DE861731C - Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Leichen, Kadavern und Teilen davon - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Leichen, Kadavern und Teilen davonInfo
- Publication number
- DE861731C DE861731C DET1562A DET0001562A DE861731C DE 861731 C DE861731 C DE 861731C DE T1562 A DET1562 A DE T1562A DE T0001562 A DET0001562 A DE T0001562A DE 861731 C DE861731 C DE 861731C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion
- air
- burn
- grate
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G1/00—Furnaces for cremation of human or animal carcasses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
- Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Leichen, Kadavern und Teilen davon . Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbrennung von Leichen, Kadavern und Teilen davon durch rekuperativ erhitzte Verbrennungsluft und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
- Fast alle bisher bekanntgewordenen Einäscherungsverfahren verwenden im Rekuperativverfahren erhitzte Luft als Verbrennungsluft für die Verbrennung der Leichen. In der gleichen Weise wie bei allen Verbrennungsvorgängen in der Wärmetechnik soll der Verbrennungsprozeß durch die Vorwärmung der Luft thermisch auf eine höhere Stufe gehoben und damit die Verbrennungstemperatur gesteigert werden.
- Der Heizwert einer Leiche bzw. ihr Brennwert wurde bisher grundsätzlich nach dem Fettgehalt der Leiche beurteilt. Die im Fettkörper der menschlichen Leiche enthaltenen CH (Kohlewasserstoff)-Verbindungen (Fette) weisen zum Teil eine sehr niedrige Zündtemperatur auf und verbrennen bei höchsten Temperaturen. Dagegen ist es bisher nicht gelungen, die im Eiweißkörper in Verbindung mit N (Stickstoff) enthaltenen CH-Verbindungen bei Fehlen von reinen Fettkörpern und damit reinen CH-Verbindungen exotherm zu verbrennen. Der Eiweißkörper setzt mit seinem relativ hohen N-Gehalt (etwa 25 °/o) seiner Verbrennung heftigsten Widerstand entgegen. Seine Zündtemperatur liegt bei etwa 8oo° C.
- Bei bisher erreichten Lufttemperaturen von 400 bis 50o° C konnte somit die im Eiweißkörper enthaltene Stickstoffkomponente in ihrer die Verbrennung hemmenden Wirkung nicht aufgehoben werden.
- Erfahrungsgemäß vermag erst die Einwirkung von Luft von 8oo bis goo° die Trennung des N von den CH-Verbindungen zu vollziehen, trotzdem es sich auch im Eiweißkörper nicht um eine chemische Verbindung von N + CH handelt, sondern nur um eine jener lockeren Verbindungen von N, wie sie dieser, als sehr träge bekanntes Gas, vielfach eingeht. Daß bei der Ausschaltung des N auch eine gewisse Wärmemenge verbraucht wird, ist anzunehmen. Jedoch wird aber niemals der große Wärmeverbrauch auftreten, der notwendig ist, um N aus einer festen chemischen Verbindung frei zu machen. Es werden auch bei der Verbrennung der CH-Verbindungen im Eiweißkörper nahezu die Wärmemengen frei, welche bei der Verbrennung von reinen CH-Verbindungen ihrer - Zusammensetzung entsprechend entbunden werden.
- Für eine menschliche Leiche von etwa 7o kg Gewicht, einem Gehalt von etwa 12 kg C, etwa 2 kg H2 und etwa o,5 kg P, bei etwa 35,6 kg 11,0 -f- N errechnet sich ein Mindestheizwert von etwa 16o ooo WE, wozu noch die Sargverbrennungswärme zu rechnen ist.
- Das endgültige Ziel in der Kremation mußte demnach sein, die jeweilige notwendige Verbrennungsluftmenge ohne zusätzliche' Wärmezufuhr, lediglich unter Ausnutzung der Abgase auf 80o bis goo° zu erhitzen, um die im Eiweißkörper enthaltenen beträchtlichen, aber an N gebundenen CH-Mengen restlos zu verbrennen und durch Freiwerdung dieser Wärmemengen die Verbrennung jeder menschlichen Leiche ohne zusätzliche Wärmezufuhr zu ermöglichen.
- Mittels des Einäscherungsverfahrens gemäß der Erfindung ist dieses Ziel erreicht. Es werden nicht nur die notwendigen Wärmemengen für die Verdampfung und den Abtransport des Wassers in der Leiche verfügbar, sondern auch diejenigen für das Verbrennen und Veraschen der Leiche selbst. Abzüglich der Wärmemengen, cäie im Abgas verlorengehen, verbleiben noch immer bedeutende Wärmemengen disponibel für das Hochheizen des Ofens bzw. die Erhaltung seines Beharrungszustandes.
- Ein eingangs erwähntes Verfahren wird gemäß der Erfindung derart durchgeführt, daß die Leiche mit dem Sarg in einer Muffel auf einem Balkenrost so lange der Einwirkung eines unter Aufwand von Brennstoff rekuperativ beheizen Luftstromes und/oder der Strahlungseinwirkung erhitzter Muffelwände ' ausgesetzt wird, bis der in Brand geratene Sarg und die durch die Verdampfung ihres Wassergehaltes brennfähig gewordene Leiche zerfällt, und daß die Teile auf einem darunter befindlichen kleinen Ausbrennrost mit der auf 80o bis goo° C rekuperativ, hauptsächlich durch die Verbrennungswärme der Leichenteile erhitzten erforderlichen Verbrennungsluftmenge exotherm verbrennen, wobei die sich bildenden Verbrennungsgase von oben nach unten durch den Ausbrennrost abströmen und sich zwecks vollständiger Verbrennung der flüchtigen Bestandteile mit unter dem Ausbrennrost zugeführter heißer Verbrennungsluft mischen, und daß die Verbrennungsgase unmittelbar in den Rekuperator geleitet werden, in welchem sie ihren Wärmeinhalt an die Verbrennungsluft abgeben, so daß die Verbrennung ohne weiteren Aufwand an Brennstoff unterhalten wird. Die Abbildung zeigt einen Ofen zur. Durchführung des Verfahrens.
- Die den Sarggrößen angepaßte und in den Normalmaßen ausgeführte Müffel A ist als Verbrennungsraum nur so lange wärmewirtschaftlich wirksam, wie der Muffelraum von den Verbrennungsgasen voll ausgefüllt wird. Der bisherige ausschließlich in der Muffel durchgeführte Verbrennungsprozeß muß Trocknungsprozeß werden und als solcher beendet sein, sobald nach Verbrennen des Sarges und Abfallen des Kopfes und der Gliedmaßen die nur aus zwei Steinen bestehende Rostanlage die Teile des Rumpfes selbsttätig in den kleinen über der Drehplatte liegenden eigentlichen Verbrennungsraum B durchfallen läßt. Dauer dieses Prozesses in der Muffel 2o bis 30 Minuten.
- In diesem kleinen Verbrennungsraum kommt die auf 80o bis goo° C erhitzte Luft innig mit den noch unverbrannten Eiweißstoffen in Berührung, trennt N von den CH-Verbindungen und bringt CH bei Temperaturen bis über zgoo° C restlos zur Verbrennung. Dieser eigentliche Verbrennungsprozeß dauert io bis 15 Minuten. Die Drehplatte kann gedreht werden, und die gesamten Aschereste fallen zum Nachglühen in den dritten Verbrennungsraum auf den Ascherost C.
- Die notwendige Verbrennungsluft wird in einem aus Schamottesteinen gemauerten oder metallischen Lufterhitzer D auf 80o bis goo° C erhitzt. Beim Anfahren des Ofens liefert ein Heißluftgasbrenner E Verbrennungsgase von i?,oo bis 130o° C für das Hochheizen. des Lufterhitzers. Die Heißluft wird regelbar in die Muffel, über der Drehplatte und unter dem Ascherost zugeführt, Auch der Heißluftgasbrenner wird vom Lufterhitzer mit Luft von max. 60o° C beliefert.
- Sobald der Ofen Beharrungszustand erreicht hat, wird der Gasbrenner abgestellt, und die Beheizung des Lufterhitzers erfolgt nur durch die gleichfalls sehr heißen Abgase insbesondere während der eigentlichen Verbrennungsphase auf der Drehplatte, bei der die Eiweißkörper lebhaft verbrennen.
- Die gesamte Einäscherungsdauer wird durch das neue Einäscherungsverfahren bis 45, oft bis 3o Minuten reduziert.
- Die Qualität der Asche kennzeichnet diese als vollkommen verbrannt, keimfrei und von so mäßigem Volumen, daß die normale Urne selten ganz gefüllt wird.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: -1. Verfahren zur Verbrennung von Leichen, Kadavern' und Teilen davon durch rekuperativ. erhitzte Verbrennungsluft, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiche mit dem Sarg in einer Muffel auf einem Balkenrost so lange der Einwirkung eines unter Aufwand von Brennstoff rekuperativ beheizten Luftstromes und/oder der Strahlungseinwirkung erhitzter Muffelwände ausgesetzt wird, bis der in Brand geratene Sarg und die durch die Verdampfung ihres Wassergehaltes brennfähig gewordene Leiche zerfällt, und daß die Teile auf einem darunter befindlichen kleinen Ausbrennrost mit der auf 80o bis goo° C rekuperativ, hauptsächlich durch die Verbrennungswärme der Leichenteile, erhitzten erforderlichen Verbrennungsluftmenge exotherm verbrennen, wobei die sich bildenden Verbrennungsgase von oben nach unten durch den Ausbrennrost abströmen und sich zwecks vollständiger Verbrennung der flüchtigen Bestandteile mit unter dem Ausbrennrost zugeführter heißer Verbrennungsluft mischen, und daß die Verbrennungsgase unmittelbar in den Rekuperator geleitet werden, in welchem sie ihren Wärmeinhalt an die Verbrennungsluft abgeben, so daß die Verbrennung ohne weiteren Aufwand an Brennstoff unterhalten wird.
- 2. Ofen zur Verbrennung von Leichen, Kadavern und Teilen davon mit rekuperativ erhitzter Verbrennungsluft mit unter dem Balkenrost einer Muffel befindlichen abklapp- oder einfahrbarem Ausbrennrost zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Balkenrost nur aus zwei Balken besteht und über einen Trichterboden angeordnet ist, dessen Böschungsflächen zur Beförderung der Sarg- und Leichenteile auf den aufklapp- oder einfahrbaren Ausbrennrost dienen und daß über dem Ausbrennrost Zuführungsöffnungen für die Erstluft und in dem Raum unterhalb des Ausbrennrostes der Verbrennungsgasabzug in den Rekuperator, ein Heißluftgasbrenner zur zeitweisen Beheizung des Rekuperators und Öffnungen zur Zuführung von Zweitluft angeordnet sind und sein Boden einen ebenfalls abklappbaren, entsprechend der fortgeschrittenen Verbrennung kleineren Ausglührost bildet, zu dem ebenfalls Heißluftzuführungsöffnungen führen.
- 3. Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuerraum mit einer verhältnismäßig dünnen Auskleidung von geringer Wärmekapazität ausgestattet ist und von einer starken Isolierschicht umgeben ist. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 669 6q.5.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET1562A DE861731C (de) | 1950-06-24 | 1950-06-24 | Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Leichen, Kadavern und Teilen davon |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET1562A DE861731C (de) | 1950-06-24 | 1950-06-24 | Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Leichen, Kadavern und Teilen davon |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE861731C true DE861731C (de) | 1953-01-05 |
Family
ID=7543488
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET1562A Expired DE861731C (de) | 1950-06-24 | 1950-06-24 | Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Leichen, Kadavern und Teilen davon |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE861731C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1121262B (de) * | 1951-12-27 | 1962-01-04 | Svenska Metallverkens Ugns Akt | Verbrennungsofen |
EP0890788A1 (de) * | 1997-07-10 | 1999-01-13 | BSBG Bremer Sonderabfallberatungsgesellschaft mbH | Verfahren und Vorrichtung zur Einäscherung eines leblosen, menschlichen Körpers |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE669645C (de) * | 1936-06-23 | 1938-12-31 | Wilhelm Ruppmann Fa | Leichenverbrennungsofen |
-
1950
- 1950-06-24 DE DET1562A patent/DE861731C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE669645C (de) * | 1936-06-23 | 1938-12-31 | Wilhelm Ruppmann Fa | Leichenverbrennungsofen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1121262B (de) * | 1951-12-27 | 1962-01-04 | Svenska Metallverkens Ugns Akt | Verbrennungsofen |
EP0890788A1 (de) * | 1997-07-10 | 1999-01-13 | BSBG Bremer Sonderabfallberatungsgesellschaft mbH | Verfahren und Vorrichtung zur Einäscherung eines leblosen, menschlichen Körpers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1451501A1 (de) | Verfahren zur Verbrennung von vorentwaessertem Klaerschlamm sowie Ofen mit Rostfeuerung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE861731C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Leichen, Kadavern und Teilen davon | |
DE2501268A1 (de) | Integrierte thermische nachverbrennungs- und heizanlage fuer trockenoefen | |
DE10113595A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Wärmeenergie durch Verbrennen eines brennbaren Stoffes, wobei als brennbarer Stoff Getreide verwendet wird, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
AT396718B (de) | Transportabler ofen zur verbrennung von tierkörpern | |
DE3626933A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines brennbaren gasgemisches aus fluessigem brennstoff, wasserdampf und verbrennungsluft | |
DE896992C (de) | Fuellschachtfeuerung fuer Kochherde mit Zweitluftzufuhr | |
DE638234C (de) | Verfahren zum Betriebe von Verpuffungskammern, insbesondere fuer Brennkraftturbinen | |
AT389378B (de) | Verfahren zum betrieb einer zweistufigen abfallverbrennungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE472856C (de) | Verfahren zum Betriebe von Feuerungen fuer feuchte Brennstoffe mit mechanisch bewegtem Rost, vorgebautem Schwel- oder Trocknungsschacht und zonenweiser Luftzufuehrung | |
DE311892C (de) | ||
DE1582821A1 (de) | Verfahren zum Frostschutz von Obst- und Rebenkulturen | |
AT164848B (de) | Regelvorrichtung für Öfen, insbesondere Dauerbrandöfen, für feste Brennstoffe jeder Art | |
DE361493C (de) | Feuerung fuer Grudeoefen | |
DE592312C (de) | Handgeraet zum Entzuenden von festem Brennstoff in Feuerungen mittels eines elektrischen Heizkoerpers | |
DE3045106A1 (de) | Verfahren und anordnung zur steuerung der waermebehandlungstemperatur in industrieoefen | |
DE339843C (de) | Rostaufsatz fuer Heizfuellfeuerungen | |
DE740311C (de) | Verfahren zur Entwicklung von nutzbaren Gasen, Nebeln, Daempfen u. dgl. | |
DE5777C (de) | Verbesserung an continuirlichen Ziegelbrennöfen | |
DE898228C (de) | Feuerungsanlage, insbesondere fuer Sammelheizungskessel | |
CH182920A (de) | Verfahren und Einrichtung zur Verhinderung der Bildung von explosionsfähigen Gemischen im Feuerraum von Feuerungen. | |
DE318265C (de) | ||
DE43606C (de) | Dreifach getheilte Feuerung für flüssige Brennstoffe | |
AT156023B (de) | Verfahren zum Heizen von Ziegelei-Ringöfen und andern Brennöfen und Feuerungseinrichtung zur Durchführung desselben. | |
DE449C (de) | Füllofen mit Luftzuführung in verschiedenen Höhen, welche durch verschiebbare, durchbrochene Reifen regulirbar ist |