DE862417C - Vorrichtung zum UEberwachen von Kardenbaendern - Google Patents

Vorrichtung zum UEberwachen von Kardenbaendern

Info

Publication number
DE862417C
DE862417C DEB8236A DEB0008236A DE862417C DE 862417 C DE862417 C DE 862417C DE B8236 A DEB8236 A DE B8236A DE B0008236 A DEB0008236 A DE B0008236A DE 862417 C DE862417 C DE 862417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tear
magnet
card sliver
card
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB8236A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Borgers
Richard Borgers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB8236A priority Critical patent/DE862417C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE862417C publication Critical patent/DE862417C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • D01G31/006On-line measurement and recording of process and product parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Uberwachen von Kardenbändern Die Erfindung bezweckt, das Karden.band fortlaufend auf seine Soldquerschnittsstärke (Nummernhaltiäkeit) zu überwachen. Auch wenn die Karde technisch einwandfrei arbeitet, entstehen: größere Abweichungen von, der Kardenibandsoll!stärke dadurch, daß der aus dem Vorwerk kommende Wickel Verdickungen oder schwache Stellen aufweist oder aber beim Anlegen eines neuen Wickels die Wickelschichten aufeinander (Verdickungen) bzw. mit Abständen (schwache Stellen) angelegt werden.
  • Eine schwache Stelle im Kardenband führt im weiteren Spinnprozeß zu einem Fad-enb,ruch; eine starke Stelle läßt sich nicht mehr ausmerzen, und erscheint als Verdickung im fertiggesponnenen Garn. Von einem. Oualitätsgarn wird aber unter allen Umständen möglichst .große Glei,chm-äßigkeit erwartet.
  • Dieses wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß durch Ungleichmäßigkeiten des Kardrenbandes hervorgerufene Schwankungen einer beweglich gelagerten Abzugswalze durch einen Taster abgefühlt werden, der über einen Hebel und einstellibare Kontaktschrauben einen. Stromkreis zum Betätigen einer Vorrichtung zum Abreißen des Kardenban.des schließt.
  • In den Abb. r bis 4 der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt.
  • Die Wirkungsweise des Kontrollgerätes A (Abb. t) ist folgende: Das Kardenband wird von den Abzugswaiz-en Wa (Abb. 4) über den. oberen Deckel Do zwischen den Ablieferungswalzen WL und Wr in einen zylindrischen Topf T geleitet. Die Ablieferungswalzen WL und WF sind in demn mittleren Deckel Dm angebracht. Hierbei ist Ablieferungswalze Wr fest gelagert, Ablieferungswalze WL hingegen drehbar um den Drehpunkt P. Wenn also ein stärkeres oder schwächeres Kardenband zwischen diese Walzen gerät, weicht Walze WL entsprechend aus. Diese Ausweichbewegung wird für die Kontrolle des Kardenbandes ausgenutzt. -Auf der 'beweglichen Walze WL läuft die Tastrolle i, welche in einer Gabel lagert, die ihrerseits mit dem Bolzen 2 fest verbunden ist. Feder 3 verleiht .der. Tastralle den notwendigen Ampreßdruck. Der Kontakthebel 4 hat einen Drehpunkt 5 im. Bolizen 2 und einen Drehpunkt 6 in -einem festen Lager. Der Kontaktgeber 7 des Kontakthebels 4 ist isoliert mit diesem verbunden. Die Klaue 8, welche die Kontaktschrauben 9 trägt, ist ebenfalls isoliert. Die Abstände zwischen den Drehpunkten 5 und 6, zwischen Dre'hpun'kt 6 und Mitte Kontaktschrauben sind so gewählt, daß Bewegungen der Tastrolle zehnfach vergrößert werden. Die Empfindlichkeit des Gerätes läßt sich durch die Kontaktschrauben 9 regeln, d.h. weiter Schraubenabstand gestattet große Abweichungen von, der Kardenbandsoll, stärke, enger Schraubenabstand gestattet geringe Abweichungen von der Kardenbandsollstärke. Soll nun aus spinntechnischen Gründen die Karde das Fasermaterial zu einem stärkeren öder schwächeren Band verarbeiten, z. B. nicht mehr Nm o,8, sondern Nm; 1,5, so würde sich der Kontaktgeber in einem anderen Bereich. bewegen, also bei Kardenbandsöllstärke nicht mehr in der Mitte zwischen den beiden Kontaktschrauben 9: stehen. Um das zu vermeiden, wird Klaue 8, die mit Führungsstück io fest verbunden ist, durch Gewindebolzen i i entsprechend verschoben. Das Führungsstück io trägt ferner den Zeiger 12, der aus der oberen Abdeckung herausragt und auf einer Skala die jeweilige Einstellung zeigt.
  • Mit dem Gerät A ist elektrisch verbunden, ent, weder ein vollautomatischer Kardenbandreißer Bi (Abt. 2) oder ein halbautomatischer K.ardenbandreißer B2 (Abt. 3).
  • Die Wirkungsweise des Kardenb andreißers Bi ist folgende: Wird im Gerät A der Stromkreis geschlossen, so tritt Magnet 13 in Tätigkeit und drückt den Abreißer 15 auf das Kardenband, welches dadurch sofort abgerissen wird. Feder 16 ist so schwach gehalten, daß sie den Abreiß,er eben iri der Ruhelage festhält. Beim Herunterschlagen, des Abreißers wird durch Schalter 17 der Stromkreis im Magneten 13 unterbrochen, gleichzeitig jedoch durch Schalter i8 das Verzögerungsrelais i9 eingeschaltet, welches daraufhin den Magneten 14 i Mi.nufie lang mit Strom versorgt.
  • Nach dem Herunterschlagen des Abreißers wird dieser also sofort wieder in die Ausgangslage gebracht und i Minute lang vom Magneten 17 festgehalten, obgleich hierdurch Schalter 17 wieder ge- schlossen, wird und der Magnet 13 unter Strom steht. Wird nach Ablauf von i Minute Gerät Bi weiterhin durch Gerät A mit Strom beschickt, so wiederholt sich der gesamte Vorgang. Wird durch Gerät A der Stromkreis vorher unterbrochen, wird der Abreißer durch Feder i6 e'benf.alls in der Ruhelage gehalten. Die Verzögerung vom i Minute ist erforderlich, damit der Arbeiter das Kardenband neu anlegen; kann.
  • Die Wirkungsweise des Kardenbandreißers B2 ist folgende: Hier ist der Abreißer verbunden mit einem Signal 2o. Wird Gerät B2 über Gerät A mit Strom beschickt, dann, wird die Sperrnase 21 von einem: Magneten- zurückgezogen, und durch Feder 22 wird der Abreißer auf das Kardenband gedrückt. Verbunden mit der Sperrnase2i ist ein Schalter, der gleichzeitig einen anderen: Stromkreis schließt, wodurch ein rotes Licht23 aufleuchtet. Somit wird durch die Stellung des Signals und durch das rote Licht der ,Arbeiter alarmiert. Um nun das wieder anlegen zu können, wird der Abreißer zunächst in halber Höhe durch, eine federnd.gelagerte Kugel 24 gehalten. Erst 'bei normalem Arbeitsgang bringt der Arbeiter den Abreißer wieder in die Ausgangslage, wobei .dann erst. die Sperrnase wieder einrastet und das rote Licht 23 erlischt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: ' i. Vorrichtung zum Überwachen vom Kardenbändern, dadurch gekennzeichnet, daß durch Ungleichmäßigkeiten des Kardenbamdes hervor-;gerufene Schwankungen. einer beweglich gelagerten Abzugswalze (WL) durch einen; Taster (i) abgefühlt. wenden, der über einen Hebel (4) und. einstellbare Kontaktschrau'beni (9) einen Stromflereis: zum. Betätigen einer Vorrichtung (Bi bzw. B2) zum Abreißen des Kardenbandes schließt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Kontaktschrauben (9) tragende Klane (8) höhenrverstellbar angeordnet und mit einer Einstellmarke (12). versehen ist.
  3. 3,. Vorrichtung nach den Ansprüchen, i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Impulsgabe seitens. der Fühleinrichtun.g (A) ein Magnet (13) den Abreißer (15) gegen den Zug einer Haltefeder (16) betätigt und der Ahreiß,er in seiner-Abreißstellung diesen Magneten (13) aussowie ein Verzögerungsrelais (i9) für einen zweitem Magneten (i4) einschaltet, der den Abreißer in. seine Bereitschaftsstellung zurückführt.
  4. 4. Vorrichtung nach den, Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Impulsgabe seitens der Fühleinrichtung (A) eine elektrisch gesteuerte Sperrnase (21) den unter Federzug (22) stehenden Abreißer zum Zerreißen: des Kardenbandes freigibt.
  5. 5. Vorrichtung nach den. Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß .die Sperrnase (21) bei Impulsgabe seitens der Fühleinr richtung (A) einen Stromkreis für ein Signal (23) schließt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gelcennzeichnet, daß der Abreißer mit einer Signalscheibe (22) versehen; ist.
DEB8236A 1950-07-18 1950-07-18 Vorrichtung zum UEberwachen von Kardenbaendern Expired DE862417C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB8236A DE862417C (de) 1950-07-18 1950-07-18 Vorrichtung zum UEberwachen von Kardenbaendern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB8236A DE862417C (de) 1950-07-18 1950-07-18 Vorrichtung zum UEberwachen von Kardenbaendern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE862417C true DE862417C (de) 1953-01-12

Family

ID=6955758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB8236A Expired DE862417C (de) 1950-07-18 1950-07-18 Vorrichtung zum UEberwachen von Kardenbaendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE862417C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3407446A (en) * 1967-05-15 1968-10-29 Ideal Ind Stop control for textile sliver coiler head
US3493999A (en) * 1967-09-27 1970-02-10 Rieter Ag Maschf Stop motion for sliver coiling devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3407446A (en) * 1967-05-15 1968-10-29 Ideal Ind Stop control for textile sliver coiler head
US3493999A (en) * 1967-09-27 1970-02-10 Rieter Ag Maschf Stop motion for sliver coiling devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048481C2 (de) Vorrichtung zum unterbrechen der zufuhr eines vorgarns an streckwerken einer spinnmaschine
DE862417C (de) Vorrichtung zum UEberwachen von Kardenbaendern
DE1560340A1 (de) Maschine mit Spinnkoepfen zum spindellosen Spinnen
DE2041042A1 (de) Textilpruefgeraet
DE2034984A1 (de) Maschine zum Spinnen nach dem Offen-End-Verfahren
DE2357430C3 (de) Fadenführungs- und Überwachungsvorrichtung an einem Schär- und Zettelgatter
DE2056577A1 (de) Betätigungsvorrichtung fur eine Maschine zum Aufspulen von Garnwickeln
DE2519221A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuehlen von fadenbruechen an spinn- oder zwirnmaschinen
DE3708114A1 (de) Vorrichtung zum erfassen von betriebszustaenden an arbeitsstellen einer spinnmaschine
DE1710086A1 (de) Spulmaschine
DE2525545A1 (de) Vorrichtung zur garn-laengenbegrenzung
DE627872C (de) Tasthebelmesseinrichtung mit elektrischer Steuerung des Arbeitsganges, insbesondere an Innenschleifmaschinen
DE672479C (de) Vorrichtung zum Laengenmessen von Stoffbahnen
DE3532002A1 (de) Spulmaschine mit copszufuehrgeraet
DE1034079B (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Arbeitsleistung an selbsttaetigen Spulmaschinen
DE513059C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Seilen fuer Foerderanlagen
DE861829C (de) Schussfadenwaechter fuer Webstuehle
DE748790C (de) Vorrichtung zur Drehzahlmessung umlaufender Wellen mit einem elektromagnetisch kuppelbaren Zaehlwerk
DE1910449U (de) Spulmaschine.
DE1710127A1 (de) Verfahren zur UEberwachung der Spulstellen einer automatischen Spulmaschine
DE734943C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Betriebsverhaeltnisse an Textilmaschinen, insbesondere Spinn-, Zwirn- oder Spulmaschinen
DE297128C (de)
DE2351239A1 (de) Verfahren und vorrichtung an spinnmaschinen zur regulierung der fadenlaenge einer spule
DE933953C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Staerke oder des Gewichts von geschichteten, insbesondere weichen Werkstoffen, z. B. Kreppapier
CH236742A (de) Einrichtung zur Vorgabe einstellbarer Längen von Spulmaterial.