DE8624584U1 - Drehlagerung des Sattels mit einer ein Geschützrohr, vornehmlich ein Werferrohr, aufnehmenden Wiege - Google Patents

Drehlagerung des Sattels mit einer ein Geschützrohr, vornehmlich ein Werferrohr, aufnehmenden Wiege

Info

Publication number
DE8624584U1
DE8624584U1 DE19868624584 DE8624584U DE8624584U1 DE 8624584 U1 DE8624584 U1 DE 8624584U1 DE 19868624584 DE19868624584 DE 19868624584 DE 8624584 U DE8624584 U DE 8624584U DE 8624584 U1 DE8624584 U1 DE 8624584U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
saddle
igr
base plate
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868624584
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SALGAD INTERNATIONAL Ltd CAYMAN JM
Original Assignee
SALGAD INTERNATIONAL Ltd CAYMAN JM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SALGAD INTERNATIONAL Ltd CAYMAN JM filed Critical SALGAD INTERNATIONAL Ltd CAYMAN JM
Priority to DE19868624584 priority Critical patent/DE8624584U1/de
Publication of DE8624584U1 publication Critical patent/DE8624584U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
    • F41A27/06Mechanical systems
    • F41A27/22Traversing gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

12.09.1986 Sch/Sd
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
D-5000 KÖLN 1
SALGAD INTERNATIONAL LTD.,
Cayman Insel, Jamaika
Drehlagerung des Sattels mit einer ein Geschützrohr j vornehmlich ein Werferrohr, aufnehmenden Wiege
Die Erfindung bezieht sich auf die Drehlagerung des Sattels mit einer Wiege zur Aufnahme eines Geschützrohres, vornehmlich eines Werferrohres, bei der der Sattel eine Bodenplatte aufweist, die zu einer Grundplatte drehbar gelagert und mittels eines Getriebes drehbar ist.
10
Granatwerfer werden üblicherweise so angewendet, daß das Wörferrohr, d.h. das Abschußrohr, des Granatwerfers am unteren Ende geschlossen ausgebildet ist, und daß die Granate von oben in das Werferrohr eingesteckt wird. Dabei rutscht die Granate in dem Werferrohr nach unten und trifft auf den in der geschlossenen Abschlußkappe untergebrachten Abfeuerungsmechanismus auf. Hierdurch erfolgt die Zündung der Treibladung, die an dem Schwanz des flügelstabi-
lit·' ·« .4 14
lisierten Geschosses angebracht ist, wodurch das flügelstabilisierte Geschoß aus dem Weü'fertfohr, vorzugsweise mit glätter InnehwandUng, herausgeschleudert wird. Oas Werferrohr weist an der Abschlußkappe ein ifti allgemeinen kugelförmig gehaltenes Bodenstück auf, das gelenkig in sine Bodenplatte eingreift, die auf dem Boden oder dem Erdreich ruht * Die= Schräglage des Werferrohres ergibt sich durch eine Stütze, die in der Länge und Höhe veränderlich ist.
Bei Geschützrohren größerer Kaliber, bei denen die (SIeschütze nicht transportabel, sondern fest angeordnet sind, z.B. bei Festungsgeschützen, Schiffsgeschützen, Eisenbahngeschützen u.dgl., ist es bekannt, das Geschützrohr auf einem Sattelgestell in einer Wiege drehbar zu lagern, wobei das Sattelgestell zu einer Grundplatte od.dgl. drehbar gelagert ist, was mittels eines Getriebes motorisch erfolgt. Auf diese Weise ist eine Seitenverstellung des Geschützrohres ermöglicht. Hierbei stehen alle Getriebeteile in fester Verbindung zueinander. Es ist nicht möglieh, die Seitenlage des Geschützrohres für besondere Zwecke schnell verändern zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Drehlagerung des Sattels mit einer, vornehmlich ein Werferrohr aufnehmenden Wiege zu schaffen, bei der die Seitenverstellung des; Werferrohres in einfacher Weise schnell zu ändern ist. Die Erfindung zeichnet sich hierzu dadurch aus, daß bei der Drehiagerung des Sattels der anfangs genannten Art das Getriebe sich aus einem antreibbaren Schneckengetriebe und einem mit der Grundplatte zusammengreifenden Zahnradgetriebe sowie einer zwischengeschalteten, die Verbindung der beiden Getriebe unterbrechenden Kupplung zusammensetzt.
• · · · · III
• I t · · III!
• · 4 » * · It it
Durch eine solche Ausbildung der Drehlagerüng für die Wiege des Werferrohres ist die Möglichkeit geschaffen/ daß die beiden Getriebe durch Betätigung der Kupplung schnell voneinander getrennt werden können. Dies bedeu~ tet, daß der Sattel mit der Wiege und dem Werferrohr von dem Getriebe gelöst sind. Der Sattel mit der Wiege und dem Werferrohr ist nunmehr frei beweglich, d.h. drehbar, indem der Sattel geschwenkt wird. Dadurch ist ein Lagewechsel für die Seitenricht-Einstellung des Werferrohres in kurzer Zeit, d.h. plötzlich, ermöglicht, um sich einer neuen Schießsituation schnell anpassen zu können. Nach Einrücken der Kupplung kann der Sattel wieder mittels der Betätigungsvorrichtung langsam gedreht und genau eingestellt werden.
Die Anordnung ist vorteilhaft so getroffen, daß auf der Welle des Schneckenrades ein Zahnrad des Zahnradgetriebes lose drehbar gelagert ist. Eine in Achsrichtung verschiebbare und mit der Schneckenradwelle drehfest verbundene Kupplungsmuffe greift mit einem Zahnkranz des Zahnrades des Zahnradgetriebes zusammen. Hierbei kann die Kupplungsmuffe mittels einer Betätigungsvorrichtung verstellt werden. Bei Ausrücken der Kupplung, das momentan erfolgen kann, ist der Sattel und damit die das Werferrohr aufnehmende Wiege völlig frei, so daß Seitenricht-Änderungen in großem Winkelbereich durchgeführt werden können.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die Betätigungsvorrichtung einen Winkelhebel· auf. Dieser ist am Hebelknie drehbar gelagert. Das freie Ende des Winkelhebels ist mit einer Zugstange verbunden, die unter Federwirkung steht und mittels eines Handhebels, vorzugsweise mittels eines Exzenterhebeis, verschoben werden kann.
&igr; i · · M
I)III « t &igr; I I < · I
I I 11 i i
Auf diese Weise kann das Ausrücken der Kupplung leicht, schnell und auf einfache Weise durchgeführt Warden.
Das Schneckenrad des Schneckengetriebes kann einen motorischen Antrieb haben. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist das Söhneckenrad des Schneckengetriebes einen Wellenzapfen auf, an den eine Handbetätigungsvorrichtung i vorteilhaft ein Handrad, angreift. Dabei kann die Handbetätigungsvorrichtung, d.h* das Handrad, mittels Lenker und zwischengeschalteten Universalgelenken an dem Wellenzapfen angeschlossen sein. Die Handbetätigungsvorrichtung ist hierbei an dem Sattel befestigt.
Das Zahnrad des Zahnradgetriebes greift vorteilhaft mit einer Innenzahnung der Grundplatte zusammen, die mit dem festen Unterbau verbunden ist. Vorteilhaft erhält der Sattel einen seitlichen Ansatz, in dem das Gesamtgetriebe untergebracht ist.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Seitenricht-Vorrichtung für das Abschußrohr eines Granatwerfers in Verbindung mit der Lagerung des Werferrohres in einer Wiege eines drehbaren Sattels.
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den Sattel ohne Wiege und Werferrohr, im Schema.
Fig. 3 stellt einen Schnitt durch das Getriebe der Erfindung für die Drehbarkeit des Sattels in Verbindung mit der Kupplung schematisch dar.
*■> * I » S ■»!
■» 111 111 tit »> IS
» ■! > t im at till·
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf das Getriebegehäuse der Fig. 3, im Schema.
Fig. 5 veranschaulicht eine Einzelheit im Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3, schematisch.
Fig. 6 zeigt einen Teilschnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 2.
Fig. 1 stellt einen Granatwerfer 1 mit einem Abschußrohr 2 dar, das am unteren Ende eine geschlossene Anschlußkappe 3 mit Bodenstück 4 aufweist, das zum gelenkigen Zusammengreifen mit einer am Boden, z.B. dem Erdreich od. dgl., angeordneten Platte bestimmt ist. Das Werferrohr 2 ist mit einer Rückstoß-Bremsvorrichtung 5 gekoppelt und ist mittels Querzapfen 6 in einer Wiege 7 schwenkbar gelagert. Die Wiege 7 wird von einem Sattel 8 mit einer an diesem fest angeordneten Bodenplatte 9 getragen, wobei das Sattelgestell 8, 9 zu einer fest angeordneten und als Lager dienenden Grundplatte 10 drehbar gelagert ist.
Die Drehlagerung des Sattelgestells 8, 9 zu der ortsfesten Lager- bzw. Grundplatte 10 erfolgt mittels eines Getriebes
12. In dem mittels des Sattelteils 9a mit dem Sattel 9 verbundenen Gehäuse 13 ist eine Welle 14 in den Lagern 15 drehbar gelagert und mit einem Schneckenrad 16 drehfest ver bunden. Mit dem Schneckenrad 16 greift eine Schnecke 17 zusammen, die in den Lagern 18 gelagert ist. Die Schnecke 17 weist einen freistehenden Wellenzapfen 19 auf, der motörisch oder mittels Hand gedreht werden kann. Auf dem unteren Ende 14a der Welle 14 ist ein Zahnrad 21 lose gelagert, dessen Zahnkranz 21a mit einem ringförmigen Innenzahnkranz 22 der Lager- bzw. Grundplatte 10 zusammengreift. Die Platte 10 ist mit einem ortsfe&wen Rahmen 23 mittels der Schrau ben 24 fest Verbünden/ wobei der ortsfeste Rahmen 23 beispielsweise der Unterbau eJher FahtzeUgkönstrUktion sein kann.
It It Il I KII Il I
**! ti· I ItI
It tit til ItI et It S &eacgr; t t t »tit ti ItItI
■*?
Zwischen der Welle 14, 14a und dem Zahnrad 21 ist eine Kupplung 26 angeordnet, mittels der die Verbindung zwischen dem Schneckenrad 16 und dem Zahnrad 21 unterbrochen werden kann. Die Kupplung 26 weist eine Kupplungsmuffe 27 auf, die in Achsrichtung verschiebbar gelagert ist und aiit dem Wellenteil 14a drehfestverbunden ist, wie sich dies aus dem Schnitt der Fig. 5 ergibt. Die Kupplungsmuffe besitzt einen Ringflansch 27a mit einer Innenverzahnung 28, die mit einer Außenverzahnung 29 des Zahnrdes 21 zusammengreift. Zur Betätigung der Kupplungsmuffe 27, d.h. zu ihrer Achsverschiebung, ist ein Winkelhebel 31 auf einer ortsfest gelagerten Achse 32 schwenkbar gelagert;. Der längere Arm 31a des Winkelhebels 31 greift mittels Rollen 33 in eine Nut 34 der Kupplungsmuffe 27. Der andere Schenkel 31b des Winkelhebels 31 ist gabelförmig gestaltet. In der Gabel liegt eine Zugstange 35, deren inneres Ende mittels einer Scheibe 36, vorteilhaft mit kugelförmiger Ausbildung, an der Gabel 31b des Winkelhebels 31 anliegt. Die Zugstange 35 steht unter der Wirkung einer Feder 37, die gegen die andere Seite der Gabel 31 wirkt und in der ortsfesten Hülse 38 gelagert ist. Am äußeren Ende der Zugstange 35 ist ein Handgriff 39 angeordnet, der als Exzenterhebel ausgebildet ist. Der Handgriff 39 ist um den exzentrisch angeordneten Stift 40 drehbar gelagert , wobei sich der abgerundete Teil 39a des Handhebels 39 an der Widerlagerplatte 41 abstützt. Beim Drehen des Handhebels 39 in Richtung des Pfeiles 43 der Fig. 4 wird durch die Exzentrizität des Lagerstiftes 40 die Zugstange 35 gegen die Wirkung der Feder 37 nach außen gezogen. Dies bewirkt ein Drehen des Winkelhebels 31 im Uhrzeigersinn. Dadurch wird die Kupplungsmuffe 27 in Achsrichtung nach oben verschoben und die Zahnungen 28 und 29 kommen außer Eingriff. Dadurch ist der Sattel 8 mit der Bodenplatte 9 nicht mehr mit dem Zahnrad 21 verbunden. Der Sattel 8 mit dem Werferrohr kann
Il Il Il I IMl Il I
i &igr; f j &igr; &igr; &igr; * &igr; &igr;
Il III III III ti Il
j f j I f ill! Il IMII
ItIIt t * · i I
il I* ItII · ·!* »* *
4 1 &idigr; · · ·
Il I &bgr;· Ml
&bull; III»· ■·
frei nach der einen oder anderen Drehrichtung verschwenkt werden, was, da kein Zahnradeingriff mehr vorhanden ist, leicht und schnell durchgeführt werden kann.
Die Betätigung der Schnecke 17 geschieht über den Wellenzapfen 19, bei dem Werfer zweckmäßig von Hand. Ein Handrad 45 ist an dem Sattel 8 drehbar gelagert. Mit dem Sattel ist ein Gehäuse 46 verbunden, in dem ein Wellenstumpf 47 drehbar gelagert ist. Dieser Wellenstumpf 47 ist mittels (nicht dargestellter) Kegelräder mit der Achse des Handrades 45 in Verbindung. Zwischen dem Wellenstumpf 47 und dem Wellenzapfen 19 sind als Verbindungsglied ein Lenker 48 und Universalgelenke 49 und 50 zwischengeschaltet. Hierbei ist auf den Wellenzapfen 19 eine aufsteckbare Hülse 51 angeordnet, die Teil des Universalgelenkes 59 darstellt. Bei Drehen des Handrades 45 wird die Schnecke 17 über die Verbindungsglieder 47-51 gedreht, was für die Drehung des Schneckenrades und die Welle 14 eine Drehung des Zahnrades 21 bei geschlossener Kupplung zur Folge hat, wodurch dem Sattel 8 mit der Bodenplatte 9, der Wiege 7 und dem Werferrohr 2 eine entsprechende Seitenrichtung gegeben werden kann.
Beim Trennen der Kupplung 27 und 21 ist der Sattel 8 mit der Bodenplatte 9 im Uhrzeigersinn und gegen diesen schnell und mit leichtem Spiel drehbar. Das Gehäuse 13 für das Getriebe 12 ist zweckmäßig als Ansatz des Sattels 8 ausgebildet.
Zwischen der Grundplatte 10 und dem ortsfesten Rahmen 23 ist ein ringförmiges Zwischenstück 61 mittels der Schrauben 24 ortsfest angeordnet. Die beiden ringförmigen Teile schließen zwischen sich eine Lagerkonstruktion 62 ein, mittels der ein Drehring 63 drehbar gelagert ist. Dieser In-
M Il «I I till Il t
■ II f I I I 1(1
Ii ill »ti III * I Il
&bull; ti I 4 III« &diams; » IMIf
I I I·· I
nendrehring 63 stellt das Lager dar, auf welchem der Sattel 8, 9, der die Wiege und das Rohr trägt, aufgeschraubt ist, und zwar mittels der Schraubbolzen 64, die in eine Gewindebüchse 65 des Innendrehringes 63 greifen. Auf diese Weise ist der Sattel 9 mit dem Sattelteil 9a mit dem
&psgr; Innendrehring 63 fest verbunden, so daß der Sattel 9, 9a
zusammen mit dem Getriebe 12 und der Kupplung 26 innerhalb der Grundplattenteile 10 und 61 nach der einen oder ande
ren Richtung gedreht werden kann.
IiIf Il I I III
ill Il 1

Claims (1)

  1. Anspruch e
    Drehlagerung für den Sattel mit einer ein Geschützrohr, vornehmlich ein Werferrohr, aufnehmenden Wiege, bei der der Sattel mit Bodenplatte zu einer Lager- bzw. Grundplatte drehbar gelagert und mittels eines Getriebes drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (12) sich aus einem antreibbaren Schneckengetriebe (16,17) und einem mit der Lager- bzw. Grundplatte (10) zusammengreifenden Zahnradgetriebe (21,22) sowie einer zwischengeschalteten, die Verbindung der Getriebe unterbrechenden Kupplung (2 6) zusammensetzt.
    Drehlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (14) des Schneckenrades (16) ein Zahnrad (21; deL Zahnradgetriebes lose drehbar ist, daß eine in Achsrichtung verschiebbare und mit der Schneckenradwelle (14,14a) drehfest verbundene Kupplungsmuffe (27) über Zahnkränze (28,29) mit dem Zahnrad (21) zusammengreift, und daß die Kupplungsmuffe (27) mittels einer Verstellvorrichtung (31-39) verstellbar ist.
    Drehlagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung einen Winkelhebel (31) aufweist, der auf einer ortsfesten Achse (32) drehbar gelagert ist, mit dem einen Ende (31a) mit der Kupplungsmuffe (27) zusammenwirkt und mit dem anderen Ende (36) mit einer Zugstange (35) zusammengreift, die unter Federwirkung (37) steht und mittels eines Handhebels (39), z.B. eines Exzenterhebels, verschiebbar ist.
    t* ti &igr; · i
    * «&igr; &igr; · * &igr; · · t « iifii
    &bull;&igr; «i ···· i ·*· f« 4
    «ft * ·«·· mm*
    - 10 -
    4. Drehlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (17) des Schneckengetriebes einen Wellenzapfen (19) aufweist, an den eine Handbetätigungsvorrichtung (45), z.B. ein Handrad, angreift, die mittels Lenker (48) und zwischengeschalte
    ter Universalgelenke (49,50) an dem Wellenzapfen (19) angeschlossen ist, wobei die Handbetätigungsvorrichtung (45) an dem Sattel (8) befestigt ist.
    5. Drehlagerung nach einem der Ansprüche 1 b.vr. 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (21) des Zahnradgetriebes mit einer Innenzahnung (22) der Grundplatte (10) zusammengreift.
    6. Drehlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (12) an einem Ansatz (9a) des Sattels (S,9) angeordnet ist.
    I I I* Il I «It« 4« * «It III I II·
    II III III III ·« «I
    4 i $ I I I··· Il All·«
DE19868624584 1986-09-13 1986-09-13 Drehlagerung des Sattels mit einer ein Geschützrohr, vornehmlich ein Werferrohr, aufnehmenden Wiege Expired DE8624584U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868624584 DE8624584U1 (de) 1986-09-13 1986-09-13 Drehlagerung des Sattels mit einer ein Geschützrohr, vornehmlich ein Werferrohr, aufnehmenden Wiege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868624584 DE8624584U1 (de) 1986-09-13 1986-09-13 Drehlagerung des Sattels mit einer ein Geschützrohr, vornehmlich ein Werferrohr, aufnehmenden Wiege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8624584U1 true DE8624584U1 (de) 1988-01-14

Family

ID=6798286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868624584 Expired DE8624584U1 (de) 1986-09-13 1986-09-13 Drehlagerung des Sattels mit einer ein Geschützrohr, vornehmlich ein Werferrohr, aufnehmenden Wiege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8624584U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1848950A1 (de) Freirichtlafette sowie waffenanordnung mit einer freirichtlafette
DE2818279C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Fördern und/oder Laden von großkalibriger, patronierter Munition
DE3603623C2 (de)
DE2238345B2 (de) Granatwerfer für flügelstabilisierte Geschosse
EP0240980A1 (de) Drehlagerung des Sattels mit einer ein Geschützrohr, vornehmlich ein Werferrohr, aufnehmenden Wiege
DE1962339C (de)
DE8624584U1 (de) Drehlagerung des Sattels mit einer ein Geschützrohr, vornehmlich ein Werferrohr, aufnehmenden Wiege
EP0357940A1 (de) Unbalance-Ausgleichsvorrichtung für eine Waffenanlage, insbesondere bei einer schweren Waffe
DE3919151C2 (de) Rohrwaffe
DE8609723U1 (de) Drehlagerung des Sattels mit einer ein Geschützrohr, vernehmlich ein Werferrohr, aufnehmenden Wiege
EP2013534B1 (de) Umschaltgetriebe zum verstellen eines mit einem haltebügel verbundenen scheinwerfers
DE3122696A1 (de) Lafette fuer maschinengewehre oder aehnliche waffen
DE353028C (de) Lafette mit grossem Schussfelde fuer Artilleriegeschuetze
DE310011C (de)
DE653105C (de) Abzugsvorrichtung fuer lafettierte selbsttaetige Schusswaffen
DE671078C (de) Verstelluftschraube
DE3907759C2 (de) Patronenzuführeinrichtung für eine automatische Feuerwaffe
DE244987C (de)
DE4125587C2 (de) Vorrichtung zum Greifen von Munitionsteilen
DE19721396C2 (de) Vorrichtung zum stufenlosen Verstellen und Einstellen der Höhe einer Zuggabel an einem Anhänger
DE1782808C3 (de) Antriebsvorrichtung für die Dreschtrommel von Mähdreschern
DE3306935A1 (de) Ladeschalenanordnung an einer rohrwaffe
DE728054C (de) Handkurbelantrieb, insbesondere fuer Richtmaschinen von Geschuetzen
DE8603065U1 (de) Höhenricht-Vorrichtung für das Abschußrohr eines Granatwerfers
DE8913868U1 (de) Fernbedienbarer Scheinwerfer