DE2122537B2 - Flussigkeitskuhler - Google Patents

Flussigkeitskuhler

Info

Publication number
DE2122537B2
DE2122537B2 DE2122537A DE2122537A DE2122537B2 DE 2122537 B2 DE2122537 B2 DE 2122537B2 DE 2122537 A DE2122537 A DE 2122537A DE 2122537 A DE2122537 A DE 2122537A DE 2122537 B2 DE2122537 B2 DE 2122537B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
liquid
cooling
air
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2122537A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2122537A1 (de
DE2122537C3 (de
Inventor
Albert Frederick London Wigley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Serck Industries Ltd
Original Assignee
Serck Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Serck Industries Ltd filed Critical Serck Industries Ltd
Publication of DE2122537A1 publication Critical patent/DE2122537A1/de
Publication of DE2122537B2 publication Critical patent/DE2122537B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2122537C3 publication Critical patent/DE2122537C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/087Vertical or inclined sheets; Supports or spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/3221Corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • B01J2219/3222Plurality of essentially parallel sheets with sheets having corrugations which intersect at an angle different from 90 degrees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32227Vertical orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32248Sheets comprising areas that are raised or sunken from the plane of the sheet
    • B01J2219/32251Dimples, bossages, protrusions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32296Honeycombs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32408Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32483Plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/72Packing elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/234Sheet including cover or casing including elements cooperating to form cells
    • Y10T428/236Honeycomb type cells extend perpendicularly to nonthickness layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24661Forming, or cooperating to form cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities
    • Y10T428/24694Parallel corrugations
    • Y10T428/24702Parallel corrugations with locally deformed crests or intersecting series of corrugations

Description

40 dung stehen.
Die Führungsflächen können an den Flächen der
Zellen im wesentlichen spiralförmig angeordnet sein. Sie können sich bezüglich des Zelleninneren nach in-
Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitskühler aus nen oder nach außen erstrecken.
einem Gefüge von Zellen zur Kühlung von Flüssig- 45 An den Zellen können auch Rippen oder Einker-
keit, welche in Berührung mit den Flächen der ZeI- bungen verwendet werden, welche sich quer zur
len nach unten abströmt, während eine Gegenströ- Richtung der Flüssigkeitsströmung erstrecken und
mung von kühlendem Gas durch die Zellen nach geeignet sind, Einzelströmungen oder Wulstbildun-
obcn gerichtet ist. g<.u der Flüssigkeit aufzubrechen.
Flüssigkeitskühler dieser Art sind insbesondere als 50 Das \orangehend genannte Gefüge kann auch
Verdunstungskühler in Form von Kühlaggregaten für durch Verbindung mehrerer erfindungsgemäßer Blät-
Kühltürme od. dgl. bekannt. Bei diesen Kühlern wird ter oder Platten hergestellt werden.
die durch die Zellen von unten nach oben strömende Ein Alisführungsbeispiel der vorliegenden Erfin-
Luft nur ungenügend geführt. Außerdem ist die Be- dung ist unter Bezugnahme auf die Zeichnungen er-
rührung zwischen der Luft und der im Gegenstrom 55 läutert.
zu ihr an den Wänden der Zellen herabfließenden Fig. 1 der Zeichnungen ist eine Draufsicht eines
Flüssigkeit nur unvollkommen, weil die den Kern für die Fertigung des Flüssigkeitskühlers verwende-
einer Zelle durchströmende Luft nicht mit der Flüs- ten Röhteils;
sigkeit in Berührung kommt, so daß der Wärmeüber- F t g. 2 ist eine Schnittansicht von Linie .\--.v- in
gang und der Verdunstungsvorgang unzureichend 60 Fig. 1:
sind. F i g. 3 ist eine lediglich beispielhaft wiedergege-
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bene Perspektivansicht einer einzelnen, aus dem in
die Luft so durch die Zellen eines Kühlers zu führen, F i g. 1 dargestellten Rohteil gefertigten Zelle des
daß eine intensive Berührung aller Teile des Luft- Flüssigkeitskühlers;
stromes mit der an der Wand der Zellen herabflie- 65 Fig.4 ist eine Perspektivansicht eines Zellgefüges
ßenden Flüssigkeit stattfindet und dadurch ein guter von Honigwabenstruktur, welches aus einer Anzahl
Wärmeaustausch zwischen Luft und Flüssigkeit er- der in Fig. 1 dargestellten Rohteile gefertigt ist;
reicht wird. F i g. 5 ist eine Einzel-Draufsicht einer Platte,
welche bei Verbindung mit anderen Platten einen Flüssigkeit.skühler nach der vorliegenden Erfindung bildet:
F i g. 6 ist eine Schnittansicht \on Linie A-A in F i g. 5:
F i g. 7 ist eine Schnittansicht von Linie B-B in Fig. 5: und
F i ü. S ist eine Schnittan-icht von Linie C-C in Fig. 5.
In F i g. 1 der Zeichnungen ist mit Bezugsnummer 10 ein Rohteil wiedergegeben, welches zum Zwecke der Darstellung in sechs Teile aufgeteilt ist. Die sechs Teile sind durch Faltlinien 1. 2. .7 4. 5 und 6 voneinander getrennt: es ist erkennbar, daß das in F i g. 1 dargestellte Muster je nach erwünschter Größe des fertigen, in F i g. 4 dargestellten und nachfolgend ausführlicher erläuterten Gegenstandes seitlich und in Längsrichtung beliebig oft wiederholt werden kann.
Das Rohteil kann aus jedem geeigneten Material gefertigt werden, obwohl vorzugsweise Kunststoff oder Aluminiumblech verwendet wird. Außer den in Längsrichtung sich erstreckenden Faltlinien 1 bis 6 ist das Rohteil auch mit in Querrichtung verlaufenden Einkerbungen 11 ausgestattet, welche sich über jede Einzelfläche des Rohteils erstrecken. Die quer verlaufenden Linien tragen die Bezugsbuchstaben α bis /, wobei sich die Linie ab zwischen den Faltlinien 1 und 2 erstreckt. Die Linienführung wird bis zur Linie ja fortgesetzt, welche die Faltlinien 6 bis 1 quert, so daß das Muster sich wiederholt. Die Anzahl der sich über das Rohteil erstreckenden Querlinien und ihre Endlage zur Längsachse des Rohteils hängt sowohl von der erwünschten Länge des fertigen Gefügcs von Honigwabenstruktur gemäß F i g. 4 als auch von der erwünschten Steigung der im wesentlichen spiraliörmigen Bahn ab, welche die Einkerbungen 11 gemäß nachfolgender Ausführungen einnehmen.
Fi g. 2 der Zeichnungen ist eine Schnittansicht von Linie x-.x in F i g. 1 und gibt die Gestalt jeder Einkerbung 11 wieder, welche in den Querlinien ab, bc usw. besteht. Wie sich aus Fig. 1 der Zeichnungen ergibt, sind angrenzende Enden zweier Einkerbungen im Abstand voneinander, um das Rohteil entlang der Faltlinien 1 bis 6 falter zu können. Dieses Falten geschieht dann, wenn das Rohteil zwischen zwei Hälften eines passenden Gesenks eingepreßt wird. Außer den quer sich erstreckenden Einkerbungen 11 können Rippen oder Einkerbungen 12. senkrecht sich erstreckend im Rohteil IO vorgesehen sein. Die Rippen 12 befinden sich zwischen angrenzenden Faltlinien auf jeweils jeder Einzelfläche des Rohteils. Die Rippen 12 besitzen geringere Höho als die Einkerbungen 11.
In F i g. 3 der Zeichnungen ist zum Zwecke der Darstellung das Rohteil gemäß Fig. 1 in Form einer Einzelzelle wiedergegeben. Es ist ersichtlich, daß die Zelle sechseckigen Querschnitt besitzt und daß die beiden in F i g. 1 der Zeichnungen dargestellten Querlinien der Einkerbungen 11 eine kontinuierliche, im wesentlichen spiralförmig verlaufende Linie von nach innen gerichteter Einkerbungen an der Innenfläche der Zelle bilden. Obwohl nicht dargestellt, erstrecken sich die Rippen 12 auf Ebenen, welche rechtwinklig zur Längsachse der Zelle verlaufen.
Das einzelne in F i g. 3 der Zeichnungen ersichtliche Zellengefüge ist lediglich zum Zwecke der Darstellung wiedergegeben, um ersichtlich zu n-.achen. auf welche Weise die Einkerbungen 11 entlang der Linien ff bis/ eine im wesentlichen spiralförmige Form einnehmen, wenn das Rohteil zellförmig umgeformt ist.
In F i ü. 4 der Zeichnungen ist eine Anzahl von Rohteiien dargestellt, welche in Form eines Getüges VuTi Honicwabenstruktur vereint sind. Das Gefüge besteht aus einer Anzahl von im Querschnitt sechs-
!o cckiücn Zellen, welche miteinander in Verbindung stehen. Um das in F i g. 4 der Zeichnungen dargestellte Gefüge von Honigwabenzellstruktur zu fertigen, werden" die Rohteile 10 in Rippenform umgestaltet: jedes Rohteil weist ausreichende Länge und Biviii: auf, um den erwünschten Gesamtabmessungen des Gefüges \on Honigwabenzellstruktur zu genügen. Wie sich aus F i g. 4 der Zeichnungen ergibt, werden die Rohteile geriffelt r—.v. in Rippenform so gestehet, daß jeweils jedes Rohteil eine Anzahl von
Halbzellen bildet. So stellen angrenzende, gerippte Rohteile die vollständigen sechseckigen Zellen des Honigvvabengefüges dar und werden an den Teilen 13 miteinander verbunden. Diese Teile weisen im Vergleich zu den anderen Seiten des sechseckigen
Gefüges jeder Zelle doppelte Wanddicke auf. Man erhält auf die vorangehend beschriebene Weise ein Gefüge von Honigwabenzellstruktur. welches äußerst fest ist. da es an den Verbindungsstellen zwischen angrenzenden Teilen der gerippten Rohteile doppelte Wanddicke aufweist.
Ungeachtet der Tatsache, daß im Gegensatz zum in Fig. 3 dargestellten Zellenaufbau durch die Rohteile nur Halbzellen gemäß Fig. 4 der Zeichnungen gebildet sind, sind die Querlinien von Einkerbungen 11 im Rohteil so im Abstand zueinander und so ausgerichtet, daß sie an der Innenfläche jeder Zelle eine im wesentlichen spiralförmig verlaufende Form einnehmen. Dabei ist jede Zelle durch Verbindung zweier gerippter, übereinanderliegender Rohteile gebildet.
F i g. 4 der Zeichnungen stellt eine Perspektivansicht des Gefüges von Honigwabenstruktur dar. obwohl dieses bei Inbetriebnahme im wesentlichen senkrecht angeordnet wird. Das Zellgefüge von Honigvvabenstruktur wirkt als Verdunstungs-Wasserkühlanlage in Form einer Turmpackung (oder Rieselanlage), wobei zu kühlendes Wasser in Berührung mit den sechseckig geformten Flächen der Zellen nach unten abläuft. Wenn das Wasser nach unten entlang der Seiten der Zellen abrieselt bzw. strömt, wirken die bei senkrechtem Gefüge waagerecht sich erstreckenden Rippen 12 dahingehend, daß sie jede Wulst- oder Strombildung des Wassers unterbrechen, um eine konstant sich verändernde Wasser FiIm-Fläche zu erzeugen. Auch die im wesentlichen spiralförmig verlaufenden Einkerbungen brechen die Wasserwülste bzw. die Strombildung auf, wenn das Wasser entlang des Gefüges nach unten abläuft. Der Hauptzweck der im wesentlichen spiralförmig geformten Einkerbungen besteht jedoch darin, als Führung für den nach oben gerichteten Strom kühlenden Gases (Luft) zu wirken, wenn das Gas durch die Zellen geleitet wird. Die im wesentlichen spiralförmig verlaufenden Einkerbungen verdrallen die Luft, d. h., sie geben ihr eine Winkeldrehung zur Erzeugung eines Wirbels. Dadurch wird die Kühlwirkung verbessert, da eine größere Austauschberührung von Luft zu Wasser als bislang ermöglicht ist.
5 6
Gemäß der F i g. 4 der Zeichnungen sind die Roh- möglich ist, auf die Unterbrechungen bzw. Unregel-
teile von unten nach oben gesehen so geformt und mäßigkeiten der Spiralformen zu verzichten,
angeordnet, daß sich die Spiralform der Einkerbun- In den F i g. 5 bis 8 der Zeichnungen ist eine Platte
gen 11 an den Oberflächen der Zellen abwechselnd aus Kunststoff dargestellt, welche sich zur Fertigung
ändert, und zwar zwischen nach innen und nach 5 eines Flüssigkeitskühlers erfindungsgemäßer Form
außen gerichteten Einkerbungen in ihrer Relativlage eignet, wenn sie mit weiteren Platten dieser Art in
zum Inneren der Zellen. In vergleichbarer Weise er- einem Gefüge von Honigwabenstruktur vereint wird,
strecken sich die horizontal verlaufenden Rippen 12 Die Platte 14 weist vier Rippen 15 auf, welche den
in ihrer Relativlage zum Inneren der Zellen abwech- Rippen 12 gemäß Fig. 1 der Zeichnungen entspre-
selnd nach innen und nach außen. Jedoch sind beide io chen, als auch spiralförmig verlaufende Teile 16,
Anordnungen aus Einkerbungen 11 und Rippen 12 welche den spiralförmig verlaufenden Einkerbungen
in der Lage, am nach oben gerichteten Luftstrom 11 gemäß der Fig. 1 der Zeichnungen entsprechen,
und am nach unten gerichteten Strom der Flüssigkeit Die F i g. 6 bis 8 der Zeichnungen geben den Aufbau
in erwünschter Weise zu wirken. der Platten im einzelnen und insbesondere die An-
Das in F i g. 4 der Zeichnungen dargestellte Ge- 15 Ordnung der spiralförmig verlaufenden Teile und der
füge von Honigwabenstruktur wird in einen passen- quer verlaufenden Rippen 15 an der Platte wieder,
den Rahmen eingeführt und bildet eine Verdun- Die in den F i g. 5 bis 8 der Zeichnungen darge-
stungspackung zur Befestigung in einem Wasser (oder stellte Platte kann in der Anordnung gemäß Fig. 4
eine andere Flüssigkeit)-Kühlungsturm. vergleichbarer Weise mit anderen Platten zusammen-
Jede Zelle des Honigwabengefüges kann in ihrer 20 gefügt werden, um eine Rieselungspackung zu bilden,
Größe verändert werden, so z. B. zwischen 12 mm und welche sich zur Verwendung in einem Kühlturm eig-
50 mm bemessen sein; die Steigung der spiralförmig net. Das fertige Gefüge besteht aus mehreren Zellen,
verlaufenden Einkerbungen kann gleichfalls so ge- welche im wesentlichen kontinuierlich spiralförmig
wählt werden, daß bezogen auf die Gesamtlänge der verlaufende Wülste aufweisen. Diese befinden sich
Kühleinrichtung jede gewünschte Anzahl von Um- as an den Innenflächen der Zellen und erzeugen eine
laufen bzw. Wicklungen ermöglicht ist. wirksame Durchmischling kühlender Luft, welche
Die spiralförmig oder im wesentlichen spiralförmig durch das Gefüge nach oben geleitet wird, während
verlaufenden Rippen, Wülste oder Einkerbungen, die zu kühlende Flüssigkeit über die Innenflächen
welche der Luft eine Drehbewegung erteilen, können der Zellen nach unten abläuft. Die Spiralform führt
an oder in der Innenfläche der Zellenseiten geformt 30 zur Drehbewegung üci Luft, was stark zur Abküh-
werden. lung der Flüssigkeit beiträgt und als ein wesentlicher
Wie sich aus F i g. 1 der Zeichnungen ergibt, weist Vorteil und Fortschritt gegenüber bereits als be-
jede Spirale Unregelmäßigkeiten im Bereich jeder kannt anzusehenden Flüssigkeitskühlgeräten anzu-
Faltlinie der im wesentlichen sechseckigen Zellen sehen ist.
auf; die Spirale kann jedoch auch im wesentlichen 35 Obwohl die vorangehend beschriebene Kühlvor-
kontinuierlich verlaufen, insbesondere dann, wenn richtung insbesondere zur Verwendung als Verdun-
die Zelle aus Kunststoff material gefertigt wird. Ob- stungs-Wasserkühlung in Turmpackungen geeignei
wohl die Spirale als durch Einkerbungen gebildet ist, kann sie auch in anderen Fällen eingesetzt wer-
dargestellt ist, kann sie auch durch kontinuierlich den, in welchen es erforderlich ist, eine nach unter
verlaufende Wülste geformt werden, welche sich an 40 ablaufende Flüssigkeit mit Hilfe einer Gegenströ-
der Innenfläche der Zellenseiten befinden. Wenn mung von kühlender Luft abzukühlen,
jede Platte bzw. jedes Rohteil für das Gefüge von Alle in den Unterlagen enthaltenen Angaben unc
Honigwabenstruktur aus Kunststoff hergestellt wird, Merkmale, insbesondere die räumliche Ausgestaltung
dann werden die Wülste vorzugsweise durch Vaku- werden als erfindungswesentlich beansprucht, sowei
umverformung gefertigt, und zwar dann, wenn es 45 sie gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

U 2 Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch Patentansprüche: gelöst, daß die Zellen mit Führungsflächen ausstattet sind, welche dem durch die Zellen nach oben ge-
1. Flüssigkeitskühler aus einem Gefüge von richtet strömenden Gas eine Drehbewegung erteilen. Zellen zur Kühlung von Flüssigkeit, welche in 5 Diese Drehbewegung erzeugt in jeder Zelle einen Berührung mit den Flächen der Zellen nach un- Wirbel, der die Austaiisehberührung zwischen der ten abströmt, während eine Gegenströmung von Luft und der an der Zellenwand 'leiabströmend.·:! kühlendem Gas durch die Zellen nach oben ge- Flüssigkeit wesentlich intensiviert. Eine bessere richtet ;st. dadurch gekennzeichnet. Kühlwirkung ist die Foige. so daß bei gleicher Kühldaß die Zellen mit Führungsflächen (11. 16) aus- ig leistung kleinere Külilaggregaie verwendet werden gestaltet sind, welche dem durch die Zellen nach können.
oben gerichtet strömenden Gas eine Drehbewe- An sich ist das Bestreben bekannt, durch intensixe
gung erteilen. Lultwirbeiung den Wirkungsgrad eines Kühlaggrega-
2. Flüssigkeitskühler nach Anspruch 1. da- tewu \erbessern. So sind bei einem bekannten Kühdurch gekennzeichnet, daß er aus miteinander ij ler (deutsches Gebrauchsmuster lS7nü32) an den verbundenen, eine Honigwabenstruktur ergeben- Wänden der Kühlelemente Schlitze vorgesehen. den Planen gebildet ist und daß die dabei entste- durch die Luft hindurchireten kann. Das durch die^e heiuien sechseckigen Zeilen miteinander in Vev- Schlitze in die Zellen einströmende Luitvoiutnen ist bindung stehen aber nur sehr begrenzt, so daß die Schlitze nur von
3. Flüssigkeitskühler nach Anspruch 1 oder 2, 20 geringer Wirkung sein können. Ein anderes bekanndadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflä- tes Kühlaggregat für Kühltürme (USA.-Patentschrift chen (11. 16) im wesentlichen spiralförmig auf 3 4SS 485) besteht aus Platten, die beiderseits ihrer den Flächen der Zellen gebildet sind. Längsachse so gewellt sind, daß — in Querrichtung
4. Flüssigkeitskühler nach Anspruch 3, da- gesehen — jedem Wellenberg an der einen Längsdurch gekennzeichnet, daß sich die Führungsflä- 25 kante ein Wellental an der anderen Längskantc gechen (11, 16) bezüglich der Hauptebene der ZeI- genüberliegt. Dieser Wühler unterscheidet sich schon lenflächen nach innen oder nach außen erstrek- gattungsmäßig insofern von dem Kühler nach der Erken. findung, als bei ersterem die Luft in waagerechter
5. Flüssigkeitskühler nach einem der An- oder senkrechter Richtung hindurchgeleitet werden Sprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß 30 kann. Eine Drehbewegung wird dabei auf die Luft jede Zelle Pappen (12) ai-fweist. und daß sich die nicht übertragen, so daß die Wirbelbildung und da-Rippen quer zur beabsichtigten Strömungsrich- mit die Berührung zwischen der Luft und der FIüstung der Flüssigkeit erstrecken un ' geeignet sind, sigkeit nicht so vollkommen und der Wärmeaus-Einzelströme oder Strömungswülste der Flüssig- tausch nicht so günstig sein können wie bei dem keit aufzubrechen. 35 Kühler nach der Erfindung.
6. Flüssigkeitskühler nach einem der An- Vorteilhafterweise wird der Flüssigkeitskühler aus Sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das miteinander verbundenen, eine Honigwabenstruktur Zcllgefüge aus mehreren gerippten Platten ge- ergebenden Platten gebildet, wobei die dabei entsteformt ist. henden sechseckigen Zellen miteinander in Verbin-
DE2122537A 1970-05-07 1971-05-06 Flüssigkeitskühler Expired DE2122537C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2219270 1970-05-07
GB4431170 1970-09-16
NL7212725A NL7212725A (de) 1970-05-07 1972-09-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2122537A1 DE2122537A1 (de) 1972-01-27
DE2122537B2 true DE2122537B2 (de) 1973-10-25
DE2122537C3 DE2122537C3 (de) 1974-06-06

Family

ID=33135576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2122537A Expired DE2122537C3 (de) 1970-05-07 1971-05-06 Flüssigkeitskühler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3952077A (de)
BE (1) BE788776A (de)
DE (1) DE2122537C3 (de)
GB (1) GB1351605A (de)
NL (1) NL7212725A (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5097677A (de) * 1973-12-28 1975-08-02
CH617357A5 (de) * 1977-05-12 1980-05-30 Sulzer Ag
CH618006A5 (de) * 1977-05-12 1980-06-30 Sulzer Ag
DE2738257C2 (de) * 1977-08-25 1986-06-19 Regehr, Ulrich, Dr.-Ing., 5100 Aachen Vorrichtung zur Abscheidung von Tropfen aus strömenden Gasen
JPS55159803A (en) * 1979-06-01 1980-12-12 Nagaoka Kinmo Kk Building method of fluid-fluid contact apparatus
DE2950803C2 (de) * 1979-12-17 1982-01-21 Ernst, Günter, Prof.Dr.-Ing., 7500 Karlsruhe Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser
DE3016274C2 (de) * 1980-04-26 1983-05-26 Carl Munters-Euroform Gmbh & Co Kg, 5100 Aachen Füllkörper für den Wärmeaustausch von Stoffen
US4411942A (en) * 1980-11-18 1983-10-25 Bayer Aktiengesellschaft Packing for technical processes
US4361426A (en) * 1981-01-22 1982-11-30 Baltimore Aircoil Company, Inc. Angularly grooved corrugated fill for water cooling tower
DE3278441D1 (en) * 1981-07-16 1988-06-09 Film Cooling Towers Ltd Improvements in or relating to a heat exchange packing
GB8304683D0 (en) * 1983-02-19 1983-03-23 Wigley A F Moisture eliminator
DE3484640D1 (de) * 1983-10-15 1991-07-04 Wigley Vorrichtung zum gas-fluessigkeitskontakt.
AT396178B (de) * 1985-08-02 1993-06-25 Faigle Kunststoff Gmbh Fuellkoerper fuer anlagen zum energie- und/oder stoffaustausch zwischen gas- und/oder fluessigen medien oder tropfenabscheider
US4670196A (en) * 1985-09-05 1987-06-02 Norton Company Tower packing element
AT394442B (de) * 1988-11-28 1992-03-25 Faigle Kunststoff Gmbh Fuellkoerper fuer anlagen zum energie- und/oder stoffaustausch oder tropfenabscheider
AT392017B (de) * 1988-09-19 1991-01-10 Faigle Kunststoff Gmbh Fuellkoerper
BE1002789A3 (fr) * 1989-04-05 1991-06-11 Hamon Sobelco Sa Dispositif de garnissage d'installation de mise en contact de liquide et de gaz.
US5147583A (en) * 1990-12-20 1992-09-15 The Marley Cooling Tower Company Non-clogging film fill assembly for counterflow water cooling tower
ATA166091A (de) * 1991-08-23 1996-02-15 Faigle Heinz Kg Füllkörper
DE69907616T2 (de) 1998-12-28 2004-03-11 Nippon Sanso Corp. Dampf-flüssig Kontaktor, kryogene Lufttrennungseinheit und Verfahren zur Gastrennung
NL1019357C1 (nl) * 2001-11-13 2003-05-14 J A Niemeijer B V Vulpakket en biologische reinigingsmiddelen voorzien van een dergelijk vulpakket.
US20030116871A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Steven Ringo Structured packing
US20050051916A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-10 C.E. Shepherd Co., Inc. Cooling media pack
US7105036B2 (en) * 2003-12-08 2006-09-12 C. E. Shepherd Co., Inc. Drift eliminator, light trap, and method of forming same
DE102006003317B4 (de) 2006-01-23 2008-10-02 Alstom Technology Ltd. Rohrbündel-Wärmetauscher
US9557119B2 (en) 2009-05-08 2017-01-31 Arvos Inc. Heat transfer sheet for rotary regenerative heat exchanger
US8622115B2 (en) * 2009-08-19 2014-01-07 Alstom Technology Ltd Heat transfer element for a rotary regenerative heat exchanger
FR2964185B1 (fr) 2010-08-25 2015-01-02 Climespace Plaque d'ecoulement pour tour aerorefrigerante et tour aerorefrigerante la comportant
US9200853B2 (en) 2012-08-23 2015-12-01 Arvos Technology Limited Heat transfer assembly for rotary regenerative preheater
US9109839B2 (en) 2013-06-11 2015-08-18 Akeel Ali Wannas Multi-layered evaporative media module for heat exchange apparatus
US10175006B2 (en) 2013-11-25 2019-01-08 Arvos Ljungstrom Llc Heat transfer elements for a closed channel rotary regenerative air preheater
US20160223262A1 (en) * 2014-10-31 2016-08-04 Baltimore Aircoil Company, Inc. Cooling tower integrated inlet louver fill
US10094626B2 (en) 2015-10-07 2018-10-09 Arvos Ljungstrom Llc Alternating notch configuration for spacing heat transfer sheets
DE202018102787U1 (de) * 2018-05-18 2019-08-22 Cts Cooling Tower Solutions Gmbh Packung für eine Wärme- und/oder Stoffübertragung
EP3857160A4 (de) * 2018-09-25 2022-07-27 Brentwood Industries, Inc. Kreuzgewellte medien und zugehöriges verfahren
RU2727738C1 (ru) * 2019-10-01 2020-07-23 Феликс Мубаракович Давлетшин Блок оросителя градирни
MX2023006952A (es) * 2021-02-05 2023-06-27 Evapco Inc Relleno de intercambio de calor directo.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US538557A (en) * 1895-04-30 Eduard theisen
US1867933A (en) * 1929-10-16 1932-07-19 Chemical Engineering Apparatus for treating gases with liquids
US3260511A (en) * 1962-07-20 1966-07-12 Ici Ltd Water cooling towers
US3227429A (en) * 1963-02-04 1966-01-04 American Radiator & Standard Mass transfer packing
SE307964B (de) * 1964-03-24 1969-01-27 C Munters
US3346246A (en) * 1965-01-25 1967-10-10 Marley Co Cooling tower fill assembly of foraminous sheet material
AT281882B (de) * 1966-11-11 1970-06-10 Heinz Faigle Kühlraster als Rieseleinbau, insbesondere für Kühltürme
GB1286244A (en) * 1968-08-06 1972-08-23 Ronald Priestley Packings for gas/liquid contact apparatus
US3540702A (en) * 1968-08-22 1970-11-17 Nippon Kokan Kk Multi-wave packing material and a device for utilizing the same
US3589687A (en) * 1968-12-23 1971-06-29 Monsanto Co Packing element
US3618778A (en) * 1969-05-22 1971-11-09 Ethyl Corp Liquid-treating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3952077A (en) 1976-04-20
GB1351605A (en) 1974-05-01
BE788776A (fr) 1973-01-02
DE2122537A1 (de) 1972-01-27
NL7212725A (de) 1974-03-22
DE2122537C3 (de) 1974-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122537C3 (de) Flüssigkeitskühler
EP0508223B2 (de) Rieseleinbau-Element für Kühltürme
DE69921584T2 (de) Füllkörper mit Filmströmung, mit Gaswirbelströmung für Kontaktvorrichtung mit Stoff- und Wärmeaustausch, mit Rieselplatten mit Distanzstücken
EP0151693B1 (de) Stoffaustauschkolonne
EP0221095B1 (de) Wirbelpackung und verfahren zu deren herstellung
DE3234251A1 (de) Wasser-kuehlturm mit schichten aus hohlziegeln und distanzstuecken
DE2706003A1 (de) Waermetauscher mit platten
DE3907573A1 (de) Mehrzuegige wirbelpackung
EP3572760B1 (de) Packung für eine wärme- und/oder stoffübertragung
DE2505617A1 (de) Kontaktapparat fuer luft und wasser
DE3020564A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fluid-kontakt-vorrichtung
CH493814A (de) Wabenförmiger Einbau für einen Rieselkühler
EP0361225B1 (de) Füllkörper
EP0761303B1 (de) Einbauelement für Stoff- oder Wärmeaustauschkolonnen
DE3140640C2 (de)
DE3510277C2 (de) Kondensator für Dämpfe
AT396178B (de) Fuellkoerper fuer anlagen zum energie- und/oder stoffaustausch zwischen gas- und/oder fluessigen medien oder tropfenabscheider
DE1901161A1 (de) Waermeaustauscher
DE2534445A1 (de) Gegenstromwaermeaustauscher
DE2831639C2 (de) Plattenbatterie für Stoff- und Wärmetauscher sowie für Tropfenabscheider
DE1601228A1 (de) Waermetauscher
AT392017B (de) Fuellkoerper
DE2029782C3 (de) Wärmetauscher aus Blechtafeln
DE4332640C2 (de) Apparat zur kontinuierlichen Verdampfungskristallisation
DE1918433B2 (de) Rieseleinsatz zum Einbau in Kühlturme, Absorptionsturme o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee