DE8611913U1 - Sitz- und Liegemöbel - Google Patents

Sitz- und Liegemöbel

Info

Publication number
DE8611913U1
DE8611913U1 DE19868611913 DE8611913U DE8611913U1 DE 8611913 U1 DE8611913 U1 DE 8611913U1 DE 19868611913 DE19868611913 DE 19868611913 DE 8611913 U DE8611913 U DE 8611913U DE 8611913 U1 DE8611913 U1 DE 8611913U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual elements
seating
reclining furniture
furniture according
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868611913
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19868611913 priority Critical patent/DE8611913U1/de
Publication of DE8611913U1 publication Critical patent/DE8611913U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C11/00Benches not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C13/00Convertible chairs, stools or benches
    • A47C13/005Modular seating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/045Seating furniture having loose or by fabric hinge connected cushions changeable to beds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

Sitz- und Liegemöbel
Die Erfindung betrifft ein Sitz- und Liegemöbel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Es sind Sitz- und Liegemöbel bekannt, die aus mehreren Einzelelementen zusammengefügt sind, wobei die Einzelelemente in getrenntem Zustand als Sitz oder Couch und in zusammengefügtem Zustand als größeres Bett verwendbar sind.
Auch ist es bereits aus dem DE-GM 83 25 051 bekannt, ein Rundbett aus zwei im Horizontal-Querschnitt etwa halbkreisförmigen Einzelteilen zusammenzufügen. Dort wird ein Unterteil aus einem Rahmen herausgeschwenkt und eine Auflage umgeklappt, um eine durchgehende, etwa kreisförmige Liegefläche zu bilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sitz- und Liegemöbel der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem die Einzelelemente eine vielseitige Verwendung ermöglichen. Aus einem vorgegebenen Satz an Einzelelementen sollen beispielsweise ein Rundbett, ein Ecksofa, mehrere Zwei-Sitzer oder auch eine Vielzahl von Einzel-Sesseln geformt werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Bildung eines Rundbettes sechs zumindest annähernd formgleiche Einzelelemente vorgesehen sind, die einen etwa kreissektorförmigen Horizontal-Querschnitt aufweisen, bei dem jeweils ein
- 2 - 60 393
zentraler Abschnitt fehlt, welcher im zusammengefügten Zustand zur Bildung einer durchgehenden Liegefläche durch zumindest ein Mittelstück ergänzt ist.
Die Erfindung ermöglicht somit die Bildung eines Rundbettes aus sechs zumindest annähernd formgleichen Einzelelementen sowie einem zusätzlichen Mittelstück. Aufgrund der Formgleichheit der Einzelelemente läßt sich das Sitz- und Liegemöbel sehr kostengünstig herstellen. Auch ermöglicht die erfindungsgemäße Form- g gebung eine sehr vielseitige Verwendung der Einzelelemente, si welche als einzelne, formschöne Sitze, Zweier- und Dreier-Sofas \ oder auch als geschlossenes Rundbett verwendbar sind. Insbesondere bei beengten Wohnverhältnissen ermöglicht die Erfindung eine platzsparende, vielseitige Verwendung der Einzelelemente.
Das die Einzelelemente im zusammengefügten Zustand zu einer durchgehenden Liegefläche ergänzende Mittelstück kann ebenfalls im getrennten Zustand als Einzelsitz verwendet werden. Daneben kann das Mittelstück auch als sogenannter Bettkasten zur Aufnahme von Kissen, Bettwäsche etc. verwendet werden. Sind die Einzelelemente zu vereinzelten Sesseln oder Sofas auseinandergenommen, so kann das Mittelstück auch als Fußablage eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Einzelelemente jeweils an ihren radialen Seiten zumindest annähernd mittig mit versenkbaren Befestigungsmitteln versehen sind. Zum Zusammenfügen der Einzelelemente werden die Befestigungsmittel herausgezogen und mit komplementären Befestigungsmitteln im benachbarten Einzelelement verbunden. Da die Einzelelemente erfindungsgemäß zu einem geschlossenen Ring zusammengefügt werden, bei dem die Seiten der kreissektorförmigen Einzelelemente satt aneinanderliegen, genügen relativ einfache Befestigungsmittel.
- 3 - 60 393
In einer Variante der Erfindung werden die Einzelelemente mit einer peripheren Erhöhung versehen, die im getrennten Zustand der Einzelelemente als Rückenlehne dient. Sind die Einzelelemente zu einem Rundbett vereinigt, so dienen die peripheren Erhöhungen als umlaufender Rand für das Rundbett.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die peripheren Erhöhungen an den Einzelelementen keilförmig ausgestaltet, so daß sie als Kopfstütze dienen können.
Zur Erhöhung der Bequemlichkeit beim Sitzen können die Einzelelemente an ihren Seiten im Bereich der Sitzfläche mit einem Wulst versehen sein.
Bie Sitzbequemlichkeit kann auch dadurch erhöht werden, daß die Sitzflächen der Einzelelemente eine radial von innen nach außen abfallende Neigung von 5 bis 10 % aufweisen.
Die Einzelelemente können zum Verstauen von Kissen, Bettzeug oder dergleichen mit Bettkästen versehen werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird das Mittelstück mit einem Bettkasten versehen.
Das Mittelstück ist bevorzugt im Horizontal-Querschnitt in der Form eines gleichseitigen Sechsecks gestaltet, wobei es auch zweigeteilt sein kann.
Im getrennten Zustand der Einzelelemente kann das Mittelstück auch als Couch-Tisch verwendet werden.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes
Rundbett;
MM M * 4 · t-« ·< ♦
■ β it te e «* *■ +
- 4 - 60
Fig. 2 zwei Dreier-Sofas bei entferntem Mittelstück;
Fig. 3 drei Zweier-Sofas mit dem Mittelstück als Tisch öder Fußablage;
Fig. 4 ein Einzelelement im ttetail;
Fig. 5 eine abgewandelte Ausführungsform eines Einzelelementes;
Fig. 6 ein Einzelelement mit umlaufendem Wulst;
Fig. 7 ein als Bettkasten ausgebildetes Mittelstück; und
Fig. 8 bis 13 unterschiedliche Ausführungsbeispiele der Einzelelemente .
Gemäß Fig. 1 ist ein Rundbett 10 aus sechs formgleichen Einzelelementen 12, 14, 16, 18, 20 und 22 sowie zwei ebenfalls im wesentlichen formgleichen Mittelstücken 24, 26 zusammengefügt.
Die Einzelelemente haben den in Fig. 1 gezeigten etwa kreissektorförmigen Horizontal-Querschnitt, wobei die Kreissektoren nicht vollständig sind, sondern um einen zentralen Abschritt verkürzt sind, welcher zur bildung eine durchgehenden Liegefläche durch die beiden Mittelstücke 24, 26 ergänzt ist. Die Kreissektoren haben einen Winkel von 60°.
Die Einzelelemente 12, 14, 16, 18, 20 und 22 weisen entlang ihrem peripheren Umfangsabschnitt jeweils Erhöhungen 28, 30, 32, 34, 38 und 40 auf, die gemäß Fig. 1 im zusammengebauten Zustand der Einzelelemente einen umlaufenden Rand für das Rundbett 10 bilden.
Fig. 2 zeigt eine erste Gruppe von Einzelelementen 12, 20, 22, die zu einem sogenannten Dreier-Sofa zusammengefügt sind. Da das Mittelstück 24 weggenommen ist, können die Benutzer bequem
■ I I I t ■ I I
• I III
■ 1 I 1
60 393
sitzen. Aus den übrigen Einzelelementen 14, 16 und 18 ist ein weiteres Dreier-Sofa gebildet. Durch die runde Form läßt sich das Sofa platzsparend in einer Raumecke anordnen.
Die Erhöhungen 28, 30, 32, 34, 38 und 40 bilden für die beiden Dreier-Sofas jeweils durchgehende Rückenlehnen.
In Fig. 3 ist eine weitere Verwendungsmöglichkeit des Sitz- und Liegemöbels gezeigt. Die sechs Einzelelemente sind in drei Zweier-Sofas aufgelöst, wobei die beiden Mittelstücke 24, 26 als Couch-Tisch dienen.
Fig. 4 zeigt ein Einzelelement 12 im Detail. Unter der Sitzfläche 42 sind die Federn 44 eines Federkerns zu erkennen. Das Einzelelement 12 ist auf vier Rollen 48 bewegbar. An der Unterkante einer radialen Seite des Einzelelementes ist ein versenkbares Befestigungsmittel 46 vorgesehen. Fig. 4 zeigt das Befestigungsmittel 46 in herausgezogenem Zustand. Es greift zum Zusammenbau der Einzelelemente in ein komplementär ausgebildetes Befestigungsmittel am benachbarten Einzelelement. Die Befestigungsmittel sind so vorgesehen, daß die Einzelelemente beliebig miteinander befestigbar sind.
In den Fig. 4 und 5 sind unterschiedliche Ausgestaltungen der peripheren Erhöhungen 28 gezeigt. Während beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 die peripheren Erhöhungen der Einzelelemente sich im zusammengebauten Zustand zu einem durchgehenden Rand für das Rundbett 10 (Fig. 1) zusammenfügen, entsteht beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 eine rosettenartige Struktur.
Beim in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Einzel
elemente auf der Innenseite und einem Wulst 56 versehen. Hierdi; ·■·. auf dem Einzelelement ermöglicht.
beiden radialen Seiten mit ist ein bequemeres Sitzen
- 6 - 60 393
Gemäß Fig. 7 ist das Mittelstück 24 als Bettkasten 52 mit einem anhebbaren Deckel 54 ausgestaltet. Im Bettkasten 52 kann Bettzeug oder dergleichen verstaut werden.
Beim in Fig. 8 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Sitzfläche 42 des Einzelelements 12 von innen nach außen abfallend geneigt. Die Neigung beträgt 5 bis 10 %.
Die Fig. 9 und 10 zeigen zwei verschiedene Ausführungsformen für die Innenseiten 50 der Einzelelemente. Beim in Fig. 9 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Innenseite des Einzelelementes geradlinig, so daß in diesem Falle das Mittelstück 24, 26 die Form eines gleichseitigen Sechsecks hat. Beim in Fig. gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Innenseite 50 des Einzelelementes gerundet, so daß in diesem Falle das Mittelstück im Horizontal-Schnitt komplementär kreisförmig wäre.
Die Fig. 11 und 12 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen der peripheren Erhöhung 28. Gemäß Fig. 11 kann die periphere Erhöhung 28 keilförmig gestaltet sein, so daß die Einzelelemente 12 etc. die Form eines klassischen Sessels bekommen.
Beim in Fig. 13 gezeigten Ausführungsbeispiels eines Einzelelementes 12 hat der Außenumfang im Horizontal-Schnitt einen kleineren Krümmungsradius als bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 9 und 10. Sind die Einzelelemente gemäß dem in Fig. gezeigten Ausführungsbeispiel zu einem Rundbett 10 νreinigt, so entstehen entlang dem Umfang des Rundbettes 6 Ausbauchungen.
Die vorstehenden Ausführungsbeispiele zeigen, wie das erfindungsgemäße Sitz- und Liegemöbel mit unterschiedlichsten Funktionen verschiedenen Raumverhältnissen platzsparend anpaßbar ist.
I I
t I ί
• ♦
* I * ti* ti

Claims (7)

PATENTANWALTS ;, , .··,·,"·, drying, pranz vuesthofp WUESTHOFF - ν. PECHMÄNN - BEHRENS- GOETZ DR·PHIL·PREDA ™*™°" d ww«> DIPL.-ING. GERHARD PULS (l9J2-IQ7l) EUROPEANPATENTATTORNEYS „,„ „ „ 97 ' DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHUANN DR.-ING. DIETER BEHRENS DIPL.-ING. DIPL.-VIPTSCH.-ING. RUPERT GOETZ J DIPL.-PHYS. DR. AXEL VON HELLFELD PAUL BOXHAMMER D.800Q MÜNCHEN 90 IG-60 393 SCHWEIGERSTRASSE 2 telefon: (089) 66 20 51 telegramm: protectpatent TELEX: 524070 telefax: (089) 663936 (in) Schutzansprüche :
1. Sitz- und Liegemöbel mit mehreren, aneinander befestigbaren Einzelelementen (12, 14, 16, 18, 20, 22), die in getrenntem Zustand als Sitz oder Couch und in zusammengefügtem Zustand »Is Bett verwendbar sind,
dadurch gekennz eichnet,
öaß zur Bildung eines Rundbettes (10) sechs zumindest annähernd formgleiche Einzelelemente (12, 14, 16, 18, 20, 22) vorgesehen sind, die eir.en etwa kreissektorförmigen Horizontal-Querschnitt aufweisen, bei dem jeweils ein zentraler Abschnitt fehlt, welcher im zusammengefügten Zustand zur Bildung einer durchgehenden Liegefläche durch zumindest ein Mittelstück (24, 26) ergänzt ist.
2. Sitz- und Liegemöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einzelelemente (12, 14, 16, 18, 20, 22) periphere Erhöhungen (28, 30, 32, 34, 38, 40) aufweisen, die im zusammengefügten Zustand einen umlaufenden Rand für das Rundbett bilden.
3. Sitz- und Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennze ichnet,
daß die Einzelelemente (12, 14, 16, 18, 20, 22) jeweils an ihren radialen Seiten zumindest annähernd mittig mit versenkbaren Befestigungsroitteln (46) versehen sind.
- 2 - 60
4. Sitz- und Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente (12, 14, 16, 18, 20, 22) an ihren Seiten im Bereich der Sitzfläche (42) einen Wulst (56) aufweisen.
5. Sitz- und Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzflächen (42) der Einzelelemente (12, 1«, 16, 18, 20, 22) eine radial von innen nach außen abfallende Neigung von 5 bis 10 % aufweisen.
6. Sitz- und Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Mittelstücke (24, 26) als Bettkasten (56) ausgebildet sind.
7. Sitz- und Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück oder die Mittelstücke (24, 26) im Horizontal-Querschnitt die Form eines gleichmäßigen Sechsecks aufweist bzw. aufweisen.
DE19868611913 1986-04-30 1986-04-30 Sitz- und Liegemöbel Expired DE8611913U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868611913 DE8611913U1 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Sitz- und Liegemöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868611913 DE8611913U1 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Sitz- und Liegemöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8611913U1 true DE8611913U1 (de) 1986-07-17

Family

ID=6794226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868611913 Expired DE8611913U1 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Sitz- und Liegemöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8611913U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2638077A1 (fr) * 1988-10-26 1990-04-27 Stecher Roland Meuble rembourre transformable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2638077A1 (fr) * 1988-10-26 1990-04-27 Stecher Roland Meuble rembourre transformable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630503C2 (de)
DE2227713A1 (de) Stuhl
EP1532900B1 (de) Auflagerelement
DE202016103709U1 (de) Bettanordnung
DE8611913U1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE202014010643U1 (de) Multitopper, Wende-, Dreh- und Körperkonturauflage für oder als Matratze
DE10251365B4 (de) Sitzmöbel
DE202011001464U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE20318252U1 (de) Polsterung für Sitze und Rückenlehnen
EP2679118A1 (de) Matratze für Sitz- und/oder Liegemöbel, insbesondere für Betten
EP1442678B1 (de) Sitzmöbel
DE102018206938A1 (de) Vergrößerte Liegestatt für ein Fahrzeug
DE2656715C2 (de) Sitz- bzw. Liegemöbel mit drei Polsterteilen gleicher Breite
DE102015120762A1 (de) Doppelbett-Matraze
DE202015104492U1 (de) Witterungsbeständiges Sitz- oder Liegekissen
DE102017007167A1 (de) Modulares Matratzensystem
DE3243200A1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen
DE20111555U1 (de) Sitz-/Liegemöbel mit Sitzkissen
DE7925723U1 (de) Sitz- oder liegemoebel
DE202014101258U1 (de) Kissen
DE680134C (de) Sitzstuhl fuer Kranke
DE7737894U1 (de) Sitzmoebel
DD289923A5 (de) Verwandelbares sitz- und liegemoebel
AT8886U1 (de) Sitz liegemöbel
DE3213442A1 (de) Moebel mit mehreren polstern zur benutzung als liege oder sitzmoebel