DE865004C - Anordnung zur Wiedergabe eines Fernsehbildes, dessen einzelne Elemente je auf verschiedenen Traegerwellen uebertragen werden - Google Patents

Anordnung zur Wiedergabe eines Fernsehbildes, dessen einzelne Elemente je auf verschiedenen Traegerwellen uebertragen werden

Info

Publication number
DE865004C
DE865004C DEI2905D DEI0002905D DE865004C DE 865004 C DE865004 C DE 865004C DE I2905 D DEI2905 D DE I2905D DE I0002905 D DEI0002905 D DE I0002905D DE 865004 C DE865004 C DE 865004C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
image
arrangement
transmitted
carrier waves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI2905D
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dr Miehlnickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interessengemeinschaft fuer Rundfunkschutzrechte GmbH Schutzrechtsverwertung and Co KG
Original Assignee
Interessengemeinschaft fuer Rundfunkschutzrechte GmbH Schutzrechtsverwertung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interessengemeinschaft fuer Rundfunkschutzrechte GmbH Schutzrechtsverwertung and Co KG filed Critical Interessengemeinschaft fuer Rundfunkschutzrechte GmbH Schutzrechtsverwertung and Co KG
Priority to DEI2905D priority Critical patent/DE865004C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE865004C publication Critical patent/DE865004C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/12Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

  • .Anordnung zur Wiedergabe eines Fernsehbildes, dessen einzelne Elemente je auf verschiedenen Trägerwellen übertragen werden Ein Hindernis im Wege .der Entwicklung des Fernsehens ist der Zwang zur Benutzung ultrakurzer Trägerwellen, die schwerwiegende Nachteile gegenüber dem Verkehr auf längeren Wellen mit sich bringen.. Die nötige Antennenleistung ist nur unter großem Aufwand zu erzielen, die hohen Verluste erfordern kostspielige Spezialkabel usw. Vor allem aber beschränkt die quasi optische Ausbreitung der Ultrakurzwellen den Fernsehempfang auf die nächste Umgebung des Senders. Der schnellen Abnahme .der Senderfeldstärke jenseits des Horizontes entspricht ein Steigen des Störpegels, so daß die Kippgeräte zur Ablenkung des bildzusammen, setzenden Kathodenstrahls im Empfänger leicht durch Störungen ausgelöst werden und das Bild dadurch bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt werden kann.
  • Man hat versucht, solche Fehlsynchronisierungen dadurch auszuschließen, daß man auf die Gleichlaufgeräte .des Empfängers ganz verzichtet und diesen zwangsweise vom Sender her steuert. So ist es bekannt, an Stelle die Bildsignale zeitlich nacheinander auf einer einzigen Trägerwelle auszustrahlen, diese gleichzeitig nebeneinander. auf verschiedenen Trägerfrequenzen auszusenden, so daß je ein besonderer Träger je einem Bildpunkt oder einer .Gruppe von Bildpunkten zugeordnet ist. Im Empfänger- kann dieses. Frequenzgemisch dann durch Kristallresonatoren, Beugungsgitter, Schwingungskreise oder ähnliche Siebmittel aufgelöst und jedem Punkt der Empfangsbildfläche der ihm zukommende Impuls zugeführt werden. Auf diese Weise werden die beiden miteinander verknüpften Probleme der Trägerwellenauswahl und. der Synchronisierung gleichzeitig gelöst.
  • Bei Fernsehempfängern mit Entladungsröhren gleich welcher Art als Wiedergabeorgane läßt sich jedoch dieses Übertragungsprinzip nicht . ohne weiteres anwenden. Arbeitet die Röhre mit punktförmiger Kathode und bewegtem Ab-taststrähl, der das Bild, Punkt für Punkt aufzeichnet, so müßte man. etwa mach einem bekannten Verfahren die gleichzeitig ankommenden Bildpunktimpulsc zeitlicli: nacheinander zur Steuerung de"s. Bildschreibers verwenden, was aber wieder eine unter Umständen sogar erschwerte Synchronisierung-des Empfängers verlangt.
  • Nach einem anderen bekannten Vorschlage kann man die Vorteile der zwangsläufigen. Synchronisierung vom Sender her wahren, wenn man als Wiedergabeorgan eine Glimmröhre mit einer Vielzahl von Elektroden verwendet, denen die geametrsch entsprechenden Bildpunktimpulse nacheinander zugeführt werden. Wollte man in dieser Einrichtung alle Elektroden gleichzeitig mit den entsprechenden Spannungen steuern, dann würden die einzelnen räumlich nicht völlig voneinander getrennten Glimmstrecken Rückwirkungen auf die Gesamtentlladung ausüben, und kein einwandfreies Bild ergeben.
  • Weiter ist es bekannt, bei Übertragung der Bildpunktimpulse auf verschiedenen Trägerwellen durch jeden Impuls diejenige Entladung in einer Bremsfeldröhre auszulösen, deren Strecke durch Elektrodenspannung und -abstand auf die betreffende Trägerfrequenz abgestimmt ist. Bei diesem Verfahren ist es aber schwierig, die Abmessungen der Röhre deri beim Fernsehen, erforderlichen Trägerfrequenzen anzupassen. Eine gegenseitige Beeinflussung der Entladungsbahnen ist auch bei Verwendung eines zur Streckung der Bahnen bestimmten Magnetfeldes kaum zu vermeiden: Alle diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch behoben; daß ein. an allen Stellen der mit unselbständiger Entladung und Flächenkathode arbeitenden Empfangsröhre austretender, in allen Bahnen gleich und zeitlich. konstant: beschleunigter Elektronenfluß durch das Potentialbild der Kathode gesteuert wird, :deren einzelnen Punkten die zugehörigen, durch Schwingungskreise oder ähnliche Sieb-mittel. aus. .dem ankommenden Wellengemisch ,ausgewählten Bildpunktimpulse zugeführt werden. Dieses Verfahren bietet neben den. Vorteilen, die auch den. bekannten eigen sind, den besonderen Vorteil,. daß das Bildflimmern gegenüber den bekannten Anordnungen, herabgesetzt wird, so daB dadurch die Bildwechselzahl und, ;auch die Bildpunktzahl. verringert wird und infolgedessen die Höhe der Trägerfrequenzen gesenkt werden. kann. Das aufgenommene Wellengemisch wird zweckmäßig erst nach gemeinsamer Verstärkung aufgelöst. Die ausgesiebten Bildpunktimpulse können in das Innere der Wiedergaberöhre kapazitiv übertragen werden: Zur Auflösung des Wellengemisches kann eine Selbstinduktionsspule in Gestalt zickzack- oder mäanderförmig verlegterDrähtchen oder Bändchen dienen, die dicht auf der Röhrenkappe aufliegen.
  • Abb. i erläutert eine derartige Empfangseinrichtung. Das ausgestrahlte Wellengemisch wird am Zmpfangsorte .durch eine aperiodische Antenne A aufgenommen und in einem ebenfalls aperiodischen Höchfrequen.zverstärker V verstärkt. Hinter dem Verstärker werden die einzelnen Trägerwellen durch die aus .den Abschnitten L1, L2 ... einer Induktionsspule L und .den Kapazitäten C1; C2 . . . bestehenden Schwingungskreise voneinander getrennt. Sie erzeugen je nach ihrer Amplitude mehr oder weniger hohe Potentialdifferenzen zwischen den zugehörigen Elementarkathoden K1, K2... einerseits und dem Steuernetz N einer Bildwiedergaberöhre W andererseits. Diese Potentialdifferenz steuert den Elektronenstrom der Elementarkathoden, so daß sich bei elektronenoptischer Abbildung der Kathode der Wiedergaberöhre auf dem Leuchtschirm ein Bild, des senderseitig aufgenommenen Objekts ergibt.
  • Die Demodul.ation der Hochfrequenz besorgt die Röhre selbst infolge ihrer Richtwirkung für die Elektronen aus der Kathode. Eine Abstimmung des Empfängers ist in bekannter Weise durch Änderung der Permeabilität im Spulenfelde oder durch Einführung eines besonderen Abstimmkondensators möglich. Die mittlere Bildhelligkeit kann durch,die Vorspannung des -Gitters N eingestellt werden: Die Einführung je einer Zuleitung für jede Elementarkathode kann man vermeiden durch kapazitive Übertragung der Stromimpulse .durch die Glaswand der Röhre hindurch. Als Kondensatorbel.egungen wirken dabei z: B. in der Bildwiedergaberöhre die Kathode einerseits und eine Außenbelegung andererseits. Abb-. --zeigtrdas Ersatzschema dieser kapazitiven Einführung.
  • Als Außenbelegung dient die Spule L selbst. Sie besteht aus dünnen Draht, der zickzack- oder mäanderförmig (Abib.3) auf der Kathodenkappe der Röhre W verlegt ist, oder auch aus einer z. B: chemisch aufgebrachten dünnen metallischen Belegung .dieser Kappe, in .der nachträglich durch Einschnitte der gewünschte Stromweg vorgezeichnet wird. Bei einem 44i-Zeilenbild müßte diese Spule 441 Windungen (Nehrungen) besitzen; auf einer Kappe von. beispielsweise ioo mm Durchmesser lassen. sich diese ohne große Schwierigkeiten unterbringen.
  • Die Elektronen liefernde Kathode K der Röhre braucht nicht in einzelne Elementarkathoden zerlegt zu werden. Die modernen zusammengesetzten Alkaliphotokathoden, etwa die Ag-Cs2 O-Cs-Schicht, besitzen bei sparsamer Verwendung von Silber einen Widerstand, der die aktiven Zentren ausreichend voneinander isoliert. Die Silberunterlage der Kathode dient zugleich als der in Abb. 2 eingezeichnete Ableitwiderstand RK.
  • Dagegen muß ein besonderer Ableitwiderstand RL für die Teilspulen LX vorgesehen werden. Dies kann in einfacher Weise dadurch geschehen, daß die auf der Röhrenkappe eng aufliegenden Drähte bzw. Bändchen der Spule L leicht oxydiert oder mit einer Fremdschicht geeigneten Widerstandes überzogen sind und daß auf diese Widerstandsschicht noch eine Metallschicht ausreichender Leitfähigkeit, etwa durch Aufdampfen oder auf chemischem oder galvanischem Wege, aufgebracht wird.
  • Die Bildwiedergaberöhre W hat demnach die in Abb. 4. gezeichnete Gestalt. Vor der Kathode K befindet sich äquidistant das Netz N, das über die Vorspannbatterie B am Verstärkerausgang i liegt. Die Kathode selbst ist vorzugsweise eine Ag-Cs2 O-Cs-Schicht, die infolge Heizung mittels eines Ofens die nötigen Elektronen liefert, und zwar bei einer Temperatur von beispielsweise ioo° C, die bei kräftiger Emission die Existenz der Kathode noch nicht gefährdet. Die Elektronen können auch durch eine Fremdlichtquelle photoelektrisch ausgelöst werden. Die Silberunterlage ist mit dem Pol :2 des Verstärkers verbunden. Die Bändchen der außen auf der Glaskappe liegenden Spule L, die einseitig mit .dem Verstärkerausgang i verbunden ist, sind, von einer Oxydschicht C2 überdeckt, auf der nochmals eine nach 2 abgeleitete Ag-Schicht liegt. Die durch das Netz N hindurchtretenden Elektronen werden mittels einer Elektronenlinse Z Leschleunigt und, auf dem Leuchtschirm O zu einem Bild vereinigt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Wiedergabe eines. Fernsehbildes, dessen einzelne Elemente in ihrer Gesamtheit oder in Gruppen je auf verschiedenen Trägerwellen. (Kanälen) übertragen werden und unabhängig voneinander die ihnen innerhalb .des Bildfeldes geometrisch entsprechenden Entladungsbahnen einer Wiedergaberöhre mit unselbständiger Entladung und. Flächenkathode steuern, dadurch gekennzeichnet, daß der an allen Stellen der Kathode .austretende, in allen Bahnen gleich und zeitlich konstant beschleunigte Elektronenfluß durch das, Potentialbild der Kathode gesteuert wird, deren einzelnen Punkten die zugehörigen, durch. Schwingungskreise oder ähnliche Siebmittel aus dem ankommenden Wellengemisch ausgewählten Bildpunktimpulse zugeführt werden.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß das empfangene Wellengemisch erst nach Verstärkung aufgelöst wird.
  3. 3. Anordnung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildimpulse auf das Innere der Wiedergaberöhre kapazitiv einwirken.
  4. 4. Anordnung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Auflösung des Wellengemisches dienende Selbstinduktionsspule in Gestalt zicltzack- oder mäanderförmig verlegter Drähtchen oder Bändchen dicht auf der Röhrenkappe aufliegt. Angezogene Druckschriften: S c h r ö d e r : »Handbuch der Bildtelegrafie und des Fernsehens«, 1932, S 55 u. 454; Zeitschr. für techn. Physik, 1925, S 269; deutsche Patentschriften Nr. 520 467, 524496, 536657, 538297, 579996, 607874; französische Patentschriften Nr. 607295, 807 485, 808 242, Zusatzpatent Nr. 47 009, Zusatzpatent zu Nr. 802 244; britische Patentschriften Nr. 442 666, 4o6 368.
DEI2905D 1937-08-25 1937-08-25 Anordnung zur Wiedergabe eines Fernsehbildes, dessen einzelne Elemente je auf verschiedenen Traegerwellen uebertragen werden Expired DE865004C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI2905D DE865004C (de) 1937-08-25 1937-08-25 Anordnung zur Wiedergabe eines Fernsehbildes, dessen einzelne Elemente je auf verschiedenen Traegerwellen uebertragen werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI2905D DE865004C (de) 1937-08-25 1937-08-25 Anordnung zur Wiedergabe eines Fernsehbildes, dessen einzelne Elemente je auf verschiedenen Traegerwellen uebertragen werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865004C true DE865004C (de) 1953-01-29

Family

ID=7184641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI2905D Expired DE865004C (de) 1937-08-25 1937-08-25 Anordnung zur Wiedergabe eines Fernsehbildes, dessen einzelne Elemente je auf verschiedenen Traegerwellen uebertragen werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE865004C (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE524496C (de) * 1928-08-01
FR607295A (fr) * 1925-03-14 1926-06-29 Procédé d'alimentation des tubes cathodiques utilisant les parois des tubes comme diélectrique
DE520467C (de) * 1928-06-12 1931-03-11 Leon Thurm Einrichtung zur Fernuebertragung von Lichtbildern
DE536657C (de) * 1930-01-05 1931-10-24 Telefunken Gmbh Verfahren zur drahtlosen Bilduebertragung oder des Fernsehens, insbesondere getoenter Vorlagen
DE538297C (de) * 1927-04-26 1931-11-12 Alexis Guerbilsky Verfahren zur punktweisen Bilduebertragung mittels eines umlaufenden optischen Systems
DE579996C (de) * 1930-01-22 1933-07-06 Telefunken Gmbh Verfahren zur Fernuebertragung von ruhenden und bewegten Bildern, bei dem fuer jeden Punkt des Bildes das darauf fallende Licht mit besonderer Frequenz gesteuert wird
GB406368A (en) * 1932-08-26 1934-02-26 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to television and like systems
DE607874C (de) * 1930-04-09 1935-01-10 Telefunken Gmbh Einrichtung zur telegraphischen UEbermittlung von Halbtonbildern unter Verwendung eines Oszillographen, dessen Lichtzeiger entsprechend der Bildhelligkeit abgelenkt wird
GB442666A (en) * 1936-05-20 1936-02-12 Hans Gerhard Lubszynski Improvements in or relating to television
FR802244A (fr) * 1935-05-18 1936-08-31 Cfcmug Amplificateur de la lumière
FR807485A (fr) * 1935-09-28 1937-01-13 Procédé et dispositif de télévision simultanée à l'émission et successive à la réception
FR808242A (fr) * 1933-10-19 1937-02-01 Dispositif de télévision

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR607295A (fr) * 1925-03-14 1926-06-29 Procédé d'alimentation des tubes cathodiques utilisant les parois des tubes comme diélectrique
DE538297C (de) * 1927-04-26 1931-11-12 Alexis Guerbilsky Verfahren zur punktweisen Bilduebertragung mittels eines umlaufenden optischen Systems
DE520467C (de) * 1928-06-12 1931-03-11 Leon Thurm Einrichtung zur Fernuebertragung von Lichtbildern
DE524496C (de) * 1928-08-01
DE536657C (de) * 1930-01-05 1931-10-24 Telefunken Gmbh Verfahren zur drahtlosen Bilduebertragung oder des Fernsehens, insbesondere getoenter Vorlagen
DE579996C (de) * 1930-01-22 1933-07-06 Telefunken Gmbh Verfahren zur Fernuebertragung von ruhenden und bewegten Bildern, bei dem fuer jeden Punkt des Bildes das darauf fallende Licht mit besonderer Frequenz gesteuert wird
DE607874C (de) * 1930-04-09 1935-01-10 Telefunken Gmbh Einrichtung zur telegraphischen UEbermittlung von Halbtonbildern unter Verwendung eines Oszillographen, dessen Lichtzeiger entsprechend der Bildhelligkeit abgelenkt wird
GB406368A (en) * 1932-08-26 1934-02-26 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to television and like systems
FR808242A (fr) * 1933-10-19 1937-02-01 Dispositif de télévision
FR802244A (fr) * 1935-05-18 1936-08-31 Cfcmug Amplificateur de la lumière
FR47009E (fr) * 1935-05-18 1936-11-30 Cfcmug Amplificateur de lumière
FR807485A (fr) * 1935-09-28 1937-01-13 Procédé et dispositif de télévision simultanée à l'émission et successive à la réception
GB442666A (en) * 1936-05-20 1936-02-12 Hans Gerhard Lubszynski Improvements in or relating to television

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE719010C (de) Fernsehsendeeinrichtung
DE3203768C2 (de) Anzeigervorrichtung in flacher Bauform
DE2223818A1 (de) Selbstkonvergierende farbbildwiedergabeeinrichtung
DE699657C (de) Fernsehsenderoehre
DE2520830C3 (de) Farbfernsehempfänger mit einer Farbfernseh-Bildröhre
DE2948955C2 (de)
DE2249186B2 (de) Farbfernsehwiedergabeanordnung mit einer Elektronenstrahlröhre
DE865004C (de) Anordnung zur Wiedergabe eines Fernsehbildes, dessen einzelne Elemente je auf verschiedenen Traegerwellen uebertragen werden
DE964066C (de) Farbfernsehempfaenger
DE972941C (de) Strahlsteuereinrichtung fuer eine Kathodenstrahlroehre, insbesondere eine Farbfernseh-Wiedergaberoehre
DE652313C (de) Schaltungsanordnung fuer Kathodenstrahlbildabtaster mit Speicherelektrode
DE3136080C2 (de)
DE1015047B (de) Bildschirm fuer Farbfernsehaufnahmeroehre
DE858115C (de) Elektronenroehre mit verschiebbarem Emissionsbereich
DE677465C (de) Elektronenstrahlroehre fuer die Zwecke des Fernsehens oder der Bildtelegraphie
DE2508974B2 (de) Impuls-Radargerät mit ZF-Torschaltung
DE825562C (de) Bildaufnahmeroehre fuer die Zwecke der Fernsehuebertragung
DE1029055B (de) Verfahren zur schmalbandigen UEbertragung des Signalinhaltes von Radar-Panorama-Schirmbildern
AT139055B (de) Fernsehsystem.
DE1204338B (de) Elektronenstrahlroehre mit einem langgestreckten Buendelsteuerraum
DE755242C (de) Schaltungsanordnung zur Ablenkung des Strahls in Kathodenstrahl-roehren, bei denen die Mittelsenkrechte auf dem Schirm und die Roehrenachse nicht zusammenfallen
DE837108C (de) Bildzerlegungsanordnung fuer die Fernkinematographie
DE2949851C2 (de) Vorrichtung zum Magnetisieren einer Konvergenzeinrichtung für Inline-Farbbildröhren
DE887550C (de) Anordnung zur Erzeugung eines Elektronenbrennflecks auf dem Schirm einer Kathodenstrahlroehre
DE932247C (de) Einrichtung zur farbigen Wiedergabe von Fernsehbildern