DE861479C - Geraet zum Unschaedlichmachen und Entfernen von Unkraut zwischen den Pflanzen - Google Patents

Geraet zum Unschaedlichmachen und Entfernen von Unkraut zwischen den Pflanzen

Info

Publication number
DE861479C
DE861479C DER7745A DER0007745A DE861479C DE 861479 C DE861479 C DE 861479C DE R7745 A DER7745 A DE R7745A DE R0007745 A DER0007745 A DE R0007745A DE 861479 C DE861479 C DE 861479C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
plants
saw
handle
weeds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER7745A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ruhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER7745A priority Critical patent/DE861479C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE861479C publication Critical patent/DE861479C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • A01B1/22Attaching the blades or the like to handles; Interchangeable or adjustable blades
    • A01B1/222Adjustable blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf lein Gerät zum Unschäidlichmachen und Entfernen von Unkraut, da,s zwischen, in bestimmten Abständen oder in Reiheia wachsenden Kulturpflanzen wuchert. Die bisher bekannten Geräte 'dieser Axt haben vor aUem den· Nachteil, daß. sie schwier zu handhaben sind, nicht nach iallen Seiten bewegt werden können, und daß, man mit denselben dem Unkraut, das direkt neben den Pflanzen steht, kaum beikommt.. Die den Gegenstand der Erfindung bildende Unkrautbodensäge beseitigt diese Nachteile durch ein rechteckiges Sägeblatt, das in bezug auf seine Stellung zum Stiel in verschiedene Winkellagien einstellbar ist.
- Zweckmäßig· wird dabei das Sägeblatt auf allen vier Seiten mit Zähnen versieben. Weiterhin empfiehlt es sich, an dem Sägeblatt einen halbkreisförmigen Bügiel zu bei estigen, ,auf welchem der. Stielnalter beweglich und feststellbar ,angeordnet ist.
Schließlich hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zum Arretieren der jeweils zweckmäßigen Winkeleinstellung am Stielhalter eine leicht lösbare Klemmeinrichtung anzubringen.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der durch sie erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der in der Zeichnung in perspektivischer Darstellung wiedergegebenen Ausführungsform der neuen Unkrautbodensäge.
An einem rechteckigen Sägeblatt 1, das auf allen Seiten mit Zähnen 2 besetzt ist, deren Größe und Form von bestimmten Erfahrungen abhängig ist, ist ein halbkreisfömnger Bügel 3 durch Vernieten oder Anschweißen befestigt, auf dem1 der Stielhalter 4 verschiebbar angeordnet ist. Die jeweilige Stellung des Stielhalt&rs ist durch eine Flügeljschraube S oder auch durch einen Knebel oder eine sonstige Schnellspannvorrichtung " festlegbar. In dem1 Stielhalter 4 wird der nicht dargestellte Gerätestiel befestigt. .
Die Unkrautbodensäge arbeitet als Säge, Kamm, Rechen und Hacke, je nach der jeweiligen Handhabung. Jede Schneidefläche leistet fertige Arbeit nach allen Richtungen, vor- und rückwärts, links und nechts. Man kann die Säge unmittelbar an der Kulturpflanze vorbeiziehen, ohne diese irgendwie ζω verletzen. Bei Erdbeeren ist ies sogar möglich, Grasbüschel, die durch die Pflanze gewachsen sind, mit den Eckzähnen herausziuzupfen oder durch die Vielseitigkeit der Schneidflächen abzustechen oder ahzuscheren, ohne Rücksicht auf die Lage in, vor, hinten, rechts oder links der Pflanze.
Durch die sägenartige Bewegung fressen sich die Zähne am· Boden und Unkraut fest. Es genügt ein leichter Zug-, um das Unkraut abzusägen. In den meisten Fällen wird ies von den Zähnen herausgerissen. Es durchkämmt beim Dlurchziehen den Boden. Das Unkraut wird dabei an die Oberfläche befördert und vertrocknet an der Luft. Der bearbeitete Boden bleibt auch bei Nässe feinkrümelig und ist nicht zusammengebaHt-klumpig und klotzig wie bei der Hacke. Dadurch, daß die Stielanbrin.-gung verstellbar ist, kann man sich die Arbeitsweise einstellen wie man will. Die Kulturpflanzien können dabei 5 oder 200 cm auseinander stehen. In allen diesien Fällen gelingt seine Beseitigung.
Die dargestellte Ausführungsart ist nur ein Beispiel. So könnten z. B. die Enden des halbkreisförmigen Bügels durch eine gerade Verlängerung miteinander verbunden werden, um an dieser zusätzlichen Fläche die Säge im Puriktschweiß- verfahren zu befestigen. Die Verbindung kann natürlich auch so gemacht werden, daß das Messer auswechselbar ist.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Gerät zum ■Unschädlichmachen und Entfernen von Unkraut zwischen Pflanzen, gekennzeichnet durch ein rechteckigies "Sägeblatt, das in bezug auf seine Stellung zum Stiel in verschiedene Winkellagen einstellbar ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sägeblatt auf allen vier Seiten mit Zähnen ausgebildet ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Sägeblatt 'ein halbkreisförmiger Bügel befestigt ist, auf dem der Stielhalter beweglich, und feststellbar angeordnet ist.
4. Gerät nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine leicht lösbare, zum Arretieren der gewünschten Winkeleinstellung dienende Klemmeinrichtung, >die zweckmäßig am Stielhalter angebracht ist.
DER7745A 1951-11-27 1951-11-27 Geraet zum Unschaedlichmachen und Entfernen von Unkraut zwischen den Pflanzen Expired DE861479C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER7745A DE861479C (de) 1951-11-27 1951-11-27 Geraet zum Unschaedlichmachen und Entfernen von Unkraut zwischen den Pflanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER7745A DE861479C (de) 1951-11-27 1951-11-27 Geraet zum Unschaedlichmachen und Entfernen von Unkraut zwischen den Pflanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861479C true DE861479C (de) 1953-01-29

Family

ID=7397686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER7745A Expired DE861479C (de) 1951-11-27 1951-11-27 Geraet zum Unschaedlichmachen und Entfernen von Unkraut zwischen den Pflanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE861479C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE817828C (de) Vorrichtung zur Halterung von Bodenbearbeitungsgeraeten
DE861479C (de) Geraet zum Unschaedlichmachen und Entfernen von Unkraut zwischen den Pflanzen
DE912031C (de) Motorisierter Maeher
DE3818640A1 (de) Vorrichtung zum ausbrechen von knospen und jungen trieben
DE829239C (de) Handgeraet, insbesondere Bodenfraese, fuer Garten- und Feldarbeit
AT354791B (de) Jaetgeraet
DE816030C (de) Fahrbares Bodenbearbeitungsgeraet
DE822623C (de) Bodenfraese fuer Handbetrieb
DE736627C (de) Bodenfraese
DE3106660A1 (de) Geraet mit scheiben fuer die bearbeitung von erdboden
AT236155B (de) Gartengerät
DE4032489A1 (de) Verfahren und geraet zur pflege hochrankender pflanzen
AT201327B (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE882629C (de) Pendelhacke mit an der Stielhuelle angeordnetem Pendelarm
DE834917C (de) Haltevorrichtung fuer die Werkzeuge an Bodenbearbeitungsgeraeten
DE852618C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Jaeten, Pflanzen, Ernten usw. von Hand
DE495826C (de) Obstpfluecker mit Schere und Fangsack
DE845724C (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit einem Triebrad
DE1582919C3 (de)
DE485532C (de) Handjaet- und Hackgeraet
DE829950C (de) Querhackmaschine fuer Reihenkulturen
AT259284B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung des Bodens zwischen den Stützen bzw. Stämmen von Weinreben und Bäumen
DE954559C (de) Hackgeraet
DE804973C (de) Entrankungsgeraet fuer Erdbeer- und sonstige Pflanzen
DE2353542A1 (de) Wiederaufforstungs-bodenfraese