magnesium bezogen
auf das Alpha-Gipshalbhydrat zugemischt wird. Die so hergestellte wässrige Aufschlämmung führt zu einem Kachelkörper
mit gleichmäßiger und optimaler Festigkeit.
Praktisch jede beliebige Farbe kann der Kachel dadurch gegeben werden, daß der wässrigen Aufschlämmung ein
Pigmentzusatz, vorzugsweise ein auf der Basis von anorganischen.und/oder organischen und/oder metallischen
Pigmenten hergestelltes Gemisch zugegeben wird. Dabei kann dieses Gemisch sowohl direkt in die wässrige Aufschlämmung
gebracht und mit dieser vermengt oder aber gezielt nur einzelnen Bereichen der Platte zugeführt werden. Dadurch
sind die unterschiedlichsten Farbvarianten möglich, die von durchgehend farbigen Kachelplatten bis zu mehrfarbigen
Kachelplatten bzw. mit einer mehrfarbigen Oberfläche versehenen Kachelplatten gehen.
Bei Kachelplatten ist insbesondere die Härte der Oberfläche entscheidend. Diese kann gemäß einer Ausbildung der
Erfindung dadurch beeinflußt werden, daß der wässrigen Aufschlämmung ein die Härte der Platte modifizierendes Additiv,
- 11 -
vorzugsweise ein Borat zugesetzt wird. Hierdurch kann die Oberflächenhärte der Kachelplatte aus Gips vorteilhaft
verbessert werden oder aber auch die Härte der gesamten Kachelplatte.
Kacheln aus Gips mit den jeweiligen Gegebenheiten angepaßten Eigenschaften insbesondere Festigkeitswerten
werden erfindungsgemäß dadurch hergestellt, daß die plattenförmige Form in mehreren Teilschritten geführt wird, wobei
nach jedem Teilschritt eine Entschäumung vorgenommen und der nächste Teilschritt vor dem Abbinden der vorher
eingegebenen Teilfüllungen eingeleitet wird. Mit Hilfe eines derartigen Verfahrens kann je nach Dicke einer
derartigen Kachelplatte ein Kachelkörper aus unterschiedlich zusammengesetzten oder auch aus gleich zusammengesetzten
Teilschichten bzw. Teilfüllungen hergestellt werden. Besonders vorteilhaft ist, daß aufgrund der jeweils einstellbaren
Dicke der Teilfüllung bzw. der Teilschicht eine schnelle und optimale Entschäumung möglich ist. Vorteilhaft
ist es , die Form je nach Dicke der Kachelplatte mit mehreren, vorzugsweise mit drei Teilfüllungen zu füllen. Dabei kann
die erste Teilfüllung, d.h. die Basisfüllung anders aufgebaut sein, als die letzte eingebrachte Teilfüllung
und zwar in der Hinsicht optimiert, daß sie mit dem Mauerwerk bzw. dem Speiß gut reagiert, während die letzte
Teilfüllung mit Härter versehen und somit eine optimale Oberfläche bildet.
Nach einer hierfür geeigneten Ausbildung ist es vorteilhaft, wenn die Basisteilfüllung mit organischen
und/oder anorganischen Fasern vor oder beim Einfüllen versetzt wird. Eine derartige Schicht weist vorteilhafte
Biegefestigkeitswerte und Reaktionsmöglichkeiten mit Mauerwerk und Speiß auf. Je nach Einsatzort kann es dabei
auch zweckmäßig sein, wenn die Basisfüllung und ausgewählte
- 12 -
oder alle Teilfüllungen mit organischen und/oder anorganischen Fasern versetzt werden.
Zweckmäßigerweise werden bezogen auf das Alpha-Gipshalbhydrat 1,5 bis 1o, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-% Fasern
zugesetzt und zwar je nach Einsatzfall zur Basisfüllung und/oder zu den anderen Teilfüllungen.
Ähnlich der Modifizierung der Basisfüllung kann es wie oben erwähnt auch zweckmäßig sein, die letzte Teilfüllung
zu modifizieren. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß nur der die Oberfläche der Kachelplatte bildenden
Teilfüllung mit der wässrigen Aufschlämmung eine Härte modifizierende Substanz, vorzugsweise Borat zugemischt
wird.
Eine andere Möglichkeit, die Oberfläche der Kachelplatte zu beeinflussen ist die, daß die entformte Kachelplatte
mit einer Harzlackbeschichtung wie Acrylharz, Aminoharz, Epoxidharz, Polyamidharz, Polyesterharz oder Polyurethanharz
versehen wird. Alle diese Beschichtungen weisen darüberhinaus den Vorteil auf, daß sie härtbar sind, so daß
gemäß einer weiteren Ausbildung die härtbare Harzlackbeschichtung mit harten Elektronenstrahlen gehärtet .werden
kann.
Diese Lackbeschichtung kann attraktiv ergänzt werden, indem auf die Lackbeschichtung aus Papier oder Kunststoff-Folie
bestehende Figuren, Zeichen und ähnliches aufgebracht und mit farblosem Lack überzogen werden. Dabei kann dann
der farblose Lack mit harten Elektronenstrahlen gehärtet und somit wesentlich resistenter gemacht werden.
Eine andere Möglichkeit, die Lackbeschichtung attraktiv
zu ergänzen ist die, auf die Lackbeschichtung in noch nicht
ausgehärtetem Zustand farblose und/oder farbige Mikroglaskugeln
aufzubringen. Die farblosen und/oder farbigen Mikroglaskugeln werden in die noch nicht abgebundene
Harzlackschicht einsinken und dann bei der Härtung mit harten Elektronenstrahlen in diese vollständig eingebunden.
Durch die Elektronenstrahlhärtung werden gesichert folgende Eigenschaften der Lackbeschichtung verbessert:
Wärmestandfestigkeit, Chemikalien- und Alterungsbeständigkeit, Spannungsrißfestigkeit und Abriebfestigkeit, außerdem
erfolgt eine Verbesserung der mechanischen Festigkeitswerte. Dabei ist es möglich, entweder die gesamte Harzlackbeschichtung
oder die deckende, vorzugsweise farblose Lackbeschichtung durch Beschüß mit harten Elektronenstrahlen
zu härten.
Zur Herstellung derartiger Kachelplatten aus Gips eignet sich insbesondere eine Gießform, bei der Grundplatte und
Ränder lösbar miteinander verbunden sind. Bei einer derartigen Ausbildung kann eine Gießform für unterschiedliche
Arten von Kachelplatten eingesetzt werden, ohne daß jeweils eine Auswechselung der gesamten Gießform notwendig ist.
Dabei kann sowohl die Grundplatte wie auch die Ränder abnehmbar oder verschiebbar sein, je nach Größe der Gießform
und vorgesehenem Einsatzort der herzustellenden Kachelplatten.
Die Oberfläche der Kachelplatten werden zweckmäßig und dem jeweiligen Geschmack entsprechend auch formmäßig gestaltet,
indem auf der Grundplatte Vertiefungen oder Erhöhungen lösbar angeordnet sind. Auch diese Ausbildung
erleichtert die Variation der Fertigung, da die Gießform nicht jeweils insgesamt, sondern vielmehr nur Teile davon
ausgewechselt werden müssen, wenn das Herstellungsprograro
sich ändert. Eine andere Möglichkeit ist, die gesamte Grundplatte, d.h. die Grundplatte mit den Vertiefungen A
- 14 oder Erhöhungen auswechselbar auszubilden.
Insbesondere bei der schichtweisen Herstellung der Kachelplatten aus Gips ist eine Ausbildung der erfindungsgemäßen
Gießform von Vorteil, bei der in dem Rand sich einander gegenüberliegende Markierungen, vorzugsweise
Bohrungen über die Höhe in mehreren Horizonten verteilt ausgebildet sind. Bei einer derartigen Ausbildung können
entweder mit Hilfe von dünnen Schnüren oder Lichtschranken oder Ultraschallgeräten Einstellungen vorgegeben werden,
bei dem der Einfüllvorgang unterbrochen wi,rd bzw. die für den nachfolgenden Füllvorgang notwendigen Vorbereitungsarbeiten anlaufen können.
Bei bekannten Kachelplatten, insbesondere auch- aus Gips,
sind die Ränder, die meist rechtwinklig ausgebildet sind, besonderen Beanspruchungen unterworfen. Hier kann es leicht
zu einer Beschädigung kommen, die dann die Wasserbeständigkeit unter Umständen negativ beeinflußt. Dies wird durch eine
erfindungsgemäße Variante unterbunden, nach der die Grundplatte im Randbereich eine Rundung bildend hochgebogen
und an die Ränder anliegend ausgebildet ist. Damit werden insbesondere die auf der der Oberflächenbeschichtung gegenüberliegenden
Rückseite angrenzenden Ränder bzw. Kanten abgerundet ausgebildet, so daß Beschädigungen weitgehend
unterbunden sind.
Um insbesondere die mehrschichtige Herstellung von Kachelplatten aus Gips zu ermöglichen, ist es von Vorteil,
mehrere Mischbehälter vorzusehen, die über schwenkbare Ausläufer mit den einzelnen Formen zu verbinden sind.
Durch die drehbaren Mischbehälter und/oder deren schwenkbare Ausläufer ist eine fast kontinuierliche Herstellung
mehrlagiger Kachelplatten möglich.
- 15 -
- 15 -
Zur Optimierung des Herstellungsvorganges ist es vorteilhaft, wenn die Mischbehälter stationär und die Formen
verfährbar angeordnet sind. Die drehbar bzw. schwenkbaren Mischbehälter können so taktweise die vorbeifahrenden
Formen mit der jeweils vorgesehenen Mischung als Teilfüllung versehen, so daß eine quasi kontinuierliche
Herstellung der mehrlagigen Kachelplatten erreichbar ist.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß wasserfeste und ausreichend feste Kachelplatten aus
Gips hergestellt werden können, die darüberhinaus den bereits bekannten Vorteil der Formstabilität aufweisen.
Mit Hilfe des Verfahrens, insbesondere mit Hilfe des mehrlagigen Einbringens der Gipsformmasse, gegebenenfalls
unterschiedlicher Zusammensetzung können Kachelplatten hergestellt werden, die den jeweiligen Gegebenheiten insbesondere
bezüglich der Festigkeit und ihrer sonstigen Eigenschaften genau angepaßt sind. Die Gießform ermöglicht
in vorteilhafter Weise und ohne große Investitionen und
ohne großen Regelbedarf eine Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren.
Weitere Einzelheiten ur.d Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben insbesondere bezüglich der Gießform ergeben
sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsbeispiele
mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch aufeinanderstehende Gießformen,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Gießform,
Fig. 3 eine schematisierte Darstellung einer Einrichtung zur Herstellung von Kachelplatten
aus Gips,
- 16 -
Fig. 4 eine Teilansicht einer Gießform im unteren
Randbereich und
Fig. 5 eine Kachelplatte im Schnitt.
Fig. 5 eine Kachelplatte im Schnitt.
Bei den in Fig. 1 dargestellten Gießformen 1 und 2 handelt es sich um solche, die beispielsweise zum Trocknen
aufeinandergesetzt sind. Die hier dargestellten Gießformen 1, *2 sind bis auf die Grundplatte 3 gleich ausgebildet,
d.h. sie weisen senkrecht auf der Grundplatte 3 austehende Ränder 4, 5 auf, die miteinander verbunden sind und auch
mit der Grundplatte 3 verbunden werden können. Während die untere Grundplatte Erhöhungen 6 aufweist, ist die obere
Grundplatte mit Vertiefungen 7 versehen, so daß die jeweilige Unterseite der Kachelplatte oder auch die Basisfüllung mit
Ausnehmungen oder Erhebungen versehen wird, die das Einbinden im Mörtel oder das Verkleben erleichtern. Andererseits
ist es auch möglich, diese Seite zur Oberfläche zu machen und damit der Oberfläche eine beliebige Struktur
vorzugeben.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Gießform 1 handelt es sich um eine transportable größere Gießform, wobei die Ränder
über Aufhängehaken 9 auf die Grundplatte 3 aufgesetzt bzw. von dieser hochgehoben werden können. Die Ränder 4, 5 weisen
einander jeweils gegenüberliegende Bohrungen 1o, 11 bzw. 13, 14 auf. Diese Bohrungen, die zweckmäßigerweise verschließbar
sind, um ein ungewolltes Austreten der Aufschlämmung zu vermeiden, können mit Lichtschranken oder
ähnlichem kombiniert werden, so daß die Befüllung der einzelnen Gießform 1 in Teilschritten, d.h. in Form
von Teilfüllungen erfolgen kann.
Die Grundplatte 3 ist bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform mit einem Verfahrtrieb 16 ausgerüstet, so
daß sie bei angehobenen Rändern 4, 5 verfahren werden kann.
- 17 -
Fig. 3 zeigt eine Einrichtung zur Herstellung von Kachelplatten, wobei mehrere Gießformen auf einem Verfahrtrieb
16 mit Mitnehmern 17 angeordnet sind. Die
einzelnen Gießformen 1 , 2, 23 werden über die Mischbehälter 19, 2o mit der jeweiligen Aufschlämmung beschickt.
Über einen vorkragenden und beispielsweise schwenkbar angeordneten Auslauf 21 mit Verschluß 22 kann so jede
einzelne Gießform 1, 2, 23 taktweise oder auch gleichzeitig beschickt werden, je nachdem welche Art von Kachel herzustellen
ist.
Um Beschädigungen, an den Rändern 4, 5 zu vermeiden,
ist die Grundplatte 3 gemäß Fig. 4 mit einer Rundung versehen.
Die Fig. 5 erläutert den Aufbau einer mehrlagigen bzw. mehrschichtigen Kachelplatte 25. Hier ist die Basisfüllung
26 aus einer Gips- und Zusatzstoffe-Aufschlämmung mit Fasern
3o, 31 gebildet, während die darüberliegenden Teilfüllungen
27, 28 beispielsweise lediglich aus Alpha-Gipshalbhydrat oder aus Alpha-Gipshalbhydrat und Sulfathüttenzement und
Aluminiumsulfat bestehen bzw. die Teilfüllungen 27, 28 resultieren aus einer Aufschlämmung, die die entsprechenden
Stoffe enthält. Die darüberliegende Te^lfüllung 29 ist wieder mit Fasern 3o, 31 verstärkt, während die darüberliegende
Schicht die Harzlackbeschichtung 32 beispielsweise mit einliegenden Mikroglaskugeln 33, 34 darstellt.
Zwischen den in Fig. 5 gezeigten Teilfüllungen 26, 27,
28, 29 und ggf. auch der Harzlackbeschichtung werden Zwischenlagen angeordnet, die einen Verbundwerkstoffeffekt
erzeugen und aus Drahtgeflecht, Glasfasern, Kohlenstoff asern, Asbestfasern o.a. bestehen. Sie sind der Übersicht
wegen in Fig. 5 nicht gezeichnet.
■42.
- Leerseite -
Claims (28)
- Heinrich Quante, Behringstraße 23, 435o RecklinghausenVerfahren zur Herstellung wasserfester Kacheln aus Gips und GießformPatentansprücheVerfahren zur Herstellung von Kachelplatten aus Gips, bei dem eine Gipsformmasse in eine Form gefüllt, entschäumt und nach dem Trocknen und Aushärten daraus entnommen und mit einer Oberflächenbeschichtung versehen wird,dadurch gekennzeichnet, daß eine wässrige Aufschlämmung aus Alpha-Gipshalbhydrat, Sulfathüttenzement und Aluminiumsulfat hergestellt und in eine plattenförmige Form gegeben wird, woraufhin die Aufschlämmung während des Abbindens in der Form durch kurze Vibration entschäumt und die Kachelplatte dann nach dem Abbindeprozeß entformt und weiterbehandelt wird.BAD ORIGINAL
- 2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Form und/oder die Aufschlämmung mit kurzen und taktweise mittels Ultraschall aufgebrachten Vibrationen beaufschlagt wird. - 3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß für die wässrige Aufschlämmung ein Feststoffgemisch von 1o bis 45 Gew.-% Sulfathüttenzement, ο,5 bis 7 Gew.-% Aluminiumsulfat und der Rest zu 1oo % Alpha-Gipshalbhydrat in Wasser dispergiert wird, wobei die Wassermenge 22 bis 55 Gew.-% Wasser bezogen auf 1oo Gew.-% Feststoffgemisch beträgt. - 4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß für die wässrige Aufschlämmung ein Feststoffgemisch von 15 bis 25 Gew.-% Sulfathüttenzement, 3 bis 5 Gew.-% Aluminiumsulfat und der Rest zu 1oo Gew.-% Alpha-Gipshalbhydrat in Wasser dispergiert wird, wobei die Wassermenge. 22 bis 3o Gew.-% Wasser bezogen auf 1oo Gew.-% Feststoffgemisch beträgt. - 5. Verfahren nach Anspruch 1, Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadur. ch gekennzeichnet, daß dem Feststoffgemisch ο,3 bis 3, vorzugsweise 1 bis 1,5 Gew.-% melaminsulfonsaures Magnesium bezogen auf das Alpha-Gipshalbhydrat zugemischt wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der wässrigen Aufschlämmung ein Pigmentzusatz, vorzugsweise ein auf der Basis von anorganischen und/oder organischen und/oder metallischen Pigmenten hergestelltes Gemisch zugegeben wird. ,— 3It * ■ - 7. Verfahren nach An spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wässrigen Aufschlämmung ein die Härte der Platte modifizierendes Additiv, vorzugsweise ein Borat zugesetzt wird,
- 8. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder einem der Ansprüche 2 bis 7,dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmige Form in mehreren Teilschritten gefüllt wird, wobei nach jedem Teilschritt eine Entschäumung vorgenommen und der nächste Teilschritt vor dem Abbinden der vorher eingegebenen Teilfüllungen eingeleitet wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß .die Form je nach Dicke der Kachelplatte mit mehreren, vorzugsweise mit drei Teilfüllungen gefüllt wird.
- 10. Verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisteilfüllung mit organischen und/oder anorganischen Fasern vor oder beim Einfüllen versetzt wird.
- 11. Verfahren nach Anspruch 1o,d a=d urch gekennzeichnet, daß die Basisfüllung und ausgewählte oder alle Teilfüllungen mit organischen und/oder anorganischen Fasern versetzt werden.
- 12. Verfahren nach Anspruch 1o oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bezogen auf das Alpha-Gipshalbhydrat 1,5 bis 1o, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-% Fasern zugesetzt werden.
- 13. Verfahren nach Anspruch 1, Anspruch 7 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß nur der die Oberfläche der Kachelplatte bildenden Teilfüllung mit der wässrigen Aufschlämmung eine Härte modifizierende Substanz, vorzugsweise Borat zugemischt wird.
- 14. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die entformte Kachelplatte mit einer Harzlackbeschichtung wie Acrylharz, Aminoharz, Epoxidharz, Polyamidharz, Polysterharz oder Polyurethanharz versehen wird. - 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die härtbare Harzlackbeschichtung mit harten Elektronenstrahlen gehärtet wird.
- 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Lackbeschichtung aus Papier oder Kunststoff-Folie bestehende Figuren, Zeichen und ähnliches aufgebracht und mit farblosem Lack überzogen werden.
- 17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Lackbeschichtung in noch nicht ausgehärtetem Zustand farblose und/oder farbige Mikroglaskugeln aufgebracht werden.
- 18. Verfahren nach Anspruch 16 und/oder Anspruch T7, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Harzlackbeschichtung oder nur die deckende, vorzugsweise farblose Lackbeschichtung mit harten Elektronenstrahlen gehärtet wird.
- 19. Gießform zur Herstellung von Kachelplatten, bestehend aus der Grundplatte und einem teilbaren Rand sowie einem vorgeordneten Mischbehälter mit Auslauf, dadurch gekennzeichnet, daß Grundplatte (3) und Ränder (4, 5) lösbar miteinander verbunden sind.
- 20. Gießform nach Anspruch 19, dadurch ge kennzeichnet, daß auf der Grundplatte (3) Vertiefungen oder Erhöhungen (6, 7) lösbar angeordnet sind.
- 21. Gießform nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (3) auswechselbar ausgebildet ist.
- 22. Gießform nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rand (4,5) sich einander gegenüberliegende Markierungen, vorzugsweise Bohrungen (1o, 11; 13, 14) über die Höhe in mehreren Horizonten verteilt ausgebildet sind.
- 23. Gießform nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (3) im Randbereich eine Rundung (24) bildend hochgebogen und an die Ränder (4, 5) anliegend ausgebildet ist.
- 24. Gießform nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Mischbehälter (19, 2o) vorgesehen sind, die über schwenkbare Ausläufer (21) mit den einzelnen Formen zu verbinden sind.— 6 —
- 25. Gießform nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischbehälter (19, 2o) stationär und die Formen verfahrbar angeordnet sind.
- 26. Verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Teilfüllungen Bewehrungen aus Drahtgeflecht, Fasern aus Glas,Kohlenstoff, Asbest u.a. angeordnet werden.
- 27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrung jeweils teilweise in die noch nicht ganz ausgehärtete Teilfüllung eingelegt oder in diese geringfügig eingedrückt und von der nächsten Teilfüllung dann restlos eingehüllt wird.
- 28. Verfahren nach Anspruch 26,d ad urch gekennzeichnet, daß die als Bewehrung dienende Zwischenlage vorgespannt eingebracht wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3318364A DE3318364A1 (de) | 1983-05-20 | 1983-05-20 | Verfahren zur herstellung wasserfester kacheln aus gips und giessform |
DE19833327336 DE3327336A1 (de) | 1983-05-20 | 1983-07-29 | Verfahren zur herstellung wasserfester kacheln aus gips und giessform |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3318364A DE3318364A1 (de) | 1983-05-20 | 1983-05-20 | Verfahren zur herstellung wasserfester kacheln aus gips und giessform |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3318364A1 true DE3318364A1 (de) | 1984-11-22 |
Family
ID=6199456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3318364A Withdrawn DE3318364A1 (de) | 1983-05-20 | 1983-05-20 | Verfahren zur herstellung wasserfester kacheln aus gips und giessform |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3318364A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2513175A1 (fr) * | 1981-08-26 | 1983-03-25 | Taisei Corp | Procede de preparation de panneaux de gypse durcissant sous l'effet d'un faisceau d'electrons |
EP0347655A2 (de) * | 1988-06-24 | 1989-12-27 | ProMineral Gesellschaft zur Verwendung von Mineralstoffen mbH | Verfahren zur Herstellung eines nach dem Anmachen mit Wasser schnellerstarrenden hydraulischen Bindemittels |
WO2008096047A2 (fr) * | 2007-02-02 | 2008-08-14 | Edouard Serras | Procede de fabrication d'un element moule |
-
1983
- 1983-05-20 DE DE3318364A patent/DE3318364A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2513175A1 (fr) * | 1981-08-26 | 1983-03-25 | Taisei Corp | Procede de preparation de panneaux de gypse durcissant sous l'effet d'un faisceau d'electrons |
EP0347655A2 (de) * | 1988-06-24 | 1989-12-27 | ProMineral Gesellschaft zur Verwendung von Mineralstoffen mbH | Verfahren zur Herstellung eines nach dem Anmachen mit Wasser schnellerstarrenden hydraulischen Bindemittels |
EP0347655A3 (en) * | 1988-06-24 | 1990-09-05 | Rheinisch-Westfalisches Elektrizitatswerk Aktiengesellschaft | Method of making a rapidly hardening hydraulic binder upon mixing with water |
WO2008096047A2 (fr) * | 2007-02-02 | 2008-08-14 | Edouard Serras | Procede de fabrication d'un element moule |
WO2008096047A3 (fr) * | 2007-02-02 | 2008-12-31 | Edouard Serras | Procede de fabrication d'un element moule |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69324768T2 (de) | Kunststein hoher Dichte | |
DE69433693T2 (de) | Kunststeinzusammensetzung und verfahren zur herstellung von kunststeinen | |
DE3041794A1 (de) | Verfahren zum herstellen von dessinierten formkoerpern aus einer haertbaren masse auf basis duroplastischer kunststoffe | |
EP0417164A1 (de) | Kunststeine, verfahren zur herstellung und verwendung derselben. | |
DE2532451A1 (de) | Verfahren zum herstellen gegossener fertigbauteile | |
DE3231845C2 (de) | ||
DE1300862B (de) | Verfahren und Form zur Herstellung von Kunstmarmor-Elementen | |
AT411041B (de) | Verfahren zur herstellung von glasfliesen, glasbordüren, glasdekorpaneelen oder dgl. | |
DE3318364A1 (de) | Verfahren zur herstellung wasserfester kacheln aus gips und giessform | |
EP0049733A1 (de) | Fliessfähige Masse aus Wasser, Füll- und Bindematerialien sowie Verwendung dieser Masse zum Formen oder Giessen von Bauelementen mit Isoliereigenschaften und Bauelement in Form einer Platte, eines Blockes oder eines Paneeles | |
CH659648A5 (de) | Werkstoff, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des werkstoffes. | |
DE932954C (de) | Verfahren zur Herstellung dekorativer steinaehnlicher Platten | |
DE2701267A1 (de) | Zusammensetzungen von hydraulischem moertel und verfahren zu seinem auftrag | |
DE102007014496B3 (de) | Verlegware und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen | |
DE2451692A1 (de) | Sandwich-fassadenplatte und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung | |
DE8308510U1 (de) | Bauelement, insbesondere gasbetonstein, ziegel, platte oder aehnliches mit zumindest einer veredelten sichtflaeche | |
DE1072183B (de) | ||
DE3334396A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kuenstlichen pflastersteinplatten | |
CH641865A5 (en) | Structural part, in particular wall panel, consisting of aerated gypsum, and process for its production and apparatus for carrying out the process | |
EP0311145B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mindestens einseitig offenen Gefässen aus Zement, gegebenenfalls aus Zementmörtel und einer Bewehrung | |
DE2604000A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zementmoertelformlingen und danach hergestellter formling | |
DE3225787A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer leichtbauplatte | |
DE2329661A1 (de) | Grossflaechiges bauelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3327336A1 (de) | Verfahren zur herstellung wasserfester kacheln aus gips und giessform | |
DE3616049A1 (de) | Am-msgt-verfahren fuer die herstellung von industriellen modellen, formen, matrizen, kokillen, vorrichtungsausruestungen und spezialwerkzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3327336 Format of ref document f/p: P |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |