DE864072C - Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen von Fadenspannungsschwankungen an Spuleinrichtungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen von Fadenspannungsschwankungen an Spuleinrichtungen

Info

Publication number
DE864072C
DE864072C DEB9940A DEB0009940A DE864072C DE 864072 C DE864072 C DE 864072C DE B9940 A DEB9940 A DE B9940A DE B0009940 A DEB0009940 A DE B0009940A DE 864072 C DE864072 C DE 864072C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
thread tension
compensating
discs
winding devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB9940A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Grein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DEB9940A priority Critical patent/DE864072C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE864072C publication Critical patent/DE864072C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • B65H59/225Tension discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/13Actuating means linear magnetic, e.g. induction motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen von Fadenspannungsschwankungen an Spuleinrichtungen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausgleichen von Fadenspannungsschwankungen an Spuleinrichtungen. Schwankungen in der Fadenspannung kommen dadurch zustande, daß bei Überkopfabziehen der Ablaufspule infolge unterschiedlicher Reibungsverhältnisse auch verschiedene Fadenspannungen auftreten. Ferner wird mit zunehmendem Wickeldurchmesser der Aufwickelspule die Fadenspannung größer, so daß aus diesem Grunde ebenfalls für einen Ausgleich gesorgt werden muß. Werden keine Maßnahmen ergriffen, um diese Schwankungen zu vermeiden, so bekommt man einen fehlerhaften Spulenaufbau, der insbesondere durch zu harte und zu weiche Stellen gekennzeichnet ist, die leim Abspulen zu Schwierigkeiten führen können. Es sind zwar Fadenbremsen bekanntgeworden, bei welchen die nötige Fadenspannung mit Hilfe eines Elektromagneten erzielt wird. Die Verwendung eines Elektromagneten brachte bisher aber einen recht erheblichen Aufwand an Elektrogeräten und sonstigen Vorrichtungen mit sich. Außerdem ist eine solche Vorrichtung energieverbrauchend.
  • Um diesen Übelstand zu beseitigen, wird beim Verfahren nach der Erfindung so vorgegangen, daß der Faden klemmend zwischen zwei Scheiben hindurchgeführt wird, von denen die eine beweglich gelagert ist und die unter dem Einfluß magnetischer Kräfte stehen, und wird der Faden nach Verlassen der beiden Scheiben über einen darüber angeordneten Umlenkpunkt geführt, welcher den Faden derart winklig ablenkt, daß mit zunehmender Fadenspannung die bewegliche Bremsscheibe von der anderen entfernt wird. Der Winkel der Ablenkung kann sowohl durch das Verstellen der Bremse als auch des Umlenkpunktes eingestellt werden. Wird die Spannung zu hoch, so reichen die magnetischen Anziehungskräfte nicht mehr aus, um die winklige Fadenführung zu gewährleisten: Die Folge ist. daß die bewegliche, beispielsweise schwenkbar gelagerte Scheibe gekippt wird, wodurch eine gerade Fadenführung und damit verminderte Spannung erzielt wird. Weiterhin ist vorgesehen, daß der Abstand der beiden Scheiben entsprechend der jeweiligen Fadenstärke fein eingestellt werden kann, damit bei Reinigung der Bremsflächen die ursprüngliche Lage der Scheiben gewährleistet ist.
  • Für das Spulen von Fäden verschiedener Stärke. ist es fernerhin erforderlich, daß die Anziehungskraft der Scheiben verändert werden kann', -um die Bremswirkung den gegebenen Verhältnissen anpassen zu können. Dies wird beim Verfahren nach der Erfindung durch ein Verstellen des Magneten erreicht, so daß der Luftspalt zwischen Scheibe und Magnet verändert wird.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. i zeigt einen Aufriß, Fig. 2 den Grundriß und Fig.3 eine besondere Stellung der Bremsscheiben.
  • An Hand obiger Figuren sollen das Verfahren und die Vorrichtung näher erläutert werden. Die Vorrichtung nach der Erfindung weist die beiden Scheiben i und 2 auf. Die Scheibe i ist um die Achse 3 schwenkbar angeordnet. Damit beide Scheiben eine Bremswirkung auf den zwischen ihnen laufenden Faden ausüben können, ist neben der Scheibe 2i ein Magnet q -angebracht, welcher auf einer. Schraube in Achsrichtung verschoben werden kann, so daß der Luftspalt einstellbar ist. Die Feststelleinrichtung 5, welche in entsprechende Aussparungen eingeklinkt werden kann, sorgt für eine stationäre Lage desMagneten. DieTragachse6 des Magneten wird von einem Träger 7 gehalten. Diese Achse ist fest mit der Scheibe 2 verbunden. Damit bei einer eventuell vorzunehmenden Reinigung der Bremsflächen die ursprüngliche Lage der Scheiben gewährleistet ist, weist der Träger 7 eine Einstellschraube 8 auf. Die Feder 9 sorgt in Verbindung mit der Schraube 8 für das Zurückgehen der Bremsscheibe 2, in Arbeitsstellung. Nach Verlassen der Bremse wird der Faden io einem Umlenkstiff i i zugeleitet, welcher so angeordnet ist, daß derFaden winklig geführt wird.DieWirkungsweise ist die folgende: Fig. i zeigt die Stellung der Scheiben zu Beginn des Spulvorganges. Die Scheiben liegen dicht beieinander, so daß infolge der Anziehungskraft des Magneten eine bestimmte Fadenspannung erzielt wird. Beim Wachsen des Wickeldurchmessers steigt die Fadenspannung an, wodurch die Scheibe i um die Achse 3 geschwenkt wird, so daß der Faden einer geringeren bremsenden Kraft ausgesetzt ist. Dabei kommt es bis zur geraden Fadenführung, wodurch die Fadenspannung wieder auf ihren ursprünglichen Wert sinkt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Ausgleichen von Fadenspannungsschwankungen an Spuleinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden durch eine magnetische Scheibenbremse mit einer beweglich gelagerten Scheibe und über einen darüber angeordneten Umlenkpunkt geführt wird, welcher den Faden derart winklig ablenkt, daß mit zunehmender Fadenspannung die bewegliche Scheibe von der anderen entfernt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremswirkung der Scheiben durch Verstellen des Magneten verändert werden kann.
  3. 3, Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Bremsscheiben fein eingestellt werden kann. q.. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Scheibe schwenkbar gelagert ist. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 225 5q.1.
DEB9940A 1950-09-18 1950-09-19 Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen von Fadenspannungsschwankungen an Spuleinrichtungen Expired DE864072C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9940A DE864072C (de) 1950-09-18 1950-09-19 Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen von Fadenspannungsschwankungen an Spuleinrichtungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE292371X 1950-09-18
DEB9940A DE864072C (de) 1950-09-18 1950-09-19 Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen von Fadenspannungsschwankungen an Spuleinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE864072C true DE864072C (de) 1953-01-22

Family

ID=25779509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB9940A Expired DE864072C (de) 1950-09-18 1950-09-19 Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen von Fadenspannungsschwankungen an Spuleinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE864072C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531579C1 (de) * 1995-08-28 1997-01-23 Barth Tex Instr & Software Gmb Fadenbremse
DE19538138A1 (de) * 1995-10-13 1997-07-03 Beck Textilmaschinen Fadenbremse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH225541A (de) * 1941-07-05 1943-02-15 Schlafhorst & Co W Spanner für durchlaufende Textilfäden.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH225541A (de) * 1941-07-05 1943-02-15 Schlafhorst & Co W Spanner für durchlaufende Textilfäden.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531579C1 (de) * 1995-08-28 1997-01-23 Barth Tex Instr & Software Gmb Fadenbremse
DE19538138A1 (de) * 1995-10-13 1997-07-03 Beck Textilmaschinen Fadenbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE864072C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen von Fadenspannungsschwankungen an Spuleinrichtungen
DE1952369B2 (de) Anordnung zur justierung von videokoepfen auf einem kopftraeger
DE2617932A1 (de) Wickelvorrichtung
DE2543983B1 (de) Garnpruefvorrichtung fuer Textilmaschinen
DE536523C (de) Einrichtung zum Abspulen
DE4026895A1 (de) Vorrichtung zum abwickeln eines bandes von einem bandwickel
DE1137985B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Reservewickels an der Spitze von bewickelten Schussspulen und Kopsen
DE676657C (de) Erschuetterungssichere Lagerung fuer die Spulen elektrischer Messgeraete
DE813679C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Scheren von Webketten
DE1763384A1 (de) Verfahren zum Zusammenbau von Elektromotoren
DE2522110C3 (de) Wickelvorrichtung
DE731172C (de) Halte- und Abwickelvorrichtung fuer lockere Fadenwickel
DE2704588A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von faeden oder fadenaehnlichen gebilden und auswechseln bewickelter spulen
CH158046A (de) Verfahren zur Herstellung von vieladrigen Kabeln mit verbesserter Kapazitäts-Symmetrie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP0258879A2 (de) Schäranlage und Tellerfadenbremse
CH590784A5 (en) Coiling unit for strip material esp. data carrier - has strip moving between concave surface pressure disc and second disc
DE3336970C2 (de)
DE880270C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Fadenspannung an Spuleinrichtungen
AT384118B (de) Wickelmaschineneinrichtung
DE460428C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln von elektrischen Kabeln mit Papierstreifen
DE3609896A1 (de) Wickelmaschine
DE2360453A1 (de) Anordnung mit einer justierbaren blendenhalterung
DE3104296C2 (de) Verfahren zum Fachen und Zwirnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE723480C (de) Lichtbogenschweissumspanner mit an Bolzen aufgehaengten und mit Hilfe einer Schraubenspindel verstellbaren Spulen
AT223084B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Endwickels an der Spitze von Schußspulen oder Kopsen