DE8622844U1 - Zelt - Google Patents

Zelt

Info

Publication number
DE8622844U1
DE8622844U1 DE19868622844 DE8622844U DE8622844U1 DE 8622844 U1 DE8622844 U1 DE 8622844U1 DE 19868622844 DE19868622844 DE 19868622844 DE 8622844 U DE8622844 U DE 8622844U DE 8622844 U1 DE8622844 U1 DE 8622844U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tent
tent according
scissors
scissor linkage
scissor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868622844
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLOHR GERD 7957 SCHEMMERHOFEN DE
Original Assignee
FLOHR GERD 7957 SCHEMMERHOFEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLOHR GERD 7957 SCHEMMERHOFEN DE filed Critical FLOHR GERD 7957 SCHEMMERHOFEN DE
Priority to DE19868622844 priority Critical patent/DE8622844U1/de
Publication of DE8622844U1 publication Critical patent/DE8622844U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/44Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type
    • E04H15/48Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type foldable, i.e. having pivoted or hinged means
    • E04H15/50Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type foldable, i.e. having pivoted or hinged means lazy-tongs type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Anmelder:
Gerif F 1 ο h r Scherrimerhof en,
Bähnhofstrasse 22 den 22.August 1986
7957 Schemmerhofen 2 A 84 131
2 E L T
Oie Erfindung betrifft ein Zelt gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Das Zelt hat vielerlei Einsatzgebiete. Es hat einen weiten k< >lturell geschichtlichen Hintergrund, vom Beduinenzelt bis zu den Zeltstätten des Hadsch, vom Cirkuszelt bis zu Stadienabdeckungen ("Olympiadach") und vom Campingzelt bis zum Expeditionszelt, Man kann dieses Gebiet in vier Hauptgruppen gliedern:
1.) Groß-Zelt (Qlympiadä'cher, Cirkuszelte, Schattenzelte, Membranbauten usw.)
2S) Freizeit-Zelte (Partyzelte, kleinere Festzelte, Sonnensegel, Kategorie ohne gesetzliche Statikvorschriften usw.)
■ ■ ft· t » 1) ■· ··
■ ·· lilt I · ·
···· · I Il It ···
·· β · I I) til ft* *
I · · ι ι J ι I*··
) 1 I · * · Il I] ·· ■·
-2-
3.) Hauszelte (Steilwandzelte, Familienzelte usw.)
4.) Leichtgewicht-Zelte (Iglu-Zelte, Tunnel-Zelte, Fürst-^Zelte
Während die unter der Gruppe 4 genannten Leichtgewicht-^Zelte in den letzten Jahren eine schwungvolle Weiterentwicklung eufweisen, haben die Haus-Zelte im Gegensatz hierzu, mit Ausnahme einiger kosmetischer Veränderungen, kaum technische Verbasserungen erfahren. So ist es z.B. heute noch erforderlich, zuerst das tragende Gerüst durch Zusammenstecken der einzelnen Gerüstteile aufzustellen. Hierauf muß dann die einstückige, oder aus Einzelteilen zusammengesetzte Zeltplane fachgerecht gelegt und darauf befestigt werden. Dies ist eine umständliche und mehr oder Weniger zeitaufwendige Prozedur, die insbesondere bei schlechtem Wetter und bei Dunkelheit doch erhebliche Schwierigkeiten bereiten kann.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Zelt f- so zu verbessern, daß dieses schnell auf- und abbaubar,
ί sowie sicher in der Handhabung und weitestgehend sicher
gegen Umwelteinflüsse ist, das bei geringem Gewicht
i" ein maximales Platzangebot aufweist und das in Serien-
Γ fertigung kostengünstig herstellbar ist.
• ■ ·. *■!
■ · · 1 · fllC
·· · · · If (
«■ ti it at
-3-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das tragende Gerüst von einem Scherengestänge gebildet ist, auf dem die Zeltplane angeordnet ist.
Das Gerüst ist somit einstückig. Ein Zusammenbau ist nicht mehr nötig. Das Zelt ist dadurch sehr schnell aufgestellt .
Vorteilhafterweise kann in Ausgestaltung der Erfindung das tragende Gerüst annähernd halbkugelförmig ausgebildet sein, wobei das Scherengestänge klappbar ausgebildet sein kann.
Es wird so ein klappbarer geodätischer Körper gebildet, der mit seiner annähernd halbkugelförmigen Form einen optimal großen Innenraum des Zeltes sicher stellt. Die Klappbarkeit des Scherengestänges erleichtert das Aufstellen des Gestells in Sekundenschnelle.
In erfinderischer Ausgestaltung kann das Scherengestänge von mehreren Armen gebildet sein und eine vieleckige Grundfläche umreißen. Dabei kann jeder Arm des Scherengestänges von mehreren einzelnen Scheren gebildet sein, wobei einci Schere von zwei asy^^trisch angeordneten Streben gebildet ist.
» · · · ■ · I ftf
• t » · · ■ I * II ■·■
• · *·· SI III Il I
• ·· till bill
■··■·· Ii ie ti it
-A-
Ein mehrarmiges Scherengestänge gibt dem tragenden Gerüst eine sehr gute Standfestigkeit. Die Eckpunkte auf den Scheren folgen geodätischen Linien (Kugeloberfläche) und versprechen somit gute Windeigenschaften. Annäherung an größtmögliches Volumen zur Oberfläche (Abhängig von der Grundfläche, also der Anzahl der Scheren). Des weiteren kommt es der Erkenntnis entgegen, wonach ein geodätischer Körper eine viermal bessere Wärmekapazität als ein kubischer Körper mit gleichem Volumen besitzt.
In weiterer erfinderischer Ausgestaltung können vorteilhafterweise alle Arme des Scherengestänges an einem gemeinsamen Mittelstück befestigt sein, wobei das Mittelstück von zwei Scheiben gebildet ist, die diametral und spiegelbildlich zueinander angeordnet sein können.
Das Mittelstück mit seinen beiden diametral und spiegelbildlich angeordneten Scheiben ist das "Herzstück". Jeder Arm des Scherengestänges ist daran bewegbar befestigt und zwar am oberen freien Ende jeden Armes. Dabei sind die jeweils nach oben gerichteten freien Enden der Streben an der oberen und die nach unten gerichteten freien Enden der Streben an der Unteren Scheibe angeordnet
I * * * * · t i i I t
ill·» 4 * § i i i t i
* * * * * * * I IiII Ulf
• · « ■ ■■ 11 Il ··
I · · l|f| III
■·■· ■ I * » till·
• · · · I ti 11» ti ■
-5-
Durch die asymetrische Anordnung von je zwei Streben, die eine Schere bilden, wird ein asymetrischer Drehpunkt innerhalb jeder Schere geschaffen, so daß im Verbund mit den beiden Scheiben des Mittelstücks durch die Scherenklappung eine Zwangsbewegung beim Auf- und Abbau des Gestells ausgelöst wird.
Vorteilhafterweise kann jeder Arm des Scherengestänges en dessen unteren freien Ende eine klappbare Querstrebe aufweisen und weiterhin kann an jeder Querstrebe eine verschiebbare Öse angeordnet sein.
Die Querstreben stabilisieren die aufgeklappten Scheren und damit alle Arme des Scherengestänges und geber; so dem gesamten Gestell einen festen Stand.. Die verschiebbaren Ösen sind dafür gedacht, daß mit Hilfe von Heringen oder Pflöcken das tragende Gestell am Untergrund befestigt werden kann.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann die Zeltplane fest auf dem Scherengestänge punktförmig befestigt angeordnet sein. Gleichzeitig kann im oberen Bereich des Zeltes eine Sturmhaube abnehmbar angeordnet sein, wobei die Sturmhaube eine eigene Spannvorrichtung aufweisen kann
Il «I ti ιt ι ι ι ι
i I < i I I 4 I I · I
Il III t «II * · I f
i 4 * t I t * I * ■« 4 I I H
* * Il 1*111111 Φ-4 t t
·· ·· Pt Ii ι· ■ a
• · · III) > . .
·■·· · I Il Ii ■··
' · ·ιι Ii ill ι · ·
* ■ · · I 1 I III«
III··? Il Ii ti m.
AA
-6-
Die Befestigung der Zeltplane an dem das tragende Gerüst bildende Scherengestänge hat den Vorzug, daß mit Aufklappen des Gestells das Zelt fix und fertig aufgebaut ist. Ein nachträgliches Überstülpen der Zeltplane über das Gerüst ist somit- nicht mehr erfordarlich. Durch diese Maßnahme wird der Aufbau des gesamten Zeltes wesentlieh beschleunigt.
Eine Sturmhaube im oberen Bereich des Zeltes ermöglicht eine bessere Ent- und Belüftung des Zeltes Gleichzeitig kann an trockenen, warmen Nächten die Sturmhaube vom Zelt entfernt werden, so daß eine ungehinderter Ausblick zum Himmel möglich ist. Die Anbringung eines Moskitonetzes in diesem Bereich verhindert das Eindringen von Insekten, insbesondere Stechmücken, Schnaken und Fliegen. Die Sturmhaube ist mit Gurtbänderp, am Untertuch durch eine Rechtecköse befestigt und kann mittels Klettband nacharretiert und gespannt v/erden. Weiter können an den Zurrbändern Ösen angebracht sein, um eine Sturmabspannung zu befestiyen. Damit wird eine zusätzliche Stabilisierung des Zeltes erreicht.
-7-
i · · · ti i ι it· 4
ti··* i * t · «
I * I· MM tilt I* 4 4
■Λ . . ,> : IJ. i *
I I
i
CIII
1 ·
I · ·
i ·
I »
ι ι
I I t 4
I I
I I
t (
I I
I I
i i
* I
' t ·
I ·
i 4
fl 4
• i
fl ·
t
I
I
• ι
I
« I
I
I
I
I
I I
Die Zeltplane sollte möglichst eine optimal sitzende Membrane sein, um eine zusätzliche Stabilität zu erreichen .
Durch die Ausgestaltung der Zeltplane^ die eine antiklästische Krümmung aufweist, kann eine sehr gute Windeigenschaft des Zeltes erreicht werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Sche rengestänge innerhalb des Zeltes Aufhäng- und/oder Be festigungseinrichtungen aufweisen.
Hieran können das Innenzelt für die Schlafkabine sowie verschiedene andere Gegenstände sinnvoll aufge^- hängt und befestigt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen und erfinderische Ausgestaltungen ergeben sich aus dem in folgenden, anhand einer Zeichnung prinzipmäßig dargestellten Ausführungsbeispiel.
-8-
i · 4 < < i ϊ · . 1
Es zeigen:
Figur Ii Ein erfindungsgemäßes Zelt in perspektivischer Darstellung.
Figur 2: Ein tragendes Gerüst aus einem Scherengestä'nge aufgeklappt.
Figur 3: Ein tragendes Gerüst aus einem Scherenge^ stange zusammengeklappt.
Figur 4: Ein Mittelstück.
Figur 5: Eine Schere mit einer klappbaren Querstrebe
Ein erfindungsgemäßes Zelt setzt sich aus einem tragenden Gerüst 1 und einer darauf angeordneten Zeltplane 2 zusammen. Das tragende Gerüstlist vön: einem Scherengestänge 3 und dieses von einzelnen Armen 4 gebildet. Dabei sind die Arme
von einzelnen Scheren 5 gebildet. Die Scheren wiederum bestehen aus zwei Streben 6. Das tragende Gerüst 1 ist im aufgeklappten Zustand annähernd halbkugelförmig ausgebildet; im zusammengeklappten Zustand weist es annähernd Sternform auf und hat nur noch ungefähr ein Drittel derjenigen Höhe (je nach Anzahl der Scheren), das es im aufgeklappten Zustand besitzt.
it ι i t ι
• » < · · til
·· · · I Il I
' · ■ till
'IMIt Il Il
1-1 II
Das Öcherengestänge 3 das Von mehreren Armen 4 gebildet ist, umreißt eine vieleckige Grundfläche. Jeder Arm4des Scherengestänges 3 ist von mehreren einzelnen Scheren 5 jebildet, wobei eine Schere 5 von zwei asymetrisch angeordneten Streben 6 gebildet ist. Alle Arme 4 des Scherengestänges 3 sind an einem gemeinsamen Mittelstück 7 befestigt angeordnet. Das Mittelstück 7 besteht aus zwei Scheiben 9, die diametral und spiegelbildlich zueinander •ngeördnet sind. Die Zeltpläne 2 ist fest auf dem Scherengestänge 3 befestigt und zwar punktförmig. Zur Stabilisierung des tragenden Gerüstes 1 weist jeder Arm 4 des Scherengestänges 3 an dessen unteren freien Ende eine klappbare Querstrebe 10 auf. Diese Querstrebe 10 hält die unterste Schere 5 eines Armes 4 fest in seiner optimal aufgeepreizten Stellung, so daß jeder Arm 4 des Gerüstes 1 auf diese Weise stabilisiert ist. An der Querstrebe 10 ist eine Öse Il angebracht, wobei diese Öse 11 ein Loch 13 aufweist. Mittels der Ösen 11 kann das tragende Gerüst fest am Boden verankert werden, dadurch, daß in das Loch 13 ein Hering oder Pflock (nicht dargestellt) in den Untergrund eingeschlagen wird. Im oberen Bereich des Zeltes ist eine Sturmhaube 12 angebracht, die an einem Sturmhaubenbolzen 8, der wiederum an der oberen Scheibe 9 des Mittelstücks 7 befestigt ist, zentriert gehalten wird.
• · ·· t» *l Il I»
ill I I ( j I I j
III· > III I I 1 I I
■ I III I) ItI Il >
I I · till III·
lilt I« Ii it ι« ι»
-10-
Die Sturmhaube 12 ist abnehmbar auf dem Zelt befestigt. Weiterhin weist die Sturmhaube 12 eine eigene Spanneinrichtung 14 auf. Mit dieser Spanneinrichtung 14 ist eine zusätzliche Stabilisierung des gesamten Zeltes sichergestellt. Das Scherengestänge 3 weist innerhalb des Zeltes nicht dargestellte. Aufhäng- und/oder Befestigungseinrichtungen auf, an denen Trennwände und son-Btige Befestigungseinrichtungen angebracht werden können.
Das Aufstellen bzw. das Abbauen des Zeltes geschieht in Sekundenschnelle ganz einfach dadurch, daß zum Öffnen des Scherengestänges lediglich die beiden Scheiben 9 des Mittelstückes 7 leicht zusammengedrückt werden müssen. Umgekehrt müssen zum Abbau des Zeltes die beiden Scheiben 9 des Mittelstückes 7 nur auseinandergedrückt werden. Da^ das Zelt Halbkugelform aufweist, ist dadurch begründet, daß die asymetrische Anordnung der einzelnen Streben 6 aller Scheren 5 einen asymetrischen Drehpunkt aufweisen. Im Verbund wird durch die Scherenklappung eine Zwangsbewegung ausgelöst, welche den Anforderungen entgegenkommt, welche ein schnelles Auf- und Abbauen erlauben.
-11-
• · c · « t >■ ι
• ··«·■!»
CC« β · t I J
■· ·· · ■ ti «I Il
> ■ I · ι t ( III
fill I III Jl[II
■ I ■·> ic III Il ι
I l< III! ItII
IfIl ff ti if it ti
/la
-11- \
Aus Gründen der Grundrissgestaltung, Windeigenschaften, Schlafkabine, Aufenthaltsraum, Befestigungsmöglichkeiten und Grundfläche hat sich ein Grundriß in Form
eines Vielecks als optimal herauskristallisiert. Das |
Sechseck besitzt gegenüber dem Viereck eine vergrößerte Grundfläche und läßt geeignete Befestigungsmöglichkeiten für Schlafkabinen zu. Es liegt näher an der Halbkugel wie das Viereck und ist sodurch ■ windstabiler. Die sechseckige Grundfläche läßt eine Innenraumgestaltung zu, welche zum ersten eine an vier Streben befestigbare Innenkabine bedeutet und zum zweiten den Mittelpunkt nicht überschreitet.
Dieses erfindungsgemäße Zelt weist Mobilität, geringes Gewicht und ein vernünftiges Platzangebot auf. Die Mobilität wird mittels Scherenklappung, mit befestigtem Außenzelt erreicht und kann mit einer Größe von 4 χ 4 χ 2 m (sechseckig) in wenigen Sekunden aufgestellt werden. Das Gewicht beträgt ca. 10 kg und kann in einem Packsack mit den Maßen 30 χ 85 cm untergebracht werden,
Die Scheren-Eckpunkte folgen geodätischen Linien (Kugeloberfläche), wobei das gespannte Tuch dazwischen eine antiklastische Krümmung (Sattelform ) aufweist und verspricht sodurch gute Windeigenschaften,
'·* · t .ti nt * *· ι
* · · ·» f- J. £#- «ι it Ii
• J * · ♦ · * * · t I I I I I I
1 III · III «III!
■CC« l| ■■ Il If I*
-12-
Eine abnehmbare Sturmhaube sorgt für zusätzliche Befestigungsmöglichkeit und das darunter befindliche Moskitonetz für gute Belüftung und Helligkeit, sowie Insektenschutz .
Das für den Sommer konzipierte Zelt kann ein alubeschichtetes Polyestergewebe aufweisen, das die Temperaturen im Inneren des Zeltes niedrig hält.
Eine Schlafkabine, die das Zelt teilt, ' ist an den innen befindlichen Streben mit Haken fixiert. Die Streben bieten sich an, weitere Elemente wie Lampe, Gepäcknetz, zusätzliche Schlafkabine, Umkleidekabine usw. zu befestigen. Die vorgesehenen Eingänge sorgen zusätzlich für ausreichende Belüftung und bieten an heißen Tagen eine Art Sonnensegeleffekt.
■J< It «I H Ol I
* · * « I I rf 4 I I #
4 * * »t I f Il 1(11
• ·· I · « < I HII Uli
»I ** ttlt Um Ή I I
• · M > I 11
> ■ I I I ti
> III 111)
1 J » 1 I J ' I Il 11 > 1 al
-13-
FIGURENZEICHEN
1 = tragendes Gerüst
2 = Zeltplane
3 = Scherengestänge
4 = Arme
5 = Scheren
6 = otreben
7 = M±ttelstück
8 = Sturmhaubenbolzen
9 = Scheiben
10 = Querstrebe
11 = Öse
12 = Sturmhaube
13 = Loch
14 = Spanneinrichtung
* * * * · * * t Mil IfIl

Claims (1)

  1. f» t* if it * · t ·
    • · · III} · · ·
    • f '<» ι 9M . · r# *
    ♦ ■ tat n ι ^ ■ a *· m
    •tr*«· )) jQ ·» ak
    Anmelder:
    Gerd F 1 ο h r Schemmerhofen,
    Bahnhofstrasse 22 den 22. August 1986
    Schemmerhofen 2 A 84
    SCHUTZANSPRÜCHE
    1.) Zelt mit einem tragenden Gerüst und einer darauf angeordneten Zeltplane, dadurch gekennzeichnet, daß das tragende Gerüst (1) von einem Scherengestänge (3) gebildet ist, auf dem die Zeltplane(2) angeordnet ist.
    2.) Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das tragende Gerüst (1) annähernd halbkugelförmig ausgebildet ist.
    -2-
    r· » « ι* ti r · γ·
    ■ · · Bill a·»
    • · · · · t) 1 ■ · if» ·
    • · · !111 , , . A
    m · · * Ii it < · r·
    3.) Zelt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Scherengestänge (3) klappbar ausgebildet ist.
    4.) Zelt nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Scherengestänge (3) von mehreren Armen (4) gebildet ist und eine vieleckige Grundfläche aufweist .
    5.) Zelt nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm (4) des Scherengestänges (3) von mehreren einzelnen Scheren (5) gebildet ist, wobei eine Schere (5) von zwei asymetrisch angeordneten Streben (ß) gebildet ist.
    6.) Zelt nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Arme (4) des Scherengestänges (3) an einem gemeinsamen Mitteistück (7) befestigt angeordnet sind.
    I · I · » t
    • * a v » at a·« «· 4 • ■I»·« ·· < i . i . -ι
    -3-
    7,) Zelt nach einem der Ansprüche i - 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Mittelstück (7) von zwei Scheiben (9)
    gebildet ist,
    8.) Zelt nach einem der Ansprüche 1-7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Scheiben (9) diametral und spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
    9.) Zelt nach einem der Ansprüche 1 - 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zeltplane (2) fest auf dem Scherenge- j
    stange (3) punktförmig befestigt angeordnet ist. If
    10.) Zelt nach einem der Ansprüche 1-9, p
    dadurch gekennzeichnet v |
    daß jeder Arm (4) des Scherengestänges (3) an |
    dessen unterem freien Ende eine klappbare Quer- 1
    strebe (10) aufweist. "
    -A-
    ΑΐϊιΙΛ^ΗίνΓΐΐ^τΡ^Ϊ^^1
    • J J . I , , , , 4
    ••ei, « · ι» t
    «·<··» te ti π
    11.) Zelt nach Anspruch 10,
    dadurch' gekennzeichnet, daß an jeder Querstrebe (10) eine Verschiebbare Öse (11) angeordnet ist*
    12.) Zelt nach einem der Ansprüche 1 ■- 11, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich des Zeltes eine Sturmhaube (12) abnehmbar angeordnet ist.
    13.) Zelt nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sturmhaube (12) eine eigene Spannvorrichtung (14) aufweist.
    14.) Zelt nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Scherengestänge (3) innerhalb des Zeltes Aufhäng- und/oder Befestigungseinrichtungen weist,
DE19868622844 1986-08-26 1986-08-26 Zelt Expired DE8622844U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868622844 DE8622844U1 (de) 1986-08-26 1986-08-26 Zelt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868622844 DE8622844U1 (de) 1986-08-26 1986-08-26 Zelt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8622844U1 true DE8622844U1 (de) 1986-10-09

Family

ID=6797716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868622844 Expired DE8622844U1 (de) 1986-08-26 1986-08-26 Zelt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8622844U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2638481A1 (fr) * 1988-11-03 1990-05-04 Munain Jean De Systeme de couverture instantanee et demontable d'un volume
WO2016138992A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-09 Daniel Kerber Tragwerk für ein kuppelförmiges dach

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2638481A1 (fr) * 1988-11-03 1990-05-04 Munain Jean De Systeme de couverture instantanee et demontable d'un volume
WO2016138992A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-09 Daniel Kerber Tragwerk für ein kuppelförmiges dach
DE102015002620A1 (de) * 2015-03-03 2016-10-20 Daniel Kerber Tragwerk für ein kuppelförmiges Dach

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239114C3 (de) Zelt
EP0963495B1 (de) Wind- und wetterschutz mit einer stell- oder seitenwand und mit einem faltbaren dach
DE69924616T2 (de) Aufrichtbarer Unterstand mit Giebeldach
DE2353599A1 (de) Zelt
DE1709186A1 (de) Zeltartiges Bauwerk
WO2014012124A1 (de) Zelt- oder sonnenschutzstruktur
DE212019000112U1 (de) Dachzelt für ein Fahrzeug
DE8622844U1 (de) Zelt
DE10333633A1 (de) Hängezelt
DE3326574C2 (de)
DE3123117A1 (de) Freizeitparzelle
DE1076339B (de) Zusammenlegbares Zelt
DE102018130211B4 (de) Tunnelzelt, vorzugsweise Einmann-Tunnelzelt
DE202018100514U1 (de) Anhänger mit einem faltbaren Zeltdach
DE819448C (de) Zelt
DE2230582A1 (de) Campingzelt
DE597276C (de) Zelt
DE19946399A1 (de) Verbesserte aus Bausätzen erstellbare Stallzelte
DE8308022U1 (de) Aus einem Vorzelt und einem Gerüst zum Aufstellen des Vorzeltes bestehende Baueinheit
DE250973C (de)
DE1757638A1 (de) Zelt
DE202010012439U1 (de) Pavillon
DE7908277U1 (de) Vorzelt
DE3425145A1 (de) Haengezelt, insbesondere freihaengezelt
DE20220878U1 (de) Sonnenschutz-, Sichtschutz- oder Werbeträger-Schirm