DE829239C - Handgeraet, insbesondere Bodenfraese, fuer Garten- und Feldarbeit - Google Patents

Handgeraet, insbesondere Bodenfraese, fuer Garten- und Feldarbeit

Info

Publication number
DE829239C
DE829239C DEW2307A DEW0002307A DE829239C DE 829239 C DE829239 C DE 829239C DE W2307 A DEW2307 A DE W2307A DE W0002307 A DEW0002307 A DE W0002307A DE 829239 C DE829239 C DE 829239C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand tool
drive shaft
tiller
gardening
support tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW2307A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW2307A priority Critical patent/DE829239C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE829239C publication Critical patent/DE829239C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/06Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on vertical or steeply-inclined shaft

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Handgerät, insbesondere Bodenfräse, für Garten- und Feldarbeit mit einem fahrbaren oder auf einer Rückentrage angeordneten Rohr.
Bei diesen bekannten Handgeräten bzw. Bodenfräsen, die besonders für die Verwendung in landwirtschaftlichen Kleinbetrieben, Kleinsiedlungen, Schrebergärten u. dgl. vorgesehen sind, wird das Werkzeug für die Bodenauflockerung auf der an einem Tragrohr oder fahrbaren Rahmen befestigten Antriebs- bzw. Fräswelle leicht auswechselbar angeordnet. Hierbei ist jedoch die durch ein Kegelradgetriebe oder durch einen Riemen, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung weiterer Übertragungsteile, angetriebene Fräswelle etwa waagerecht an dem in Gebrauchslage gehaltenen Tragrohr oder fahrbaren Rahmen gelagert, so daß die auf der Fräswelle aufgebrachten Werkzeuge, z. B. Fräsroesser, Baumkratzen o. dgl., in mehr oder weniger lotrechten Ebenen rotieren. Es besteht dabei die Gefahr, daß bei zu großem Vorschub des Handgerätes die an sich nur langsam rotierenden Messer einer Bodenfräse die Wurzeln des Unkrautes nicht in der eingestellten Tiefe oder überhaupt nicht abschneiden, so daß eine nicht genügende Unkraut-Vertilgung und Bodenauflockerung gegeben und auch bei Erfüllung aller übrigen Voraussetzungen der angestrebte wirtschaftliche Höchstertrag nicht gewährleistet ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Handgerät, insbesondere eine durch Motor betriebene Bodenfräse, so auszugestalten, daß bei der Bodenaufbereitung die Unkrautwurzeln in jeder beliebig eingestellten Tiefe und unabhängig vom Vorschub mit Sicherheit zerschnitten und der Boden hierbei weitestgehend aufgelockert wird.
Die Maßnahmen zur Lösung dieser Aufgabe sind darin zu erblicken, daß eine senkrecht angeordnete, an einer Tragkonstruktion, beispielsweise Tragrohr, gelagerte Antriebswelle für waagerecht arbeitende Bodenbearbeitungswerkzeuge vorgesehen ist, deren Führung durch einen an der Antriebswelle angeordneten l Schwenkarm mit einer Laufrolle erfolgt. Hierbei ist zur leichten Auswechselbarkeit der Bodenbearbeitungswerkzeuge an dem freien Ende
ίο der Antriebswelle ein Einsteck-, Klemm-, Bajonett-, Schraubverschluß o. dgl. angeordnet. Zur Einstellung der Bearbeitungstiefe ist der Schwenkarm über ein Gestänge und einen zweiarmigen Hebel mit einem am Tragrohr angeordneten Stellhebel verbunden.
Die waagerechte Arbeitsweise der Bodenbearbeitungswerkzeuge hat gegenüber den etwa lotrecht rotierenden Fräsmessern der bekannten Handgeräte insofern eine erhebliche fortschrittliche Wirkung, als das gesamte Werkzeug bzw. sämtliche waagerecht eingesetzten Fräsmesser gleichzeitig und ständig sich im Boden befinden, so daß auch bei großem Vorschub des Handgerätes jede aufzulockernde Stelle mehrmals von den rotierenden Fräsmessern bestrichen und zerschnitten wird. Somit werden auch die Unkrautwurzeln mit Sicherheit in der eingestellten Bearbeitungstiefe abgeschnitten und eine weitestgehende Bodenauflockerung gewährleistet. Insbesondere ermöglicht die waagerechte Arbeitsweise eine intensive Durcharbeitung des Bodens zwischen den Reihen von Pflanzen, Sträuchern, Stauden, Reben, Spalierobst u. dgl., da dies Handgerät im Zusammenhang mit der einstellbaren Bearbeitungstiefe sehr nahe an die Wurzeln bzw. an die Schößlinge herangeführt werden kann, ohne daß hierbei Zweige, Äste o. dgl. von den waagerecht im Boden rotierenden Fräsmessern erfaßt werden können, wie dies bei den in lotrechten Ebenen bei gering eingestellter Arbeitstiefe der Fall sein kann.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand
in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Abb. ι die Ansicht des durch einen Elektromotor
angetriebenen Handgerätes in der Arbeitsstellung,
Abb. 2 die Ansicht eines auswechselbaren Fräsmessers,
Abb. 3 die Draufsicht auf das Fräsmesser nach Abb. 2.
Die Stromzuführungsleitung 1 führt durch den Handgriff 2 über einen Schalterknopf 3 durch das Innere des entgegengesetzt zur Vorschubrichtung geneigten Tragrohres 4 zu dem am Tragrohr lotrecht befestigten Elektromotor 5. Auf der aus dem Elektromotor herausragenden Antriebswelle 6 wird das Fräsmesser 7 mittels eines an dem freien Ende der Antriebswelle angeordneten Einsteck-, Klemm-, Bajonett-, Schraubverschlusses o. dgl. leicht auswechselbar befestigt. Das Fräsmesser 7 wird von einer Aufsteckachse, Bolzen o. dgl. gebildet, an dem senkrecht zur Längsachse in verschiedener Höhenlage und über den Umfang verteilt Fräsmesser eingesetzt sind. An einem auf der Antriebswelle 6 axial verschiebbar und drehbar gelagerten Schwenkarm 8 ist leicht drehbar eine Laufrolle 9 angeordnet. Zur Begrenzung der Frästiefe ist auf der Antriebswelle 6 ein Anschlag 10 vorgesehen, wobei die Einstellung verschiedener Bearbeitungstiefen über ein Gestänge 11 unter Zwischenschaltung eines Übertragungshebels 12 durch einen in der Nähe des Handgriffes am Tragrohr gelagerten Stellhebel 13 erfolgt.
Das in Abb. 2 und 3 gezeigte Fräsmesser 14 wird im wesentlichen von zwei gekreuzten Trägern gebildet, deren Arme derart mit Fräsmessern ausgerüstet sind, daß diese beim Arbeitsvorgang verschiedene konzentrische Kreise beschreiben. Im Schnittpunkt der gekreuzten Träger ist auf der den Fräsmessern entgegengesetzten Seite eine Auf- oder Einsteckachsc angeordnet.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Handgerät, insbesondere Bodenfräse, für Garten- und Feldarbeit, mit einem fahrbaren oder auf einer Rückentrage angeordneten Motor, gekennzeichnet durch eine senkrecht angeordnete, an eine Tragkonstruktion, beispielsweise Tragrohr (4), gelagerte Antriebswelle (6) für die waagerecht arbeitenden Bodenbearbeitungswerkzeuge (7), deren Führung durch einen an der Antriebswelle (6) vorgesehenen Schwenkarm (8) mit einer Laufrolle (9) erfolgt.
2. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur leichten Auswechselbarkeit der Bodenbearbeitungswerkzeuge (7) an dem freien Ende der Antriebswelle (6) ein Einsteck-,
• Klemm-, Bajonett-, Schraubverschluß ο. dgl. angeordnet ist.
3. Handgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Bearbeitungstiefe der Schwenkarm (8) über ein Gestänge (11) und einen Übertragungshebel (12) mit einem am Tragrohr (4) gelagerten Stellhebel (13) verbunden ist.
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 415 136, 614957.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 2857 1.
DEW2307A 1950-06-06 1950-06-06 Handgeraet, insbesondere Bodenfraese, fuer Garten- und Feldarbeit Expired DE829239C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW2307A DE829239C (de) 1950-06-06 1950-06-06 Handgeraet, insbesondere Bodenfraese, fuer Garten- und Feldarbeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW2307A DE829239C (de) 1950-06-06 1950-06-06 Handgeraet, insbesondere Bodenfraese, fuer Garten- und Feldarbeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829239C true DE829239C (de) 1952-01-24

Family

ID=7591578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW2307A Expired DE829239C (de) 1950-06-06 1950-06-06 Handgeraet, insbesondere Bodenfraese, fuer Garten- und Feldarbeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE829239C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959690C (de) * 1953-01-17 1957-03-07 Jacques Muller Tragbare Antreibsvorrichtung fuer beliebige Werkzeuge
US4621697A (en) * 1985-03-11 1986-11-11 Webb Roger C Garden tiller attachment

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE415136C (de) * 1924-08-06 1925-06-23 Hans Koch Durch Motor betriebenes Handgeraet fuer Garten- und Feldarbeit
DE614957C (de) * 1935-06-22 Wilhelm Wortmann Elektrisch angetriebene Bodenfraese

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE614957C (de) * 1935-06-22 Wilhelm Wortmann Elektrisch angetriebene Bodenfraese
DE415136C (de) * 1924-08-06 1925-06-23 Hans Koch Durch Motor betriebenes Handgeraet fuer Garten- und Feldarbeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959690C (de) * 1953-01-17 1957-03-07 Jacques Muller Tragbare Antreibsvorrichtung fuer beliebige Werkzeuge
US4621697A (en) * 1985-03-11 1986-11-11 Webb Roger C Garden tiller attachment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0294438A1 (de) Motorisch betriebenes bodenbearbeitungsgerät
DE829239C (de) Handgeraet, insbesondere Bodenfraese, fuer Garten- und Feldarbeit
DE1582840B2 (de) Schleppergezogenes strauchrodegeraet
DE1582899C3 (de)
DE2815466A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von rebholztrieben o.dgl.
CH598741A5 (en) Motor driven rotary weed remover
EP3031313A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden von spargelkraut
DE138516C (de) Hackmaschine zur bearbeitung der pflanzenreihen in der querrichtung
DE338258C (de) An einem Kartoffelgraber, Bauart Muenster, nach Abnahme des Schleuderrades anzubringende Hackvorrichtung mit kreisenden Hackwerkzeugen
EP0088908A1 (de) Landwirtschaftliches Gerät zum Mulchen sowie zur Bodenlockerung
DE823058C (de) Ruebenhack- und Verhackmaschine
DE102017108058B3 (de) Gartenwerkzeug
DE861479C (de) Geraet zum Unschaedlichmachen und Entfernen von Unkraut zwischen den Pflanzen
DE1482290B1 (de) Maschine zum Entaesten gefaellter Baeume
DE845724C (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit einem Triebrad
DE882629C (de) Pendelhacke mit an der Stielhuelle angeordnetem Pendelarm
DE356538C (de) Unkrauthackmaschine mit rotierenden, im Winkel zur Horizontalen stehenden, radial und in der Breite verstellbaren, versetzt zueinander stehenden Hackmessern
DE2111457A1 (de) Mulchgeraet
DE829524C (de) Verfahren zur Bodenbearbeitung mittels Fraeswerkzeuges
AT265620B (de) Entästungsmaschine
DE822623C (de) Bodenfraese fuer Handbetrieb
AT213126B (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE829950C (de) Querhackmaschine fuer Reihenkulturen
DE2822987A1 (de) Bodenfraese
DE1582840C3 (de) Schleppergezogenes Strauchrodegerät