DE8633099U1 - Dacheindeckung aus Kunststoff - Google Patents

Dacheindeckung aus Kunststoff

Info

Publication number
DE8633099U1
DE8633099U1 DE8633099U DE8633099U DE8633099U1 DE 8633099 U1 DE8633099 U1 DE 8633099U1 DE 8633099 U DE8633099 U DE 8633099U DE 8633099 U DE8633099 U DE 8633099U DE 8633099 U1 DE8633099 U1 DE 8633099U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shingle
roof
shingles
roof covering
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8633099U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDT ROLF 8000 MUENCHEN DE
Original Assignee
SCHMIDT ROLF 8000 MUENCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDT ROLF 8000 MUENCHEN DE filed Critical SCHMIDT ROLF 8000 MUENCHEN DE
Priority to DE8633099U priority Critical patent/DE8633099U1/de
Publication of DE8633099U1 publication Critical patent/DE8633099U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/004Battens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/12Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface
    • E04D1/20Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface of plastics; of asphalt; of fibrous materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/304Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles at roof intersections, e.g. valley tiles, ridge tiles
    • E04D2001/305Ridge or hip tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3438Fasteners comprising several coacting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3444Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the roof covering or structure with integral or premounted fastening means
    • E04D2001/3447Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the roof covering or structure with integral or premounted fastening means the fastening means being integral or premounted to the roof covering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3444Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the roof covering or structure with integral or premounted fastening means
    • E04D2001/345Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the roof covering or structure with integral or premounted fastening means the fastening means being integral or premounted to the roof structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3488Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the type of roof covering elements being fastened
    • E04D2001/3494Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the type of roof covering elements being fastened made of rigid material having a flat external surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

DR.-ING. R. DÖRING -4- DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Rolf Schmidt
SOOO München 90
Beschreibung
"Dacheindeckung aus Kunststoff"
Ü
Die Erfindung betrifft eine Dacheindeckung bestehend aus schalenförmigen Schindeln aus Kunststoff.
Schindeiförmige Dacheindeckungselemente sind in vielerlei Formen seit vielen Jahrzehnten bekannt und im Einsatz, wobei diese zumeist aus Keramik oder dgl. hergestellt sind (vgl. US-PS 21 51 794, DE-PS 518 445). Derartige Schindeln stehen in seitlicher und/oder in Richtung der Fallinie des Daches in gegenseitiger Überlappung und greifen in den Überlappungsbereich mit Nuten und Stegen formschlüssig ineinander. Derartige Schindeln werden entweder mit Hilfe von vorspringenden Nasen, die über die Dachlatten greifen gehalten, oder aber unter den Überlappungsbereichen genagelt oder geschraubt, oder sie werden mit Hilfe von in das Schindelmaterial eingebetteten Bindedrähten an dem tragenden Dachgerüst festgelegt (vgl. US-PS 973 946).
Es sind aber auch bereits Schindeln aus Kunststoff bekannt die wesentlich leichter als Schindeln aus Keramik ausgebildet werden können. Um derartigen Kunststoffschindeln bei geringem Gewicht eine höhere Stabilität zu geben, ist es bekannt,
L J
diese schalenförmig auszubilden (vgl. US-PS 35 79 940). Auch bei diesen Kunststoffschindeln erfolgt eine gegenseitige seitliche Verriegelung durch in Fallrichtung verlaufende und ineinandergreifende Nuten und Stegen in den seitlichen Kantenbereichen der Schindeln. Ferner erfolgt eine Verriegelung auch in Fallrichtung zwischen Schindeln von in Fallrichtung aufeinanderfolgenden Schindelreihen dadurch, daß die Versteifungselemente auf der Unterseite der Schindeln in Querrichtung verlaufende Ausnehmungen aufweisen, die Über im Bereich der oberen Umrißkante vorgesehene und nach oben vorspringende Querstege der in Fallrichtung folgenden Schindelreihe greifen. Auf diese Weise wird eine gegenseitige Verriegelung sowohl in Fallrichtung als auch in Richtung quer dazu erreicht. Im Bereich der oberen Umrißkante weisen die Schindeln außerdem Über die Schindeldicke ragende Ansätze mit Nagel- oder Schraublöchern, die zur Festlegung der einzelnen Schindeln auf dem DachtraggerUst dienen.
Bei all diesen bekannten Dacheindeckungen ist die Anbringung der Schindeln an der tragenden Dachkonstruktion relativ aufwendig und es bestehen Schwierigkeiten bei Beschädigung einzelne Schindeln auszutauschen. Soweit die Schindeln nur im Bereich ihrer oberen Umrißkante an dem tragenden Dachgerüst festgelegt sind, sind die Nagel- oder Schraubbefestigungsbereiche durch die Schindeln der höher liegenden Reihe abgedeckt. Außerdem besteht die Gefahr, daß die unteren Enden der Schindeln aus der Dachebene durch Wind oder dgl. angehoben werden, da die unteren Bereiche der Schindeln nicht festgelegt sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Dacheindeckung der in Frage stehenden Art so weiterzubilden, daß die aufgezeigten Probleme vermieden und die Befestigung der Schindeln wesentlich einfacher und rascher durchführbar ist, ohne daß die Gefahr besteht, daß die unteren Kanten der Schindeln aus der Dachebene vom Wind oder dgl. angehoben werden können. Außerdem soll das
,"' It · ff ff «ff* * « ··
Auswechseln einzelner Schindeln erleichtert werden.
% Diese Aufgabe wird durch die Maßnahmen des Anspruches 1 gelöst.
;; Aufgrund dieser Ausbildung werden c'ie einzelnen Schindeln beim Verlegen mit
1J dem Bereich ihrer oberen Umrißkante durch eine entsprechende Schwenkbe-
j! wegung in ihre Befestigung eingehängt, ohne daß es einer Verschraubung oder
k anderweitigen besonderen Festlegung bedarf. Die Verlegung ist somit ähnlich
;■ einfach wie bei Dachziegeln oder Dachschindeln, die mit einer Nase über die
[; Lattung des Daches gehängt werden. Im Gegensatz zu dieser bekannten An-
';: bringungseinrichtung sorgt jedoch durch die Profilgebung der Befestigungsele-
mente das Befestigungssystem nach der Erfindung dafür,daß die Schindeln nicht
·! nur in Fallrichtung gesichert sondern gegen jegliches Abheben von der
H Dachebene im Bereich der oberen Befestigungskante gesichert sind. Dennoch ist die Verlegung ebenso einfach und ebenso einfach auch die Auswechslung einzelner Dachsparren.
Zweckmäßigerweise springt das hakenförmige Verriegelungsprofil jeder Schindel von der oberen Umrißkante etwa parallel zur Dachebene nach oben vor. In Verbindung insb. mit einer entsprechenden Ausbildung des Gegeneingriffsprofils gemäß den Ansprüchen 4 bis 7 kann dadurch zusätzich erreicht werden, daß auf ein und dem selben Element des tragenden DachgerUstes die Schindelreihe unmittelbar aufliegend abgestützt ist, die an diesem Element auch festgelegt ist, sondern auch die unteren Enden der zunächst höher liegenden Schindelreihe sich mittelbar auf diesem Element des tragenden Dachgerüstes aufliegend abstützen können.
Bevorzugt wird jede Schindel auch im Bereich ihrer unteren Begrenzungskante
festgelegt, und zwar vorzugsweise mittelbar. Dies kann auf einfache Weise mit den Maßnahmen der Ansprüche 8 bis 10 erfolgen. Die Festlegung des unteren Endes der Schindel erfolgt dabei nicht direkt am tragenden Dachgerüst, sondern im Bereich der oberen Begrenzungskante einer Schindel der in Fallrichtung folgenden Schindelreihe, wobei diese Schindel in diesem Bereich ein entsprechendes Sackloch in dem Kunststoffprofil aufweist. Die Befestigungslappen im Bereich der unteren Begrenzungskante liegen frei, was die Verlegung und das Auswechseln einzelnder Schindeln wesentlich erleichtert.
Man erhält so eine Dacheindeckung, die im Bereich der oberen Begrenzungskante ebenso wie im Bereich der unteren Begrenzungskante unmittelbar bzw. mittelbar auf den Elementen des tragenden Dachgerüstes aufliegend abgestützt sind und die sowohl im Bereich der oberen Begrenzungskante als auch im Bereich der unteren Begrenzungskante so festgelegt sind, daß ein Abheben der Schindel auch bei Sturm oder dgl. nicht möglich ist. Zur sicheren Festlegung jeder Schindel bedarf es nur eines Nagels oder einer Schraube, wobei diese Befestigungselemente leicht und ständig zugänglich sind.
Die Dacheindeckung besteht nur aus wenigen Elementen, nämlich den Schindeln der auf dem tragenden Dachgerüst verlegten Verriegelungsschienen und die Schindel, einem Nagel oder einer Schraube. Dies vereinfacht die Vorratshalterung. und die Verlegung und verringert die Gefahr, daß Teile des Systems verlorengehen können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhe/»d ichematischer Zeichnungen anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 im Ausschnitt eine Dacheindeckung gemäß der Erfindung im verlegten Zustand;
Figur 2 im größeren Maßstabe und in Draufsicht das unteren Ende einer Schindel der Dacheindeckung gemäß der Erfindung;
Figur 3 im größeren Maßstabe und im Querschnitt die zur seitlichen Verriegelung benochbarter Schindeln dienenden Elemente;
Figur 4 im größeren Maßstabe und im senkrechten Schnitt die Dacheindeckung im verlegten Zustande, und zwar in einer Ausführungsform;
Figur 5 eine Schindel gemäß des Daches nach Fig. 4 in Seitenansicht;
Figur 6 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 4 im Ausschnitt eine etwas abgewandelte Befestigungsanordnung an der Schindel;
Figur 7 im Querschnitt eine zu der Dacheindeckung passend ausgebildete Firstabdeckung aus Kunststoff und
Figur 8 im Querschnitt eine Schürze aus Kunststoff, wie sie als Abschluß der Dacheindeckung im Bereich der Hausstirnwand eingesetzt werden kann.
Die in Fig. 1 gezeigte Dacheindeckung besteht aus mehreren schalenförmigen Schindeln 7 aus Kunststoff, die einen jeweils &igr; echteckförmigen Umriß
aufweisen. Auf der in Fig. 1 nicht gezeigten tragenden Dachkonstruktion sind in der bevorzugten Ausführungsform durchgehende Profilschienen 1, 2, bevorzugt aus Kunststoff, festgelegt. Zu diesem Zweck kann jede Befestigungsschiene einen Basisabschnitt 5 aufweisen, der flach aufliegend auf den Tragelementen des Dachgerüstet festschraubbar oder festnagelbar ist, wozu entsprechende, in Abständen angeordnete Bohrungen 6 dienen. Von dem Basisabschnitt springt jeweils ein Verriegelungsabschnitt 3 bzw. 4· vor, mit dem ein entsprechender Verriegelungsabschnitt am oberen Ende jeder Schindel in weiter unten zu erläuternder Weise zusammenwirkt. Jede Schindel weist an einer Seitenkante ein rinnenförmiges Profil 8 auf, in das ein stegförmiges Profil 15 an der anderen Seite der Schindel verriegelnd eingreift, wie dies in Fig. 3 schematisch angedeutet ist. Im Bereich der oberen Begrenzungskante weist jede Schindel mittig eine Sackbohrung 9 auf, die mit einem seitlich unteren Lappen 12 einer Schindel der darüberliegende/ Schindelreihe in Deckung liegt, so daß über den Lappen 12 das untere Ende einer Schindel im Bereich des oberen Endes einer anderen Schindel der darunterliegenden Reihe festgelegt werden kann.
Jede Schindel weist eine glatte Oberseite 13 auf, die im Bereich der unteren Kante zungenförmig abgeschrägt ist, wie dies bei 11 gezeigt ist. Der untere Bereich weist außerdem an den seitlichen Eckbereichen Ausschnitte 10 auf, wobei der Befestigungslappen 12 jeweils von der schrägen Schnittkante 10 seitlich so weit vorspringt, daß die in dem Befestigungslappen 12 vorgesehene Bohrung 12a bei verlegten Schindeln mittig auf der Stoßkante zwischen den glatten Oberseiten 13 benachbarter Schindeln zu liegen kommt, wie dies aus Fig. 1 ohne weiteres ersichtlich ist.
Jede aus Kunststoff bestehende Schindel ist schalenförmig ausgebildet und weist auf der unteren Seite entsprechende Stege oder Verstärkungsrippen auf, um der
10
Schindel trotz geringer Wanddicke eine ausreichende Stabilität zu geben.
Wie die Figuren 4 und 5 zeigen, weist die Schindel 7 in einer Ausführungsform ein hakenförmiges Verriegelungsprofil 25 auf, das von der oberen Begrenzungskante innerhalb der Dicke der Schindel und parallel zur Oberfläche 13 nach oben vorspringt. Das Verriegelungsprofil ist von der Begrenzungskante der Schindel aus schwach nach unten in Richtung auf die Auflagefläche oder Unterseite 14 der Schindel geneigt und das freie Ende des Verriegelunjsprofils ist hakenförmig bei 26 nach oben abgebogen. Das Verriegelungsprofil 25 kann aus einzelnen über die Breite der Schindel verteilten Abschnitten bestehen oder bevorzugt einstückig sich annähernd über die ganze Breite der Schindel erstrecken.
Zum Zusammenwirken mit dem hakenförmigen Verriegelungsprofil können auf den Elementen des tragenden Dachgerüstes einzelne Gegeneingriffselemente befestigt sein. Bevorzugt sind diese Teil einer durchgehenden Befestigungsschiene 22 aus Kunststoff. Diese weist wie zuvor schon beschrieben einen bandförmigen Basisabschnitt 22 auf, der flach aufliegend auf den Elementen des tragenden Dachger Ustet abgestutzt und durch Schrauben oder Nägel 21 befestigbar ist. Von dem Basisabschnitt springt ein hakenförmiges Gegeneingriffselement nach oben vor. Im dargestellten Beispiel weist dieses einen von der Basis senkrecht vorspringenden Steg auf, von dem rechtwinkelig aus ein Auflageabschnitt 23 ausgeht, dessen Oberseite in der gleichen Ebene wie die Oberseite 13 der betreffenden Schindel 7 liegt. Von der freien Kante der Auflage 23 springt unter einem scharfen Winkel eine elastische Verriegelungszunge 24 nach innen in das Profil, deren freie Kante im geringen Abstand von dem Ste£ einerseits und von der Basis 20 andererseits des Gegeneingriffselementes steht. Zur Verlegung krrn das hakenförmige Verriegelungsprofil 25 in das Gegeneingriffsprofil
von unten her eingeschoben werden, wobei der Hakenabschnitt 26 die Zunge 24 verdrängt, bis diese schnappartig hinter dem Haken 26 in die Eingriffstellung zurückfedert, wie dies Fig, 4 zeigt. Die Neigungen des hakenförmigen Verriegelungselementes 25 zu der Auflageebene 14 der Schindel ist praktisch die gleiche wie die Neigung der Zunge 24.
Beim Auswechseln einer einzelnen Schindel kann ein entsprechendes Werkzeug leicht unter die Unterkante der darUberliegenden Schindel in das Verriegelungsprofil eingeschoben werden, um die Zunge 24 nach oben zu drücken, bis der Haken 26 freikommt und die betreffende Schindel nach unten aus der Verriegelungsschine herausgezogen werden kann. Zuvor muß die Befestigungsschraube 12b gelöst werden, die den Lappen einer Schindel der darUberliegenden Reihe in dem Sackloch 9 der betreffenden Schindel der darunterliegenden Reihe festlegt.
Figur 4 zeigt auch, daß im verlegten Zustand sowohl das obere Ende einer Schindel 7 wie auch das untere Ende einer anderen Schindel 7 der darüberliegend auf dem Element 17 des tragenden Dachgerüstes abgestützt ist. Die Schindel der unteren Reihe liegt mit ihrem oberen Ende direkt auf der Basis 20 des Gegeneingriffselementes auf, während das untere Ende der Schindel der darUberliegenden Reihe auf dem Auflageabschnitt 23 des Gegeneingriffse1*- mentes flach aufliegend abgestützt ist.
Die Verriegelung kann auch etwas anders ausgebildet sein, wie dies Fig. 6 zeigt. Bei dieser Ausführungsform ist auf der Basis 20a der Gegeneingriffsschiene 22a ein einfaches hakenförmiges Profil 23a, 24a vorgesehen, während von der oberen Umrißkante der Schindel ein gekröpfter Haken 25a vorspringt, der unter leichter Kippbewegung der Schindel 7a leicht zum Eingreifen bzw. außer Eingriff mit
Il ti, * ··»·»
dem Gegeneingriffselement gebracht werden kann. Auch hier stützen sich die oberen und unteren Enden der Schindeln von zwei Schindelreihen auf dem gleichen Gegeneingriffselement unmittelbar ab. In beiden Fällen ist außerdem dafür gesorgt, daß jede Schindel an dem Gegeneingriffselement nicht nur gegen Verschieben in Richtung der Fallinie gesichert ist, sondern zugleich auch eine Sicherung im Bereich der oberen Bagrenzungskante gegen Abheben aus der Dachebene erfährt. Im gleichen Bereich ist auch das untere Ende der nächst höherliegenden Schindelreihe auf dem oberen Kantenbereich der Schindeln der darunterliegenden Schindelreihe durch die einzige Schraube 12b pro Schindel festgelegt.
Die Figuren 7 und 8 zeigen zugehörige Profilelemente zur Vervollständigung der beschriebenen Dacheindeckung. Figur 7 zeigt ein dreiteiliges Firstabdeckelement aus Kunststoff. Das Grundelement ist ein umgekehrt rinnenförmiges Kunststoffprofil 60, dessen Längsränder nach innen eingerollt sind. Dieses Grundelement wird durch zwei Schurzenabschnitte 61, 62 ergänzt, deren jeweiligen oberen Längskanten nach außen umgerollt sind. Diese umgerollten Längskanten greifen in die nach innen umgebördelten Längskanten des Grundprofils 60 ein und bilden so eine gelenkige Verbindung, so daß das Firstabdeckelement für Dacheindeckungen unterschiedlicher Dachneigungen eingesetzt werden kann. Die Festlegung des Firstabdeckelementes kann mit Hilfe von Schrauben an den Sacklöchern 9 der Schindeln jeweils der obersten Schindelreihe jeder Dachfläche erfolgen. Zum Abschluß der Dacheindeckung im Bereich der Stirnwände des Hauses können Schürzen aus Kunststoff gemäß Figur 8 eingesetzt werden. Diese Schürzen 65 können ebenfalls aus Kunststoff bestehen und weisen einen Schürzenabschnitt mit unterem Wasserableitprofil 66 auf, das an der Stirnwand des Hauses anliegt. Des weiteren weist der Schürzenabschnitt einen kurzen abgewinkelten Schenkel von rinnenförmigem Profil 67 auf, der an seinem Ende einen nach unten abgewinkelten Stegabschnitt 68 aufweist.
t · · · ft * . · • ff ·
ii ti * * · &igr; &igr; e *
Unter einem geeigneten Kunststoff für die Schindel werden im vorliegenden Zusammenhang Kunststoffe wie Polykarbonat oder dgl., aber auch gummiartige Werkstoffe mit hohem Füllstoff-Anteil verstanden.
Die Schindelform ist nicht kritisch. So kann ein anderer als rechteckförmiger Umriß und statt einer ebenen und/oder glatten Außenfläche auch eine profilierte und/oder rauhe Oberfläche vorgesehen sein.
Von ganz besonderer Bedeutung ist das Verhalten der neuen Dacheindeckung bei starken Wärme-Wechselbeanspruchungen: Die Schindeln sind an keiner Stelle punktförmig (Nagel- oder Schraubstelle) direkt am DachtraggerUst festgelegt. Dehnungsbewegungen sind daher ohne die Gefahr von Spannungsrisse verursachenden Spannungskonzentrationen möglich, da die einzige punktförmige Festlegung nicht zwischen Schindel und Traggerüst, sondern zwischen Schindel und Schindel erfolgt.

Claims (11)

jv *J ! i · &idigr; ·"··*"··**· 9134 - &Ggr; ·:* Vate^YANwAVte*·' DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN Ansprüche
1. Dacheindeckung bestehend aus schotenförmigen Schindeln aus Kunststoff mit profilierter Innenseite, die an den in Pfeilrichtung orientierten Seitenkanten jeweils zusammenwirkende nut- und stegartige Eingriffselemente aufweisen, und aus einer Befestigungseinrichtung zum Festlegen der von Reihe zu Reihe der Dachfläche seitlich versetzt zueinander verlegten Schindeln an den Dachsparren oder dgl. Elementen des tragenden Dachgerüstes, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schindel (7) an ihrer oberen Umrißkante wenigstens ein zu der die Schindeloberseite (13) enthaltenden Ebene offenes, hakenförmiges VerriegelungsprofU (25, 25a) zum Hintergreifen eines am Dachgerüst (17) befestigten Gegeneingriffselementes (22,22a) und im Bereich der entgegengesetzten Umrißkante einen Ansatz (12) flJr ein nagel- oder schraubbares Befestigungselement (12b) aufweist.
2. Dacheindeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsprofil von der oberen Umrißkante der Schindel (7) aus innerhalb der Profildicke der Schindel in Richtung etwa parallel zur Dachfläche nach oben vorspringend ausgebildet ist.
3. Dacheindeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Verriegelungsprofil (25,25a) durchgehend oder mit Unterbrechungen im wesentlichen über die Länge der oberen Umrißkante der Schindel (7) erstreckt.
4. Dacheindeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegeneingriffselement (22,22a) ein hakenförmiges Gegenprofil (24, 24a) aufweist.
5. Dacheindeckung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das hakenförmige Gegenprofil (24a) so angeordnet ist, daß das hakenförmige Verriegelungsprofil (25a) unter anfänglicher Schrägstellung der Schindel (7) zur Dachfläche in dieses zum Eingriff bringbar ist.
6. Dacheindeckung nach Anspruch 4, dcdurch gekennzeichnet, daß das hakenförmige Gegenprofil eine beim Einschieben des Verriegclungsprofils (25,26) elastisch ausweichende Sperrzunge (24) aufweist.
7. Dacheindeckung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenoingriffselemente (22,22a) einstückiger Teil einer Profilschiene sind, die einen Basisteil (20,20a) zur Auflage und Festlegung auf dem Dachtraggerüst (17) aufweist und eine Auflage (23,23a) für die unteren Enden der zunächst höheren Schindelreihe darbietet.
8. Dacheindeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schindel (7) nahe ihrer oberen Umrißkante mittig eine Sackbohrung (?) oder dgl. zur Festlegung der unteren Umrißkante wenigstgens einer Schindel (7) der zunächst höheren Sc'tindelreihe aufweist.
9. Dacheindeckung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,, daß jede Schindel (7) wenigstens einseitig einen über die seitliche
Umrißkante vorspringenden Befestigungslappen (12) aufweist, der bei Verlegung in Fluchtung mit der Sackbohrung (9) gelangt.
10. Dacheindeckung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schindel wenigstens einseitig im Bereich der unteren Umrißkante eine Ausnehmung, wie Abschrägung, aufweist, von der der Befestigungslappen (12) vorspringt.
11. Dacheindeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Firstabdeckung ein dreiteiliges Firstelement vorgesehen ist, das aus einem umgekehrt rinnenförmigen Basiselement (60) mit Randeinrollung (64) und zwei demgegenüber schwenkbar angeordneten Schurzen (61 und 62) besteht, die mit Randeinrollungen (63) schwenkbar in die Randeinrollungen des Basiselementes (60) eingreifen.
DE8633099U 1986-12-10 1986-12-10 Dacheindeckung aus Kunststoff Expired DE8633099U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8633099U DE8633099U1 (de) 1986-12-10 1986-12-10 Dacheindeckung aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8633099U DE8633099U1 (de) 1986-12-10 1986-12-10 Dacheindeckung aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8633099U1 true DE8633099U1 (de) 1987-03-12

Family

ID=6801027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8633099U Expired DE8633099U1 (de) 1986-12-10 1986-12-10 Dacheindeckung aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8633099U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999041469A1 (en) * 1998-02-10 1999-08-19 Iole Baldini Roofing for buildings, with synthetic resin molded components

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999041469A1 (en) * 1998-02-10 1999-08-19 Iole Baldini Roofing for buildings, with synthetic resin molded components
US6564523B1 (en) 1998-02-10 2003-05-20 Baldini Iole Roofing for buildings, with synthetic resin molded components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632337T2 (de) Dachfirstinstallation
DE3214890C2 (de)
CH628385A5 (en) Heat-insulating inner cladding on a roof borne by rafters
DE69316538T2 (de) Trauf-Dacheindeckungselement für ein Gebäudedach
DE8705794U1 (de) Dacheindeckung aus Kunststoff
DE3630982C2 (de)
DE8633099U1 (de) Dacheindeckung aus Kunststoff
DE3622648C2 (de)
DE1509135B1 (de) Dacheindeckung
DE68914009T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Dachziegel.
DE3642187C1 (en) Plastic roof covering
DE3713320A1 (de) Dacheindeckung aus kunststoff
DE29718740U1 (de) Dachelement zur Herstellung eines Hausdachs
DE3604408C2 (de)
DE69202904T2 (de) Ziegeleindeckung.
DE3441093C2 (de)
DE3318608C2 (de)
EP0610157A1 (de) Verkleidung für senkrechte oder geneigte Aussenflächen von Gebäuden
DE2305613C3 (de) Unterdach
DE69823733T2 (de) Dachpfanne mit nichteingreifenden Rändern und geneigtes Dach mit solchen Dachpfannen
DE4438331C2 (de) Unterdachplatte
DE3544145C2 (de)
DE10015482B4 (de) Wand- oder Dachelement
DE1784270C (de) Dachziegel
DE3232449C2 (de) Geneigt angeordnete Unterdecke