DE862519C - Verfahren zur Herstellung von Natrium aus Natriumamalgam - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Natrium aus Natriumamalgam

Info

Publication number
DE862519C
DE862519C DEF3754D DEF0003754D DE862519C DE 862519 C DE862519 C DE 862519C DE F3754 D DEF3754 D DE F3754D DE F0003754 D DEF0003754 D DE F0003754D DE 862519 C DE862519 C DE 862519C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
amalgam
production
iodide
electrolysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF3754D
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Dr Bergheimer
Robert Dr Ketzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LECH CHEMIE GERSTHOFEN
Original Assignee
LECH CHEMIE GERSTHOFEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LECH CHEMIE GERSTHOFEN filed Critical LECH CHEMIE GERSTHOFEN
Priority to DEF3754D priority Critical patent/DE862519C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE862519C publication Critical patent/DE862519C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/02Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of alkali or alkaline earth metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Natrium aus Natriumamalgam Es, ist bekannt, Natrium auf elektrolytischem Wege aus Natriumamalgam dadurch zu gewinnen' daß das Natriu.mamalgam in einem schmelzflüssigen Elektrolyt als Anode geschaltet wird. Bei der Elektrolyse wird das Natrium aus dem Amalgam, herausgelöst und an der Kathode abgeschieden.
  • Die Durchführbarkeit dieses Verfahrens stellt an die Eigenschaften des schmelzflüssigen Elektrolyts besondere Ansprüche. Es ist zunächst selbstverständlich, daß diese Elektrolyse bei. Temperaturen betrieben werden muß, die unter dem Siedepunkt des Quecksilbers (357°) liegen. Diese Temperatur muß man bei der Elektrolyse jedoch wegen des Dampfdrucks des Quecksilbers noch ganz erheblich unterschreiten, wenn man: störungsfrei arbeiten will. Bisher war als günstigster Elektrolyt für dieses Verfahren eine eutektische Mischung aus Natriu@mhydroa.yd und Natriumjodid von der Zusammensetzung 551/o NaOH und 45'/0 Na j bekannt. Ein solches Gemisch hat einen Schmelzpunkt von 22e5°, und die Elektrolyse läßt sich praktisch bei 24o° betreibem Es hat sich jedoch herausgestellt, daß diese Temperatur immer noch zu hoch ist, um einwandfreie Ergebnisse zu erzielen. Das bei dieser Temperatur abgeschiedene Natrium hat einen Quecksilbergehalt von mehr als i %; es :ist spröde und fäßt sich nicht wie das handelsübliche Metall mit dem Messer schneiden und auch nicht zu Band oder Draht pressen. Der höhe Quecksilber.2ehalt bedingt Quecksilberverluste, die sich auf die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens ungünstig auswirken. Es wurde nun gefunden, daß; ein Gemisch von Natriunihydroxyd, Natriumjodid und Natriumbromid ein fiernäres Eutektkum ergibt, dessen Zusammensetzung .bei 53% NaOH, 28#°/o Na j und i9% NaBr liegt. Ein solches Eutektikum war bisher nicht bekannt;, auch lies, sich seine Existenz nicht vorhersagen. Durch Verwendung eines Ele'ktrblyts _ .der angegebenen Zusammensetzung läBt sieh, die Elektrolysentemperatur auf etwa 23o° senken. Bereits ,diese anscheinend geringfügige Temperatursenkung hat auf die Beschaffenheit des abgeschiedenen Natriums einen günstigen EinfluB; sein Quecksilbergehalt liegt unter o,5 0/e.
  • Die Verwendung der ternären Mischung aus Natriumhydroxyd, Natriumjodid und -Natriumbromid hat noch den weiteren erheblichen Vorteil, daB der Gehalt des Elektrolyts an dem wertvollen Jodid verglichen mit dem jodidbehält der bisher als. günstiggt bekannten binären Mischung verringert ist, wodurch sich auch die bei der Ausführung des. Verfahrens unvermeidlichen Jodverluste verringern.
  • Das Verfahgenkann .im übrigen auf die bekannte Weise, etwa mit Hilfe der. in der österreich'isc'hen Patentschrift 159 936 beschriebenen Apparatur durchgeführt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Natrium-aus Natriumamalgam auf, elektrolytischem Wege durch Schaltung des Amalgams als Anode in einem schmelzflüssigen Elektrolyt, dadurch gekennzeichnet; daß der Elektrolyt aus einem ternären eutektischen Gemisch von Natriumhydroxyd, Natniumjodid und Natriumbromid besteht.
DEF3754D 1943-05-06 1943-05-06 Verfahren zur Herstellung von Natrium aus Natriumamalgam Expired DE862519C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF3754D DE862519C (de) 1943-05-06 1943-05-06 Verfahren zur Herstellung von Natrium aus Natriumamalgam

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF3754D DE862519C (de) 1943-05-06 1943-05-06 Verfahren zur Herstellung von Natrium aus Natriumamalgam

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE862519C true DE862519C (de) 1953-01-12

Family

ID=7083935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF3754D Expired DE862519C (de) 1943-05-06 1943-05-06 Verfahren zur Herstellung von Natrium aus Natriumamalgam

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE862519C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237790B (de) * 1963-04-14 1967-03-30 Tekkosha Co Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Natrium aus Natriumamalgam
DE1667803B1 (de) * 1967-02-20 1972-04-27 Ici Ltd Vorrichtung zur elektrolytischen abtrennung eines alkalimetalls von einem alkalimetallamalgam

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237790B (de) * 1963-04-14 1967-03-30 Tekkosha Co Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Natrium aus Natriumamalgam
DE1667803B1 (de) * 1967-02-20 1972-04-27 Ici Ltd Vorrichtung zur elektrolytischen abtrennung eines alkalimetalls von einem alkalimetallamalgam

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE862519C (de) Verfahren zur Herstellung von Natrium aus Natriumamalgam
AT160440B (de) Vergütbare Magnesiumlegierung mit Gehalten an Aluminium und Wismut.
US1965012A (en) Precious metal alloy composition
CH239244A (de) Verfahren zur Herstellung von Natrium aus Natriumamalgam.
GB473147A (en) Improvements in or relating to the electrodeposition of zinc
DE663274C (de) Zink-Spritzguss-Legierungen
DE836567C (de) Verwendung von Kupfer-Silizium-Zink-Legierungen fuer Glocken, Schellen und aehnliche langgeraete
DE902253C (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Aluminiumalkoholaten bzw. von reinem Aluminiumhydroxyd aus Aluminiumlegierungen
DE720648C (de) Loetverbindungen von schwer schmelzbaren Metallen in elektrischen Entladungsgefaessen
AT151933B (de) Zunderfeste Chrom-Nickel-Legierungen und Verfahren zur Herstellung derselben.
AT150993B (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Gewinnung von Leichtmetallen, insbesondere Alkalimetallen aus Gemischen schmelzflüssiger Metallsalze.
DE660679C (de) Kupfer-Silicium-Legierungen
DE742684C (de) Verwendung von Magnesiumlegierungen
DE301721C (de)
DE436876C (de) Verfahren zur Herstellung homogener Blei- bzw. Zinklegierungen mit Wolfram
DE688812C (de) allen und deren Legierungen
DE692050C (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Gold
DE611460C (de) Verfahren zur Herstellung von Cuprochlorid
AT146938B (de) Legierungen für elektrische Kontakte.
DE705645C (de) Verfahren zum Herstellen von metallischem Beryllium
DE355336C (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen aus Kupfer und Blei
DE592199C (de) Verfahren zur Darstellung von 8-Oxychinolin und dessen 5-Sulfonsaeure
DE946343C (de) Verfahren zum Entfernen von Stickstoff und/oder Sauerstoff aus Wasserstoff
DE524284C (de) Fuellstoff fuer die Hoehlungen menschlicher Zaehne
AT160835B (de) Magnesiumlegierung.