DE863859C - Sicherheitsvorrichtung fuer Lohnausweiskarten zur Verhuetung von Lohndiebstaehlen - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung fuer Lohnausweiskarten zur Verhuetung von Lohndiebstaehlen

Info

Publication number
DE863859C
DE863859C DEG4774A DEG0004774A DE863859C DE 863859 C DE863859 C DE 863859C DE G4774 A DEG4774 A DE G4774A DE G0004774 A DEG0004774 A DE G0004774A DE 863859 C DE863859 C DE 863859C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wage
disc
cover
pocket
theft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG4774A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Langhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Oberhausen AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Oberhausen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Oberhausen AG filed Critical Gutehoffnungshutte Oberhausen AG
Priority to DEG4774A priority Critical patent/DE863859C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE863859C publication Critical patent/DE863859C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/347Passive cards
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1025Identification of user by a PIN code
    • G07F7/1058PIN is checked locally

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

  • Sicherheitsvorrichtung für Lohnausweiskarten zur Verhütung von Lohndiebstählen Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsvorrichtung, insbesondere für Lohnausweiskarten, zur Verhütung von Lohndiebstählen; sie ist ebenso anwendbar zur Sicherung von Auszahlungen von Sparkonten, Rentenzahlungen usw. Besondere Sicherheit bietet diese Vorrichtung den Bergarbeitern, die noch auf Jahre hinaus in Heimen oder Lägern zusammenleben und zum Teil sogar zu mehreren ein Spind benutzen müssen. Ferner können auch diejenigen, die auf Grund ihres weiten Anmarschweges gezwungen sind, ihre Lohnkarten am Löhnungstag mit in die Waschkaue zu nehmen, dieses ohne $iefürchtung tun.
  • Bei der Lohnauszahlung, z. B. im Bergbau, erhalten die Bergarbeiter auf Grund der vorgelegten Lohnausweiskarte ihren Lohn bzw. einen Abschlag ausgezahlt. Da die lohnauszahlenden Beamten nicht jeden einzelnen Bergmann namentlich kennen k -atmen, ist es ohne weiteres möglich, mit einer gestohlenen Lohnausweiskarte Gelder in Empfang zu nehmen. Um dieses zu verhindern, sieht die Erfindung die Anordnung einer Sicherheitsvorrichtung an der Lohnausweiskarte vor. Diese Sicherheitsvorrichtung soll zu jedem gewünschten Zeitpunkt die Einstellung. einer Kennummer oder eines anderen Kennzeichens ermöglichen, das nur der rechtmäßige Eigentümer der Lohnausweiskarte einerseits und der lohnauszahlende Beamte andererseits kennt.
  • Zu diesem Zweck wird gemäß der Erfindung auf der Lohnausweiskarte eine verstellbare Reihe von Kennzeichen, z. B. Zahlen, Buchstaben od. dgl., unter einer Abdeckung, z. Bi. Blechhülle oder Tasche mit einer oder mehreren Schauöffnungen, befestigt. Kommt der rechtmäßige Eigentümer der Lohnausweiskarte an den Auszahlungsschalter, dann verstellt (verschiebt oder verdreht) er seine Kennzeichenreihe derart, daß das ihm zugeteilte Kennzeichen in der Schauöffnung sichtbar wird, und reicht die so vorbereitete Lohnausweiskarte dein Beamten. Dieser vergleicht das' in der .Schauöffnung sichtbare Kennzeichen mit dem Kennzeichen in seiner Lohnliste und verschiebt nach Feststellung der- Richtigkeit die Kennzeichenreihe sofort wieder auf ein beliebiges anderes Kennzeichen. Umgekehrt können auch die Kennzeichen unbeweglich angeordnet sein und dafür die Schauöffnung beweglich sein. Eis können auch mehrere Reihen und Aren von. Kennzeichen, die auf gleiche oder auch auf verschiedene Art und Weise sichtbar gemacht werden, auf einer Karte angeordnet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können die Kennzeichen auf einer drehbaren Scheibe angeordnet sein. Diese drehbare Scheibe liegt in der Hülle oder der Tasche. Vorzugsweise ist der Rand der Scheibe gezahnt, gerändelt oder in ähnlicher Weise aufgerauht und steht etwas über den Rand der Tasche hinaus, so da& die Verschiebung der Kennzeichen erleichtert ist: Statt des überragenden Randes der Seheibe kann auch z. Bi. ein gebogener Schlitz in der Tasche angeordnet sein und die Scheibe unter der geschlitzten Stelle- in geeigneter Form griffig gemacht worden sein, z.- B. durch Anordnung kleiner Erhöhungen u: dgl. Auch könnte die Scheibe unter dem Schlitz Löcher aufweisen, so daß, mittels eines kleinen Stiftfes die Scheibe weitergedreht werden kann. Letztere Art und Weise ist allerdings insofern etwas umständlich; als ein zusätzlicher Gegenstand zur Drehung der Sacheibe vorhanden sein muß# Eine. weitere günstige Ausführungsform sieht vor; die Ziffern, Buchstaben oder Zeichen unterhalb der drehbaren Scheibe auf der Innenseite der Tasche oder Hülle anzubringen (Schema: Selbstwähler beim Telefon.). Der über der drehbaren Scheibe befindliche Teil der Tasche oder Hülle wird kreisförmig so groß ausgestanzt, daß er die Scheibe nur noch an ihrem äußeren Rand (etwa i bis 2 mm) festhält. @Die nun freiliegende Scheibe wird mit einem Schauloch versehen, welches gleichzeitig zum Einstellen der Zeichen dient.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Abb. i: eine Ansicht des Kopfes- einer Lohnausweiskarte mit der 'Sicherungsvorrichtung, - Abb.2 ein ausgestanztes Blech, aus dem die Tasche durch Umbiegen hergestellt wird, Abb. 3 eine Draufsicht einer Scheibe mit der Nummernfolge als Kennzeichen, Abb. 4 eine Draufsicht des Taschenbleches mit eingelegter Seheibe, Abb. 5 -einen lotrechten Schnitt in vergrößertem '1VIaBstab nach der Linie V-V der Abb. i durch die Tasche mit einer Scheibe, kurz vor der endgültigen Befestigung an der Lohnausweiskarte.
  • In den Abbildungen bezeichnet i das ausgestanzte Blech, aus denn die Tasche der Scherheitsvorrichtung gebogen wird. Der Teil i' wird um die punktierte Linie a nach hinten um 1c8'.101 umgebogen und zwischen dem Teil i; und i' die Scheibe 2.'eingesetzt. Die Befestigung der Scheibe kann durch Eindruck eines Kugelkörpers in der Mitte der Scheibe erfolgen. Nachdem die Sieitenränder des Bleches umgebogen sind, wird der Teil i" des Bleches um etwa iL5@oi°' umgebogen und zwischen diesem und der Tasche der obere Rand der Karte eingeschoben. Dunn wird der Teil it' auf die Tasche heruntergedrückt, so daß die Befestigungsspitzen 3 durch die Lohnausweiskarte hindurchstecken und an der Vorderseite umgebogen werden. Damit ist die -Blechtasche mit der Scheibe unverlierbar mit der Lohnausweiskarte verbunden.
  • Auf der Scheibe 2 sind kreisförmig die Kennzeichen (:Zählen, Buchstaben usw:) q. aufgebracht, die in der Schauvffnung 5 des Teiles i der Blechtasche sichtbar gemacht werden können.
  • D'as Drehen der Scheibe erfolgt durch den gebogenen Schlitz 6, in welchem auf der Scheibe 2 die Nocken 7 -öder eine andere Art von Aufrauhung sichtbar wird: Statt dieses gebogenen Schlitzes 6 kann auch der äußere Rand der Scheibe 2; gezahnt oder gerändelt werden und durch eine Öffnung (Abb. 5) im oberen oder an einem Seitenrand der Tasche vorstehen, um an dieser Stelle die Scheibe leicht verdrehen zu können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherungsvorrichtung für Lohnausweiskarten zur Verhütung von Lohndiebstählen, dadurch gekennzeichnet, daßt auf der Lohnausweiskarte eine oder mehrere verstellbare Reihen von Kennzeichen, z. B. Zahlen, Buchstaben öd. dgl.; unter einer Abdeckung, z. B. Blechhülle oder Tasche, mit einer oder mehreren Schauöffnungen befestigt (ist) sind. 21. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da@ßi die Kennzeichen im Kreis auf einer drehbaren Scheibe (2) angeordnet sind. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i. und 2:, dadurch gekennzeichnet,- daß die die Kennzeichen tragende drehbare Scheibe (2) in einer Hülle oder Tasche mit Schauöffnungen (5) angeordnet ist. q,. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß, der Rand der Scheibe gezahnt, gerändelt od. dgl. aufgerauht ist und vorzugsweise über den oberen Rand der Tasche oder Hülle vorsteht. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen i: bis q., dadurch gekennzeichnet, daß. die Hülle oder Tasche einen gebogenen Schlitz (6) aufweist und die Scheibe unter diesem Schlitz auf geeignete Weise griffig gemacht ist, z. B. punktfärmige Erhöhungen (7) aufweist, so daß, ein leichtes Einstellen. der Kennzeichen erm";-'glicht ist. 6. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, die Kennzeichen fest angeordnet sind und die Abdeckung mit Schauöffnung beweglich angeordnet ist.
DEG4774A 1950-12-10 1950-12-10 Sicherheitsvorrichtung fuer Lohnausweiskarten zur Verhuetung von Lohndiebstaehlen Expired DE863859C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG4774A DE863859C (de) 1950-12-10 1950-12-10 Sicherheitsvorrichtung fuer Lohnausweiskarten zur Verhuetung von Lohndiebstaehlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG4774A DE863859C (de) 1950-12-10 1950-12-10 Sicherheitsvorrichtung fuer Lohnausweiskarten zur Verhuetung von Lohndiebstaehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE863859C true DE863859C (de) 1953-01-19

Family

ID=7117533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG4774A Expired DE863859C (de) 1950-12-10 1950-12-10 Sicherheitsvorrichtung fuer Lohnausweiskarten zur Verhuetung von Lohndiebstaehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE863859C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4754000A (en) * 1984-07-10 1988-06-28 Bayer Aktiengesellschaft Activated anionic polymerization of lactams

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4754000A (en) * 1984-07-10 1988-06-28 Bayer Aktiengesellschaft Activated anionic polymerization of lactams

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE863859C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Lohnausweiskarten zur Verhuetung von Lohndiebstaehlen
AT134521B (de) Behelf zum selbständigen Abschluß von Pferderennwetten od. dgl. an einem beliebigen Ort.
DE457288C (de) Garderobenscheinblock
DE334686C (de) Mittels einer Nadel anheftbares Kontrollabzeichen fuer die Teilnehmer an Veranstaltungen aller Art
DE453722C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrtrichtung von Strassenbahnen o. dgl.
DE592330C (de) Wettschein fuer Rennwetten
DE473851C (de) Arbeitszeit-Kontrolluhr
DE494424C (de) Kontrollstempel mit Datum und beweglichen zusaetzlichen Angaben
DE808501C (de) UEbertragungsschablone, im besonderen fuer Eintragungen in Fussball-Toto-Wettscheine
DE375900C (de) Stundenplanverteiler
DE808292C (de) Hilfsgeraet zum Ausfuellen der Wettscheine fuer Fussballwetten
DE1855318U (de) Wettschein fuer den rennsport, insbesondere fuer das zwillingstoto.
DE470154C (de) Kartenhalter fuer Staffelkarteneien, bei welchem um die Unterkante des Halters herumeine gegen die Oberkante des Kartenhalters offene Tasche aus durchsichtigem Stoff angebracht ist
DE631502C (de) Steile Staffelkartei mit in senkrechter Richtung gestaffelten, hintereinander angeordneten Kartensaetzen
DE202019103978U1 (de) Mobilfunkgerätgehäuse
DE405760C (de) Reklameplakat mit in einzelne Reklamefelder unterteilter Anzeigeflaeche
DE367981C (de) Fahrkarte mit Einrichtungen zur Verhuetung missbraeuchlicher Benutzung
DE587415C (de) Anzeigevorrichtung mit ausschwingbaren Armen
DE462122C (de) Reklamevorrichtung, die unter Verwendung komplementaerer Farben Aufschriften, die auf einer von einer durchsichtigen Platte ueberdeckten und gegen diese verschiebbaren Flaeche angebracht sind, abwechselnd sichtbar und unsichtbar macht
DE592814C (de) Kennmarke fuer Waesche o. dgl.
DE127511C (de)
DE758407C (de) Steilkartei
DE394610C (de) Zeitregistriervorrichtung fuer Taubenwettfluege
DE1288417B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auszeichnen eines Etikettschildes z. B. fuer Uhrenarmbaender
DE102019119559A1 (de) Mobilfunkgerätgehäuse