DE1918433B2 - Rieseleinsatz zum Einbau in Kühlturme, Absorptionsturme o.dgl - Google Patents
Rieseleinsatz zum Einbau in Kühlturme, Absorptionsturme o.dglInfo
- Publication number
- DE1918433B2 DE1918433B2 DE19691918433 DE1918433A DE1918433B2 DE 1918433 B2 DE1918433 B2 DE 1918433B2 DE 19691918433 DE19691918433 DE 19691918433 DE 1918433 A DE1918433 A DE 1918433A DE 1918433 B2 DE1918433 B2 DE 1918433B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trickle
- plates
- insert
- plate
- projections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F25/00—Component parts of trickle coolers
- F28F25/02—Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
- F28F25/08—Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
- F28F25/087—Vertical or inclined sheets; Supports or spacers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Rieseleinsatz zum Einbau in Kühltürme, Absorptionstürme od. dgl., bestehend aus
mehreren gleichartigen Rieselplatten, die im gleichbleibenden Abstand nebeneinander angeordnet und mit
einseitig herausgeformten etwa hohlkegelähnlichen Vorsprüngen versehen sind, wobei sich die Vorsprünge
im Rieseleinsatz abstandhaltend gegen eine der benachbarten Rieselplatten abstützen.
Derartige Rieseleinsätze sind beispielsweise aus der US-PS 29 77 103 bekannt; hier sind aus ebenen Platten
Vorsprünge herausgeformt, welche der Fläche der jeweils benachbarten Platte unmittelbar lose aufliegen.
Zur Verbindung dieser Platten untereinander sind zusätzlich topfartige und gegenüber den Vorsprüngen
überhöhte Ausformungen vorhanden, welche mit Preßsitz ineinandergreifen. Die aus derartigen Platten
zusammengesetzten Rieseleinsätze führen nicht zu besonders günstigen Abscheideergebnissen. Ebene
Rieselplatten benötigen eine große Anzahl von Vorsprüngen, um bei einem Verbund der meistens
dünnen Platten die erforderliche mechanische Festigkeit herzustellen; dies bedingt verhältnismäßig hohe
Herstellungskosten.
Eierkartonförmige Rieselplatten nach der BE-PS 7 17 195 werden zu Rieseleinbauten zusammengefügt,
deren Strömungskanäle Aufweitungen und Verengungen bilden, was bekanntlich zu einer wechselnden
Veränderung des Strömungsverlaufes und damit zu einer Erhöhung des Energiebedarfes führt.
In den vorgenannten Fällen ist der Luftwiderstandsbeiwert der zusammengebauten Rieseleinsätze verhältnismäßig
groß. Bei den im Kühlturmbau höher werdenden Luftgeschwindigkeiten wirkt sich der
höhere Luftwiderstandsbeiwert immer nachteiliger auf den Energiebedarf des Lüfters einer Kühltunnanlage
aus.
Angesichts dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt einen Rieseleinsatz der
eingangs erwähnten Art zu schaffen, der bei geringem Energiebedarf und guter Kühl- und Absorptionswirkung
eine hohe mechanische Steifigkeit der Rieselplatten aufweist. Da auch für die Ausscheidung von Tropfen
ein niedriger Energiebedarf bei ausreichender Festigkeit der Platten erforderlich ist, soll zudem die Nutzung
der Rieseleinsätze als Tropfenabscheider ermöglicht werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt der Gedanke, daß die Rieselplatten in zwei verschiedenen Richtungen
gewellt sind, so daß diese Rieselplatten ellipsoide oder kalottenartige Erhebungen bzw. Vertiefungen aufweisen.
Dabei soll jede Rieselplatte gegenüber der benachbarten Rieselplatte bevorzugtermaßen in ihrer
Ebene um 180° gedreht sein. Auf der Plattenoberfläche entstehen so abwechselnd ellipsoid- oder kugelförmige
Erhebungen und Täler, die der aus dünnem Material hergestellten Rieselplatte in jeder Richtung eine hohe
mechanische Steifigkeit verleihen. Diese erlaubt es, nur in größeren Abständen Vorsprünge als Abstandshalter
vorzusehen, die entweder aus einer Erhebung oder einem Tal hervortreten.
Die günstige strömungstechnische Form, die eine Wellung darstellt, die großen Abstände zwischen den
statisch erforderlichen Vosprüngen sowie die Parallelanordnung der Platten, die einen gleichmäßigen
Strömungsquerschnitt in Luftrichtung bewirkt, führen dazu, daß der Luftwiderstandsbeiwert für die aufeinander
geschichteten Rieselplatten niedrig bleibt. Jene Wellungen und die Parallelanordnung der Platten sind
zudem die Voraussetzungen für eine wirksame Tropfenabscheidung, wobei die in großen Abständen angeordneten
Vorsprünge keinen störenden Einfluß darauf haben, Wassertropfen durch die beim Durchströmen
der Luft entstehende Zentrifugalwirkung abzuscheiden. Der so entstehende Rieseleinsatz eignet sich sowohl für
die vertikale Luftführung im sogenannten Gegenstromprinzip als auch für horizontale Luft- und vertikale
Wasserführung in Kühltürmen, welche nach dem sogenannten Kreuzstromprinzip arbeiten.
Sind die Platten in ihrer Ebene zueinander nicht um 180° versetzt, so rasten die kegelförmigen Vorsprünge
in die gegenüberliegenden Einformungen der benachharten Platte ein, welche an der Rückseite der
Vorsprünge erzeugt werden. Bei entsprechender Ausbildung findet so eine starke Verbindung zwischen den
Platten auch ohne Kleben, Schweißen, Nieten oder durch eine andere Befestigungsart statt
Dreht man die Platten jedoch jeweils zueinander um 180°, so treffen die Vorsprünge der einen Platte auf die
Rückseite der anderen Platte, ohne in eine Einformung einzutauchen. Der Vorteil dieser Anordnung besteht
darin, daß mit einer Rieselplatte bestimmte Abmessungen mit Vorsprüngen gleicher Höhe zwei verschiedene
Abstände zwischen den Rieselplatten erzeugt werden können.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist höchstens aus jeder zweiten Erhebung der Rieselplatte
te/n heraus bzw. in jede zweite ihrer Vertiefungen hinein ein hohlkegelähnlicher Vorsprung geformt.
Als besonders günstig hat es sich erwiesen, daß die Enden der Rieselplatten gerade auslaufend einen
ebenen Rahmen bilden.
In der Zeichnung sind zur Veranschaulichung der Erfindung — in zwei Richtungen sowie im rechten
Winke! zueinander — gewellte Rieselplatten mit Vorsprüngen wiedergegeben; die Wellungslenge ist in
beiden Richtungen gleich groß gewählt.
Die in F i g. 1 gezeigte Vorderansicht einer gewellten Rieselplatte 2 läßt in deren Tälern angeordnete
Vorsprünge 1 erkennen; die Wellung in horizontale! Richtung geht aus Schnitt A-A hervor; Fig. la und Ib
lassen den Schnitt durch einen Rieseleinsatz aus mehreren Rieselplatten 2 erkennen, welche nebeneinander
parallel aufgestellt sind und deren Vorsprünge 1 in die Einformungen 3 einragen, welche von den
Vorsprüngen 1 der benachbarten Rieselplatte 2 gebildet werden. Die Vorsprünge 1 der einen Rieselplatte 2
rasten in den Einformungen 3 der anderen Rieselplatte 2 ein. Hierdurch wird der Abstand zwischen den
Rieselplatten 2 in dem Ausführungsbeispiel der F i g. 1 a enger als in der Ausführungsform nach Fig. Ib; in
letzterem Falle sind die Rieselplatten 2 wechselweise gegeneinander um 180° gedreht, so daß die Vorsprünge
1 einer Rieseiplatte 2 an die kugelförmige Erhebung 4 der Welle der nächstliegenden Rieselplatte 2 stoßen
hierdurch erhöht sich der Abstand zwischen den Rieselplatten 2 erkennbar.
Die Fig. Ic und Id zeigen Schnitte B-B durch
Rieseleinbauten, die in der bereits beschriebenen Weise aus gleichförmig angeordneten oder zueinander um
180° gedrehten Rieselplatten 2 zusammengefügt sind. Außerdem ist aus den Schnittfiguren zu entnehmen, daß
die Rieselplatten 2 in zwei Richtungen gewellt ausgeführt ist, wobei in dem gewellten Ausführungsbeispiel
die Wellungsrichtungen im rechten Winkel
ίο zueinander stehen. Hierdurch entstehen bei gleicher
Wellungslänge kugelabschnittförmige Erhebungen und Täler auf der Rieselplatte 2.
F i g. 2 zeigt eine in beiden Richtungen gewellte Platte in einer Seitenansicht. Die Enden 5 dex Platte sind
gerade ausgeführt. Der gerade Lufteintritt bzw. Luftaustritt hat fertigungstechnische Vorzüge bei der
Vakuumverformung von Kunststoffplatte^ Auch wird eine gerade Luftausströmung bevorzugt, wenn die
Rieselplatte 2 als Tropfenabscheiderprofil eingesetzt wird.
Fig. 3 stellt die Ausführung einer Rieselplatte 2 in
Seitenansicht dar, bei der die Vorsprünge 6 nicht in den Tälern, sondern auf den Erhebungen der Wellungen
vorgesehen sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Rieseleinsatz zum Einbau in Kühltürme, Absorptionstürme od. dgl., bestehend aus mehreren
gleichartigen Rieselplatten, die im gleichbleibenden Abstand nebeneinander angeordnet und mit einseitig
herausgeformten etwa hohlkegelähnlichen Vorsprüngen versehen sind, wobei sich die Vorsprünge
im Rieseleinsatz abstandhaltend gegen eine der benachbarten Rieselplatte!« abstützen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rieselplatten (2) in zwei verschiedenen Richtungen gewellt sind, so daß
die Rieselplalten ellipsoide oder kalottenartige Erhebungen bzw. Vertiefungen aufweisen.
2. Rieseleinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rieselplatte (2) gegenüber
der benachbarten Rieselplatte in ihrer Ebene um 180° gedreht ist
3. Rieseleinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß höchstens aus jeder zweiten
Erhebung der Rieselplatte/n (2) heraus bzw. in jede zweite ihrer Vertiefungen hinein ein hohlkegelähnlichcr
Vorsprung (1) geformt ist.
4. Rieseleinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (5) der
Rieselplatten (2) gerade auslaufend einen ebenen Rahmen bilden.
5. Rieseleinsatz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er
als Tropfenabscheider in einem die Strömungsrichtung des Rieselwassers kreuzenden Luftstrom
angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691918433 DE1918433B2 (de) | 1969-04-11 | 1969-04-11 | Rieseleinsatz zum Einbau in Kühlturme, Absorptionsturme o.dgl |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691918433 DE1918433B2 (de) | 1969-04-11 | 1969-04-11 | Rieseleinsatz zum Einbau in Kühlturme, Absorptionsturme o.dgl |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1918433A1 DE1918433A1 (de) | 1970-10-08 |
DE1918433B2 true DE1918433B2 (de) | 1978-11-09 |
Family
ID=5730903
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691918433 Withdrawn DE1918433B2 (de) | 1969-04-11 | 1969-04-11 | Rieseleinsatz zum Einbau in Kühlturme, Absorptionsturme o.dgl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1918433B2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6260830B1 (en) * | 1998-11-25 | 2001-07-17 | Baltimore Aircoil Company, Inc. | Film fill-pack for inducement of spiraling gas flow in heat and mass transfer contact apparatus with self-spacing fill-sheets |
US6516871B1 (en) | 1999-08-18 | 2003-02-11 | Alstom (Switzerland) Ltd. | Heat transfer element assembly |
DE102004025335B4 (de) * | 2004-05-19 | 2008-04-10 | Hewitech Gmbh & Co. Kg | Einbauelement und dessen Verwendung zum Einbau in einen Hohlraum |
-
1969
- 1969-04-11 DE DE19691918433 patent/DE1918433B2/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1918433A1 (de) | 1970-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3938842A1 (de) | Verfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage | |
DE872496C (de) | Waermeaustauscher | |
DE2322683A1 (de) | Einbauelement zur fluessigkeitsfuehrung in fluessigkeits/gas-kontaktgeraeten | |
DE2209325B2 (de) | Waermeaustauschrohr | |
DE2122537B2 (de) | Flussigkeitskuhler | |
DE3148375A1 (de) | "plattenverdampfer" | |
EP3572760B1 (de) | Packung für eine wärme- und/oder stoffübertragung | |
DE3221130C2 (de) | ||
DE1601131A1 (de) | Kuehlraster als Rieseleinbau insbesondere fuer Kuehltuerme | |
DE2738257B1 (de) | Vorrichtung zur Abscheidung von Tropfen aus stroemenden Gasen | |
DE1297631B (de) | Waermetauscher, bestehend aus einer Rohrschlange und einem in deren Ebene liegenden, geschlitzten Waermetauschblech | |
EP0361225A1 (de) | Füllkörper | |
DE684870C (de) | Flaechenkuehler, insbesondere fuer Kaminkuehler | |
AT393162B (de) | Plattenwaermeaustauscher mit besonderem profil der waermeaustauschzone | |
DE1918433B2 (de) | Rieseleinsatz zum Einbau in Kühlturme, Absorptionsturme o.dgl | |
EP0038913B1 (de) | Füllkörper für den Wärmeaustausch von Stoffen | |
DE69820880T2 (de) | Wärmetauscherwirbelerzeuger mit unterbrochenen wellungen | |
DE2822376B2 (de) | Tropfenabscheider | |
DE2521845A1 (de) | Tropfenabscheider | |
DE102012007063B4 (de) | Lamellen-Rohr-Wärmetauscher mit verbesserter Wärmeübertragung | |
EP0929782A1 (de) | Zickzacklamelle als verrippung von flachrohrwärmetauschern bei kraftfahrzeugen | |
DE1000407B (de) | Aus einem Stueck bestehendes Lamellenband | |
DE1519599B2 (de) | ||
DE2831639A1 (de) | Plattenbatterie fuer stoff- und waermetauscher sowie fuer tropfenabscheider | |
DE2512798C3 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Tropfen aus strömenden Gasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHJ | Nonpayment of the annual fee |