DE8616315U1 - Behälter für Flüssigkeiten - Google Patents

Behälter für Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE8616315U1
DE8616315U1 DE19868616315 DE8616315U DE8616315U1 DE 8616315 U1 DE8616315 U1 DE 8616315U1 DE 19868616315 DE19868616315 DE 19868616315 DE 8616315 U DE8616315 U DE 8616315U DE 8616315 U1 DE8616315 U1 DE 8616315U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
edge
side walls
lid opening
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868616315
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Butzbacher Farbenfabrik 6308 Butzbach De GmbH
Original Assignee
Butzbacher Farbenfabrik 6308 Butzbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Butzbacher Farbenfabrik 6308 Butzbach De GmbH filed Critical Butzbacher Farbenfabrik 6308 Butzbach De GmbH
Priority to DE19868616315 priority Critical patent/DE8616315U1/de
Publication of DE8616315U1 publication Critical patent/DE8616315U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/06Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end-closing or contents-supporting elements formed by folding inwardly a wall extending from, and continuously around, an end of the tubular body
    • B65D5/061Rectangular containers having a body with gusset-flaps folded inwardly beneath the closure flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/56Linings or internal coatings, e.g. pre-formed trays provided with a blow- or thermoformed layer
    • B65D5/60Loose, or loosely attached, linings
    • B65D5/603Flexible linings loosely glued to the wall of the container
    • B65D5/606Bags or bag-like tubes loosely glued to the wall of a "tubular" container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Behälter für Flüssigkeiten
Die Neuerung betrifft einen aus Karton oder Pappe bestehenden Behälter für Flüssigkeiten/ insbesondere einen Behälter für Dispersionsfarben *
Es sind bereits Behälter zum Verpacken kleinerer Füllmengen einer Flüssigkeit bekannt, die aus Karton hergestellt sind. Hierbei wird ein verhältnismäßig dünnwandiger, reißfester Karton verwendet, der auf seiner Innenseite mit einer flüssigkeitsdichten Schicht aus Wachs, Künststoff oder Metall versehen ist. Diese bekannten Behälter haben im allgemeinen die Form eines Quaders, wobei der Karton an einer Seitenwand und an den beiden kleinen Stirnflächen des Quaders zusammengeklebt ist und die sich beim Zusammenkleben an den Stirnflächen bildenden Ecken von außen auf die Seitenflächen
I · t · I Il Il
• til lit
I · ill! I I I I I
lit r ι 141 r ' ι
' ' ~ '2·'- '..' '.' B03G002
geklappt sind. Diese bekannten Behälter sind jedoch niöht für größere Füllmengen geeignet* Sie haben weiterhin den Nachteil, daß sie nur mit Hilfe eines Werkzeugs zu offnen und nach dem Öffnen nicht mehr dicht verschließbar sind*
Mit der Neuerung soll ein Behälter für Flüssigkeiten geschaffen werden, der sich für größere Füllmengen eignet, der einfach zu öffnen und nach dem Öffnen wieder verschließbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist neuerungsgemäß ein quaderförmiger Außenbehälter mit einer aufklappbaren Deckelöffnung vorgesehen, in die ein trogförmiger Innenbehälter aus einem flexiblen, flüssigkeitsdichten Material eingesetzt ist, dessen Rand mit dem Rand der Deckelöffnung derart verbunden ist, daß sich beide Behälter gemeinsam öffnen lassen.
Durch die neuerungsgemäße Ausbildung eines doppelwandigen Behälters läßt sich der Außenbehälter in solcher Steifigkeit ausbilden, daß er für Füllmengen von 10 1 und mehr geeignet ist. Der neuerungsgemäße Behälter eignet sich somit zur Verpackung beispielsweise von Dispersionsfarben, wobei er sich gegenüber den hierfür seither üblichen, eimerförmigen Kunststoffbehältern durch besonders große Umweltverträglichkeit auszeichnet. So kann sowohl der Karton oder die Pappe des Außenbehälters als auch das flexible Material des Innenbehälters aus leicht verrottbaren und verbrennbaren Rohstoffen hergestellt werden. Der Behälter ist leicht zu handhaben, da durch Aufklappen der Deckelöffnung eine Außenfläche des Behälters vollständig freigelegt werden kann. Die Farbe im Behälter ist daher gut zugänglich und kann direkt aus dem Behälter verstrichen werden.
• * ■ * Il Il ♦ ·
I · ♦ I I III
• · * till Il III
I I I
- 3 - B03G002
Die Neuerung sieht weiterhin vor, daß die an einer Großfläch© des qtläderförmigen Behälters angeordnete Deckelöffnüng durch Umklappen des oberen Randbereichs der miteinander verbundenen Seitenwände des Behälters schließbar ist, wobei die Randbereiche der kurzen Seitenwände zu rechtwinkligen, aufeinanderlegbaren Dreiecken nach innen gefaltet werden. Durch diesen neuerungsgemaßen Verschluß
wird beim Aufklappen des Behälters ein zusätzlicher Fülls
raum geschaffen, der zum nachträglichen Verdünnen, Mischen und Aufrühren der Farbe genutzt werden kann. Der Behälter kann daher bis zu seinem oberen Rand mit Farbe gefüllt sein, ohne daß sich daraus Nachteile für die Handhabung beim Öffnen des Behälters ergeben. Der zur Verfügung stehende Verpackungsraum kann daher optimal ausgenutzt werden. Auch das Ausgießen von Farbe aus dem Behälter in ein kleineres Gefäß läßt sich durch die neuerungsgemäße Ausbildung der Deckelöffnung sehr gut bewerkstelligen, da der Behälter durch das beim Öffnen zusätzlich geschaffene Füllvolumen zum Ausgießen genügend gekippt werden kann und durch die quaderförmige Behälterform günstige Ausfüllecken gebildet werden.
Vorzugsweise weist der obere Rand einer langen Seitenwand des Behälters eine Zunge auf, die auf den umgeklappten Rand der gegenüberliegenden Seitenwand auflegbar und mit dieser durch Kleben verbindbar ist. Hierdurch wird ein einfacher und sicherer Verschluß geschaffen, der durch Aufreißung der Klebung leicht geöffnet werden kann. Um mehrfaches Verschließen des Behälters zu ermöglichen, kann die Klebverbindung auch selbstklebend ausgebildet sein.
Nach einem weiteren Vorschlag der Neuerung ist der Boden des Außenbehälters dreilagig ausgebildet, wobei eine Lage
ι Il Il
Il · J ·
ί 1 I I (I >
11 t · · I )
> > I · » t I I
- 4 - B 03G002
aus umgeklappten Ansätzen der kurzen Seitenwand und die beiden anderen Lagen jeweils aus einem umgeklappten Ansatz einer langen Seitenwand von der Größe der Bodenflache gebildet ist. Hierdurch wird ein ausreichend stabiler Behälterboden geschaffen, der sich auch bei Farben größerer Dichte nicht durchbiegt und ein mehrlagiges Stapeln der Behälter auf Paletten ermöglicht. Der Außenbehälter ist vorzugsweise aus Wellpappe hergestellt. Für den Innenbehälter wird neuerungsgemäß eine Kunststoffolie verwendet. Das Folienmaterial kann vorteilhaft den jeweiligen Flüssigkeiten bzw. Farben, für die der Behälter bestimmt ist, angepaßt werden, ohne daß eine Änderung des Außenbehalters erforderlich ist. Hierdurch wird die Lagerhaltung an Verpackungsmaterial klein gehalten.
Neuerungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, daß zu dem Behälter ein Abstreifgitter angeboten wird, das seitliche Arme zum Aufspreizen der Deckelöffnung beim Einsetzen in den Behälter aufweist. Hierdurch kann die Behälteröffnung stabil offen gehalten werden, wenn die Farbe direkt aus dem Behälter beispielsweise mit Hilfe einer Rolle verstrichen wird.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines neuerungsgemäßen Behälters für Dispersionsfarbe, teilweise aufgeklappt und
Fig. 2 den Zuschnitt mit Falzlinien zur Hersteilung des Behälters gem. Fig. 1 aus einem Karton.
'·' " - 5 -" " B03G002
Der in Fig. 1 dargestellte, quaderförmige Behälter 1 hat j.
zwei kurze Seitenwände 2, 3, zwei lange Seitenwände 4, 5, S
einen Boden 6 und eine Deckelöffnung 7, die durch Umklap- j
pen der oberen Randbereiche 2a, 3a der kurzen Seitenwände 2, 3 und 4a, 5a der langen Seitenwände 4, 5 verschließbar ist. Im Innern des Behälters 1 befindet sich ein Beutel oder Trog 8, der aus einer flexiblen Kunststoffolie her- jj
gestellt ist und dessen Größe so bemessen ist, daß er f
sich an die Innenwand des Behälters 1 anschmiegt. Der |
Rand 9 der Öffnung des Troges 8 ist mit dem Rand der Deckelöffnung 7 verklebt. Der Randbereich 5a der Seitenwand 5 weist eine Zunge 10 auf, die sich beim Schließen der Deckelöffnung 7 auf die Außenfläche des Randbereichs 4a auflegt. Durch einen Streifen 11 aus Klebstoff kann die Zunge 10 mit dem Randbereich 4a der Seitenwand 4 verbunden werden. Die Randbereiche 2a, 3a, 4a, 5a sind durch Falzlinien 12 von den Seitenwänden 2 bis 5 getrennt, durch die das Umklappen entlang einer definierten Kante gewährleistet wird. Weiterhin sind die Randbereiche 2a, 3a durch Falzlinien 13 in drei rechtwinklige Dreiecke unterteilt, so daß sie sich beim Schließen der Deckelöffnung 7 nach innen umlegen lassen, wobei sich die beiden kleineren Dreiecke außen auf das große Dreieck auflegen.
Fig. 2 zeigt den Zuschnitt aus Wellpappe, aus dem sich der in Fig. 1 dargestellte Behälter bilden läßt. Die Seitenwände 2 bis 5 sind durch Falzlinien 14 voneinander und durch Falzlinien 15 von den Ansätzen 2b, 3b, 4b, 5b getrennt, durch die der dreilagige Boden 6 des Behälters 1 gebildet wird. An der Seitenwand 4 befinden sich Klebelaschen 16, die beim Zusammenbau ti···-! Behälters 1 mit der Innenseite der Seitenwand 2 verki-M. werden. Die Ansätze 2a, 3ä, 4a, 5a sind voneinander durch Einschnitte 17 getrennt, so daß sie in üblicher Weise nacheinander umgefaltet werden f können.
- 6 - B03G002
Zur Befestigung eines Tragegriffes 18 sind in den kurzen Seitenwänden 2, 3 Löcher 19 vorgesehen. Der Tragegriff besteht in üblicher Weise aus einem Kunststoffriemen und ist mit Hohlnieten 20 gehalten, die die Löcher 19 durchgreifen.

Claims (7)

DIPU-INCLUCASH-HAAP: .··, ,'·,,■" .",," WILHELM-LEUSCHNER-STR. PATENTANWALT ■ ;"· · · ' !"' * ;"; | D-6360 FRIEDBERG/HESSEN EUROPEAN PATENT ATTORNEY11'"' V""' *"' TELEFON : (06031) 2991 DATUM: 16.06.1986 B03G002 Butzbacher Farbenfabrik GmbH Weiseler Straße 53, 6308 Butzbach Behälter für Flüssigkeiten Schutzansprüche
1. Aus einem Karton oder Pappe bestehender Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere für Dispersionsfarbeii gekennzeichnet durch einen quaderförmigen Außenbehälter (1) mit einer aufklappbaren Deckelöffnung (7), in die ein trogförmiger Innenbehälter (8) aus flexiblem, flüssigkeitsdichtem Material eingesetzt ist, dessen Rand (9) mit dem Rand der Deckelöffnung (7) derart verbunden ist, daß sich beide Behälter (1,8) gemeinsam öffnen lassen.
2. Behälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelöffnung (7) an einer Großfläche des quaderförmigen Behälters (1) angeordnet ist, und daß durch Umklappen des oberen Randbereichs (2a, 3a, 4a, 5a) der mit-
- 2 - B03G002
einander verbundenen Seitenwände (2, 3, 4, 5) der Behälter (1) schließbar ist, wobei die Randbereiche (2a, 3a) der kurzen Seitenwände (2, 3) zu rechtwinkligen, aufeinander legbaren Dreiecken unter die Randbereiche (4a, 5a) der langen Seitenwände (4, 5) gefaltet werden.
3. Behälter nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand einer langen Seitenwand (5) .ine Zunge (10) aufweise, die auf den umgeklappten Rand der gegenüberliegenden Seitenwand (4) auflegbar und mit dieser durch Kleben verbinclbar ist.
4. Behälter nach einem vorhergehenden Anspruch, dad urch gekennzeichnet, daß der Boden des Außenbehälters (1) dreilagig ausgebildet ist, wobei eine Lage aus umgeklappten Ansätzen (2b, 3b) der kurzen Seitenwände (2, 3) und die beiden anderen Lagen je aus einem umgeklappten Ansatz (4b, 5b) von der Größe der Bodenfläche (6) einer langen Seitenwand (4, 5) gebildet ist.
5. Behälter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenbehälter (1) aus Wellpappe besteht.
6. Behälter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, da3 der Innenbehälter (8) aus einer Kunststoffolie besteht.
7. Behälter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß dem Behälter ein Abstreifgitter zugeordnet ist/ das mit seitlichen Armen zum Aufspreizen der Deckelöffßung (7) in diese einhängbar ist.
DE19868616315 1986-06-18 1986-06-18 Behälter für Flüssigkeiten Expired DE8616315U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868616315 DE8616315U1 (de) 1986-06-18 1986-06-18 Behälter für Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868616315 DE8616315U1 (de) 1986-06-18 1986-06-18 Behälter für Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8616315U1 true DE8616315U1 (de) 1986-08-14

Family

ID=6795635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868616315 Expired DE8616315U1 (de) 1986-06-18 1986-06-18 Behälter für Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8616315U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2684360A1 (fr) * 1991-11-29 1993-06-04 Sca Promotion France Sa Conteneur a dechets.
WO1997032787A2 (en) * 1996-03-06 1997-09-12 Catta 27 S.R.L. Container blank for liquid, granular or powdery products, and method for carrying out a container with the same blank
DE102010050915A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Nico Gruber Gebinde zur Aufnahme von flüssigen, pastösen oder pulverförmigen Stoffen oder Zusammensetzungen
FR2971766A1 (fr) * 2011-02-18 2012-08-24 Smurfit Kappa France Emballage a fermeture semi-automatique en materiau semi-rigide, equipe d'une gaine tubulaire interne en matiere souple.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2684360A1 (fr) * 1991-11-29 1993-06-04 Sca Promotion France Sa Conteneur a dechets.
WO1997032787A2 (en) * 1996-03-06 1997-09-12 Catta 27 S.R.L. Container blank for liquid, granular or powdery products, and method for carrying out a container with the same blank
WO1997032787A3 (en) * 1996-03-06 2001-12-20 Catta 27 S R L Container blank for liquid, granular or powdery products, and method for carrying out a container with the same blank
DE102010050915A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Nico Gruber Gebinde zur Aufnahme von flüssigen, pastösen oder pulverförmigen Stoffen oder Zusammensetzungen
FR2971766A1 (fr) * 2011-02-18 2012-08-24 Smurfit Kappa France Emballage a fermeture semi-automatique en materiau semi-rigide, equipe d'une gaine tubulaire interne en matiere souple.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135079A1 (de) Kartonzuschnitt
DE3612895C2 (de)
DE2236544A1 (de) Standpackung fuer fluessiges oder festes fuellgut
DE1264317B (de) Aufreissoffnung fuer fluessigkeitsdichte Behaelter aus Papier, Karton od. dgl.
DE2231262A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE8616315U1 (de) Behälter für Flüssigkeiten
DE60213782T2 (de) Kartonschachtel mit einem schwenkbaren Deckel
DE1486302B1 (de) Kastenfoermiger Isolierbehaelter
DE1278335B (de) Faltbehaelter
DE2362872A1 (de) Faltbehaelter
DE1066132B (de) Achteckiger Faltbehälter
DE1890961U (de) Zusammenfaltbarer verpackungssack.
DE2405375C3 (de) Klappdeckel-Faltschachtel
DE2412999C3 (de)
DE1167257B (de) Fluessigkeitsdichter Behaelter aus Papier, Karton od. dgl.
DE4322702A1 (de) Faltschachtel, insbesondere aus Karton
AT244841B (de) Gefüllte und verschlossene Verpackung aus flexiblem, relativ steifem Verpackungsmaterial
DE7838633U1 (de) Verpackungsbehaelter mit Boden und oberer Siegelnaht
DE1813315C (de) Papiertasche zum Aufbewahren von Archiv-Unterlagen od. dgl
DE951900C (de) Klotzbodenbeutel mit einem Einfuellventil
DE7636281U1 (de) Zuschnitt fuer einen Verpackungsbehaelter mit Boden und oberer Siegelnaht
DE2607908A1 (de) Verpackung fuer blumen
DE1864682U (de) Zuschnitt fuer verpackungen, insbesondere fuer suessigkeiten, wie schokolade.
DE1980641U (de) Oberteil fuer eine schachtel.
DE1932175U (de) Tragetasche aus papier od. dgl.