DE902978C - Tuer, insbesondere fuer Schienen- und Strassenfahrzeuge - Google Patents

Tuer, insbesondere fuer Schienen- und Strassenfahrzeuge

Info

Publication number
DE902978C
DE902978C DEP13369D DEP0013369D DE902978C DE 902978 C DE902978 C DE 902978C DE P13369 D DEP13369 D DE P13369D DE P0013369 D DEP0013369 D DE P0013369D DE 902978 C DE902978 C DE 902978C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
rotation
axis
door according
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP13369D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP13369D priority Critical patent/DE902978C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE902978C publication Critical patent/DE902978C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F17/004Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/30Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/62Synchronisation of suspension or transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Tür, insbesondere für Schienen- und Straßenfahrzeuge Für Schienen- und Straßenfahrzeuge werden an Stelle der sonst üblichen Flügeltüren in großem Umfange besondere Türkonstruktionen, wie z. B. Schiebetüren oder Falltüren, verwendet, die im Gegensatz zu Flügeltüren beim Öffnen nur einen vergleichsweise kleinen Schwenkraum beanspruchen. Dle Schiebetüren haben jedoch den Nachteil, daß sie besondere bauliche Maßnahmen am Wagenaufbau, und zwar die Anbringung sogenannter Türtaschen verlangen, in denen -die Türflügel bei offenstehender Tür verschwinden können. Bei Falttüren wiederum ist es von Nachteil, daß sich die Unterteilung der Türfläche in mehrere über Gelenke verbundene Flügel verteuernd auf die Herstellung und Unterhaltung auswirkt. Schließlich eignen sich auch die bekannten Drehtüren, bei denen oder Türflügel um eine etwa mittig angeordnete ortsfeste Achse zu verschwenken ist, für Fahrzeuge nur wenig, weil bei ihnen der Schwenkraum noch sehr beträchtlich .ist und darüber hinaus die offenstehende Tür im Bereich ,der Türöffnung verbleibt, so ;daß das Ein und Aassteigen behindert wird.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Übelstände der bekannten Drehtüren zu beseitigen, mit dem Ziel, eine auch als Fahrzeugtür besonders brauchbare Drehtür, die nur wenig Schwenkraum benötigt und in der Offenstellung das Ein- und Aussteigen nicht behindert, zu schaffen. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Drehachse der Tür nicht mehr wie bisher ortsfest zu lagern, sondern sie schwenkbar anzuordnen, dergestalt, daß sie über einen am Wagenaufbau angelenkten Schwenkarm zu öffnen ist, dessen freies Ende eine der Tür eigene Drehachse trägt, um die die Tür für sich schwenkbar ist. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann die Tür nunmehr einerseits schwenken und sich andererseits gleichzeitig auch um ihre im Schwenkarm angeordnete Achse drehen, so daß der zum Öffnen der Tür im :Wageninnern benötigte Raum auf ein Mindestmaß beschränkt ist und weitgehend Platz zum Einuni Aussteigen frei bleibt. In der Offenstellung legt sich die Tür gegen die ohnehin vorzusehenden seitlichen Wandbegrenzungen der Wagenplattform an, wo. sie in keinerlei Weise hinderlich ist.
  • Führt man nun noch die Drehbewegung der Tür in Abhängigkeit von ihrer Schwenkbewegung durch, so kann man eine besonders raumsparende öffnungsbewegun:g erreichen, während welcher die Tür laufend Zwischenstellungen einnimmt, (die sich als Resultierende aus der Überlagerung von Dreh- und Schwenkbewegung ergeben. Die Öffnungsbewegung geht dabei anfänglich etwa in oder annähernd parallel zur Ebene der Fahrzeugwand vor sich und verläuft schließlich gegen Ende der Öffnungsbewegung etwa im rechten Winkel dazu. Durch spiegelbildliche Anordnung zweier solcher Türflügel lassen sich in einfacher Weise auch zweiflügelige schwingende Drehtüren als Abschluß für breite Türäffnungen herstellen.
  • Die Drehbewegung der erfindungsgemäßen Schwingtür um ihre Drehachse in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung der Tür kann durch eine Reihe an sich bekannter Maschinenelemente bewirkt werden, ideren Auswahl entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck der Tür und deren Betriebsbeanspruchungen zu treffen ist. So kann man dazu beispielsweise eine Zahnkette verwenden, die beim Schwenken der Tür bzw. ihrer Drehachse- eine Drehung der Tür über ein auf deren Drehachse fest aufgesetztes Ritzel verursacht. Die Kette kann endlos oder mit ihren Eiiden in Festpunkten angelenkt sein. Statt einer Kette kann man zum Drehen der Tür auch eine Zahnstange oder auch Zahnräder bzw. Zahnsegmente verwenden. Auch kann man die Drehung der Tür mittels Gleitschienen steuern oder an der Tür befindliche Führungsnocken in Steuernuten an der Fahrzeugdecke laufen lassen. Die Schwenkbewegung selbst wird zweckmäßig durch Druckluft- oder elektrischen Antrieb mit Schaltung vom Fahrersitz oder gegebenenfalls vom Schaffnerstand her ausgeführt.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele für die Steuerung von Schwingtüren nach dieser Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. i eine zweiflügelige Schwingtür in Ansicht, Fig. 2 eine Teilansicht von Fing. i 'in vergrößertem Maßstab mit Antrieb durch endlose Kette, Fig. 3 den zugehörigen Grundriß, Fig. q. die Draufsicht auf eine andere Antriebseinrichtung mittels abgefederter, endlicher Kette, Fig. 5 einen Türantrieb mittels Zahnstange im Grundriß, Fig. 6 einen Türantrieb mittels Zahnradgetriebe im Grundriß, Fig. 7 und 8 einen Türantrieb mittels Gleitschienen in Ansicht und Grundriß und Fig. 9 einen Türantrieb durch Elektromotor in Ansicht.
  • Die in Fig. i dargestellte zweiflügelige Schwing tür besteht im wesentlichen aus zwei spiegelbildlich zueinander angeordneten Türflügeln i und 2, von denen jeder in Drehzapfen 3 lagert. Letztere werden erfindungsgemäß von Schwenkarmen q. getragen, deren Schwenkachse 5 beim Öffnen und Schließen der Tür von einer Antriebsvorrichtung, beispielsweise einem Preßluftzylinder 6, gedreht wird. An ihrem oberen Ende trägt :die Schwenkachse 5 einen Arm 8 (Fig, 2), in dem das freie Ende eines mit einem Kettenrad 9 fest verbundenen Türzapfens 9' drehbar :gelagert ist. Das andere Ende des letzteren ist in Richtung der Drehhachse 3 der Tür kraft--schlüssig mit dem Türrahmen verbunden. Das Kettenrad 9 ,ist über eine Rollen- adLr Zahnkette io mit einem weiteren auf der Schwenkachse 5 der Tür aufbekeilten Kettenrad i i gekuppelt.
  • Wird zum Öffnen der Tür der Antriebsarm 7 geschwenkt, Go macht neben dem Tragarm q. auch der Arm 8 diese Bewegung mit und schwenkt also, wie in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet, zusammen mit ,dem Zahnritzel 9 um fdpie Schwenkachse 5 herum. In Abhängigkeit von dieser Schwenkbewegung wird zwangsläufig auch das Ritzel 9 über die Kette io in Drehung versetzt. Hierdurch schwingen die Türflügel i bzw. 2 in der Weise :aus, daß die nach der Schwenkachse 5 zu gelegene Türkante von der Achse 5 abwandert, während sich die bisherige äußere Kante der Schwenkachse nähert. Dreh- und Schwenkbewegung sind also gegenläufig. In der Offenstellu nag steht dann diie Tür senkrecht zur Schließlage, wobei sie sich gegen die seitlichen Wandteile .der Wagenplattform anlegt.
  • In Fig. q. ist an Stelle der endlosen Kette eine endliche Kette .als Übertragungsorgan für die zwangsläufige Drehung der Tür in Abhängigkeit von der primären Schwenkbewegung vorgesehen. Die Kette io ist mit ihren Enden einerseits an einen Bolzen 12, andererseüts an einen Führungstift 13 angeschlossen, der in einem Zylinder 1,¢ gegen die Wirkung einer Feder 15 verschiebbar geführt ist. Der Abfederungszylinder 14 endet in einem Bolzenkopf 16, der ähnlich wie der Kopf i2a,des Bolzens 12 :in einem am Wagenaufbau ortsfesten Lager drehbar gehalten ist.
  • Die Wirkungsweise entspricht derjenigen der endlosen Kette nach Fig. 2 und 3, nur mit dem Unterschied, daß bei der endlichen Kette beim Schwenken der Türdrehachse 3 das in dieser Achse sitzende Ritzel 9 vom Festpunkt 12a,des Kettenrades abrückt. Dabei dreht idie Kette io das, Ritzel 9, während gleichzeitig das Kettenende auf der anderen Ritzelseite die Feder 15 dm Zylinder 1q, spannt. Die Drehung des Ritzels 9 ist wieder so mit der Schwenkbewegung des Armes 8 abgestimmt, daB letzteres bei einem Schwenkbereich der Tür von 9o° eine Vierteldrehung macht und daher die Türflügel i und 2 in. der Offen@stellung mit gegenüber der Schwenkachse 5 vertauschten Türkanten senkrecht zu ihrer Schließstellung steht.
  • Bei dem Ausführungsbeiispiel nach Fig. 5 wird die Drehung der Türflügel 1, 2 der Schwingtür durch einen Zahn.stangentrieb bewirkt. Hier ist das Kettenrad 9 ebenfalls in einem Schwenkarm 8 drehbar gelagert .und steht mit einer Zahnstange 17 IM Eingriff, die in einem außerhalb der Schwenkachse 5 liegenden festen Drehpunkt angelenkt ist. Bei der Bewegung des Schwenkarmes 8 rollt die Zahnstange 17 unter entsprechender Drehung des Ritzels 9 auf diesem ab und bewirkt damit wieder die Drehung des Türflügels.
  • Gemäß Fig. 6 erfolgt die schwenkabhängige Direhbewegung der Tür durch Zahnräder oder Zahnradsegmente. Zu diiesem Zweck ist in der Schwenkachse 5 ein Zahnradsegment 18 angeordnet, das über ein ebenfalls auf dem Schwenkarm 8 drehbar gelagertes Zwischenrad i9 mit ;dem ün der Drehachse der Tür gelegenen Ritzel 9 im Eingriff steht. Dieses Zwischenrad trollt beim Öffnen der Tür durch Schwenken der Drehachse 3 um diie Schwenkachse 5 auf ,dem fest angeordneten Zahnsegment 18 ab und dreht dadurch das Ritzel 9, das seinerseits die Tür entsprechend in die Öffnungsstellung dreht.
  • Bei der Schwingtür nach Fig. 7 und 8 ipt an der oberen Türecke eine Gleitbüchse 25 vorgesehen, die auf einer an der Fahrzeugwand festen Gleitschiene :24 geführt ist. Außerdem trägt bei dieser Anordnung der Schwenkarm 8 einen in edier Achse des Spurzapfens 3 liegenden Türdrehzapfen 23, um den die Tür sich drehen kann. Dlie Steuerung der Drehbewegung erfolgt in diesem Falle durch die sich beider Schwenkbewegung des Armes 8 auf der Gleitschtiene 24 verschiebende Gleitbüchse 25. Die Gleitbüchse 25 kann am Schluß der Öffnungsbewegung gegen eine am Ende der Gleitschiene 24 vorgesehene Feder anlaufen, die den Beginn der Rückdrehung der Tür einleitet.
  • Fig. 9 zeigt schließlich einen elektromotorischen Antrieb zum Öffnen einer zweiflügeligen Schwingtür nach dieser Erfindung. Das Motorritzel 26 ist über Vorgelegeräder 27, 28 auf ein Zahnrad 29 untersetzt, das auf zwei Zahnstangen 30"31 wirkt, die gegenläufig auf die Antiriebskurbelarme 7 des rechten und linken Türflügels wirken. Im übrigen trägt,die Schwenkachse 5 wieder den Schwenkarm 8 mit der Drehachse 3, wobei die Drehung der Türflügel nach einem der vorhergehenden Beispiele z. B. mittels Führungsbüchse und Gleitschiene durch einen Zahnstangentrieb od. dgl. erfolgen kann.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Tür, insbesondere für Schienen- und Straßenfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür als Drehtür ausgebildet ist, deren Drehachse (3) um eine am Wagenaufbau vorgesehene Scharnierachse (5) verschwenkt werden kann.
  2. 2. Tür nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung der Tür um ihre Drehachse (3) in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung der Tür um ihre Scharnierachse (5) gesteuert wird.
  3. 3. Tür nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie über einen einseitig am Wagenaufbau aasgelenkten Schwenkarm (8) zu öffnen ist, der eine der Tür (i, a) eigene Drehachse (3) trägt, um idie die Tür in Abhängigkeit von der Bewegung des Schwenkarmes für sich drehbar,ist.
  4. 4. Tür nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Dreh- und Schwenkbewegung des Türflügels (1, 2) derart miteinander gekuppelt sind, daßbeide Bewegungen entgegengesetzten Drehsinn besitzen.
  5. 5. Tür nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Türflügels (1, 2) durch eine in Abhängigkeit von der Schwenkbewegunggetriebene endlose e Kette (i o) bewirkt wird (Fig. 2 und 3).
  6. 6. Tür nach den Ansprüchen i blis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Drehantrieb des Türflügels (1, 2) eine Kette (i o) mit,in Festpunkten aasgelenkten Emden (i 2a, 16) dient (Fig. 4).
  7. 7. Tür nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Türflügels (1, 2) durch eine Zahnstange (17) bewirkt wird (Fig. 5). B.
  8. Tür nach den Ansprüchen i his 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Türflügels (1, 2) über Zahnsegmente (18) oder Zahnräder erfolgt.
  9. 9. Tür nach den Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Türflügels (1, 2) durch Gleitschienen (2,1) gesteuert wird. io. Tür nach den Ansprüchen i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierachse (5) der Tür durch pneumatische oder motorische Mittel (6, 26) betätigt wird. i i. Tür nach den Ansprüchen, i bis i o, dadurch gekennzeichnet, :daß sie als zweiflügelige Schwingtür (1, 2) ausgebildet isst, deren Schwenk arme (4) spiegelbildlich zueinander liegen.
DEP13369D 1948-10-02 1948-10-02 Tuer, insbesondere fuer Schienen- und Strassenfahrzeuge Expired DE902978C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13369D DE902978C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Tuer, insbesondere fuer Schienen- und Strassenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13369D DE902978C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Tuer, insbesondere fuer Schienen- und Strassenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902978C true DE902978C (de) 1954-02-01

Family

ID=7364586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP13369D Expired DE902978C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Tuer, insbesondere fuer Schienen- und Strassenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902978C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016261A (en) * 1959-09-16 1962-01-09 Marie W Tatter Vehicle doors
US3142095A (en) * 1961-11-15 1964-07-28 Triad Plastics Products Inc Door construction and closure means therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016261A (en) * 1959-09-16 1962-01-09 Marie W Tatter Vehicle doors
US3142095A (en) * 1961-11-15 1964-07-28 Triad Plastics Products Inc Door construction and closure means therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0536528B1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE2164980C2 (de) Türantriebsvorrichtung mit Verriegelungsmechanismus für Aufzüge
EP1836367B1 (de) Dreh-/kippfenster mit elektromotorischem antrieb mit schubkette
EP0196488B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, zur Personenbeförderung
EP0673464B1 (de) Ein- oder zweiflügelige schiebe-, schwenkschiebe- oder taschentür
DE2301652C3 (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenster, Türen od.dgl.
DE4444041A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE3400753C2 (de) Außenschwingtür für Fahrzeuge und ihre Betätigungsvorrichtung
DE202005007984U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
DE940754C (de) Treibriegel-Verschluss, insbesondere fuer einfluegelige Drehkippfenster
DE2941109C2 (de) Kipp-Schiebebeschlag für Fenster und Türen o.dgl.
DE902978C (de) Tuer, insbesondere fuer Schienen- und Strassenfahrzeuge
DE19702083C1 (de) Türsystem, insbesondere für ein Passagierflugzeug
DE102005062211A1 (de) Fahrzeugtür, Türanordnung für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Öffnen einer Türscheibe und Öffnen einer Türanordnung
EP1635024A2 (de) Schwenktür für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere für Busse
DE202018107202U1 (de) Endbeschlag für eine Schubkette
DE19958746B4 (de) Schwenktür für ein Fahrzeug
DE1814224A1 (de) Kraftbetriebenes fuehrungsloses mehrfluegeliges Drehfalttor
DE2413301A1 (de) Zwangsbetaetigte tueranordnung fuer oeffentliche verkehrsmittel
DE102013202801B4 (de) Einrichtung zur motorischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Türe mit Feststellfunktion
DE102005061978B3 (de) Scharniervorrichtung
DE940755C (de) Fluegel fuer Fenster, insbesondere Dachfenster
DE864673C (de) Steuerungseinrichtung fuer Tuerfluegel
DE102010055047B4 (de) Bewegbares und verriegelbares Dachteil eines Fahrzeugdaches
DE10356324B4 (de) Absenkbares Dach eines Cabriolets