DE864673C - Steuerungseinrichtung fuer Tuerfluegel - Google Patents

Steuerungseinrichtung fuer Tuerfluegel

Info

Publication number
DE864673C
DE864673C DEB2939D DEB0002939D DE864673C DE 864673 C DE864673 C DE 864673C DE B2939 D DEB2939 D DE B2939D DE B0002939 D DEB0002939 D DE B0002939D DE 864673 C DE864673 C DE 864673C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
door leaf
gear
axis
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB2939D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB2939D priority Critical patent/DE864673C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE864673C publication Critical patent/DE864673C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Steuerungseinrichtung für Türflügel Die Erfindung betrifft eine Steuerungseinrichtung für um eine äußere senkrechte Drehachse sowie um eine senkrechte Mittelachse schwenkbare Türflügel.
  • Bei derartigen, bei Garagen bekannten Türen werden die Flügel einzeln beim Öffnen und Schließen zufolge Zusammenwirkens von an den Türflügeln vorgesehenen Führungsrollen mit ortsfesten Führungsschienen in ihrer Bewegung gesteuert. Diese Steuerungsart des einzelnen Türflügels hat hauptsächlich den Nachteil, <daß sich für die Bewegungsmöglichkeit des Türflügels insofern Beschränkungen ergeben, weil Klemmungen vorgebeugt werden muß, welche das Bewegen des Flügels erschweren oder ganz behindern könnten. Solche Klemmungen können sich nicht nur durch die Flügelstellung als solche, sondern auch durch Stöße oder andere äußere Druckwirkungen und hierdurch erfolgende Lagenän-derungen der Führungen ergeben. Um Betriebsstörungen möglichst vorzubeugen, muß genügend großes Spiel zwischen Führungsrollen und Führungsschienen vorgesehen werden, was aber ein recht unangenehmes Klappergeräusch hervorruft. Ferner besteht die Gefahr, daß man sich durch .Berühren der geschmierten offenen Führungsteile beschmutzt.
  • Diese Nachteile werden bei der Steuerungseinrichtung gemäß, der Erfindung dadurch vermieden, daß die äußere Drehachse mit der Mittelachse des Türflügels durch ein zwangsläufiges Getriebe Drehverbindung hat, wodurch die Schwenkbewegungen des Flügels bestimmt werden.
  • Dies macht Führungsschienen und Führungsrollen hinfällig, und das ganze Getriebe kann eingekapselt werden. Durch geeignete Wahl des Übersetzungsverhältnisses kann die Winkelstellung des Türflügels im voraus zu einem gegebenen Öffnungswinkel nach Belieben eingestellt werden, was die Möglichkeit günstiger Raumausnutzung gibt, wobei es grundsätzlich gleichgültig ist, ob der 'Flügel nach außen oder nach innen geöffnet bzw. schwenkbar angeordnet .wird. Demzufolge eignet sich diese Steuerungseinrichtung insbesondere für Türen an Autobussen, Straßenbahnwagen usw., wo ihre Öffnungsweite sich z. B. in Berücksichtigung der Karosserieform oder des im Wageninnern zur Verfügung stehenden Platzes so im voraus bestimmen läßt, -um unter Einhaltung der für die Verkehrssicherheit geltenden Vorschriften die größtmögliche Ein- und Aussteigbreite zu haben. Dabei ist eine: dauernd zuverlässige Wirkungsweise der Steuerungseinrichtung gewährleistet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. z einen Aufriß der Steuerungseinrichtung, Fig. 2 einen Grundriß .derselben bei der Schließlage der Türflügel, Fig. 3 einen gleichen Grundriß bei der Offenlage der Türflügel, Fig.4 einen senkrechten Schnitt durch einen Schwenkarm und Fig. 5 eine Draufsicht zu Fig. 4.
  • Die beiden Türflügel i sind an oberen Schwenkarmen 2 und an unteren Schwenkärmen 3 angeordnet, während ,die beiden Schwenkarme 2, 3 je eines Türflügels i auf einer äußeren senkrechten Drehachse qs festsitzend angebracht sind, so daß die Flügel i, i beim Drehen der äußeren Achsen 4 verschwenkt werden. Das Drehen der .beiden Drehachsen 4 erfolgt in bekannter Weise gemeinsam über ein Gestänge 5 von einem pneumatischen Motor .6- aus, der ferngesteuert werden kann.
  • Auf jeder Drehachse 4 ist die Nabe eines segmentförmigen Zahnrades 7 lose gelagert (Fig. 4 und 5). Das Zahnrad 7. hat Flansche 8, die mittels Schrauben 9 und Flanschen eines Ringes 9' am Türrahmen io befestigt sind, so daß das Zahnrad 7 selbst sich nicht drehen kann.
  • Die obere senkrechte Mittelachse i i jedes Türflügels r ist mittels - eines Kugellagers 12 im Schwenkarm ?, gelagert. Ferner ist auf dieser Mittelachse i i mittels einer Schraubenmutter 1.3 ein Zahnrad 14 befestigt, so daß beim Drehen dieses Zahnrades der Türflügel i mitgedreht wird. Das Zahnrad 14 steht mit dem Zahnrad 7 durch eine Reihe miteinander im Eingriff stehender Zwischenzahnräder 15 in zwangsläufiger Drehverbindung. Die Achsen der Zahnräder i5 sind im Schwenkarm 2 gelagert.
  • Zum Öffnen der -Tür wird das Gestänge 5 durch den pneumatischen Motor 6 aus der Lage nach Fig. 2 in die Lage nach Fig. 3 bewegt, wodurch die Schwenkarme 2, 3 um 9o° irr die in Fig. 3 dargestellte Lage geschwenkt werden. Beim Verschwenken jedes Schwenkarmes 21 wälzt sich das mit dem ortsfesten Zahnrad,7 unmittelbar im Eingriff stehende Zahnrad 15 auf dem Zahnrad 7 ab, wobei alle Zwischenzahnräder 15., das Zahnrad 14 und mit dem letzteren auch der Türflügel i gedreht werden. Die Übersetzung ist dabei derart, daß sich der Türflügel i, in bezug auf den Schwenkarm 2 in, entgegengesetzter Richtung um die Mittelachse i i dreht wie der Schwenkarm 2 um die Drehachse und daß bei einer Schwenkung :des Schwenkarmes 2 um 9o° der Türflügel um iSo° gegenüber dem Schwenkarm gedreht wird, so daß er in die in Fig. 3 angedeutete Offenlage kommt. Der Schließfalz. r6 jedes Flügels i beschreibt dabei eine nahe der Drehachse 4 endende Bahn. Beim Schließen der Tür bewegen sich die Schwenkarme und Türflügel in umgekehrten Richtungen.
  • Die Lbcher im Türrahmen io für die Schrauben 9 der Flansche 8 des Zahnrades 7 sind zweckmäßig als segmentförmige Schlitze ausgebildet, damit das Zahnrad 7- zur Regelung der Stellung der Türflügel in der Schließlage nach Lösen der Schrauben g dreheinstellbar ist.
  • An -Stelle der Zahnräder 7 und 14 können auch Kettenräder vorgesehen sein, die durch eine Kette miteinander in Verbindung stehen, wobei selbstverständlich die Zwischenzahnräder i5 ganz in Fortfall kommen.
  • Die Erfindung läßt sich auch bei von Hand zu bedienenden Türen anwenden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Steuerungseinrichtung für um eine äußere senkrechte Drehachse sowie um eine senkrechte Mittelachse schwenkbare Türflügel, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Drehachse (4) mit der Mittelachse (11) des Türflügels (i) durch- ein zwangsläufiges Getriebe (7, 14, 15) Drehverbindung hat, wodurch die Schwenkbewegungen des Flügels bestimmt werden.
  2. 2. Steuerungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der äußeren ,D(rehachse (4) des Türflügels (i) ein ortsfestes Getriebeglied (7) sitzt, welches mit einem auf der Mittelachse (i1) des Türflügels (i) festsitzenden Getriebeglied (r4) in zwangsläufiger Drehverbindung steht.
  3. 3. Steuerungseinrichtung nach den Ansprüchen z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ortsfeste Getriebeglied (7) zur Regelung der Stellung des Türflügels (i) in der Schließlage mittels segmentfürmiger Schraubenschlitze dreheinstellbar ist. Steuerungseinrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Getriebeglieder (7, 14) Zahnräder sind, die durch an einem Schwenkarm (,2) angeordnete Zwischenzahnräder (i'5) miteinander in Drehverbindung stehen. 5. . Steuerungseinrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Getriebeglieder (7, 14) Kettenräder sind, die durch eine Kette miteinander in Drehverbindung stehen. Angezogene Druckschriften: Deutsche- Patentschrift Nr. 123 163; USA.-Patentschriften Nr. 615 194, 1904 717; französische Patentschrift Nr. 534 157-
DEB2939D 1941-12-23 1941-12-23 Steuerungseinrichtung fuer Tuerfluegel Expired DE864673C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB2939D DE864673C (de) 1941-12-23 1941-12-23 Steuerungseinrichtung fuer Tuerfluegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB2939D DE864673C (de) 1941-12-23 1941-12-23 Steuerungseinrichtung fuer Tuerfluegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE864673C true DE864673C (de) 1953-01-26

Family

ID=6952978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB2939D Expired DE864673C (de) 1941-12-23 1941-12-23 Steuerungseinrichtung fuer Tuerfluegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE864673C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094149B (de) * 1956-07-09 1960-12-01 Bator A G Falttor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE123163C (de) *
US615194A (en) * 1898-11-29 Shutter-operating system
FR534157A (fr) * 1917-07-16 1922-03-21 Nat Pneumatic Company Inc Mécanisme pour la commande des portes
US1904717A (en) * 1931-07-23 1933-04-18 Stanley H Brewer Reversible window hinge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE123163C (de) *
US615194A (en) * 1898-11-29 Shutter-operating system
FR534157A (fr) * 1917-07-16 1922-03-21 Nat Pneumatic Company Inc Mécanisme pour la commande des portes
US1904717A (en) * 1931-07-23 1933-04-18 Stanley H Brewer Reversible window hinge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094149B (de) * 1956-07-09 1960-12-01 Bator A G Falttor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405554B (de) Schiebe- bzw. schwenkschiebetüre für fahrzeuge
DE2301652C3 (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenster, Türen od.dgl.
EP0716004B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE855509C (de) Hebefenster
DE864673C (de) Steuerungseinrichtung fuer Tuerfluegel
EP1138861A2 (de) Schiebedrehtür
DE862099C (de) Anhebevorrichtung fuer Tueren, Fenster u. dgl.
DE910623C (de) Lager fuer Fenster mit einem um eine waagerechte Achse schwenkbaren Fluegel
DE4221083C2 (de) Karusselltür
DE902978C (de) Tuer, insbesondere fuer Schienen- und Strassenfahrzeuge
DE825488C (de) Falttuer, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE534356C (de) Faltvorrichtung fuer Schiebefalttore
DE3839873A1 (de) Ladenoeffner fuer fenster- oder tuerlaeden
DE2550499A1 (de) Insbesondere fuer kraftfahrzeuge bestimmter aussenspiegel
DE883248C (de) Lueftungsfenster fuer Motorstrassenfahrzeuge
DE395017C (de) Einrichtung zum Heben und Senken von Schiebefenstern
CH261586A (de) Blockiervorrichtung an Fenstern, Fensterladen und Türen für deren Offenstellungen.
DE877267C (de) Federndes Scharnier
DE813245C (de) Fensterbeschlag
DE968656C (de) Oberlichtoeffner
DE617946C (de) Klapp- oder Portalbruecke
CH218852A (de) Einrichtung zum Führen von verschwenkbaren Türflügeln.
DE1142301B (de) Tuerschliesser, insbesondere fuer Pendeltueren
DE649805C (de) Verschluss fuer schwenkbare Oberlichtfenster
DE365660C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Tueren mittels eines mit Trittplatte versehenen zweiarmigen Hebels