EP0020989B1 - Verfahren zur Herstellung von Modellen, Kernbüchsen und Werkzeugen und so erhaltene Modelle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Modellen, Kernbüchsen und Werkzeugen und so erhaltene Modelle Download PDF

Info

Publication number
EP0020989B1
EP0020989B1 EP80102620A EP80102620A EP0020989B1 EP 0020989 B1 EP0020989 B1 EP 0020989B1 EP 80102620 A EP80102620 A EP 80102620A EP 80102620 A EP80102620 A EP 80102620A EP 0020989 B1 EP0020989 B1 EP 0020989B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrying body
surface layer
poured
pattern
mask
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80102620A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0020989A1 (de
Inventor
Helmut Horber
Horst Pauling
Wilhelm Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Priority to AT80102620T priority Critical patent/ATE2605T1/de
Publication of EP0020989A1 publication Critical patent/EP0020989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0020989B1 publication Critical patent/EP0020989B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C7/00Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of models, core boxes and tools, in particular foundry models, which are produced by means of a surface layer resin applied to a carrier body with a predetermined layer thickness, the liquid surface layer resin being poured into a cavity between the carrier body and the model shape, and by means of which Processed models, core boxes and tools.
  • a method of the type mentioned at the outset has become known (brochure from Lechler Chemie GmbH Stuttgart), in which the predetermined layer thickness for the surface layer resin is determined by placing a 10 mm thick felt or foam rubber mat on the negative model, which, after the carrier body has been produced, is made from in Laminar resin-bound quartz sand is removed again after solidification. If the model or tool to be produced and thus its negative form has highly intricate or complicated geometric contours with jagged transitions between elevations and depressions, it is not possible for the felt or foam rubber mats to be placed evenly on these contours, so that this method is used in such models is not applicable or then uneven layer thicknesses arise in the negative form when the surface layer is produced.
  • US Pat. No. 2,947,046 has disclosed a method for producing resin-coated core boxes and models in which the carrier body is an aluminum casting.
  • a plaster model and a sand mold for the aluminum carrier body must first be produced using the original wooden model covered with a removable layer, which is very time-consuming and complicated.
  • the layer applied to the original model, which corresponds to the later synthetic resin surface layer on the carrier body consists of a putty or similar material and has an irregular surface.
  • the synthetic resin surface layer on the model or core box is therefore very different in thickness, which also results in inaccurate model contours due to the different shrinkage during solidification.
  • the application of the putty layer is also very labor intensive and hardly possible with complicated contours of the original model.
  • the epoxy resin used for the surface layer in these processes has poor abrasion resistance and an unsatisfactory surface for models.
  • FR-A-1 058 046 has also disclosed a method for producing models and core boxes of the type mentioned at the beginning.
  • a layer of plaster a few millimeters thick is removed from the plaster to create the cavity for the surface layer material, e.g. a plastic to get.
  • the surface layer material e.g. a plastic to get.
  • this is very complex, with an uneven processing, also an unevenly thick surface layer, which has the disadvantages already mentioned.
  • the object of the present invention is to provide a method of the type mentioned at the outset by means of which true-to-size models, core liners and tools can be produced simply and efficiently even with intricate and complicated contours, wear-resistant layered resins or plastics with relatively high shrinkage also being usable for their surface .
  • a mask that serves as a placeholder for the surface layer of the model By producing a mask that serves as a placeholder for the surface layer of the model by means of a curable, flowable hot-melt dipping compound, a mask of the same thickness and thus of the same thickness of the surface is obtained at all points from even complex contours of the model.
  • the shrinkage is the same at all points, which means that true-to-size models are created even when using surface layer resins with strong shrinkage.
  • a two-component polyurethane plastic can now be used for this purpose, which is particularly suitable for models due to its particularly good wear resistance, in particular with respect to model sand.
  • the manufacture of the mask is characterized by simple pouring into the model shape and, after a selected solidification time, pouring back the still liquid remaining mass, the thickness of the mask being precisely determinable by the choice of the solidification time.
  • a further advantage is that the masks which can be produced from a commercially available, inexpensive hot-dip material can be removed from the carrier body without damage owing to their high toughness and elasticity and can therefore be used again for the production of further similar models.
  • the hot dip can also be used several times for different models by melting the masks several times.
  • the production of the carrier body from expanded clay and a PUR foam and the use of a two-component polyurethane plastic for the surface layer with a uniform, low layer thickness results in wear-resistant, light and nevertheless stable models or tools.
  • the use of expanded clay guarantees the optimal dimensional stability of the entire model.
  • a frame 2 preferably a metal frame 2 is placed on a model shape 1 and held in a fixed position by means of pins 3.
  • a mold cavity 4 has the same contour as the surface of the model to be produced.
  • the model form 1 can be made of all materials that can be used in model construction, e.g. Wood, plaster, metal, synthetic resin, etc. exist.
  • a liquid hot-dip material 5 is poured, which has a temperature between 50 and 200 ° C, preferably 100 and 180 ° C, depending on the melting point of the material.
  • a commercially available thermoplastic hot-dip composition with an ethyl cellulose base is preferably used. This liquid hot-dip solution reaches all places even with complicated or entangled mold cavities.
  • the hot-dip material 5 solidifies to form a layer 6 of the same thickness everywhere and forms a mask 7 that can be removed later the remaining hot dip is poured back by tilting the model shape 1.
  • the desired layer thickness between 1 and 10 mm, preferably 4 mm, depends on the temperature of the liquid hot-dip solution 5, on the material of the model mold 1 or its thermal conductivity and on the cooling time. An exact determination of the desired layer thickness of the mask 7 is thus possible.
  • the remaining mold cavity 4 and the interior of the frame 2 are then filled with an expanded clay 8.
  • a liquid PUR foam is then poured in through the pouring opening 11, which fills the spaces between the expanded clay by foaming and, after it has solidified, forms a carrier body 12 together with the expanded clay, which is anchored in the metal frame 2 and with expanded clay the required shape and dimensional stability reached.
  • the commercially available expanded clay consists of clay balls shaped clay balls, which are fired at over 1200 ° C, in which case air-pressurized pearls are formed with great strength and low weight. Other materials such as plastic granulate or similar stabilizers are unsuitable for this purpose.
  • the mask 7 is removed from the support body 12, which is possible without its destruction due to the low adhesion to the support body 12 and its flexibility or elasticity.
  • the mask 7 is then removed from the model mold 1 and can thus be used again for the production of further similar models, so that costs and time are saved for this. If a similar model is no longer produced, the mask 7 can be melted down and the hot-dip material can be used for other masks.
  • the frame 2 After making a bore 13 in the carrier body 12, which extends the pouring opening 11 through the carrier body 12, the frame 2 is placed in a fixed position on the model mold 1, as can be seen in FIG Cavity 14 is formed in which a liquid surface layer resin 19 is poured through the pouring opening 11. Here, the air can escape through ventilation channels 17 arranged on the model mold 1. During solidification, the layered resin 19 connects to the carrier body 12 and forms a true-to-size and wear-resistant surface 15 of the model 16 (see FIG. 5).
  • the uniform layer thickness of the surface layer resin 19 results in a uniform shrinkage everywhere when it solidifies, which ensures dimensional accuracy of the model within narrow tolerances.
  • the model 16 forms a unit with a model plate 18 enclosing the frame 2, the parts of the model 16 and model plate 18 made of PUR foam and expanded clay forming the carrier body 12.
  • the frame remaining on the model plate is omitted and instead a surface layer resin is applied.
  • FIGS. 6 to 9 Such a manufacturing process can be seen in FIGS. 6 to 9.
  • an auxiliary frame 20 is placed on the model form 1 by means of the pins 3.
  • the mask 7 is produced as 1, and the carrier body 12 is produced as already described for FIGS. 2 and 3.
  • bores 22 are also formed in the carrier body 12 by means of fixing bolts 21 which are laterally inserted into the auxiliary frame 20.
  • a slightly larger auxiliary frame 23 according to FIG. 8 is placed on the model mold 1 and the carrier body 12 is held by means of the fixing bolts 21 inserted into the bores 22, whereby a uniform distance from the subframe 23 is maintained by spacers 24.
  • the liquid surface layer resin 19 is now poured in, as in this embodiment variant a wear-resistant, uniformly thick surface layer 19 is formed around the entire carrier body 12, that is to say also around the part of the model plate 18.
  • the finished model 16 can be removed from the positive or negative model form 1.
  • the model 16 together with the model plate 18 has no frame and is therefore very light due to the production from expanded clay, foam and a surface layer resin with a low uniform thickness, which is particularly advantageous for the use of the models in modern ones high-speed molding machines.
  • plates or sheets are used on the inner side walls, which serve as placeholders for the later surface layer.
  • a model 16, which is attached directly to a preferably metallic base plate 30, is produced in accordance with the method steps shown in FIGS. 10 to 13.
  • the material 31 on the surface of the model mold 1 which is excess during the production of the mask 7 by means of the hot-dip solution 5 is removed before filling with expanded clay (see FIG. 10).
  • the base plate 30, which also serves as a cover plate 9 in the manufacturing process, has pins or screws 32, by means of which the carrier body 12 is connected to the base plate 30 in a fixed position.
  • the introduction of the surface layer resin (FIG. 12) for the production of the finished model 16 (FIG. 13) takes place as already described.
  • the model 16 or the carrier body 12 can also be anchored by means of dovetail cutouts 33 arranged in the base plate 30, as can be seen from FIGS. 14 and 15 .
  • the carrier body 12 can also consist of pure PUR foam, of other plastics, of gypsum or low-melting metals.
  • a two-component polyurethane plastic is preferably used for the surface layer resin.
  • the mask 7 serving as a placeholder for the surface layer resin can be produced in the same way as described for FIGS. 1 to 5 or 6 to 9, the sealing of the model mold attached frame 2, 20, 23 is filled with the hot-dip material 5 and after a predetermined time the liquid hot-melt material which has not solidified into a mask is poured out of the metal frame.
  • the carrier body and the surface layer are produced in the same way as already described. This method is preferably used in the production of core boxes.
  • models, core liners and tools for a wide variety of uses can be produced accurately and inexpensively.
  • the process is mainly used for casting mold models and models for core production in the production of castings in larger series.
  • the method can be used for the production of stamps and dies in embossing tools.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Modellen, Kernbüchsen und Werkzeugen, insbesondere von Giessereimodellen, welche mittels eines auf einen Trägerkörper mit einer vorgegebenen Schichtdicke aufgetragenen Oberflächenschichtharzes hergestellt werden, wobei das flüssige Oberflächenschichtharz in einen Hohlraum zwischen Trägerkörper und Modellform eingegossen wird, und durch das Verfahren hergestellte Modelle, Kernbüchsen und Werkzeuge.
  • Es ist ein Verfahren der eingangs genannten Art bekanntgeworden (Prospekt der Firma Lechler Chemie GmbH Stuttgart), bei welchem die vorgegebene Schichtdicke für das Oberflächenschichtharz durch Auflegen einer 10 mm dicken Filz- oder Schaumgummimatte auf das Negativmodell bestimmt wird, die nach Herstellung des Trägerkörpers aus in Laminarharz gebundenem Quarzsand nach der Erstarrung wieder entfernt wird. Weist das herzustellende Modell bzw. Werkzeug und somit dessen Negativform stark verwickelte bzw. komplizierte geometrische Konturen mit schroffen Übergängen zwischen Erhebungen und Vertiefungen auf, ist eine gleichmässige Auflage der Filz-oder Schaumgummimatten auf diese Konturen nicht möglich, so dass bei derartigen Modellen dieses Verfahren überhaupt nicht anwendbar ist oder aber dann beim Herstellen der Oberflächenschicht in der Negativform ungleiche Schichtdikken entstehen. Bei einer unterschiedlichen Schichtdicke tritt jedoch eine unterschiedliche Schwindung bei der Erstarrung des Oberflächenschichtharzes auf, was zu ungenauen Modellkonturen und somit zu fehlerhaften Abgüssen führt. Damit die Filz- oder Schaumgummimatte vom Trägerkörper wieder leicht entfernt werden kann, muss zusätzlich eine Polyäthylen-Folie aufgelegt werden, wodurch ein kompliziertes Verfahren entsteht, das nur bei der Herstellung von einfachen Modellen und Werkzeugen anwendbar ist.
  • Weiterhin ist durch die US-PS 2 947 046 ein Verfahren zur Herstellung von kunstharzbeschichteten Kernkästen und Modellen bekanntgeworden, bei welchen der Trägerkörper ein Aluminiumgussstück ist. Zur Herstellung des Trägerkörpers muss erst mittels des mit einer abnehmbaren Schicht überzogenen Ur-Modells aus Holz ein Gipsmodell und mit diesem eine Sandform für den Aluminium-Trägerkörper hergestellt werden, was sehr zeitaufwendig und kompliziert ist. Die auf das Ur-Modell aufgetragene Schicht, welche der späteren Kunstharz-Oberflächenschicht am Trägerkörper entspricht, besteht aus einem Kitt oder ähnlichem Material und weist eine unregelmässige Oberfläche auf.
  • Die Kunstharz-Oberflächenschicht am Modell oder Kernkasten ist somit sehr unterschiedlich dick, wodurch hier ebenfalls durch die unterschiedliche Schwindung bei der Erstarrung ungenaue Modellkonturen entstehen. Das Auftragen der Kitt-Schicht ist ebenfalls sehr arbeitsaufwendig und bei komplizierten Konturen des Ur-Modells kaum möglich. Das bei diesen Verfahren für die Oberflächenschicht verwendete Epoxidharz weist für Modelle eine schlechte Abriebfestigkeit und eine unbefriedigende Oberfläche auf.
  • Durch die FR-A- 1 058 046 ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von Modellen und Kernbüchsen der eingangs genannten Art bekanntgeworden. Hierbei wird an einem Modell z.B. aus Gips eine Schicht von einigen Millimetern Dicke entfernt, um den Hohlraum für das einzugiessende Oberflächenschichtmaterial, wie z.B. ein Kunststoff, zu erhalten. Bei komplizierten Modellformen ist dies sehr aufwendig, wobei eine ungleichmässige Abarbeitung, ebenfalls eine ungleichmässig dicke Oberflächenschicht entsteht, welche die bereits angeführten Nachteile aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens der eingangs genannten Art, mittels welchem massgetreue Modelle, Kernbüchsen und Werkzeuge auch mit verwickelten und komplizierten Konturen einfach und rationell herstellbar sind, wobei für deren Oberfläche auch verschleissfeste Schichtharze bzw. Kunststoffe mit relativ hoher Schwindung verwendbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Anspruch 1 angeführten Verfahrensschritte gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen des Verfahrens ergeben sich aus den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 2 bis 9.
  • Durch das Herstellen einer als Platzhalter für die Oberflächenschicht des Modells dienenden Maske mittels einer aushärtbaren, fliessfähigen Schmelztauchmasse wird eine an allen Stellen von auch komplizierten Konturen des Modells gleich dicke Maske und somit auch gleich dicke Oberflächenschicht erreicht. Somit entsteht beim Erstarren des Oberflächenschichtharzes an allen Stellen eine gleich starke Schwindung, wodurch massgetreue Modelle auch bei Verwendung von Oberflächenschichtharzen mit starker Schwindung entstehen. Insbesondere kann nun hierfür ein Polyurethan-Zweikomponenten-Kunststoff Verwendung finden, welcher für Modelle durch seine besonders gute Verschleissfestigkeit insbesondere gegenüber Modellsand hervorragend geeignet ist.
  • Das Herstellen der Maske ist gekennzeichnet durch einfaches Eingiessen in die Modellform und nach einer gewählten Erstarrungszeit ein Zurückgiessen der noch flüssigen restlichen Masse, wobei die Dicke der Maske genau durch die Wahl der Erstarrungszeit bestimmbar ist.
  • Als weiterer Vorteil ergibt sich, dass die aus einer handelsüblichen, kostengünstigen Schmelztauchmasse herstellbaren Masken wegen ihrer hohen Zähigkeit und Elastizität ohne Beschädigung vom Trägerkörper entfernbar sind und somit für die Herstellung weiterer gleichartiger Modelle wieder verwendbar sind. Die Schmelztauchmasse kann auch durch mehrmaliges Einschmelzen der Masken für unterschiedliche Modelle mehrfach verwendet werden.
  • Die Herstellung des Trägerkörpers aus Blähton und einem PUR-Schaumstoff und die Verwendung von einem Polyurethan-Zweikomponenten-Kunststoff für die Oberflächenschicht mit einer gleichmässigen geringen Schichtdicke ergibt verschleissfeste, leichte und trotzdem stabile Modelle oder Werkzeuge. Die Verwendung von Blähton garantiert die optimale Massstabilität des gesamten Modells.
  • Verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens werden anhand der beiliegenden Zeichnungen nachfolgend beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 bis 5 die Herstellung eines Modells und Modellplatte mit Metallrahmen in verschiedenen Verfahrensschritten,
    • Fig. 6 bis 9 die Herstellung eines Modells und Modellplatte ohne Metallrahmen in verschiedenen Verfahrensschritten,
    • Fig. 10 bis 13 die Herstellung eines auf einer Grundplatte befestigten Modells und
    • Fig. 14 und 15 eine Ausführungsvariante der in den Fig. 10 bis 13 gezeigten Befestigung.
  • Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, wird auf eine Modellform 1 ein Rahmen 2, vorzugsweise ein Metallrahmen 2, aufgesetzt und mittels Stiften 3 in fixierter Lage festgehalten. Ein Formhohlraum 4 weist die gleiche Kontur auf wie die Oberfläche des herzustellenden Modells. Die Modellform 1 kann aus allen im Modellbau verwendbaren Materialien, wie z.B. Holz, Gips, Metall, Kunstharz usw., bestehen. In diesen Formhohlraum 4 wird nun eine flüssige Schmelztauchmasse 5 eingegossen, welche je nach Schmelzpunkt des Materials eine Temperatur zwischen 50 und 200°C, vorzugsweise 100 und 180°C, aufweist. Vorzugsweise wird eine handelsübliche thermoplastische Schmelztauchmasse mit einer Äthylcellulose-Basis verwendet. Diese flüssige Schmelztauchmasse gelangt an alle Stellen auch bei komplizierten bzw. verwickelten Formhohlräumen. Durch Wärmeentzug entlang der Oberfläche des Formhohlraumes 4 erstarrt die Schmelztauchmasse 5 zu einer überall gleich dicken Schicht 6 und bildet eine später abnehmbare Maske 7. Nach einer festgelegten Abkühlzeit, welche erfahrungsgemäss 5 bis 1000 sec, vorzugsweise 20 bis 60 sec beträgt, wird die noch flüssige restliche Schmelztauchmasse durch Kippen der Modellform 1 zurückgeschüttet. Die gewünschte Schichtdicke zwischen 1 und 10 mm, vorzugsweise 4 mm, ist abhängig von der Temperatur der flüssigen Schmelztauchmasse 5, vom Material der Modellform 1 bzw. dessen Wärmeleitfähigkeit und von der Abkühlzeit. Damit ist eine genaue Bestimmung der gewünschten Schichtdicke der Maske 7 möglich.
  • Entsprechend Fig. 2 wird anschliessend derverbleibende Formhohlraum 4 und das Innere des Rahmens 2 mit einem Blähton 8 gefüllt. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, wird dann auf dem Rahmen 2 eine Abdeckplatte 9 z.B. mittels Schrauben befestigt, welche Entlüftungsbohrungen 10 und mindestens eine Eingussöffnung 11 aufweist. Durch die Eingussöffnung 11 wird dann ein flüssiger PUR-Schaumstoff eingefüllt, welcher die Zwischenräume zwischen dem Blähton durch Aufschäumen ausfüllt und nach dessen Erstarrung zusammen mit dem Blähton einen Trägerkörper 12 bildet, welcher in dem Metallrahmen 2 verankert ist und mit Blähton die geforderte Form und Massstabilität erreicht. Der handelsübliche Blähton besteht aus Tonmehl geformten Tonkügelchen, welche bei über 1200°C gebrannt werden wobei dann luftdruchsetzte Perlen mit grosser Festigkeit und geringem Gewicht entstehen. Andere Materialien wie Kunststoff-Granulat oder ähnliche Stabilisatoren sind für diesen Zweck ungeeignet.
  • Nach dem Abheben des Rahmens 2 mit dem Trägerkörper 12 von der Modellform 1 wird die Maske 7 vom Trägerkörper 12 abgenommen, was ohne deren Zerstörung aufgrund der geringen Haftung am Trägerkörper 12 und deren Biegsamkeit bzw. Elastizität möglich ist.
  • Die Maske 7 wird dann aus der Modellform 1 entfernt und kann somit für die Herstellung weiterer gleichartiger Modelle wieder verwendet werden, so dass hierfür Kosten und Zeit eingespart werden. Wird kein gleichartiges Modell mehr hergestellt, kann die Maske 7 eingeschmolzen werden, und die Schmelztauchmasse kann für andere Masken verwendet werden.
  • Nach Anbringung einer Bohrung 13 im Trägerkörper 12, welche die Eingussöffnung 11 durch den Trägerkörper 12 verlängert, wird, wie aus Fig. 4 ersichtlich, der Rahmen 2 in fixierter Lage auf die Modellform 1 gesetzt, wobei zwischen der Modellform 1 und dem Trägerkörper 12 ein Hohlraum 14 entsteht, in welchen durch die Eingussöffnung 11 ein flüssiges Oberflächenschichtharz 19 eingegossen wird. Hierbei kann die Luft durch an der Modellform 1 angeordnete Entlüftungskanäle 17 entweichen. Bei der Erstarrung verbindet sich das Schichtharz 19 mit dem Trägerkörper 12 und bildet eine massgetreue und verschleissfeste Oberfläche 15 des Modells 16 (siehe Fig. 5).
  • Die überall gleiche Schichtdicke des Oberflächenschichtharzes 19 ergibt bei dessen Erstarrung eine überall gleichmässige Schwindung, was eine Masshaltigkeit des Modells in engen Toleranzen gewährleistet.
  • Wie aus der Fig. 5 ersichtlich, bildet das Modell 16 mit einer von dem Rahmen 2 umschliessenden Modellplatte 18 eine Einheit, wobei die aus PUR-Schaumstoff und Blähton hergestellten Partien von Modell 16 und Modellplatte 18 den Trägerkörper 12 bilden.
  • Sollen Modell und Modellplatte möglichst leicht ausgeführt werden, wird der an der Modellplatte verbleibende Rahmen weggelassen und dabei stattdessen ein Oberflächenschichtharz aufgetragen.
  • Ein derartiges Herstellungsverfahren ist aus den Fig. 6 bis 9 ersichtlich. Hierbei wird, wie aus der Fig. 6 ersichtlich, auf die Modellform 1 ein Hilfsrahmen 20 mittels der Stifte 3 fixiert aufgesetzt. Die Herstellung der Maske 7 erfolgt, wie bereits zu Fig. 1, und die Herstellung des Trägerkörpers 12 erfolgt, wie zu Fig. 2 und 3 bereits beschrieben. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, werden hierbei in den Trägerkörper 12 durch seitlich in den Hilfsrahmen 20 eingesteckte Fixierbolzen 21 Bohrungen 22 mit eingeformt. Nach Entnahme des Trägerkörpers 12 aus dem Hilfsrahmen 20, Entfernung der Maske 7 und Anbringung der Bohrung 13 wird auf die Modellform 1 ein geringfügig grösserer Hilfsrahmen 23 entsprechend Fig. 8 aufgesetzt und der Trägerkörper 12 mittels der in die Bohrungen 22 eingesteckten Fixierbolzen 21 gehalten, wobei ein gleichmässiger Abstand zum Hilfsrahmen 23 durch Distanzstücke 24 eingehalten wird. Nach dem Befestigen einer Abdeckplatte 25 auf dem Hilfsrahmen 23 und dem Einlegen eines Dichtungsringes 26 zwischen dem Trägerkörper 12 und der Abdeckplatte 25 im Bereich der Eingussöffnung 11 wird nun, wie bereits zu Fig. 4 beschrieben, das flüssige Oberflächenschichtharz 19 eingegossen, wobei bei dieser Ausführungsvariante um den gesamten Trägerkörper 12, das heisst, auch um den Teil der Modellplatte 18, eine verschleissfeste gleichmässig dicke Oberflächenschicht 19 entsteht.
  • Nach dem Abheben des Hilfsrahmens 23 und der Abdeckplatte 25 kann das fertige Modell 16 aus der positiven oder negativen Modellform 1 herausgenommen werden. Wie aus der Fig. 9 ersichtlich, weist das Modell 16 zusammen mit der Modellplatte 18 keinen Rahmen auf und ist somit durch die Herstellung aus Blähton, Schaumstoff und einem Oberflächenschichtharz mit geringer gleichmässiger Dicke sehr leicht, was besonders vorteilhaft für den Einsatz der Modelle bei modernen schnellaufenden Formmaschinen ist. Es besteht die Möglichkeit nur einen Hilfsrahmen 23 zu verwenden, wobei dann dieser bei der Herstellung des Trägerkörpers 12 bereits auf die positive oder negative Modellform aufgesetzt wird (Fig. 5 und 6). Dabei werden vor dem Einfüllen des Blähtons an den inneren Seitenwänden Platten bzw. Bleche eingesetzt, welche als Platzhalter für die spätere Oberflächenschicht dienen.
  • Die Herstellung eines Modells 16, welches direkt auf einer vorzugsweise metallischen Grundplatte 30 befestigt wird, erfolgt entsprechend den in den Fig. 10 bis 13 gezeigten Verfahrensschritten. Das bei der Herstellung der Maske 7 mittels der Schmelztauchmasse 5 überschüssige Material 31 an der Oberfläche der Modellform 1 wird vor dem Auffüllen mit Blähton entfernt (siehe Fig. 10). Die Grundplatte 30, welche beim Herstellungsverfahren gleichzeitig als Abdeckplatte 9 dient, weist Stifte oder Schrauben 32 auf, mittels welchen der Trägerkörper 12 in fixierter Lage mit der Grundplatte 30 verbunden ist. Die Einbringung des Oberflächenschichtharzes (Fig. 12) zur Herstellung des fertigen Modells 16 (Fig. 13) erfolgt wie bereits beschrieben.
  • Anstelle der Befestigung des Trägerkörpers 12 mittels Stiften bzw. Schrauben 32 an der Grundplatte 30 kann auch die Verankerung des Modells 16 bzw. des Trägerkörpers 12 mittels in der Grundplatte 30 angeordneter schwalbenschwanzförmiger Ausfräsungen 33 erfolgen, wie dies aus den Fig. 14 und 15 ersichtlich ist.
  • Der Trägerkörper 12 kann auch aus reinem PUR-Schaumstoff, aus anderen Kunststoffen, aus Gips oder niedrig schmelzenden Metallen bestehen. Für das Oberflächenschichtharz wird vorzugsweise ein Polyurethan-Zweikomponenten-Kunststoff verwendet.
  • Weist die Modellform 1 keinen Formhohlraum 4, sondern eine erhabene Modellkontur auf, so kann die als Platzhalter für das Oberflächenschichtharz dienende Maske 7 gleich wie zu den Fig. 1 bis 5 bzw. 6 bis 9 beschriebenen Verfahren hergestellt werden, wobei der dicht auf die Modellform aufgesetzte Rahmen 2, 20, 23 mit der Schmelztauchmasse 5 aufgefüllt wird und nach einer festgelegten Zeit die nicht zur Maske erstarrte flüssige Schmelztauchmasse aus dem Metallrahmen ausgeschüttet wird. Die Herstellung des Trägerkörpers und der Oberflächenschicht erfolgt gleich wie bereits beschrieben. Dieses Verfahren wird vorzugsweise bei der Herstellung von Kernbüchsen angewendet.
  • Mit dem erfindungsgemässen Verfahren können Modelle, Kernbüchsen und Werkzeuge für die verschiedensten Verwendungszwecke massgetreu und kostengünstig hergestellt werden. Für Giessereimodelle wird das Verfahren hauptsächlich für Giessform-Modelle und Modelle für die Kernherstellung bei der Gussteilfertigung in grösseren Serien verwendet. Ausserdem kann das Verfahren für die Herstellung von Stempeln und Matrizen bei Prägwerkzeugen verwendet werden.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung von Modellen, Kernbüchsen und Werkzeugen, insbesondere von Giessereimodellen, welche mittels eines auf einen Trägerkörper (12) mit einer vorgegebenen Schichtdicke aufgetragenen Oberflächenschichtharzes hergestellt werden, wobei das flüssige Oberflächenschichtharz in einen Hohlraum zwischen Trägerkörper (12) und Modellform (1) eingegossen und nach dessen Erstarrung das feste Modell (16) aus der Modellform (1) entnommen wird, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) in bzw. auf eine negative oder positive Modellform (1) wird eine aushärtbare, fliessfähige, auf zwischen 50 und 200 °C erwärmte Schmelztauchmasse (5), welche im erstarrten Zustand elastisch ist, eingegossen bzw. übergossen;
b) nach einer gewählten Erstarrungszeit wird die überschüssige noch flüssige Schmelztauchmasse (5) abgegossen, wobei eine in allen Konturen in gleichmässiger Schichtdicke erhärtete Maske (7) zurückbleibt;
c) auf die Maske (7) in der Modellform (1) wird ein Trägerwerkstoff aufgebracht und damit der Trägerkörper (12) hergestellt;
d) nach Herausnahme des Trägerkörpers (12) aus der Modellform (1) wird die Maske (7) abgezogen;
e) der Trägerkörper wird in der fixierten ursprünglichen Lage wieder in die Modellform (1) eingesetzt;
f) als Oberflächenschichtharz wird ein flüssiger Polyurethan-Zweikomponenten-Kunststoff zur Bildung der Oberflächenschicht (19) in den Hohlraum eingegossen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelztauchmasse (5) beim Vergiessen eine Temperatur zwischen 100 und 180°C aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gewählte Erstarrungszeit der Schmelztauchmasse (5) zwischen 5 und 1000 sec, vorzugsweise zwischen 20 und 60 sec, liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Schmelztauchmasse (5) eine Erstarrungszeit gewählt wird, welche dazu führt, dass eine gleichmässige Dicke der Maske (7) in einem Bereich zwischen 1 und 10 mm, vorzugsweise eine Dicke von 4 mm, entsteht.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (12) durch Aufbringen von Blähton und anschliessendes Einfüllen eines PUR-Schaumstoffes hergestellt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (12) auf einer Grundplatte (30) befestigt wird (Fig. 10 bis 15).
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Modellform ein Rahmen (2) aufgesetzt wird, welcher mit Blähton aufgefüllt wird und in welchen nach Anbringen einer Abdeckplatte (9) PUR-Schaumstoff eingegossen wird (Fig. 1 bis 5).
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (20) mit der Abdeckplatte (9, 25) nach der Herstellung des Trägerkörpers (12) entfernt wird und der Trägerkörper (12) zur Herstellung der Oberflächenschicht in einem um die Schichtdicke vergrösserten Rahmen (23) so fixiert eingesetzt wird, dass an allen Umfangsseiten eine gleichmässig freie Distanz zur Auffüllung mit dem Polyurethan-Zweikomponenten-Kunststoff besteht (Fig. 6 bis 9).
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 sowie einem der Ansprüche 7 oder 8 zur Herstellung von positiven Modellformen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2, 20) vor dem Herstellen der Maske (7) auf die positive Modellform aufgesetzt wird und die Schmelztauchmasse (5) in den Raum innerhalb des Rahmens (2, 20) eingegossen wird.
10. Modell, hergestellt nach dem Verfahren entsprechend einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Trägerkörper (12) aus Blähton und PUR-Schaumstoff und einer Oberflächenschicht (19) aus einem Polyurethan-Zweikomponenten-Kunststoff besteht.
11. Modell nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Modell (16) einen Rahmen (2), vorzugsweise einen Metallrahmen, aufweist (Fig. 5).
12. Modell nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (12) auf einer Grundplatte (30) befestigt ist (Fig. 13 und 15).
EP80102620A 1979-05-17 1980-05-12 Verfahren zur Herstellung von Modellen, Kernbüchsen und Werkzeugen und so erhaltene Modelle Expired EP0020989B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80102620T ATE2605T1 (de) 1979-05-17 1980-05-12 Verfahren zur herstellung von modellen, kernbuechsen und werkzeugen und so erhaltene modelle.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4626/79 1979-05-17
CH462679 1979-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0020989A1 EP0020989A1 (de) 1981-01-07
EP0020989B1 true EP0020989B1 (de) 1983-02-23

Family

ID=4279638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80102620A Expired EP0020989B1 (de) 1979-05-17 1980-05-12 Verfahren zur Herstellung von Modellen, Kernbüchsen und Werkzeugen und so erhaltene Modelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0020989B1 (de)
AT (1) ATE2605T1 (de)
DE (1) DE3062113D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515038C2 (de) * 1994-05-17 2002-05-29 Seat Sa Verfahren zur Herstellung eines Referenzmodells für Oberflächen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319204A1 (de) * 1983-05-27 1984-11-29 Weigel, Angela Verfahren zur herstellung kaschierter formen und bauteile mittels vakuum

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1058046A (fr) * 1952-01-14 1954-03-12 Ver Deutsche Metallwerke Ag Procédé de fabrication en série de modèles et de boîtes à noyau à dimensions exactes
US2947046A (en) * 1957-07-01 1960-08-02 Lunkenheimer Co Method of making plastic laminated core boxes and patterns
US3216074A (en) * 1964-02-26 1965-11-09 Edward N Harrison Method for making shaped foundry articles
US3550673A (en) * 1968-06-10 1970-12-29 Foundry Allied Ind Inc Polyurethane mold articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515038C2 (de) * 1994-05-17 2002-05-29 Seat Sa Verfahren zur Herstellung eines Referenzmodells für Oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3062113D1 (en) 1983-03-31
EP0020989A1 (de) 1981-01-07
ATE2605T1 (de) 1983-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440397C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gußformen
DE2536751A1 (de) Verfahren zur herstellung einer praezisionsgussform und die dabei erhaltene form
DE3515927A1 (de) Spritzgiessvorrichtung und verfahren zur herstellung eines gegenstandes in einer derartigen vorrichtung
EP0020989B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Modellen, Kernbüchsen und Werkzeugen und so erhaltene Modelle
DE2352492B2 (de) Verfahren zur herstellung von durch unterdruck stabilisierten, hohlen giessformen
DE4305196C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spritzgußform
DE2014136A1 (de) Formsystem für das Gießen von Brillengestellen und Teilen derselben sowie ein Verfahren zum Herstellen desselben
DE2916211A1 (de) Verfahren zur herstellung einer feuerfesten giessereiform
WO1998015372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formen und werkzeugen
EP0005712A2 (de) Verfahren zur Herstellung von und nach diesem Verfahren hergestellte Modelleinrichtungen
DE888602C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauerformen oder Modelleinrichtungen
DE722114C (de) Verfahren zur Herstellung von Guss- oder Pressformen
DE2044965A1 (en) Permanent metal mould - for moulding plastic articles with electropla and cast aluminium mould parts
DE3889630T2 (de) Zusammengesetztes Ziehwerkzeug für eine Ziehpresse.
AT160751B (de) Verfahren zur Abformung von Gegenständen.
DE2920566C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen aus Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3524214A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlen, duennwandigen, flexiblen kunststoffgegenstaenden aus plastisol
DE1182780B (de) Verfahren zum Herstellen von Dauergiessformen
DE69126876T2 (de) Giessverfahren
DE3929276A1 (de) Schalungseinrichtung zur herstellung von betonfertigteilen
DE1039443B (de) Modell zur Abnahme von Gipsformen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1261980B (de) Verfahren zum Ausgleich der Schwindung bei Modellen und Gussstuecken
DE4432268A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines für die Produktion von Schaumstofformlingen im Lost-Foam-Verfahren ausgebildeten Werkzeugs
DE2447842C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Grafitelektrode für Funkenerosionsbearbeitung
DE967562C (de) Zwei- oder mehrteilige Giessform zur Herstellung von ausschmelzbaren Modellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19800512

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2605

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3062113

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830331

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910419

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910425

Year of fee payment: 12

Ref country code: LU

Payment date: 19910425

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910531

Year of fee payment: 12

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920531

BERE Be: lapsed

Owner name: GEORG FISCHER A.G:

Effective date: 19920531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940419

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940420

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940421

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940426

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940729

Year of fee payment: 15

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80102620.4

Effective date: 19921204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950512

Ref country code: AT

Effective date: 19950512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950512

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT