DE862998C - Einrichtung zur Abdichtung von Heisshalteplatten - Google Patents
Einrichtung zur Abdichtung von HeisshalteplattenInfo
- Publication number
- DE862998C DE862998C DEB14489A DEB0014489A DE862998C DE 862998 C DE862998 C DE 862998C DE B14489 A DEB14489 A DE B14489A DE B0014489 A DEB0014489 A DE B0014489A DE 862998 C DE862998 C DE 862998C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- webs
- hot plates
- intermediate plate
- formation
- hot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims description 6
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 claims description 6
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims description 6
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 4
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A23C3/0332—
Landscapes
- Package Closures (AREA)
Description
- Für die -Kurzzeiterhitzung von Milch sind sog. Heißhalter vorgeschrieben. Diese Heißhalter werden je nach dem Aufbau des Erhitzers verschieden ausgeführt, und es liegt nahe, diese Heißhalteplatte z. B. bei Plattenerhitzern ebenfalls als Platte auszubilden und in den Gesamtapparat einzufügen. Es ist nicht angängig; -die Milch durch einen behälterartigen Räum hindurchzuführen, da dann die Gefahr besteht, daß die Milch quer durch den Raum strömt und somit schneller fließt und damit auch weniger lange Zeit als vorgeschrieben auf der Erhitzungstemperatur erhalten wird. Die Platten (Abb. i und 2) sind daher durch Querstege i i und 5 unterteilt, wodurch die Milch gezwungen ist, im Zickzack z. B. von unten nach oben zu fließen. Damit nun die Kanäle selbst nicht zu breit werden, was sich ungünstig auf die Durchlauf zeit auswirken könnte, sind mehrere Heißhalteplatten, z. B. für je iooo l'Stundenleistung, des Apparates parallel geschaltet. 'Zwischen je zwei Heißhaltern sowie am Anfang und am Ende sind glatte Zwischenbleche angeordnet. Für die Abdichtung ist es nun erforderlich, daß auf beiden Seiten der Heißhalteplatten Nuten eingefräst werden. In diese werden Gummischnüre in bestimmten O_uer.-schnittsformen eingelegt, so daß dadurch eine Abdichtung gewährleistet wird.
- Besonders bei Chromnickelstählen ist das Fräsen dieser Nuten nicht nur zeitraubend, sondern auch kostspielig durch erhöhten Bruch und Verschleiß der Fräser. Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, durch Prägen der Zwischenplatte die Formen (Nuten) für die Aufnahme der Dichtungen zu schaffen, so daß das teure Fräsen entfallen kann. An Hand der Abbildung sei der Erfindungsgedanke beschrieben.
- Abb. i ist der Schnitt durch ein Heißhalteplattenpaket im Längsschnitt. Es sind bezeichnet mit i a und z b die Heißhalteplatten, mit 2a, 2b und 2c die Zwischenbleche mit den geprägten _ Dichtungsnuten 3 und q. zur Aufnahme der Dichtungen für die anschließenden Heißhalteplatten. 5a und 5b sind die Zwischenstege, die gemäß weiterem Erfindungsgedanken z. B. Z-förmigen, winkligen oder einen anderen Querschnitt haben. Gemäß der Form, die durch das Prägen gegeben wird, liegen in derbeispielsweisegezeichneten Ausführung die Kanten 6a der Stege 5a am glatten Blech 211 an, während Kante 6b mit 'dem Zwischenblech 2b dadurch in Berührung bzw. zur Anlage kommt, daß das Zwischenblech 2b gerade gegenüber den Kanten 6b entweder eine aufgeschweißte, nicht dargestellte Vorlegeleiste oder eine Ausprägung 7 erhält. Um das sichere Anlegen am Blech 2b bei Prägung 7 zu erreichen, wird erfindungsgemäß der Führungssteg 5b mit versetzten Kanten, z. B. Z-förmig, winklig oder auf andere geeignete Weise, ausgeführt. Dadurch liegt, wie am mittleren Blech 2c erkenntlich, die Kante $ des Führungssteges 5b der rechten Heißhalteplatte ib an dem glatten Blech :2c an und die Kante 9 des Führungssteges 5a der linken Heißhalteplatte ja auf der Prägeleiste io des Zwischenbleches 2c.
- Abb. 2 zeigt den Gang der Milch.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Ausbildung der Zwischenplatte (2a, 21, 2e) zwischen zwei Heißhalteplatten (ja, ib), dadurch gekennzeichnet, daß erstere in bekannter Ausführung Prägungen erhält, in welche die Abdichtungsgummis eingelegt werden. a. Ausbildung der Zwischenplatte (2a, 2b, 2@c) zwischen zwei Heißhalteplatten (ja, ib) nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenblech entsprechend der Stegeanordnung (5a, 5b, 6a, 6b) in den Heißhalteplatten aufgeschweißte oder sonst nach den Regelnder Technik befestigte Leisten erhält, an welche sich die eine Kante der Stege anlegen kann. 3. Ausbildung der Zwischenplatte zwischen zwei Heißhalteplatten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung der Milchführung entsprechend dem Abstand der Führungsstege in der Heißhalteplatte im Zwischenblech Quernuten (7, io) geprägt werden, gegen welche sich die Stege (Kanten 9 und 6b) anlegen können. q.: Ausbildung der Zwischenplatte zwischen zwei. Heißhalteplatten nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstege derart geformt sind, z. B. Z-förmig oder winklig oder auf andere Weise, daß die Kanten der Stege nicht auf gleicher Ebene liegen und somit die Prägung der Quernuten (7 und io) erlauben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB14489A DE862998C (de) | 1951-04-08 | 1951-04-08 | Einrichtung zur Abdichtung von Heisshalteplatten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB14489A DE862998C (de) | 1951-04-08 | 1951-04-08 | Einrichtung zur Abdichtung von Heisshalteplatten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE862998C true DE862998C (de) | 1953-01-15 |
Family
ID=6958003
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB14489A Expired DE862998C (de) | 1951-04-08 | 1951-04-08 | Einrichtung zur Abdichtung von Heisshalteplatten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE862998C (de) |
-
1951
- 1951-04-08 DE DEB14489A patent/DE862998C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1959131B2 (de) | Drahtverbinder zum verbinden bon leiterdraehten | |
EP0029577A1 (de) | Zur staubfreien Kühlung eines Schaltschrankes dienender Wärmetauscher | |
DE2807061C3 (de) | Aus Einzeltasten zusammensetzbare Tastatur | |
DE862998C (de) | Einrichtung zur Abdichtung von Heisshalteplatten | |
DE2315981A1 (de) | Vorrichtung zur trocknung von in etagen mit abstand voneinander angeordneten gipsplatten o.dgl | |
DE2000633C3 (de) | Heizvorrichtung zur Wärmebehandlung von Kunststoffäden in Textilmaschinen | |
DE3633207A1 (de) | Sprudelmatte fuer ein luftsprudelmassagegeraet | |
DE842652C (de) | Plattenwaermeaustauscher mit Heisshaltezellen | |
DE1660602A1 (de) | Heizvorrichtung fuer die Waermebehandlung von Garnen,insbesondere fuer Falschdrallvorrichtungen zur Behandlung von synthetischen Garnen | |
DE2853043A1 (de) | Montageplatte mit oberseitigen haltenoppen fuer die heizrohre einer fussbodenheizung | |
DE2611115B2 (de) | Isoliermantel, insbesondere für Heizungskessel | |
DE503718C (de) | Fingerdampfkasten aus Metallplatten fuer UEberhitzer | |
DE466217C (de) | Elektrische Garnsengvorrichtung | |
DE738678C (de) | Aus einzelnen gleichartigen, mehrere Kontakte tragenden Grundteilen zusammengesetzter Walzenschalter | |
DE854116C (de) | Locheinrichtung | |
DE1132163B (de) | Waermeaustauscher mit in parallelen Reihen angeordneten flachen und in Stroemungs-richtung des Waermeaustauschmediums kurzen Waermeaustauschkoerpern | |
DE1809384B2 (de) | Elektrische heizvorrichtung | |
DE3040371C2 (de) | Pressenplatte für Vorrichtungen zur Reparatur sowie zum Endlosmachen von Fördergurten | |
DE9304109U1 (de) | Innenausstattung eines Koffers | |
DE454578C (de) | Dichtung der Stossfugen zwischen den Kammern von Teilkammerkesseln | |
DE374556C (de) | Fussbodenkuehlkasten mit Ober- und Unterplatte | |
DE2209258C3 (de) | Austrageinrichtung für Eisenschwamm an Schachtöfen für die Direktreduktion von Eisenerzen | |
CH308095A (de) | Elektrische Maschine mit Vorrichtung zur Kühlung des geschichteten Magneteisenkörpers. | |
DE638483C (de) | Karteiblatt mit biegsamen Merkplaettchen | |
DE672637C (de) | Anordnung von Waermeaustauschplatten |