DE102015120762A1 - Doppelbett-Matraze - Google Patents

Doppelbett-Matraze Download PDF

Info

Publication number
DE102015120762A1
DE102015120762A1 DE102015120762.1A DE102015120762A DE102015120762A1 DE 102015120762 A1 DE102015120762 A1 DE 102015120762A1 DE 102015120762 A DE102015120762 A DE 102015120762A DE 102015120762 A1 DE102015120762 A1 DE 102015120762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mattress
lying
cores
double bed
width direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015120762.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamona Hermann Koch GmbH and Co KG
Original Assignee
Diamona Hermann Koch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamona Hermann Koch GmbH and Co KG filed Critical Diamona Hermann Koch GmbH and Co KG
Publication of DE102015120762A1 publication Critical patent/DE102015120762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/06Spring inlays
    • A47C27/063Spring inlays wrapped or otherwise protected
    • A47C27/064Pocketed springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/001Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with several cushions, mattresses or the like, to be put together in one cover
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/05Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays with padding material, e.g. foamed material, in top, bottom, or side layers
    • A47C27/056Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays with padding material, e.g. foamed material, in top, bottom, or side layers with different layers of foamed material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/06Spring inlays
    • A47C27/062Spring inlays of different resiliencies

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Eine Doppelbett-Matratze für zwei in einer Breitenrichtung nebeneinander angeordneten Liegeflächen für zwei Personen, mit einem Matratzenkern (4), wenigstens einem Auflagepolster (2, 3) und einem gemeinsamen Matratzenbezug (1), ermöglicht einen verbesserten Liegekomfort dadurch, dass der Matratzenkern (4) aus zwei in Breitenrichtung aneinander anschließenden Teilkernen (5, 6) besteht, durch die die Liegeflächen mit unterschiedlichen Härten und/oder Liegezonen ausgebildet sind und die von dem sich über beide Liegeflächen erstreckenden Auflagepolster (2, 3) abgedeckt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Doppelbett-Matratze mit zwei in einer Breitenrichtung nebeneinander angeordneten Liegeflächen für zwei Personen, mit einem Matratzenkern, wenigstens einem Auflagepolster und einem gemeinsamen Matratzenbezug.
  • Doppelbetten bestehen üblicherweise aus einem gemeinsamen Bettkörper, der einheitlich mit wenigstens einer Matratze ausgebildet sein kann oder der zur Aufnahme von wenigstens einer Matratze geeignet ist. Moderne Boxspring-Betten können mit fest integrierten Matratzen aufgebaut sein. Ein Doppelbett ist für zwei Personen vorgesehen und weist daher zwei Liegeflächen für die beiden Personen auf.
  • Soweit über die Breite des Doppelbetts eine einheitliche Matratze benutzt wird, wie dies insbesondere für Doppelbetten bis zu einer Breite von 160 cm der Fall sein kann, besteht das Problem, dass ganz unterschiedlich gebaute Personen eines Paares auf derselben Matratze schlafen müssen. Dies hat zur Folge, dass die Matratze für eine Person des Paares richtig und bequem sein kann, während sie für die andere Person des Paares zu hart oder zu weich ist. In der Praxis hat es sich herausgebildet, dass Matratzen über ihre Längsrichtung mit unterschiedlichen Liegezonen ausgebildet sind, um der in Längsrichtung inhomogenen Gewichtsverteilung einer Person durch entsprechende Abstützhärten gerecht zu werden. Auch diesbezüglich besteht das Problem der fehlenden Anpassung der einheitlichen Matratze an eine Person des Paares, wenn die Personen des Paares stark unterschiedliche Körperlängen bzw. Stammlängen aufweisen.
  • Es ist daher bekannt, Doppelbetten mit zwei in Breitenrichtung nebeneinander liegenden unterschiedlichen Matratzen auszustatten, die jedoch den Nachteil aufweisen, dass sie an einer Stoßfuge aneinander stoßen und im Bereich der Stoßfuge, also im Bereich der Ränder der beiden Teilmatratzen, eine nicht mehr ausreichende Abstützung gewährleisten, sodass eine Person im Bereich der Stoßfuge stärker in die Matratze eindringt. Man ”fällt” quasi in die Stoßfuge zwischen den Matratzen hinein.
  • Die Nachteile der einen oder der anderen Lösung für die Ausgestaltung eines Doppelbetts sind seit Jahrzehnten in Kauf genommen worden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesbezüglich eine Verbesserung zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Doppelbett-Matratze der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass der Matratzenkern aus zwei in Breitenrichtung aneinander anschließenden Teilkernen besteht, durch die die Liegeflächen mit unterschiedlichen Härten und/oder Liegezonen ausgebildet sind und die von dem wenigstens einen, sich über beide Liegeflächen erstreckenden Auflagepolster abgedeckt sind.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, die Härte und ggf. die Verteilung der Liegezogen im Wesentlichen durch die Teilkerne festzulegen und eine in der Handhabung ungeteilte Matratze dadurch herzustellen, dass die Teilkerne von einem sich über die gesamte Breite der Matratze erstreckenden Auflagepolster abgedeckt und dann von dem Matratzenbezug umgeben werden. Auf diese Weise gelingt es, eine in der Handhabung und im Liegegefühl einheitliche Matratze auszubilden, bei der die Matratzeneigenschaften auf den beiden Liegeflächen unterschiedlich sind, weil unterschiedliche Teilkerne diese Liegeeigenschaften bestimmen. Dabei ist es möglich, dass die beiden Teilkerne mit einer in Längsrichtung liegenden Stoßfuge eng aneinander anliegen und sich gegenseitig dabei so abstützen, dass eine sonst in der Stoßfuge auftretende Verringerung der Abstützkraft nicht merkbar in Erscheinung tritt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Teilkerne mit Federn gebildet, die in Breitenrichtung und in Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind. Dabei werden die für Federkernmatratzen üblichen Federn verwendet, die aus Metalldraht gebildete Spiralfedern sind und zum Aufbau einer Taschenfederkern- oder Bonnell-Federkernmatratze eingesetzt werden.
  • Die Teilkerne werden zweckmäßigerweise über die Stoßfuge hinweg miteinander verbunden. Bei aus Federn gebildeten Teilkernen kann die Verbindung in an sich bekannter Weise durch Ösen oder durch Spiraldraht erfolgen. Auf diese Weise werden die an der Stoßfuge befindlichen Randfedern der beiden Teilkerne miteinander verbunden. Der Zusammenhalt der Federn eines Teilkerns untereinander erfolgt in üblicher Weise, wie dies bei Bonnell- oder Taschenfederkernmatratzen üblich ist, also über eine Verbindung der Federn miteinander oder eine Verbindung der Stofftaschen bei einer Taschenfederkernmatratze.
  • Die erfindungsgemäße Doppelbett-Matratze ermöglicht, dass sie ohne Ausbildung einer beim Liegen merklichen Stoßfuge unterschiedliche Abstützeigenschaften auf den beiden Liegeflächen für unterschiedliche Personen eines Paares ermöglichen. Ohne eine individuelle Anfertigung der Matratze ist dies beispielsweise dadurch möglich, dass nach den in dem deutschen Patent 103 01 557 angegebenen Kriterien eine Liegefläche für einen Mann und die benachbarte Liegefläche für eine Frau ausgebildet wird. Hierzu werden statistische Daten über die Durchschnittskörperlänge und die Durchschnitts-Körperform von Männern und Frauen zugrundegelegt, um auch die Verteilung von unterschiedlichen Liegezonen für Männer und Frauen anzupassen. Hierbei handelt es sich jedoch lediglich um ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel. Es ist auch möglich, die Liegeflächen nach anderen Kategorien, wie beispielsweise nach Stammlängen-Bereichen der beteiligten Personen zu kategorisieren und so Doppelbett-Matratzen mit unterschiedlichen Kombinationen von Liege-flächentypen zu erstellen.
  • In einer vereinfachten – und daher für Herstellung und Lagerhaltung vorteilhaften – Form können die beiden Liegeflächen aber auch eine gleiche Verteilung der Liegezonen aufweisen und lediglich zur Anpassung an unterschiedliche Körpergewichte mit unterschiedlichen Härtegraden ausgebildet sein. In einer noch einfacheren Ausbildung unterscheiden sich die beiden Liegeflächen nur durch die Härtegrade, wenn beispielsweise auf eine Zonenausbildung verzichtet wird.
  • Die Erfindung soll im Folgenden von anhand in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Schnitt in Breitenrichtung eines erfindungsgemäßen Aufbaus einer Doppelbett-Matratze;
  • 2 eine schematische Draufsicht auf einen aus zwei Teilkernen bestehenden Matratzenkern;
  • 3 eine Teildarstellung von mit Ösen miteinander verbundenen Randfedern der Teilkerne, die als Tonnen-Taschenfederkerne ausgebildet sind;
  • 4 eine der 3 entsprechende Darstellung für Teilkerne, die mit zylindrischen Taschenfedern gebildet sind und
  • 5 eine der 3 und 4 entsprechende Darstellung für als Bonnell-Federkerne ausgebildete Teilkerne.
  • Die als Schnitt entlang einer Breitenrichtung in 1 dargestellte Matratze besteht aus einem Matratzenbezug 1, einem oberen Auflagepolster 2 und einem unteren Auflagepolster 3 und einem Matratzenkern 4, der aus zwei in Breitenrichtung nebeneinander angeordneten Teilkernen 5, 6 gebildet ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Teilkerne 5, 6 als Taschenfederkerne ausgebildet, wobei die Taschenfederkerne dicht an dicht in Reihen und Spalten aneinanderliegende Federn 7 in Form von Taschenfedern aufweisen. Dargestellt sind Taschenfedern mit einer tonnenförmigen Kontur, wie sie für Taschenfederkerne an sich bekannt ist. Die Teilkerne 5, 6 stoßen an einer sich in Längsrichtung der Matratze erstreckenden Stoßfuge 8 aneinander und sind dort miteinander verbunden. Die Verbindung erfolgt dadurch, dass alle Randfedern 5', 6' über ein Verbindungsmittel 9 miteinander verbunden sind.
  • Die Teilkerne 5, 6 können unterschiedliche Abstützeigenschaften aufweisen. Im einfachsten Fall weist beispielsweise der Teilkern 5 einen Härtegrad H2 auf, während der Teilkern 6 für einen höheren Härtegrad H3 ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die Doppelbett-Matratze beispielsweise für einen schwereren Mann und eine leichtere Frau angepasst sein.
  • Zwischen den Auflagepolstern 2, 3 läuft am äußeren Rand der Matratze ein Seitenpolster 10 um, das einen umlaufenden, die Federn 7 einfassenden Rahmen ausbildet.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung der Federn 7 der Teilkerne 5, 6, die in einer in Längsrichtung ausgerichteten Stoßfuge 8 mit den Randfedern 5', 6' aneinander stoßen.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen beide Teilmatratzen 5, 6 eine Zonenstruktur aus sieben Zonen Z1 bis Z7 auf, um den unterschiedlichen Abstützanforderungen der Körperform besser gerecht zu werden. Bei der gleichen Zonenverteilung der beiden Teilkerne 5, 6 unterscheiden sich die Federn 7 der beiden Teilkerne 5, 6 lediglich durch ihre Federhärte, sodass der Teilkern 5 zu einer weicheren Liegefläche mit dem Härtegrad H2 und der Teilkern 6 zu einer härteren Liegefläche mit dem Härtegrad H3 führt. Selbstverständlich sind die angegebenen Härtegrade nur beispielhaft erwähnt. Andere Kombinationen der Härtegrade, unter Einschluss der Härtegrade H1, H4 und H5 sind ebenfalls denkbar. In der Praxis dominieren jedoch die Härtegrade H2 und H3.
  • 3 zeigt die Verbindung der Randfedern 5', 6' bei tonnenförmigen Taschenfedern. Hier erfolgt die Verbindung vorzugsweise mit einem Befestigungsmittel 9 in Form einer Öse, die bezüglich der Höhe der Federn mittig angebracht wird, wo die bauchigen tonnenförmigen Taschenfedern aneinander stoßen.
  • Gemäß 4 erfolgt die Verbindung bei zylindrischen Taschenfedern als Randfedern 5', 6' mit Verbindungsmitteln 9, die ebenfalls in Form von Ösen, jedoch am oberen Rand und unteren Rand der Randfedern 5', 6' angebracht werden.
  • Sind die Teilkerne mit Bonnellfedern als Randfedern 5', 6' gebildet, kann die Verbindung der Randfedern 5', 6' mit Befestigungsmitteln 9 in Form eines Spiraldrahts erfolgen, wie dies in 5 angedeutet ist.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Federn 7 in Spalten, die der Längsrichtung entsprechen, und Zeilen, die der Breitenrichtung entsprechen, aneinanderstoßend angeordnet. Beide Teilkerne 5, 6 weisen in Breitenrichtung 13 Federn nebeneinander auf, während in Längsrichtung 30 Federn vorgesehen sind. Üblicherweise sind die Federn einer Zeile in Breitenrichtung alle gleich ausgebildet, während die Spalten in Längsrichtung Federn unterschiedlicher Federhärte aufweisen können, um die unterschiedlichen Zonen Z1 bis Z7 auszubilden.
  • Obwohl die Teilkerne 5, 6 unterschiedlich ausgebildet sind, erscheint die Doppelbett-Matratze gemäß der Erfindung als eine einheitliche Matratze, die zwar über den Teilkernen 5, 6 zwei unterschiedliche Liegeflächen von beispielweise unterschiedlicher Härte ausbildet, jedoch Komfortnachteile durch die Stoßfuge 8 dadurch vermeidet, dass die Teilkerne 5, 6 durch sich über die gesamte Breite der Matratze einheitlich erstreckendes Auflagepolster 2, 3 abgedeckt ist. Grundsätzlich könnte die Matratze auch mit einem Auflagepolster 2 ausgebildet sein. Bevorzugt ist jedoch eine Ausbildung mit zwei Auflagepolstern 2, 3, da in diesem Fall die Matratze auch von beiden Seiten belegen werden kann.
  • Insbesondere bei der Ausbildung der Teilkerne 5, 6 mit Federn 7 lassen sich die Teilkerne 5, 6 zu einem gemeinsamen Matratzenkern 4 verbinden, der eine merkbare Auswirkung der Stoßfuge 8 in der Praxis völlig unterbindet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10301557 [0011]

Claims (7)

  1. Doppelbett-Matratze für zwei in einer Breitenrichtung nebeneinander angeordneten Liegeflächen für zwei Personen, mit einem Matratzenkern (4), wenigstens einem Auflagepolster (2, 3) und einem gemeinsamen Matratzenbezug (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Matratzenkern (4) aus zwei in Breitenrichtung aneinander anschließenden Teilkernen (5, 6) besteht, durch die die Liegeflächen mit unterschiedlichen Härten und/oder Liegezonen ausgebildet sind und die von dem sich über beide Liegeflächen erstreckenden Auflagepolster (2, 3) abgedeckt sind.
  2. Doppelbett-Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkerne (5, 6) mit einer in Längsrichtung liegenden Stoßfuge (8) aneinander anliegend und über die Stoßfuge (8) hinweg miteinander verbunden sind.
  3. Doppelbett-Matratze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkerne (5, 6) jeweils aus Federn (7) bestehen, die in Breitenrichtung und in Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind.
  4. Doppelbett-Matratze nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Stoßfuge (8) befindlichen Randfedern (5', 6') der beiden Teilkerne (5, 6) miteinander verbunden sind.
  5. Doppelbett-Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkerne (5, 6) in Längsrichtung mit unterschiedlichen, sich über die Breitenrichtung erstreckenden Liegezonen (Z1 bis Z7) aufgebaut sind und dass die Verteilung der Liegezonen auf beiden Teilkernen (5, 6) gleich ist, die Liegezonen jedoch unterschiedliche Härten aufweisen.
  6. Doppelbett-Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkerne (5, 6) in Längsrichtung mit unterschiedlichen, sich über die Breitenrichtung erstreckende Liegezonen (Z1 bis Z7) aufgebaut sind und dass die Verteilung der Liegezonen (Z1 bis Z7) für beide Teilkerne (5, 6) unterschiedlich ist.
  7. Doppelbett-Matratze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Teilkern (5) für eine Frau und der andere Teilkern (6) für einen Mann ausgebildet ist.
DE102015120762.1A 2015-11-06 2015-11-30 Doppelbett-Matraze Withdrawn DE102015120762A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015007652.1U DE202015007652U1 (de) 2015-11-06 2015-11-06 Doppelbett-Matratze
DE202015007652.1 2015-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015120762A1 true DE102015120762A1 (de) 2017-05-11

Family

ID=57226913

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015007652.1U Active DE202015007652U1 (de) 2015-11-06 2015-11-06 Doppelbett-Matratze
DE102015120762.1A Withdrawn DE102015120762A1 (de) 2015-11-06 2015-11-30 Doppelbett-Matraze

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015007652.1U Active DE202015007652U1 (de) 2015-11-06 2015-11-06 Doppelbett-Matratze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3167767B1 (de)
DE (2) DE202015007652U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1028857B1 (nl) * 2020-12-07 2022-07-07 Revor Group Nv Ergonomische matraskern en matras

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20012254U1 (de) * 2000-07-14 2000-11-02 Hochwald Traute Matratze für Doppelbetten
DE69530230T2 (de) * 1995-05-10 2004-02-19 Dreamwell, Ltd., Las Vegas Matratze mit verschiedenen härtegraden
DE10301557A1 (de) 2003-01-16 2004-07-29 diamona Hermann Koch GmbH & Co. KG Fabrik für Wohn- und Schlafkomfort Matratze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202004001574U1 (de) * 2004-02-02 2005-06-23 diamona Hermann Koch GmbH & Co. KG Fabrik für Wohn- und Schlafkomfort Matratze

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2251988A5 (en) * 1973-11-21 1975-06-13 George L Two part mattress for double bed - parts are internally sprung and covered separately and joined in a single cover
US4389743A (en) * 1981-06-22 1983-06-28 Simmons U.S.A. Corporation Mattress arrangement having a removable side-insertable center core structure
NZ330983A (en) * 1998-07-13 2001-10-26 Oberon Holdings Ltd mattress with first resilient member, typically foam, and plurality of second resilient members, typically coil springs, with latter being located to provide suitable characteristics for particular type of person

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69530230T2 (de) * 1995-05-10 2004-02-19 Dreamwell, Ltd., Las Vegas Matratze mit verschiedenen härtegraden
DE20012254U1 (de) * 2000-07-14 2000-11-02 Hochwald Traute Matratze für Doppelbetten
DE10301557A1 (de) 2003-01-16 2004-07-29 diamona Hermann Koch GmbH & Co. KG Fabrik für Wohn- und Schlafkomfort Matratze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202004001574U1 (de) * 2004-02-02 2005-06-23 diamona Hermann Koch GmbH & Co. KG Fabrik für Wohn- und Schlafkomfort Matratze

Also Published As

Publication number Publication date
EP3167767B1 (de) 2018-10-24
EP3167767A1 (de) 2017-05-17
DE202015007652U1 (de) 2017-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH514319A (de) Polster
EP1532900A1 (de) Auflagerelement
DE202010015380U1 (de) Federelement
EP2123197A1 (de) Federkern mit Randverstärkung
DE2154410A1 (de) Federpolsteranordnung
EP1776902A1 (de) Matratze
EP3525630A1 (de) Taschenfederkern und verfahren zur herstellung des taschenfederkerns
DE202013010351U1 (de) Taschenfederkernmatratze
DE10301563B4 (de) Matratze
EP3167767B1 (de) Doppelbett-matratze
EP2449925A1 (de) Matratze und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE202018107126U1 (de) Matratze mit zwei Teilkernen
DE8223248U1 (de) Matratze
EP2679118B1 (de) Matratze für Sitz- und/oder Liegemöbel, insbesondere für Betten
DE202019100077U1 (de) Federelementmodul für Sitz- oder Liegeanwendungen
DE202018100163U1 (de) Matratzenunterfederung
EP3578087B1 (de) Matratze mit einem zweilagigen matratzenkern und einsinkzonen für hüft- und schulterbereich
EP2570053B1 (de) Bett
EP1364602A2 (de) Federkern für Matratzen
EP2364618B1 (de) Federelement für Matratzen
DE10317273B4 (de) Federkern einer Polsterfederung
DE202015106035U1 (de) Unterfederung für ein Sitz- oder Liegemöbel
DE102022204810A1 (de) Taschenfederkern-Matratze und Matratzensystem
WO2019020667A1 (de) Modulares matratzensystem
DE102022115135A1 (de) Matratze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee