DE864877C - Luftzirkulationssystem fuer Gefrierraeume - Google Patents

Luftzirkulationssystem fuer Gefrierraeume

Info

Publication number
DE864877C
DE864877C DEA13202A DEA0013202A DE864877C DE 864877 C DE864877 C DE 864877C DE A13202 A DEA13202 A DE A13202A DE A0013202 A DEA0013202 A DE A0013202A DE 864877 C DE864877 C DE 864877C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freezer compartment
air
wall
air circulation
flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA13202A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Adolf Antonius Kempf
Jens Christian Moller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DET DANSKE KOLEHUS COLD STORES
Original Assignee
DET DANSKE KOLEHUS COLD STORES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DET DANSKE KOLEHUS COLD STORES filed Critical DET DANSKE KOLEHUS COLD STORES
Priority to DEA13202A priority Critical patent/DE864877C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE864877C publication Critical patent/DE864877C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/005Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces in cold rooms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • Luftzirkulationssystem für Gefrierräume Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Luftzirkulationssystem für Gefrierräume, z. B. derjenigen Art, die für das Gefrieren von Fleisch od. dgl. benutzt werden.
  • Es ist bekannt, Gefrierräume der in Frage stehenden Art mit einem abgegrenzten Kanalsystem auszuführen, das einen- Luftkühler sowie Luftzirkulationsmittel enthält, durch welch letztere eine Luftzirkulation erzeugt werden kann, die von dem Kanalsystem durch senkrechte Schlitze in einer Wand des Gefrierraumes in diesen hinein und nach Durchströmen des Gefrierraumes durch Abgangsöffnungen in einer anderen, vorzugsweise der erstgenannten Wand gegenüberliegenden Wand des Gefrierraumes nach dem Kanalsystem zurück verläuft. Bei den bekannten Gefrierräumen dieser Art haben die genannten Schlitze eine verhältnismäßig begrenzte Höhe und sind an der Decke des Gefrierraumes angeordnet. Hierdurch wird keine ganz befriedigende Verteilung des Luftstromes über den Gefrierraum, in dem die zu gefrierenden Waren aufgehängt oder in sonst geeigneter Weise angebracht sind, erzielt.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine bessere Verteilung des Luftstromes als bei bisher bekannten Anlagen zu erzielen, und zwar wird dies erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die senkrechten Schlitze in einer einzigen Reihe angeordnet sind und sich über den größten Teil der Höhe des Gefrierraumes erstrecken sowie mittels Drehklappen abschließbar sind. Hierdurch wird es möglich, eine gleichmäßige Strömung der Luft durch den ganzen :Gefrierraum oder einen Teil desselben je nach Wunsch zu erzielen. Da die Schlitze sich über den größten Teil der Höhe des Gefrierraumes erstrecken, wird die Luft nämlich in gleichmäßiger Verteilung über die Höhe des Gefrierraumes eingelassen, und die gleichmäßige Strömung, die hierdurch quer durch den Gefrierraum erzeugt wird,- kann durch Öffnen oder Schließen der Klappen auf einen Teil des Gefrierraumes beschränkt bzw. auf den ganzen Gefrierraum ausgedehnt werden, so daß man z. B. bei teilweiser Ausnutzung der Aufnahmefähigkeit des Gefrierraumes eine gleichmäßige Luftströmung durch den ganzen ausgenutzten Teil des Gefrierraumes erzielt, während durch den nicht ausgenutzten Teil des Gefrierraumes nur in geringem Grad eine Luftströmung stattfindet.
  • Erfindungsgemäß sind weiter die Klappen vorzugsweise um Achsen drehbar, die an den von der Luftzufuhrstelle abgekehrten Seiten der senkrechten Schlitze liegen, wodurch die Klappen dazu beitragen, die zugeführte Luft .mit dem kleinstmöglichen Widerstand in den Gefrierraum hineinzusteuern. Diese Wirkung kann dadurch weiter gesteigert werden, daß die Klappen mit einem gekrümmten Profil ausgebildet werden, wobei die konkave Seite dem Gefrierraum zugekehrt ist.
  • Die Erfindung soll im folgenden an Hand der Zeichnung näher beschrieben werden, und zwar zeigt Fig. i einen waagerechten .Schnitt durch eine Ausführungsform eines Gefriersystems nach der Erfindung,-Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. i, Fig.3 ein Bruchstück der Wand des Gefrierraumes, durch die die Kühlluft zugeführt wird und Fig. ¢ einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3.
  • In der Zeichnung zeigt i einen Gefrierraum, der von vier Außenwänden 2, 3, 4 und 5 eingeschlossen wird. In der einen Ecke des Gefrierraumes ist eine Schleuse 6 mit Türen 7 und 8 vorgesehen, die den Zutritt zum Gefrierraum vermitteln.
  • Längs der Wand 2 ist eine Zwischenwand 9 angeordnet, die zusammen mit der Außenwand 2 einen Zuführraum -io für Kühlluft bildet. Längs der Außenwand 3 ist sinngemäß eine Zwischenwand i i angebracht, die zusammen mit der Außenwand 3 einen Abgangsraum i2 für die zirkulierende Luft bildet, nachdem diese Luft den Gefrierraum durchströmt hat.
  • Beide Zwischenwände g und ii sind in einer etwas schrägen Stellung angeordnet, -und zwar so, daß die Zwischenwand g in der Richtung der Luftströmung sich der Außenwand 2 nähert, während die Zwischenwand i i sich in Richtung der Luftströmung von der Außenwand 3 entfernt. Dadurch wird eine einigermaßen gleichmäßigeLuftgeschwindigkeit in jedem Querschnitt der Räume io und 12 erreicht. An die Räume io und i2 ist ein von dem Gefrierraum abgegrenztes Kanalsystem angeschlossen, das ein Gehäuse 13 umfaßt, in das Luftkühler 14 und ein oder mehrere Ventilatoren 15 eingebaut sind und das durch einen Kanal 16 mit dem Raum 12 und durch einen Kanal 17 mit dem Raum i o verbunden ist. Mittels der Ventilatoren 15 wird eine Luftzirkulation durch den Luftkühler 14 und weiter durch den Kanal 17 und den Raum io und durch die Zugangsschlitze 2o der Zwischenwand g in den Gefrierraum i hinein, und von dort wieder durch die Abgangsöffnungen der Zwischenwand i i nach dem Raum 12 und von dort durch den Kanal 16 nach den Ventilatoren 15 zurück erzeugt. Mittels der zirkulierenden Luft wird ein Gefrieren von Waren erreicht, die im Gefrierraum aufgehängt bzw. in sonstiger geeigneter Weise angebracht sind.
  • Die nähere Ausführung der Zwischenwand 9 ist aus den Fig.2 und 3 zu ersehen. Wie ersichtlich sind die Zugangsöffnungen der Zwischenwand 9 als längliche Schlitze 2o ausgebildet, die sich über den größten Teil der Höhe des Gefrierraumes erstrecken und in denen Klappen 18 vorgesehen sind, die um Achsen ig drehbar sind, die an den von der. Luftzufuhrstelle abgekehrten Seiten der senkrechten Schlitze liegen. Die Klappen 18 haben, wie aus Fig. q. hervorgeht, eine gekrümmte Form mit der konkaven Seite gegen den Gefrierraum gerichtet, so daß, wenn die Klappen in Richtung gegen die Außenwand 2 verschwenkt werden, dieselben die in Richtung des Pfeiles in Fig. 4 strömende Luft erfassen und so glatt wie möglich in den Gefrierraum hineinsteuern werden. Durch Drehung der Klappen 18 kann man die Luftzufuhr zum Gefrierraum und die Verteilung dieser Luftzufuhr auf die verschiedenen Teile des Gefrierraumes regeln. Falls z. B. der Gefrierraum mit halber Füllung arbeitet, indem nur in der der Endwand 4 am nächsten liegenden Hälfte des Gefrierraumes Waren angebracht sind, kann man die Klappen 18 in der anderen Hälfte des Gefrierraumes schließen, so daß praktisch die ganze Luftströmung an den zu gefrierenden Waren vorbeistreichen muß. Auch die gesamte Luftströmung kann mittels der Klappen i8 geregelt werden. Dies kann z. B. für Feinregulierungszwecke Bedeutung haben, und zwar in Verbindung mit einer Grobregelung, die dadurch zustande kommt, daß ein oder mehrere Ventilatoren gestoppt werden, oder aber man kann gewünschtenfalls von einer Regelung der Ventilatoren ganz absehen und allein die Klappen für die Regelung benutzen, wodurch unter Umständen eine Ersparnis erzielt werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Luftzirkulationssystem für Gefrierräume mit einem vom Gefrierraum abgegrenzten Kanalsystem, das einen Luftkühler sowie Luftzirkulationsmittel enthält, durch welch letztere eine Luftzirkulation erzeugt wird, die von dem Kanalsystem durch senkrechte :Schlitze in einer Wand des Gefrierraumes in diesen hinein und nach Durchströmen des Gefrierraumes durch Abgangsöffnungen in einer anderen, vorzugsweise der erstgenannten Wand gegenüberliegenden Wand des Gefrierraumes nach dem Kanalsystem zurück verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Schlitze in einer einzigen Reihe angeordnet sind und sich über den größten Teil der Höhe des Gefrierraumes erstrecken sowie mittels Drehklappen abschließbar sind.
  2. 2. Luftzirkulationssystem gemäß Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen um Achsen drehbar sind, die an den von der Luftzufuhrstelle abgekehrten Seiten der senkrechten Schlitze liegen.
  3. 3. Luftzirkulationssystem gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen mit einem gekrümmten Profil ausgebildet werden, wobei die konkave Seite dem Gefrierraum zugekehrt ist. q.. Luftzirkulationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Schlitze in einer Zwischenwand vorgesehen sind, die die gleiche Höhe wie der Gefrierraum hat und zusammen mit der Außenwand des Gefrierraumes einen Raum abgrenzt, der an seinem einem Ende die mittels des Luftkühlers abgekühlte Luft empfängt.
DEA13202A 1951-04-17 1951-04-17 Luftzirkulationssystem fuer Gefrierraeume Expired DE864877C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA13202A DE864877C (de) 1951-04-17 1951-04-17 Luftzirkulationssystem fuer Gefrierraeume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA13202A DE864877C (de) 1951-04-17 1951-04-17 Luftzirkulationssystem fuer Gefrierraeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE864877C true DE864877C (de) 1953-01-29

Family

ID=6922765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA13202A Expired DE864877C (de) 1951-04-17 1951-04-17 Luftzirkulationssystem fuer Gefrierraeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE864877C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412631A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-24 Reinhard Dipl.-Ing. 2086 Ellerau Simon Vorrichtung zum zugarmen und gleichmaessigen klimatisieren von raeumen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412631A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-24 Reinhard Dipl.-Ing. 2086 Ellerau Simon Vorrichtung zum zugarmen und gleichmaessigen klimatisieren von raeumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826562T2 (de) Kühlluftversorgungseinrichtung für Kühlschrank
DE2402340C3 (de) Kühlvitrine
DE2806242C2 (de) Kühl- oder Gefriertruhe
DE19524845C2 (de) Kühlschrank
DE69827575T2 (de) Kühlschrank mit Kühlluftverteilungsgerät
DE19520179A1 (de) Kühlluftkanal für Kühlschränke
DE3531692A1 (de) Kuehl/gefriereinrichtung mit zwischentemperatur-vorratskammer
DE19519850C2 (de) Luftverteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank
CH497880A (de) Kühlanlage
DE2807352A1 (de) Kuehlgeraet
DE1955612A1 (de) Kuehlanlage
DE864877C (de) Luftzirkulationssystem fuer Gefrierraeume
DE2942491A1 (de) Kuehltruhe
DE1932653U (de) Kuehlschrank.
DE2163690C2 (de) Sauna-Entlüftungsvorrichtung
DE2714787A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten und/oder kuehllagern von lebensmitteln, insbesondere von fertig zubereiteten gerichten
DE102010013639A1 (de) Kühlaggregat für Schaltschränke
DE1501171C2 (de) Tiefgefrierschrank, insbesondere für Backwaren
DE2328271A1 (de) Vorrichtung zur zentralisierten luftkonditionierung
DE2016664B2 (de) Mischklappe
DE647488C (de) Kuehlanlage
DE1276664B (de) Kuehltruhe mit einem Kaelteerzeuger, der durch Luftumlaufleitungen mit dem Kuehlraum verbunden ist
DE683372C (de) Leitvorrichtung, die an der Decke eines mit Schwerkraftluftumlauf arbeitenden Kuehlraumes angeordnet ist
DE1451072C (de) Kühlfach
DE883916C (de) Schnellgefriervorrichtung