DE1667803B1 - Vorrichtung zur elektrolytischen abtrennung eines alkalimetalls von einem alkalimetallamalgam - Google Patents

Vorrichtung zur elektrolytischen abtrennung eines alkalimetalls von einem alkalimetallamalgam

Info

Publication number
DE1667803B1
DE1667803B1 DE19681667803 DE1667803A DE1667803B1 DE 1667803 B1 DE1667803 B1 DE 1667803B1 DE 19681667803 DE19681667803 DE 19681667803 DE 1667803 A DE1667803 A DE 1667803A DE 1667803 B1 DE1667803 B1 DE 1667803B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
alkali metal
amalgam
cathode
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681667803
Other languages
English (en)
Inventor
Mellish Stuart Frederick
Runcorn The Heath
Kuhn Amselm Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1667803B1 publication Critical patent/DE1667803B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/34Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis
    • C25B1/36Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis in mercury cathode cells
    • C25B1/42Decomposition of amalgams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/04Diaphragms; Spacing elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

3 4
F i g. 4 ist eine Ansicht an der Linie A-A von thoden- und Anodenkammern 12 und 13 in der F i g. 3. Zeichnung gezeigt ist, jede Zahl solcher Paare mit
Gemäß F i g. 1 ist eine Anodenkammer 1 durch ein ihren entsprechenden Anschlüssen zwischen die End-Gehäuse 2 umgeben, das in geeigneter Weise aus kammern 1 und 4 eingebaut werden können, um eine Weichstahl besteht und die Form eines Kastens be- 5 alternierte Folge von Anoden- und Kathodenkammern sitzt, welcher eine offene Seite aufweist, die durch eine zu schaffen.
für einwertige Kationen durchlässige Platte 3 aus Bei der Zellenanordnung von F i g. 3 und 4 ist nur
polykristallinem keramischem Material, beispielsweise eine einzelne Anodenkammer 20 vorhanden, die von jS-Aluminiumoxyd, verschlossen ist, die in geeigneter einem Weichstahlbehälter 21 umgeben ist. 22 ist ein Weise eine Dicke von 0,5 cm aufweist. 4 bezeichnet io Einlaß für einen Natriumamalgamstrom, und 23 ist eine Kathodenkammer, die von einem Gehäuse 5, das ein Überfluß für verbrauchtes Amalgam, so daß die ähnlich dem Gehäuse 2 ist, umgeben ist und welche Kammer 20, wiegezeigt, im wesentlichen mit Amalgam ebenfalls eine durch die Platte 3 verschlossene offene gefüllt ist. Zwei Kathodenkammern 24 werden jeweils Seite aufweist. 2, 3 und 5 werden mit Hilfe von (nicht aus zylindrischen Seitenwandungen 25 aus polygezeigten) Klammern mittels Dichtungen 6, die zwi- 15 kristallinem keramischem Material, das nur für einschen der Platte 3 und den Rändern der Kästen 2 und wertige Kationen durchlässig ist, wie z. B. /S-AIu-5 liegen, in flüssigkeitsdichtem Zustand gehalten. Die miniumoxyd, aus einer kreisförmigen Basis 26 und Anodenkammer 1 ist mit Natriumamalgam gefüllt, einem kreisförmigen Deckel 27 gebildet, die durch und die Kathodenkammer 4 ist mit Natrium gefüllt. (nicht gezeigt) Klammern flüssigkeitsdicht gegenein-Ein Rohr 7 dient für die Einführung eines Natrium- 20 andergedrückt werden. Die Deckel 27 sind aus elekamalgamstroms in die Anodenkammer 1, und ein irisch isolierendem Material hergestellt. Die Basis 26 Rohr 8 dient zur Entnahme von Natriumamalgam kann aus isolierendem Material bestehen, oder gedaraus. Ein Rohr 9 dient zur Abnahme des flüssigen gebenenfalls kann sie ähnlich wie die Seitenwandungen Natriumprodukts aus der Kathodenkammer 4 und ist 25 aus /?-Aluminiumoxyd hergestellt sein. Eine jede im allgemeinen mit einem weiteren (nicht gezeigten) 25 Kathodenkammer ist in die Anodenkammer durch ein Behälter für die Aufnahme des Natriums verbunden. kreisförmiges Loch im Deckel des Behälters 21 ein-10 und 11 sind elektrische Leiter, die an dem Anoden- geführt und wird durch Bolzen 28 in dieser Lage gekästen 2 bzw. dem Kathodenkasten 5 befestigt sind. halten, die durch die äußeren Ränder ihres Deckels 27 Sie dienen zum Anlegen einer elektrischen Spannung hindurchragen. Die Kathodenkammern 24 sind mit zwischen dem Natriumamalgam in der Kammer 1 30 Natrium gefüllt und mit Rohren 29 mit dem Rohr 30 und dem Natrium in der Kammer 4. verbunden, welches einen Austritt für flüssiges Na-
Bei der Zellenanordnung von F i g. 2 sind die End- trium bildet. 31 und 32 sind elektrische Verbindungen, kammern 1 und 4 eine Anoden- bzw. eine Kathoden- die flüssigkeitsdicht durch die Deckel 27 hindurchkammer entsprechend den gleichen numerierten Teilen gehen und einen elektrischen Kontakt zwischen dem in Fig. 1. Zwischen diesen beiden Kammern sind 35 Natrium im Kathodenraum 24 und dem negativen Pol eine Kathodenkammer 12 und eine Anodenkammer 13 einer Gleichstromquelle, wie bei 33 angedeutet, bederart angeordnet, daß in der gesamten Anordnung werkstelligt. 34 ist eine Stromleitung, die an der Anoden- und Kathodenkammern einander abwech- Unterseite des Behälters 21 befestigt ist, um eine elekseln. Eine jede Kammer ist von der nächsten Kammer irische Verbindung zwischen dem Natriumamalgam durch eine Platte aus polykristallinem keramischem 40 im Anodenraum 20 und dem positiven Pol der Gleich-Material getrennt, welche nur für einwertige Kationen stromquelle durch das leitende Gehäuse 21 zu schaffen, durchlässig ist, beispielsweise aus /S-Aluminiumoxyd 3. Obwohl nur zwei Kathodenräume 24 in F i g. 3 und 4 Die Kammern 12 und 13 sind an ihren anderen vier gezeigt sind, kann natürlich jede Anzahl von Katho-Seiten durch Weichstahl-Kastenstrukturen 14 bzw. 15 denräumen in einem Anodenraum vorgesehen werden, umgeben. Die gesamte Kammernanordnung wird mit 45 Eine sehr kompakte Zelleneinheit kann dadurch her-Hilfe von (nicht gezeigten) Klammern vermittels Dich- gestellt werden, daß man einen einzigen zylindrischen tungen 6, die sich zwischen den Rändern einer jeden Kathodenraum dieser Art innerhalb eines koaxialen Weichstahleinheit und den benachbarten Platten 3 be- ' Kathodenraums anordnet, d. h. einen Anodenraum finden, flüssigkeitsdicht zusammenhalten. Die Anoden- mit zylindrischen Wandungen. Es ist leicht einzusehen, kammern 1 und 13 sind mit Natriumamalgam und die 50 daß bei diesen Zellenanordnungen, bei denen ein oder Kathodenkammern 4 und 12 mit Natrium gefüllt. Die mehrere Kathodenräume in einem Anodenraum einKammern 1 und 13 sind jeweils mit einem Eintritt und getaucht sind, die Funktion dieser beiden Elektrodeneinem Austritt für einen Natriumamalgamstrom ver- räume gegebenenfalls umgekehrt werden kann, d. h., sehen, und die Kammern 4 und 12 sind jeweils mit daß die Flüssigkeitszuführungs- und die Ableitungseinem Austritt für flüssiges Natrium versehen. Diese 55 verbindungen und die Verbindungen zur Elektrolyse-Eintritte und Austritte sind aus Gründen der Klarheit stromquelle entsprechend angeordnet und die Räume von der Zeichnung weggelassen worden. 16 und 17 in geeigneter Weise mit Natriumamalgam und Nasind elektrische Verbindungen, die flüssigkeitsdicht trium gefüllt werden können, so daß ein Kathodendurch die Stahlgehäuse der Kammern 1 und 13 hin- raum einen jeden Anodenraum umgibt und das gedurchgehen und miteinander, wie gezeigt, verbunden 60 bildete NatriummetaU während des Betriebes der sind. Sie dienen für eine elektrische Verbindung des Zelle nach außen und nicht nach innen wandert.
Natriumamalgams in diesen beiden Kammern unter- Wenn eine Vorrichtung gemäß der Erfindung zur
einander und mit dem positiven Pol einer Gleich- Extraktion von Natrium verwendet wird, muß das stromquelle. 18 und 19 sind ähnlich angeordnete Ver- Natrium in den Kathodenräumen der Zelle in flüssigem bindungen für eine elektrische Verbindung zwischen 65 Zustand gehalten werden. Um weiterhin den Ohmschen dem negativen Pol der gleichen Gleichstromquelle und Widerstand der Zelle herabzusetzen, wird es bevorzugt, dem Natrium in den Kammern 4 und 12. Es wird bei einer so hohen Temperatur zu arbeiten, wie dies darauf hingewiesen, daß, obwohl nur ein Paar Ka- zweckmäßig ist. Da es unerwünscht ist, sich der Siede-
5 6
temperatur des Quecksilbers (359 0C) zu nähern, ist winden. So ist bei einer Stromdichte von 5 kA/m2
eine maximale Arbeitstemperatur von ungefähr 3000C feste Elektrolytfiäche zwischen der Anoden- und der
am zweckmäßigsten. Kathodenkammer die Gesamtzellenspannung nur un-
Ein Natriumamalgamstrom wird zu den Anoden- gefähr 1,1 bis 1,2 Volt.
räumen der Zelle geführt, welcher Amalgamstrom ge- 5 Die Erfindung wird weiter an Hand des folgenden wohnlich aus einer Quecksilberkathodenzelle, in der Beispiels erläutert, welches die Extraktion von Na-Natriumchloridlösung elektrolysiert wird, kommt und trium aus Natriumamalgam zeigt,
beispielsweise 0,2 bis 0,4 Gewichtsprozent Natrium
enthält, und verbrauchtes Amalgam mit einem Beispiel
niedrigerem Natriumgehalt, beispielsweise 0,05 Ge- io
wichtsprozent, wird kontinuierlich aus den Anoden- Eine Elektrolysezelle im Labormaßstab wurde zuräumen abgezogen. Wenn die Natriumzelle mit Amal- sammengestellt, die einer Zelleneinheit von F i g. 4 gam aus einer Quecksilberkathodenzelle gespeist wird, entsprach. Die Kathodenkammer besaß die Form dann kann ein Unterbrecher eingeschaltet werden, um eines Schmelztopfs aus ß-Aluminiumoxyd, so daß die die Kontinuität des Amalgamstroms zu unterbrechen 15 Seitenwandungen und die Basis aus /3-Aluminiumoxyd und um dadurch die beiden Zellen elektrisch vonein- bestanden. Die Anodenkammer bestand aus einem ander zu trennen, falls dies erforderlich ist. Da Queck- Glasbehälter mit einem offenen oberen Hals. Ein silberkathodenzellen bei vergleichsweise niedrigen Tem- langes Glasrohr war mit dem Hals der Anodenkammer peraturen arbeiten, wird der Amalgamstrom Vorzugs- verbunden, und ein keramisches Rohr wurde an dem weise erhitzt, bevor er in die Natriumzelle eintritt. 20 Rand des jS-Aluminiumoxydschmelztiegels befestigt, Wenn verbrauchtes Amalgam direkt zur Quecksilber- so daß die Oberfläche des Natriums und des Natriumkathodenzelle zurückgeführt wird, dann werden die amalgams, die in der Kathoden- bzw. Anodenkammer beiden Amalgamströme in zweckmäßiger Weise durch vorhanden waren, durch einen Inertgasstrom bedeckt einen Wärmeaustauscher hindurchgeführt, um den in werden konnten, der durch darin eingeführte Gasdie Natriumzelle eintretenden Amalgamstrom zu er- 25 einleitrohre durch das obenerwähnte Glasrohr und das wärmen, während der zur Quecksilberkathodenzelle obenerwähnte keramische Rohr eingeführt werden zurückkehrende Strom abgekühlt wird, wobei ein konnte. 10 g Natrium wurden in die Kathoden-Wärmeaustausch stattfindet. Bei dieser Anordnung kammer eingebracht, und diese wurde durch das Glaskann in Abhängigkeit von der Konstruktion der Na- rohr nach unten in die Anodenkammer eingeführt und triumzelle der zusätzliche Erwärmungseffekt des Elek- 30 in 2 kg Natriumamalgam eingetaucht, das sich darin trolysestroms ausreichen, die gewünschte Temperatur befand und 0,36 Gewichtsprozent Natrium enthielt, in der Natriumzelle aufrechtzuerhalten. Wenn eine Negative und positive Leiter, die durch das keramische zusätzliche Erwärmung der Natriumzelle erforderlich Rohr und das Glasrohr hinuntergingen, wurden in die ist, dann kann die dafür erforderliche Wärme von Natriumkathode bzw. die Natriumamalgamanode außen zugeführt werden, beispielsweise mit Hilfe eines 35 eingeführt, und die Zelle wurde in einem Ofen auf Heizmantels. 255 ± 5° C erhitzt. Strom von einer Gleichstromquelle
Bei einer Natriumzelle gemäß der Erfindung wird wurde durch die Zelle mit Hilfe der obenerwähnten der Strom durch Natriumionen geleitet, die durch den Leiter hindurchgeführt und in Zeitabständen gefesten Elektrolyt von der Elektrolysespannung, die messen. Natrium wurde dabei durch den festen /?-Aluzwischen den Anoden- und Kathodenräumen ange- 4° miniumoxydelektrolyt von der Amalgamanode hinwendet wird, hindurchgetrieben werden. Natrium wird durchgeführt, wobei das flüssige Natrium im Kathodamit in die Kathodenkammern im reinen Zustand denraum vermehrt wurde. Bei einem 165 Minuten überführt, da der feste Elektrolyt sich als Barriere für dauernden Versuch wurde die Stromausbeute aus dem Quecksilber und Quecksilberionen verhält. Da der in die Kathodenkammer übertragenen Natrium-Ohmsche Widerstand der Zelle ziemlich niedrig ist, ist 45 gewicht errechnet; sie entsprach annähernd 94,5 °/o der es nötig, nur eine sehr geringe Spannung anzulegen, gemessenen Strommenge. Am Ende des Versuchs entum die Gegenspannung der Natriumkonzentrations- hielt das Natrium im Kathodenraum nicht mehr als zelle und den kleinen Ohmschen Widerstand zu über- 1 ppm Quecksilber.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Natriumiodid, welche freies metallisches Natrium Patentansprüche: direkt ergeben und Lösungen von Natriumcyanid in flüssigem Ammoniak, welche das Natrium in Form
1. Vorrichtung zur elektrolytischen Abtrennung einer Lösung in flüssigem Ammoniak als gesonderte eines Alkalimetalls von einem Alkalimetallamal- S Schicht im Elektrolyt ergeben und nur kleine Mengen gam, bestehend aus einer mit flüssigem Alkali- Cyanid enthalten, woraus das Natrium durch Vermetallamalgam gefüllten Anodenkammer (1) mit dampfen des Ammoniaks erhalten werden kann, einer Zufuhr- und Abzugseinrichtung (7, 8) für das Solche Verfahren sind in den britischen Patent-Amalgam und aus einer mit dem flüssigen Alkali- Schriften 218 373, 491 879, 491 880 und 505 212 bemetall gefüllten Kathodenkammer (4) mit einer io schrieben. Alle diese Verfahren sind schwierig durch-Abzugseinrichtung (9) für das Alkalimetall, wobei zuführen und haben den Nachteil, daß das Produkt der Inhalt der Kammern mit Stromzuführungen mit Quecksilber und/oder Elektrolyt verunreinigt zu-(10, 11) in Verbindung steht, gekennzeich- rückbleibt oder daß giftige Chemikalien, Kühlung net durch eine Trennwand (3) zwischen An- oder erhöhte Arbeitsdrücke erforderlich sind.
öden- und Kathodenkammer (1 und 4) aus einem 15 Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun eine
polykristallinen keramischen, nur für einwertige Vorrichtung zur Extraktion eines Alkalimetalls im
Kationen durchlässigen Material. hochreinen Zustand aus einem Alkalimetallamalgam
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein elektrochemisches Verfahren vorgeschladurch eine Trennwand aus /S-Aluminiumoxyd. gen, welches nur einen minimalen Energieaufwand er-
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 20 fordert. Die Erfindung ist bei der Extraktion von Na- 2, gekennzeichnet durch nebeneinander angeord- trium und Kalium aus ihren entsprechenden Amalnete Anoden- und Kathodenkammern, die durch garnen von größter industrieller Bedeutung.
eine Platte aus dem polykristallinen Material Die Erfindung betrifft nun eine Vorrichtung zur
getrennt sind. elektrolytischen Abtrennung eines Alkalimetalls von
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekenn- 25 einem Alkalimetallamalgam, bestehend aus einer mit zeichnet durch ineinandergeschachtelte Anoden- flüssigem Alkalimetallamalgam gefüllten Anoden- und Kathodenkammern (20, 24). kammer mit einer Zufuhr- und Abzugseinrichtung für
das Amalgam und aus einer mit dem flüssigen Alkalimetall gefüllten Kathodenkammer mit einer Abzugs-
30 einrichtung für das Alkalimetall, wobei der Inhalt der
Kammern mit Stromzuführungen in Verbindung steht, und ist durch eine Trennwand zwischen Anoden- und
Die gegenwärtige Herstellung von Alkalimetall Kathodenkammer aus einem polykristallinen kera-
läßt sich am besten an der Herstellung von Natrium mischen, nur für einwertige Kationen durchlässigen
erläutern. Bei dem verbreitetsten Verfahren zur Her- 35 Material gekennzeichnet.
stellung von metallischem Natrium wird ein ge- Geeignete polykristalline keramische Materialien schmolzener Natriumchlorid enthaltender Elektrolyt für die Verwendung als feste Elektrolyte sind anorgaelektrolysiert. Dieses Verfahren besitzt den Nachteil, nische Materialien, die eine Kristallgitterstruktur bedaß hohe Arbeitstemperaturen in der Nähe von sitzen, die eine große Anzahl von Fehlern aufweist 6000C erforderlich sind, was häufig zu Schädigungen 40 und Natriumionen oder andere einwertige Kationen, der Zellenbestandteile führt. Ein weiterer Nachteil die durch Alkalimetallionen ersetzbar sind, enthält, liegt in dem hohen Energieverbrauch, der seinen Grund Die Anzahl der Fehler muß natürlich so groß sein, daß darin hat, daß die Stromausbeute bei der Natrium- das Material einen elektrischen Leiter darstellt. Ein produktion beträchtlich geringer ist als 100% und daß sehr geeignetes Material, insbesondere wenn das aus eine hohe Gesamtzellenspannung erforderlich ist, die 45 dem Amalgam zu extrahierende Alkalimetall Natrium ihre Ursache in erster Linie in dem Widerstand hat, ist, ist dasjenige Material, das als jS-Aluminiumoxyd der wegen des großen erforderlichen Elektroden- bekannt ist. Dieses besitzt die annähernde Zusammenabstands im Elektrolyt entsteht. Bei Quecksilber- Setzung Na2O, HAl2O3; die Natriumionen im Kristallzellenverfahren zur Elektrolyse von wäßrigen Lösun- gitter können gegen Alkalimetallionen, die von der gen von Natriumchlorid wird das an der Kathode ge- 5° Außenseite zugeführt werden, ausgetauscht werden, bildete Natriumamalgam mit einer wesentlich höheren Andere geeignete Materialien sind gewisse Aluminate, Stromausbeute und bei einer wesentlich geringeren Aluminosilikate und Titanate.
Gesamtzellenspannung erhalten. Die Extraktion des Drei Ausführungsformen von Zellen gemäß der ErNatriums aus diesem Amalgam mit geringem Energie- findung sind in den Zeichnungen schematisch daraufwand ist bei diesem Verfahren sehr wichtig. 55 gestellt. Die Zeichnungen sind nicht maßstabsgetreu. Es wurden bereits verschiedene Verfahren zur Iso- Gemäß der bevorzugtesten Ausführungsform wird die lierung von metallischem Natrium aus dieser Quelle Erfindung auf die Extraktion von Natrium aus Navorgeschlagen. So wurde verschiedentlich vorgeschla- triumamalgam angewendet. Aus Gründen der Kürze gen, das Natrium durch Abdestillation der Haupt- werden die Zeichnungen nur unter Bezugnahme auf menge des Quecksilbers oder durch ein elektro- 60 die Extraktion von Natrium erläutert,
lytisches Verfahren zu gewinnen, bei welchem das F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Zelle, die eine Amalgam zur Anode einer Zelle mit einem geschmol- Anodenkammer und eine Kathodenkammer aufweist; zenen Salz oder einer nichtwäßrigen Lösung als F i g. 2 zeigt die alternierende Anordnung von Elektrolyt gemacht wird und Natrium an einer Ka- Anoden- und Kathodenräumen Seite an Seite in einer thode in Freiheit gesetzt wird. Zahlreiche Elektrolyte 6g Mehrkammerzelle;
wurden vorgeschlagen, beispielsweise geschmolzenes F i g. 3 zeigt einen Schnitt durch eine Zellenform,
Ätznatron oder niedrigschmelzende Gemische der bei der zwei Kathodenkammern in einer gemeinsamen
Hydroxyde und Halogenide von Natrium, insbesondere Anodenkammer eingeschlossen sind;
DE19681667803 1967-02-20 1968-02-08 Vorrichtung zur elektrolytischen abtrennung eines alkalimetalls von einem alkalimetallamalgam Pending DE1667803B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB800267A GB1155927A (en) 1967-02-20 1967-02-20 Electrolytic manufacture of alkali metals.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1667803B1 true DE1667803B1 (de) 1972-04-27

Family

ID=9843900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681667803 Pending DE1667803B1 (de) 1967-02-20 1968-02-08 Vorrichtung zur elektrolytischen abtrennung eines alkalimetalls von einem alkalimetallamalgam

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS466696B1 (de)
BE (1) BE711029A (de)
DE (1) DE1667803B1 (de)
FI (1) FI48573C (de)
FR (1) FR1555128A (de)
GB (1) GB1155927A (de)
IL (1) IL29472A (de)
NL (1) NL141578B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039879B3 (de) * 2004-08-17 2005-12-29 Otto Junker Gmbh Vorrichtung zur elektrolytischen Abscheidung eines Alkalimetalls aus einer flüssigen Quecksilberlegierung
DE19859563B4 (de) * 1998-12-22 2008-01-24 Basf Ag Verbessertes Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Alkalimetall aus Alkalimetallamalgam

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914221A1 (de) 1999-03-29 2000-10-05 Basf Ag Verbessertes Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Lithium
DE19926724A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-14 Basf Ag Elektrolysezelle zur Herstellung eines Alkalimetalls
DE19940069A1 (de) 1999-08-24 2001-03-08 Basf Ag Verfahren zur elektrochemischen Herstellung eines Alkalimetalls aus wäßriger Lösung
US8075758B2 (en) 2003-12-11 2011-12-13 Ceramatec, Inc. Electrolytic method to make alkali alcoholates using ion conducting alkali electrolyte/separator
US7918986B2 (en) 2003-12-11 2011-04-05 Ceramatec, Inc. Electrolytic method to make alkali alcoholates using ceramic ion conducting solid membranes
US7824536B2 (en) 2003-12-11 2010-11-02 Ceramatec, Inc. Electrolytic method to make alkali alcoholates using ceramic ion conducting solid membranes
DE102004044405A1 (de) 2004-09-14 2006-03-30 Basf Ag Elektrolysezelle zur Herstellung von Alkalimetall
DE102004044404A1 (de) 2004-09-14 2006-03-30 Basf Ag Elektrolysevorrichtung zur Herstellung von Alkalimetall
GB2421238A (en) 2004-12-16 2006-06-21 Basf Ag Solid polycrystalline potassium ion conductor having beta-alumina structure
JP4955015B2 (ja) 2005-12-20 2012-06-20 セラマテック・インク Naイオン伝導セラミックス膜を使用した次亜塩素酸ナトリウム製造の電解プロセス
CN104805469B (zh) * 2015-05-11 2017-04-05 中国东方电气集团有限公司 一种电解制备金属钠装置的阴极电解槽

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862519C (de) * 1943-05-06 1953-01-12 Lech Chemie Gersthofen Verfahren zur Herstellung von Natrium aus Natriumamalgam

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862519C (de) * 1943-05-06 1953-01-12 Lech Chemie Gersthofen Verfahren zur Herstellung von Natrium aus Natriumamalgam

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859563B4 (de) * 1998-12-22 2008-01-24 Basf Ag Verbessertes Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Alkalimetall aus Alkalimetallamalgam
DE102004039879B3 (de) * 2004-08-17 2005-12-29 Otto Junker Gmbh Vorrichtung zur elektrolytischen Abscheidung eines Alkalimetalls aus einer flüssigen Quecksilberlegierung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1555128A (de) 1969-01-24
FI48573B (de) 1974-07-31
GB1155927A (en) 1969-06-25
BE711029A (de) 1968-08-20
FI48573C (fi) 1974-11-11
NL141578B (nl) 1974-03-15
JPS466696B1 (de) 1971-02-19
NL6802189A (de) 1968-08-21
IL29472A (en) 1971-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0068522B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur synthetischen Herstellung von Ozon durch Elektrolyse und deren Verwendung
DE2818971C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrochemischen Gewinnung von Alkalimetall aus einem elektrisch dissoziierbaren Salz desselben und dessen Verwendung
DE1667803B1 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen abtrennung eines alkalimetalls von einem alkalimetallamalgam
DE2656650A1 (de) Bipolare elektrode fuer eine elektrolysezelle
CH631741A5 (de) Verfahren zum raffinieren eines geschmolzenen metalls sowie zelle zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2830490A1 (de) Elektrolysezelle
DE2208076A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Industrieabwässern und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE1758022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von alkalimetallen
DE975825C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrochemischer Prozesse, insbesondere zur Herstellung von UEberschwefelsaeure und ihren Verbindungen
DE2303589A1 (de) Elektrolytische zellenanordnungen und chemische herstellungsverfahren
DE2529960C3 (de) Elektrolysezelle
DE2828621C2 (de)
DE2255741C3 (de) Diaphragmenserienelektrolysevorrichtung
DE1667803C (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Ab trennung eines Alkalimetalls von einem Alkalimetallamalgam
WO1997009467A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen herstellung von natrium und aluminiumchlorid
DE2430915B2 (de) Elektrolysierzelle und Elektrolysierverfahren
DE2119423A1 (de) Elektrolysezelle
DE102004044404A1 (de) Elektrolysevorrichtung zur Herstellung von Alkalimetall
DE860281C (de) Verfahren zur Herstellung von Beryllium
DE2035791C3 (de) Elektrolytische Zelle
DE102004039593B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Magnesiumhydroxid aus Salzlösungen, insbesondere Meerwasser, konzentriertem Meerwasser oder Solen
DE869195C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Gewinnung von Fluor
DE650905C (de) Verfahren zur schmelzflusselektrolytischen Herstellung der Alkali- oder Erdalkalimetalle
DE85360C (de)
DE344427C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Zersetzung von wasserfreiem Magnesiumchlorid zu Magnesium und Chlor