DE863000C - Pressluftschwimmerpumpe - Google Patents
PressluftschwimmerpumpeInfo
- Publication number
- DE863000C DE863000C DEP2500A DE0002500A DE863000C DE 863000 C DE863000 C DE 863000C DE P2500 A DEP2500 A DE P2500A DE 0002500 A DE0002500 A DE 0002500A DE 863000 C DE863000 C DE 863000C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- compressed air
- cone
- lever
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F1/00—Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped
- F04F1/06—Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped the fluid medium acting on the surface of the liquid to be pumped
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Float Valves (AREA)
Description
- Preßluftschwimmerpumpe Die Erfindung bezieht sich auf eine Preßluftpumpe zum selbsttätigen Fördern von Flüssigkeiten mit liegend angeordnetem Pumpenkessel und kombiniertem Ein- und Auslaßventil, welches von einem geschlossenen Schwimmer gesteuert wird. Die bekannten Pumpen dieser Art weisen erhebliche Nachteile auf, welche in erster Linie darin zu sehen sind, daß sie mit gleitenden Teilen arbeiten, so daß sie beim Fördern von säurehaltigen und sonstwie verunreinigten Flüssigkeiten trotz Anwendung von Überfallgewichten nicht einwandfrei arbeiten. Demgegenüber arbeitet die erfindungsgemäß vorgeschlagene Pumpe ausschließlich mit Hebelübertragungen.
- Dadurch wird das äußerste Maß an leichtem Gang erreicht, so daß das Offnen und Schließen des Ein-und Auslaßventils in plötzlichem Übergang erfolgt und kostspielige Verluste an Preßluft vermieden werden. Diesen Zwecken dient auch das kombinierte Ein- und Auslaßventil gemäß der Erfindung sowie ein zusätzlich am Pumpenkessel angeordnetes Entlüftungsventil. Letzteres ist als Rückschlagventil mit einem Ausgleichsgewicht ausgebildet, welches bewirkt, daß sich das Ventil bei nachlassendem Luftdruck im Kessel bzw. beim Eintreten der Preßluft selbsttätig öffnet bzw. schließt und damit das Ein- und Auslaßventil in seiner Funktion unterstützt.
- In der Zeichnung ist die neue Pumpe in einem :,#lusführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen senkrechten Längsschnitt, Fig.2 einen waagerechten Längsschnitt der Pumpe, Fig. 3 eine Ansicht auf die vordere Stirnseite, Fig. 4 und 5 eine Ansicht und eine Draufsicht auf den Gabelhebel und Fig. 6 einen Schnitt durch das Rückschlagventil. Die Pumpe besteht aus dem liegend angeordneten Pumpenkessel i mit den Seitenschilden 2 bzw. 3. Oben an dem Seitenschild 2 ist das in geschlossener Stellung gezeichnete Preßluftsteuerventil . angebracht. Es besteht aus dem Ventilgehäuse 4 mit durchgehender Bohrung 5 für den Schaft 6 des Ventilkegels, welche in eine größer gehaltene Bohrung 7 ausläuft. Der Schaft 6 des Ventilkegels besitzt einen sternförmigen Querschnitt. Neben der Bohrung 5 sind mehrere Bohrungen 8 in der Stirnwand der größer gehaltenen Bohrung 7 angeordnet, welche jedoch nicht durchgehen, sondern in eine Aussparung münden, die mit der Außenluft in Verbindung steht und dazu dient, die von dem einströmenden Wasser verdrängte Luft aus dem Behälter entweichen zu lassen. Um den Ventilkegel ist ein Anschlußstück g für die Preßluftleitung mit dem Ventilgehäuse verschraubt. Das Ganze ist durch eine Schutzkappe io gegen Beschädigung von außen abgeschirmt, welche mit Durchlässen i i für die aus dem Kessel herausgedrückte Luft versehen ist. Auf dem aus der Bohrung 5 in die Bohrung 7 hineinragenden Ende des Ventilkegelschaftes 6 ist ein Metallring 12 mit vulkanisierter Gummischeibe angeordnet, der zum Öffnen und Schließen der Luftaustrittsöffnungen 8 dient, wobei gleichzeitig umgekehrt der Ventilkegel den Eintrittskanal 5 für die Preßluft schließt bzw. öffnet. Die einströmende Preßluft nimmt ihren Weg .in bekannter Weise an dem Schaft .6 des Kegels vorbei und tritt hinter den Metallring i2 in die Bohrung 7 des .Ventilgehäuses 4 und von dort in den Pumpenkessel-i über. Über den am Schwimmer 13 angebrachten Gabelhebel 16 wird die Bewegung des Schwimmers 13 mittels der Anschläge 14 bzw. 15 auf. den zweiarmigen, am oberen Arm mit einer. Kugel i9 beschwerten Hebel 17 übertragen, welcher gemeinsam mit dem Hebel 16 an einer Konsole i8 drehbar angelenkt ist. Je nachdem der Schwimmer 13 sich hebt oder senkt, wird der Hebel 17 durch die Anschläge 14 bzw. 15 des Hebels 16 um den gemeinsamen Drehpunkt 26 mitgenommen, bis nach Überschreiten der Senkrechtlage die Kugel i9 Übergewicht bekommt und das Preßlufteinlaßventil ruckartig über die Zugstange 2o und den Ventilhebel 21 schließt bzw. öffnet. In dem gewählten Beispiel ist die Pumpe in entleertem Zustande @ gezeichnet, wo .also die Kugel i9 infolge ihres Übergewichtes mittels des zweiarmigen Hebels. 17 die Zugstange 2o zurückgedrückt hat. Dadurch: zieht der Ventilhebel 21 den Ventilkegel auf seinen Sitz und sperrt den Preßlufteintrift in den Pumpenkessel. Gleichzeitig. wird der die .Luftaustrittsöffnung 8 schließende Metallring 12 abgehoben, so daß die durch das durch die Öffnung 22 im Seitenschild 3 einströmende Wasser verdrängte Luft entweichen kann. Mit steigendem Wasserspiegel hebt sich der Schwimmer 13 und zugleich der Gabelhebel 16, wobei der Anschlag 15 den Hebel 17 so weit mitnimmt, bis die Kugel i9 Übergewicht bekommt und nach der anderen Seite überschlägt. Im gleichen Augenblick wird der Ventilhebel 21 mittels der Zugstange 2o zurückgezogen und drückt den Ventilkegel von seinem Sitz, so daß die Preßluft in. den -Kessel einströmen kann. Dadurch wird die eingedrungene Flüssigkeit durch die Öffnung 23 und den Auslaßstutzen 24 aus dem Behälter in -die Steigleitung gedrückt. Mit sinkendem Flüssigkeitsspiegel senkt sich auch.der Schwimmer 13 und hebt durch den anderen an dem Gabelhebel 16 angebrachten Anschlag 14 den Hebel 17 an, bis die Kugel i9 überfällt und über Zugstange 2o und Ventilhebel 21 den Ventilkegel wieder auf seinen Sitz zieht. Diese Vorgänge wiederholen sich dann in gleicher Weise.
- Um bei starkem Wasserzulauf das Füllen der Pumpe zu beschleunigen, kann noch ein Entlüftungsventil 25 vorgesehen sein, dessen Schaft 26 an dem einen Ende einen Ventilkegel oder Teller 27 und am anderen Ende ein Ausgleichsgewicht 28 aufweist. Beim Ausstoßen wird das Entlüftungsventil vom Preßluftdruck automatisch geschlossen. Nach Entleerung der Pumpe und Abblasen der gespannten Luft durch die Aüslaßöffnung 8 öffnet sich das Entlüftungsventil 25 unter dem Druck des Ausgleichsgewichtes und unterstützt somit das Entweichen der Luft aus dem Kessel.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Preßluftschwimmerpumpe mit liegend angeordnetem Pumpenkessel und kombiniertem Einlaß- und Auslaßventil, welches durch einen geschlossenen Schwimmer gesteuert wird, zum selbsttätigen Fördern von insbesondere säurehaltigen Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (13) an einem gabelförmigen Hebel (16) angeordnet ist, welcher an einer im Innern des Pumpenkessels vorgesehenen Konsole (18) angelenkt ist und mittels der Anschläge (14 bzw. 15) einem um den gleichen Drehpunkt (26) an der Konsole (18) in senkrechter Ebene schwenkbar angeordneten zweiarmigen Hebel (17), welcher am oberen Arm ein Gewicht (i9) trägt, mit fallendem bzw. steigendem Flüssigkeitsspiegel nach der- einen oder anderen Seite mitnimmt, derart, daß das Gewicht (i9) nach Überschreiten der Senkrechtlage des Hebels (17) ruckartig überfällt und über den unteren Arm des Hebels (17) sowie weitere geeignete Übertragungsmittel (2o, 21) das kombinierte Ein- und Auslaßventil öffnet oder schließt.
- 2. Ventil für die Preßluftschwimmerpurnpe nach Anspruch i,, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (4) als Zylinderkörper mit Außengewinde zum Einschrauben in den Seitenschild. (2) ausgebildet ist und daß der Zylinderkörper auf dem durch den Schild hindurchragenden Teil an zwei gegenüberliegenden Seiten derart abgeflacht ist, daß nach Überschrauben., einer. Schutzkappe (io) zwischen dieser und den abgeflachten Seiten sichelförmige Durchlässe für .die aus dem Kessel entweichende Luft frei bleiben.
- 3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Ende des die Preßluft steuernden Ventilkegelschaftes (6) ein Metallring (12) mit einvulkanisierter Gummierung angeordnet ist, der solchen Durchmesser besitzt, daß er mehrere um die Bohrung für den Schaft (6) des Ventilkegels herum angeordnete Bohrungen (8) in Schließstellung überdeckt, welche in die sichelförmigen Durchlässe zwischen Schutzkappe (io) und den abgeflachten Seiten des Ventilkegels (q.) münden. .
- 4. Ventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallring (i2) in solcher Stellung auf dem Schaft (6) des Ventilkegels fest angeordnet ist, daß der Ventilkegel von seinem Sitz abgehoben ist, wenn der Metallring (i2) sich in Schließstellung befindet.
- 5. Ventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz für den Ventilkegel scharfkantig ausgebildet ist, so daß der Kegel nicht flächenartig, sondern in Kreislinienform zur Anlage kommt.
- 6. Rückschlagventil zur Entlüftung der Preßluftschwimmerpumpe nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es auf dem dem Ventilkegel oder Teller (27) entgegengesetzten Ende des Schaftes (26) ein Ausgleichsgewicht (28) solcher Schwere besitzt, daß es sich beim Nachlassen des Luftdruckes im Kessel selbsttätig öffnet und beim Preßlufteintritt selbsttätig schließt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP2500A DE863000C (de) | 1950-06-24 | 1950-06-24 | Pressluftschwimmerpumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP2500A DE863000C (de) | 1950-06-24 | 1950-06-24 | Pressluftschwimmerpumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE863000C true DE863000C (de) | 1953-01-15 |
Family
ID=5647767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP2500A Expired DE863000C (de) | 1950-06-24 | 1950-06-24 | Pressluftschwimmerpumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE863000C (de) |
-
1950
- 1950-06-24 DE DEP2500A patent/DE863000C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE863000C (de) | Pressluftschwimmerpumpe | |
EP0286940B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Schlagobers | |
DE895711C (de) | Fuellbegrenzungsvorrichtung | |
DE865062C (de) | Luftabscheider fuer stroemende Fluessigkeiten | |
DE906875C (de) | Luftabsperrventil bei Saugrohren zum Entleeren von Behaeltern mit einer schwimmfaehigen Kugel | |
DE1901861B2 (de) | Antrieb für ein Hilfsventil | |
DE631417C (de) | Durchlaufmesser-Zapfvorrichtung | |
DE545697C (de) | Luftverdichtungsvorrichtung mit einem Luftsammelbehaelter | |
DE809665C (de) | Kondenswasserableiter mit Schwimmer | |
DE127568C (de) | ||
DE452037C (de) | Gasverdichter mittels Druckfluessigkeit | |
DE511075C (de) | Druckluft-Fluessigkeitscheber | |
DE2703296A1 (de) | Zugabevorrichtung fuer fluessiges spuelmittel in haushaltgeraeten | |
DE886417C (de) | Gegendruckfassfueller | |
DE700387C (de) | Vorrichtung zum automatischen Abschluss von Saug- oder Druckleitungen von Kompressoren oder Vakuumpumpen | |
DE815905C (de) | Durch Druckluft betaetigte Wasserzulaufpumpe, vornehmlich fuer den Untertagebetrieb | |
DE697871C (de) | Schwimmersteuerung fuer Druckluftfluessigkeitscheber | |
DE542037C (de) | Vorrichtung zum Einfuellen von Fluessigkeiten in Behaelter | |
DE368671C (de) | Ventilgestaltung fuer Dampfkessel-Wasserstandsregler mit gleichzeitiger Steuerung des Speiseventils und des zur Pumpe fuehrenden Dampfventils durch einen Schwimmer | |
DE68150C (de) | Selbstthätig absetzende Spülvorrichtung | |
DE807358C (de) | Steuerung fuer Druckluftfluessigkeitscheber | |
DE157246C (de) | ||
DE436805C (de) | Feuerspritze mit selbsttaetiger Steuerung des Saughahnes | |
DE891796C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen der Einfuelleitung zu Behaeltern, insbesondere der Einfuelleitungen zu Behaeltern in Flug- und Kraftfahrzeugen | |
DE237769C (de) |