DE1132163B - Waermeaustauscher mit in parallelen Reihen angeordneten flachen und in Stroemungs-richtung des Waermeaustauschmediums kurzen Waermeaustauschkoerpern - Google Patents

Waermeaustauscher mit in parallelen Reihen angeordneten flachen und in Stroemungs-richtung des Waermeaustauschmediums kurzen Waermeaustauschkoerpern

Info

Publication number
DE1132163B
DE1132163B DEG12127A DEG0012127A DE1132163B DE 1132163 B DE1132163 B DE 1132163B DE G12127 A DEG12127 A DE G12127A DE G0012127 A DEG0012127 A DE G0012127A DE 1132163 B DE1132163 B DE 1132163B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
flow
medium
bodies
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG12127A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gerhard Goebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buderus AG
Original Assignee
BuderusSche Eisenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BuderusSche Eisenwerke AG filed Critical BuderusSche Eisenwerke AG
Priority to DEG12127A priority Critical patent/DE1132163B/de
Publication of DE1132163B publication Critical patent/DE1132163B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmeaustauscher mit in parallelen Reihen angeordneten flachen und in Strömungsrichtung des Wärmeaustauschmediums kurzen Wärmeaustauschkörpern Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeaustauscher, bei welchem die Wärme zwischen der festen Oberfläche von Wärmeaustauschkörpem und einem strömenden gasförmigen oder flüssigen Medium ausgetauscht wird und bei welchem die Wärmeaustauschkörper aus flachen, in Strömungsrichtung kurzen Körpern bestehen, die parallel zueinander und mit gleichen Abständen untereinander in mehr als zwei parallel zueinander und schräg zur Strömungsrichtung des Mediums verlaufenden Reihen angeordnet sind. Sie besteht im wesentlichen darin, daß die Wärmeaustauschkörper mit einem Anstellwinkel angeordnet sind, der im Bereich des stumpfen, von der Strömungsrichtung des Mediums und der Richtung der Reihen gebildeten Winkels liegt. Bekannt ist ein Dampfkessel-Speisewasservorwärmer mit Vorwärmung des Wassers in Rippenrohren, die im Heizgasabzug des Kessels angeordnet sind. Die Rippen der Vorwärmerröhren sind in der Heizstromrichtung schräg abfallend angeordnet; die Steigung entspricht mindestens dem Böschungswinkel der Flugasche. Eine gegenseitige Staffelung der Rippen der hintereinanderliegenden Röhren in Strömungsrichtung ist nicht vorgesehen. Der Zweck dieser Anordnung besteht darin, ein Festsetzen der Flugasche auf den Rippen zu verhindern und den Gasstrom nach unten abzulenken, um den unteren Teil der Vorwärmerröhren für die Wärmeübertragung besser auszunutzen. Ferner ist ein W ärmeaustauscher bekannt, bei dem das Medium durch im Querschnitt rechteckige oder kreisförmige Kanäle strömt, deren einander gegenüberliegende Wände durch mehrere parallel zueinander verlaufende Reihen in Strömungsrichtung kurzer Platten miteinander verbunden sind. Die in der gleichen Reihe hintereinanderliegenden Platten sind um ein so geringes Maß gegeneinander gestaffelt, daß keine zwei Platten der gleichen Reihe zur Deckung miteinander kommen. Diese Anordnung besitzt den Mangel, daß die jeweils in Strömungsrichtung folgende Platte im Strömungsschatten der vorhergehenden Platte der gleichen Reihe liegt. Das strömende Medium wird also nur unvollkommen von der vorderen Stirnfläche der Platten gespalten, vielmehr sind zwischen den einzelnen Reihen der Platten freie Durchflußquerschnitte vorhanden, deren Breite dem gegenseitigen Abstande der Reihen entspricht. Die Wirkung solcher kurzer Platten ist also kaum von denen unterschiedlich, die in Strömungsrichtung genau hintereinanderliegen, zumal die kurzen Platten parallel zur Strömungsrichtung bzw. in Kanalrichtung verlaufen. Das Medium folgt daher in Richtung der freienDurchflußquerschnitte und wird dabei seitlich abgelenkt. Dies kann, besonders bei Kanälen mit Kreisringquerschnitt, wo eine Drallbewegung entsteht, zu einer Erhöhung des Druckverlustes führen. Der Wärmeübergang wird also durch die geschilderten Umstände ungünstig beeinflußt. Durch den erfindungsgemäßen Anstellwinkel der Wärmeaustauschkörper werden diese Mängel beseitigt. Das Medium kann nicht mehr den schrägverlaufenden freien Durchflußquerschnitten zwischen den Reihen der Wärmeaustauschkörper folgen, sondern wird immer wieder durch die Anstellung der letzteren in die Ursprungsströmungsrichtung zurückgezwungen. Dabei werden die dem zufließenden Medium zugekehrten Stirnflächen der Wärmeaustauschkörper in einer für den Wärmeübergang sehr günstigen Weise von dem Medium beaufschlagt, der Druckabfall wird dabei sehr gering gehalten.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf Wärmeaustauschkörper, die in geradlinig verlaufenden Reihen angeordnet sind. Mit den gleichen Vorteilen können z. B. die Reihen in Spirallinien verlaufen, die auf den Krümmungsmittelpunkt der Strömungsbahn zulaufen. Es kommt hierbei auf den Bau des Wärmeaustauschers an. Ferner können die Wärmeaustauschkörper nach der Erfindung aus allen geeigneten Werkstoffen bestehen. Werden sie z. B. von Blechstreifen gebildet, was den Vorteil hat, daß sie sehr dünn gehalten werden können, so können sie gemäß der Erfindung, in Strömungsrichtung gesehen, gekrümmt sein, um ihnen die notwendige Steifigkeit zu geben. Außerdem kann dadurch die Ablenkwirkung erhöht werden, was auch für andere Werkstoffe als Blech gilt. Es gehört weiter zur Erfindung, die Wärmeaustauschkörper von Streifen zu bilden, die in Blechrippen durch senkrecht zur Strömungsrichtung verlaufende Einschnitte erzeugt und jalousieartig abgebogen sind. Eine solche Fertigungsmethode ist an sich bekannt, jedoch nur bei Wärmeaustauschern, die in Strömungsrichtung des Mediums lediglich eine einzige Reihe von kurzen, auf die geschilderte Weise hergestellten Wärmeaustauschkörpern besitzen. Der Wärmeübergang ist bei derartigen Konstruktionen im allgemeinen unzureichend.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand einiger Ausführungsbeispiele noch näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt im Schnitt das Schema von flachen Wärmeaustauschkörpern, die in zwei Gruppen angeordnet sind; Fig. 2 zeigt in gleicher Darstellung Wärmeaustauschkörper, die die Strömungsrichtung des Mediums ändern; Fig. 3 zeigt wiederum in dieser Darstellung gekrümmte Wärmeäustauschkörper; Fig. 4 zeigt im Seitenschnitt und Fig. 5 in geschnittener Aufsicht Wärmeaustauschkörper in ihrer Anordnung auf Tragkörpern; Fig. 6 zeigt eine solche Gesamtanordnung in einem Kanal; Fig. 7 bis 9 zeigen die drei Ansichten eines Lamellenkörpers mit mehreren Reihen von treppenartig gestaffelten Wärmeaustauschkörpern; Fig. 10 zeigt ein Blechband, aus welchem der Lamellenkörper nach Fig. 7 bis 9 hergestellt wird; Fig. 11 und 12 zeigen den Vorder- und Seitenschnitt einesWärmeaustauschelementes aus Lamellenkörpern nach Fig. 7 bis 10; Fig. 13 zeigt einen ähnlichen Lamellenkörper wie Fig. 7 bis 9 im Schnitt.
  • Die Wärmeaustauschkörper sind in den Figuren mit 1 bezeichnet und in mehreren parallel zueinander und schräg zur Strömungsrichtung des Mediums verlaufenden Reihen angeordnet. Sie besitzen untereinander gleiche Abstände. Ihre Länge in Strömungsrichtung ist mit b bezeichnet und ihr gegenseitiger Abstand quer zur Strömungsrichtung mit s. Durch die Staffelung der Wärmeaustauschkörper in Strömungsrichtung ergeben sich schrägverlaufende Durchtrittsquerschnitte von der Breite 7. Der Staffelwinkel, d. h. der Winkel zwischen der Strömungsrichtung und den schrägverlaufenden Durchtrittsquerschnitten, ist mit 6 angegeben. Gemäß der Erfindung besitzen die Wärmeaustauschkörper 1 einen Anstellwinkel 13. Dadurch wird der Gefahr, daß die Strömung in Richtung des Staffelwinkels 6 abgelenkt wird, weil das Medium hier durchgehende Kanäle 7 vorfindet, vorgebeugt.
  • Die Größe des Anstellwinkels 13 ist so bemessen, daß die Strömung die Eintrittsrichtung bzw. die mittlere Richtung der Stromlinie 4 beibehält. Zumal wenn die Einzelwiderstände an den Wärmeaustauschkörpern 1 klein gehalten werden, wenn also die Wärmeaustauschkörpereine strömungsgünstige Formerhalten, lassen sich mit der mehrreihigen Anordnung nach der Erfindung besonders geringe Druckabfälle erzielen.
  • Bei Richtungsänderungen des strömenden Mediums werden die Wärmeaustauschkörper 1 auf gekrümmte Stromlinien 4 (Fig. 2) mit einem zum Krümmungsmittelpunkt 14 geneigten Staffelwinkel 6 angeordnet. Der Anstellwinkel wird entsprechend der gewünschten Ablenkung bemessen. Die Wärmeaustauschkörper sind tangential zu den Stromlinien 4 angeordnet. Auch durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Strömung verlustarm ist. Um den die Wärmeaustauschkörper 1 bildenden Blechstreifen, die unter Umständen -sehr dünn und in Strömungsrichtung kurz sind, eine hohe Steifigkeit zu verleihen und um auch die Ablenkwirkung zu erhöhen, werden die Blechstreifen 1 in Strömungsrichtung gebogen ausgebildet (Fig. 3).
  • Die Fig. 4 bis 6 zeigen die Anbringung der Wärmeaustauschkörper 1 an Trägerprofile. Diese bestehen aus Rohren ovalen Querschnitts 15, auf welche Blechrippen 16 aufgepreßt sind. Durch Schlitzen werden die Blechrippen 16 in eine Mehrzahl von senkrecht zur Strömungsrichtung verlaufende Blechstreifen aufgeteilt, welche die Wärmeaustauschkörper 1 bilden. Um die erfindungsgemäße Anordnung zu erreichen, werden diese Blechstreifen jalousieartig abgebogen, und zwar um die Summe 17 aus Staffelwinkel + Anstellwinkel. Die Blechrippen 16 werden durch entsprechendes Schrägstellen des ganzen Elementes oder durch geneigtes Aufpressen auf die Rohre 15 um den Staffelwinkel 6 zur Strömung geneigt eingebaut (Fig. 4 bis 6).
  • Die Fig. 7 bis 9 zeigen einen Lamellenkörper mit Reihen aus Blechstreifen, der aus einem beliebig langen Blechband ohne Materialverschnitt hergestellt ist. Dieses Blechband wird gemäß Fig. 10 mit den Einschnitten 20 versehen, so daß die Stege 18 und 19 stehenbleiben und die die Wärmeaustauschkörper bildenden Blechstreifen 1 entstehen. Die Blechstreifen 1 werden derart abgebogen, daß sich gemäß Fig. 9 die Stege 18 und 19 wechselweise an den beiden Seiten des Lamellenkörpers befinden, also hier die Stege 19 an der linken Seite und die Stege 18 an der rechten Seite. Die einzelnen Blechstreifen 1 werden nach dem Biegen des Blechbandes zu dem gewünschten Anstellwinkel 13 abgebogen. Weiterhin können die Stege sowohl die Form für eine treppenartig gestaffelte Anordnung gemäß Fig. 8 als auch eine gebogene Form nach Fig. 13 haben, wobei bei letzterer eine Richtungsänderung des strömendenMediums bewirkt wird.
  • Die Fig. 11 und 12 zeigen Wärmeaustauschelemente, bei denen Lamellenkörper 21 gemäß Fig. 7 bis 9 einseitig bzw. auch beiderseits mit Trägern 22 verbunden sind.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Wärmeaustauscher, bei welchem die Wärme zwischen der festen Oberfläche von Wärmeaustauschkörpern und einem strömenden gasförmigen oder flüssigen Medium ausgetauscht wird und bei welchem die Wärmeaustauschkörper aus flachen; in Strömungsrichtung kurzen Körpern bestehen, die parallel zueinander und mit gleichen Abständen untereinander in mehr als zwei parallel zueinander und schräg zur Strömungsrichtung des Mediums verlaufenden Reihen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauschkörper (1) mit einem Anstellwinkel (13) angeordnet sind, der im Bereich des stumpfen, von der Strömungsrichtung des Mediums und der Richtung der Reihen gebildeten Winkels liegt (Fig. 1).
  2. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 mit gekrümmter Strömungsbahn des Mediums, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen in Spirallinien angeordnet sind, die auf den Krümmungsmittelpunkt (14) der Strömungsbahn zulaufen (Fig. 2).
  3. 3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2 mit Wärmeaustauschkörpem aus Blech, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauschkörper, in Strömungsrichtung gesehen, gekrümmt sind (Fig. 3).
  4. 4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauschkörper von in Blechrippen (16) durch senkrecht zur Strömungsrichtung des Mediums verlaufende Einschnitte erzeugten und jalousieartig abgebogenen Streifen gebildet sind (Fig. 4 bis 10). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 694 483, 280 831; schweizerische Patentschrift Nr. 274 061.
DEG12127A 1953-07-04 1953-07-04 Waermeaustauscher mit in parallelen Reihen angeordneten flachen und in Stroemungs-richtung des Waermeaustauschmediums kurzen Waermeaustauschkoerpern Pending DE1132163B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG12127A DE1132163B (de) 1953-07-04 1953-07-04 Waermeaustauscher mit in parallelen Reihen angeordneten flachen und in Stroemungs-richtung des Waermeaustauschmediums kurzen Waermeaustauschkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG12127A DE1132163B (de) 1953-07-04 1953-07-04 Waermeaustauscher mit in parallelen Reihen angeordneten flachen und in Stroemungs-richtung des Waermeaustauschmediums kurzen Waermeaustauschkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1132163B true DE1132163B (de) 1962-06-28

Family

ID=7119742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG12127A Pending DE1132163B (de) 1953-07-04 1953-07-04 Waermeaustauscher mit in parallelen Reihen angeordneten flachen und in Stroemungs-richtung des Waermeaustauschmediums kurzen Waermeaustauschkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1132163B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005959A1 (de) * 1978-05-31 1979-12-12 Armstrong Engineering Limited Wärmeaustauschrippen und Vorrichtung zu deren Herstellung
JPS6157556B2 (de) * 1980-02-27 1986-12-08 Hitachi Ltd

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE280831C (de) *
DE694483C (de) * 1937-12-02 1940-08-02 Stephan Beck Waermeaustauschvorrichtung
CH274061A (de) * 1946-09-17 1951-03-15 Meyer Dr Frenkel Wärmeaustauscher.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE280831C (de) *
DE694483C (de) * 1937-12-02 1940-08-02 Stephan Beck Waermeaustauschvorrichtung
CH274061A (de) * 1946-09-17 1951-03-15 Meyer Dr Frenkel Wärmeaustauscher.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005959A1 (de) * 1978-05-31 1979-12-12 Armstrong Engineering Limited Wärmeaustauschrippen und Vorrichtung zu deren Herstellung
JPS6157556B2 (de) * 1980-02-27 1986-12-08 Hitachi Ltd

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE864560C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE19819248C1 (de) Flachrohr eines Heizungswärmetauschers oder Kühlers eines Kraftfahrzeugs
DE3938842A1 (de) Verfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage
DE2442420C3 (de) Desublimator für die Gewinnung von Sublimationsprodukten, insbesondere von Phthalsäureanhydrid, aus Reaktionsgasen
DE2450093A1 (de) Waermetauscher
EP0261544A1 (de) Kernreaktorbrennelement
EP0152560A1 (de) Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
DE1601131A1 (de) Kuehlraster als Rieseleinbau insbesondere fuer Kuehltuerme
DE3419734A1 (de) Luftgekuehlter oberflaechenkondensator
DE684870C (de) Flaechenkuehler, insbesondere fuer Kaminkuehler
AT393162B (de) Plattenwaermeaustauscher mit besonderem profil der waermeaustauschzone
EP0079090B1 (de) Wärmeaustauscher mit reihenweise angeordnetem Rohrbündel
DE69820880T2 (de) Wärmetauscherwirbelerzeuger mit unterbrochenen wellungen
DE930146C (de) Vorrichtung zum Halten von Rohren in Rohrbuendeln von Waermeaustauschern
DE1132163B (de) Waermeaustauscher mit in parallelen Reihen angeordneten flachen und in Stroemungs-richtung des Waermeaustauschmediums kurzen Waermeaustauschkoerpern
EP1500895A2 (de) Strömungskanal für einen Wärmeaustauscher
DE1989033U (de) Sekundaerwaermeuebergangsvorrichtung fuer heizkoerper und lufterhitzer.
DE2655088A1 (de) Platte fuer plattenwaermetauscher
DE4327857C2 (de) Wärmetauscher
DE1000407B (de) Aus einem Stueck bestehendes Lamellenband
DE1501607A1 (de) Waermeaustauscher
DE2720756A1 (de) Sekundaerer waermeaustauscher
EP0195903A2 (de) Plattenförmiges Heizelement, insbesondere für Fussbodenheizungen
DE1918433B2 (de) Rieseleinsatz zum Einbau in Kühlturme, Absorptionsturme o.dgl
DE962889C (de) Plattenwaermeaustauscher