AT367380B - Verfahren zur herstellung von komplizierten glasgegenstaenden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von komplizierten glasgegenstaenden

Info

Publication number
AT367380B
AT367380B AT97976A AT97976A AT367380B AT 367380 B AT367380 B AT 367380B AT 97976 A AT97976 A AT 97976A AT 97976 A AT97976 A AT 97976A AT 367380 B AT367380 B AT 367380B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
wax
parts
ceramic
casting
Prior art date
Application number
AT97976A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA97976A (de
Original Assignee
Claus Josef Riedel Tiroler Gla
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19742435739 external-priority patent/DE2435739C3/de
Priority claimed from AT23975A external-priority patent/AT346514B/de
Application filed by Claus Josef Riedel Tiroler Gla filed Critical Claus Josef Riedel Tiroler Gla
Priority to AT97976A priority Critical patent/AT367380B/de
Publication of ATA97976A publication Critical patent/ATA97976A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT367380B publication Critical patent/AT367380B/de

Links

Landscapes

  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von komplizierten   G1 asgegenständen   unter Verwendung eines in der Keramik   üblichen   Abgiessverfahrens in Gips oder andern Formmaterialien, wobei einzelne Abgussteile zu einer Gesamtform zusammengesetzt und der entstandene Hohlraum bis zur gewünschten Wandstärke des späteren Fertigproduktes mit Wachs ausgeformt wird. 



   Die in der Praxis verwendeten Giessverfahren erlauben es nicht auf einfache Weise komplizierte   G1 asgegenstände herzustellen.    



   Es ist bisher kein befriedigendes Verfahren bekanntgeworden, das es gestattet, den konstruktiv schwierigen Anforderungen an keramische Giessformen in der Glasindustrie Rechnung zu tragen. 



  Die Erfindung bezweckt daher, ein Verfahren zu schaffen, das den bisher bekannten Verfahren,   z. B.   der Verwendung von Metallformen zur Herstellung von komplizierten   Glasgegenständen   besonders bei Meinen Serien überlegen ist. Ferner wird eine Technik gesucht, bei der solche Formen insbesondere mit untergriffigen Kernen relativ billig hergestellt werden können, da oft nur Einzelstücke gefertigt werden. 



   Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu finden, das die üblichen Anwendungstemperaturen von Metallformen überschreitet und anderseits einen naturgetreuen Abguss des Originals auch von schwierigen Modellen ermöglicht. Ferner wird ein Verfahren gesucht, das die Herstellung von komplizierten   G1asgegenständen   unter Verwendung einer ein-oder mehrteiligen Giessform und eines neuartigen Formmaterials erlaubt. 



   Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch   gelöst,   dass das Wachsmaterial mit Lack isoliert wird, das Wachsmodell innen und aussen mit keramischem Material   umhüllt   wird und anschliessend das Wachs ausgeschmolzen wird, um einen   Giesshoh1raum   zu schaffen, der später im Ofen das ausfliessende Glas aus den Vorratsbehältern aufnimmt. Bevorzugt wird es dabei, wenn als Material für den Kern und den äusseren Mantel im wesentlichen eine Mischung von 2 bis 6   Vo]. -Tei]en Schamúttemeh1,   2 bis 6   Vol.-Teilen Trennmittel   und 2   Vol.-Teilen   Hartformgips eingesetzt wird. 



   Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens besteht weiterhin darin, dass ein Trennmittel aus 50 bis 70 Gew.-% gemahlenem Quarz, 25 bis 45 Gew.-% Glimmer und 2 bis 10 Gew.-% Kaolin eingesetzt wird. 



   Ein weiterer Gedanke der Erfindung ergibt sich darin, dass bei dem eingangs genannten Verfahren als   Ausschme1zmaterial   Bienenwachs od. ähnl. Material mit vergleichbaren Eigenschaften verwendet wird. Ausserdem ist es für die praktische Durchführung des erfindungsgemässen Gedankens wichtig, das Wachsmodell mit Lack, insbesondere Schiebedrucklack, einzupinseln, wie er bei der Herstellung von Abziehbildern in der Geschirrindustrie benutzt wird. Der Lack soll verhindern, dass beim Herausbrennen bei zirka   2500C   das Bienenwachs in die poröse keramische Form eindringt. 



   Ferner ergibt sich bei dem erfindungsgemässen Verfahren die   Möglichkeit,   mehrfarbige Glasgegenstände herzustellen, indem in einen Vorratsbehälter schichtweise unterschiedliches Glas eingelegt wird. 



   Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen : Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines keramichen Formkörpers bestehend aus Kern und Mantel für eine Glasplastik. Fig. 2 einen Schnitt durch diese keramische Form. Fig. 3 einen Schnitt durch einen Kopf mit einem untergriffigen Kernteil.   Fig. 4 Umhüllen   des Wachsmodells mit keramischem Formmaterial. Fig. 5 vollständige keramische Giessform, nachdem das keramische Material innen und aussen sich verfestigt hat und Fig. 6 fertige Giessform mit Schmelzbehälter, wie sie in den Ofen eingebracht wird. 



   In Fig. l ist eine zweiteilige Form zu sehen, die aus einem inneren Kern-l-besteht, dem   Giesshohlraum-2-und   dem zweiteiligen äusseren   Mantel-3-.   Ferner ist der   Riegel --5-- aus   feuerfestem Material insofern wichtig, da er den nötigen Abstand des Kernes in der Form bewirkt. 



  Die Reihenfolge der Hauptarbeitsgänge des Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemässen Giessform ergeben sich wie folgt : Wie bei den meisten Formgebungsverfahren der Giesserei wird die benötigte Formteiligkeit durch die Gestaltung des Originals gegeben, wobei der Werkstoff Wachs berücksichtigt werden muss. Das Original wird gefirnisst und als Trennmittel wird wie bei der Keramik eine Mischung aus Schmierseife und   Öl   aufgetragen. Sodann wird ein Gipsabdruck genommen und die Form mit   Schiebedruck1ack   aus den bereits genannten Gründen   eingepinselt.   Nachdem man die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einzelnen Gipsteile zu einer Form zusammengesetzt hat, wird diese auf eine Bodenplatte gesetzt, auf die man vorher ein Stück Plastilin für den späteren   Glasauflauf--gegeben   hat.

   Dann wird das warme Wachs entweder auf die Form eingepinselt oder das ganze Modell wird mehrmals in eine Wachslösung getaucht, bis man die gewünschte Wandstärke erreicht hat. Die Herstellung des keramischen Formmaterials erfolgt dadurch, dass Schamottemehl und das Trennmittel zuerst in Wasser zu einem dicken Brei verrührt wird und danach der gesondert angemachte Gips zugemischt wird. 



  Als äusseren Halt benötigt die Arbeitsform einen gebrannten Schamottering-7-. Die Innenfläche dieses Schamotterings wird ebenfalls mit Schiebedrucklack isoliert, um die Aufnahme vom Wasser aus der keramischen Formmasse zu verhindern. Die Hohlräume zwischen Wachsmodell und dem äusseren Schamottering werden mit der aufbereiteten Mischung des keramischen Materials gefüllt. 



  Dabei ist es zweckmässig, schon einmal gebrauchtes Formmaterial, das aufgemahlen worden ist, für den äusseren Mantel zu verwenden. Anschliessend muss die Form etwa drei Tage getrocknet werden oder in kürzeren Zeiträumen bei 200 bis   300 C,   wobei dann gleichzeitig das Wachs ausgeschmolzen wird. Der Querschnitt der fertigen Giessform für eine Glasplastik ist aus Fig. 2 zu ersehen. 



   Das Giessen des Glases erfolgt zwischen 850 und   1000 C,   indem die Form mit einem darüber angebrachten   Vorratsbehälter --10-- aus   Schamotte versehen ist, der Bleiglas, Marmorglas oder verschiedenfarbiges, schichtweise eingelegtes Farbglas enthalten kann. Es ist verständlich, dass bei einem solch hohen Temperaturbereich keine metallischen Formen mehr eingesetzt werden können. Der   Vorratsbehälter --10-- ist   so bemessen, dass ein geringer Überschuss an Glas vorhanden ist, der dann aus der Auslaufrinne --6-- an der Form herunterläuft. Der Temperaturanstieg wird so gewählt, dass am Anfang schneller aufgeheizt wird. während gegen Ende des Schmelzens geringere Aufheizzeiten notwendig sind.

   Die Haltezeit beträgt durchschnittlich 5 bis 6 h, um eine   gleichmässige   Temperaturverteilung über die ganze keramische Giessform zu erhalten. Ebenfalls muss die Abkühlung relativ langsam erfolgen,   u. zw.   bis auf Raumtemperatur, um Spannungen in dem dicken Glasscherben zu vermeiden. 



   Im folgenden soll der erfindungsgemässe Gedanke an Hand eines komplizierten Gegenstandes, nämlich eines Kopfes, bei dem ein untergriffiger   Kern-l-benötigt   wird, durch weitere einzelne Massnahmen näher beschrieben werden. Von der Arbeitsform bzw. einer Mutterform wird ein Wachsmodell --11-- durch schichtweises Auftragen von zuerst flüssigem Wachs gefertigt, um die Feinheiten des Profils abzubilden, und anschliessend wird weiteres Wachs durch Bespachteln oder Begiessen aufgetragen, um die Standfestigkeit des Modells zu erzielen. In diesem Fall liegt die Schichtstärke zwischen 1, 5 und 2 cm. Weiterhin wird auf dem Hals des Kopfes ein Einlauftrichter - von etwa 5 cm Höhe aufgeklebt.

   Daraufhin wird die   Innen- und Aussenschicht   des Wachsmodells   --11-- mit Schiebdrucklack-12-- behandelt,   wie es aus Fig. 3 zu entnehmen ist. Anschliessend wird der untergriffige Kern-l-angefertigt, indem aus noch unbekannten Gründen keramisches Formmaterial, bestehend aus 3 Vol. -Teilen Schamottemehl, 5   Vol.-Teilen Trennmittel   und 2   Vol.-Teilen   Hartformgips, in den Hohlraum des Kopfes eingebracht wird, indem man den umgedrehten Kopf auf eine Schaumgummiunterlage stellt. Gleichzeitig wurde auch der feuerfeste Riegel --5-- in diese Giessmasse eingelegt, so dass er nach der Erhärtung des keramischen Materials in seiner Position gehalten wird.

   Nach der Verfestigung der keramischen Giessmasse wird der Kopf umgedreht und auf eine Platte gesetzt und mit einem Pinsel wird weiteres Formmaterial aufgetragen, wobei am Halsteil des Kopfes eine   Manschette--notwendig   ist, damit das Material nicht so leicht wegfliessen kann. Dieser Arbeitsgang ist in Fig. 4 wiedergegeben. Dann kann endlich der Schamotte-   ring --7-- übergestülpt   werden, dessen Innenfläche ebenfalls mit Schiebedrucklack-12-- isoliert werden muss. Der entstehende Hohlraum zwischen   Wachsmodel]-11-und Ring-7-wird   nun mit der keramischen Masse   gefüllt, u. zw.   diesmal im Verhältnis 4   Vol.-Teile Schamottemehl.   4 Vol.-Teile Trennmittel und 2   Vol.-Teile   Hartformgips.

   Nun kann das Wachs ausgeschmolzen werden, an das besonders eine hohe Formbeständigkeit und eine geringe Schwindung gestellt wird. Aus Fig. 5 ist dann die fertige   Giessvorrichtung   zu erkennen, die dann in den Ofen gesetzt wird. Der Giessvorgang erfolgt in der bereits vorgeschriebenen Art und Weise. Nach dem Erkalten der Form kann das keramische Material leicht entfernt werden, da es recht brüchig ist. Der Gegenstand ist nun glasig erstarrt, homogenisiert und zeigt alle Details des Modells und falls verschiedenartiges Glas verwendet wird, ist auch die schichtweise Vielfarbigkeit deutlich zu erkennen. Das Glasprodukt braucht 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 man nur zu reinigen und nachzuarbeiten,   z. B.   wenn man eine zweiteiligen Mantel benötigt hat, indem man in diesem Fall die Giessnähte wegschleift. Dies hängt aber vom Einzelfall ab.

   Ausserdem zeigt sich der gegossene GJasgegenstand als wenig durchscheinend und ist mit einer Vielzahl von kleinen Luftbläschen behaftet, was sonst   bei normal geblasenem Glas   nicht vorkommt. Ausserdem weist die Oberfläche des Glasgegenstandes einen Seidenglanz auf, welcher anscheinend durch das keramische Formmaterial hervorgerufen wird und auf diese einfache Art und Weise nicht so leicht bei den andern Glasverformungsmethoden zu erreichen ist. Im Falle des Kopfes wird der Gegenstand noch mit verdünnter Salzsäure gereinigt und am Hals des Kopfes muss ebenfalls nachgeschliffen werden. 



   Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mit dem herkömmlichen Herstellungsverfahren der Glastechnik solche komplizierten Glasgegenstände nicht herstellbar sind. Ausserdem werden keine hochspezialisierten Glasbläser verlangt, sondern mit einfachen Hilfskräften kann eine fortlaufende Produktion eingerichtet werden. Besonders durch die Bildung des inneren Kernes erfolgt eine Gewichtsersparnis, was bei grossen Stücken besonders wichtig ist. 



   Auch lässt sich der Ausschuss dadurch verringern, da nicht mehr so grosse Glasspannungen im Gegensatz zu den Vollkörpern vorhanden sind. Von der künstlerischen Seite her ist besonders noch einmal auf den Seidenglanz der Oberfläche hinzuweisen, was dem Körper ein ästhetisches Aussehen gibt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von komplizierten Glasgegenständen unter Verwendung eines in der Keramik üblichen Abgiessverfahrens in Gips oder andern Formmaterialien, wobei einzelne Abgussteile zu einer Gesamtform zusammengesetzt und der entstandene Hohlraum bis zur gewünschten Wandstärke des späteren Fertigproduktes mit Wachs ausgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Wachsmaterial mit Lack isoliert wird, das   Wachsmode]]   innen und aussen mit keramischem Material umhüllt wird und anschliessend das Wachs ausgeschmolzen wird, um einen Giesshohlraum (2) zu schaffen, der später im Ofen das ausfliessende Glas aus den Vorratsbehältern aufnimmt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Material für den Kern (1) und den äusseren Mantel (3) im wesentlichen eine Mischung von 2 bis 6 Vol.-Teilen Schamottemehl, 2 bis 6 Vol.-Teilen Trennmittel und 2 Vol.-Teilen Hartformgips eingesetzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trennmittel mit einer Zusammensetzung von 50 bis 70 Gew.-% gemahlenem Quarz, 25 bis 45 Gew.-% Glimmer und 2 bis 10 Gew.-% Kaolin eingesetzt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Bienenwachs oder andere Materialien mit ähnlichen Eigenschaften verwendet werden.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Wachsmodell als auch der Schamottering mit Lack, insbesondere Schiebedrucklack, isoliert wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein mehrfarbiger Glaskörper durch ein schichtweises Einbringen unterschiedlichen Glases in Vorratsbehälter erhalten wird.
AT97976A 1974-07-25 1976-02-12 Verfahren zur herstellung von komplizierten glasgegenstaenden AT367380B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97976A AT367380B (de) 1974-07-25 1976-02-12 Verfahren zur herstellung von komplizierten glasgegenstaenden

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742435739 DE2435739C3 (de) 1974-07-25 Keramische ein- oder mehrteilige Gießform zur Herstellung von komplizierten Glasgegenständen und Verfahren zur Herstellung solcher Formkörper
AT23975A AT346514B (de) 1974-07-25 1975-01-14 Keramische ein- oder mehrteilige giessform zur herstellung von komplizierten glasgegenstaenden
AT97976A AT367380B (de) 1974-07-25 1976-02-12 Verfahren zur herstellung von komplizierten glasgegenstaenden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA97976A ATA97976A (de) 1981-11-15
AT367380B true AT367380B (de) 1982-06-25

Family

ID=27146033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97976A AT367380B (de) 1974-07-25 1976-02-12 Verfahren zur herstellung von komplizierten glasgegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT367380B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA97976A (de) 1981-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE832934C (de) Verfahren zur Herstellung von Giessereiformen und Giessereikernen
DE60038362T2 (de) Verstärkte keramische Feingiessformen und Herstellungsverfahren
DE1262515B (de) Thermisch isolierte Giessformen
DE2453584A1 (de) Praezisionsgiessverfahren
DE1292790B (de) Giessform und Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern nach dem Schlickergussverfahren
DE2220060C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kernes für das Gießen von Superlegierungen
AT367380B (de) Verfahren zur herstellung von komplizierten glasgegenstaenden
DE3300968A1 (de) Verfahren zum giessen von figuren, insbesondere bekleideter personenfiguren
DE2435739C3 (de) Keramische ein- oder mehrteilige Gießform zur Herstellung von komplizierten Glasgegenständen und Verfahren zur Herstellung solcher Formkörper
DE2435739A1 (de) Keramische ein- oder mehrteilige giessform zur herstellung von komplizierten glasgegenstaenden und verfahren zur herstellung solcher formkoerper
AT157210B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Porzellan u. dgl.
DE2905609A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus stuckmarmor
DE810174C (de) Verfahren zum Herstellen von Formstoffschichten fuer Giessereiformen und Kerne
DE876746C (de) Verfahren zum Herstellen von ungeteilten Giessformen
DE826334C (de) Verfahren zum Herstellen von Gussstuecken mit vorzugsweise Hinterschneidungen
DE1182780B (de) Verfahren zum Herstellen von Dauergiessformen
DE715506C (de) Verfahren zum Herstellen von Giessformen
DE2343063A1 (de) Verfahren zum herstellen von giessformen
DE1508679C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Prazisions gießformen mit Ausschmelzmodellen
AT145937B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallabgüssen.
AT99208B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus schwefelhaltigen Schmelzen.
DE887407C (de) Formen zum Herstellen von Formlingen aus z. B. Dispersionen von Kautschuk oder Kunststoffen und Verfahren zum Herstellen der Formen
DE149902C (de)
DE138803C (de)
AT59845B (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen.

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties