DE202019100077U1 - Federelementmodul für Sitz- oder Liegeanwendungen - Google Patents

Federelementmodul für Sitz- oder Liegeanwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE202019100077U1
DE202019100077U1 DE202019100077.5U DE202019100077U DE202019100077U1 DE 202019100077 U1 DE202019100077 U1 DE 202019100077U1 DE 202019100077 U DE202019100077 U DE 202019100077U DE 202019100077 U1 DE202019100077 U1 DE 202019100077U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring element
lying
foam
spring
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019100077.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO HOFFMANN DRAHTWARENFABRIK INH. GERHARD HO, DE
Original Assignee
HOFFMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOFFMANN GmbH filed Critical HOFFMANN GmbH
Priority to DE202019100077.5U priority Critical patent/DE202019100077U1/de
Publication of DE202019100077U1 publication Critical patent/DE202019100077U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/06Spring inlays
    • A47C27/063Spring inlays wrapped or otherwise protected
    • A47C27/064Pocketed springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/05Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays with padding material, e.g. foamed material, in top, bottom, or side layers
    • A47C27/053Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays with padding material, e.g. foamed material, in top, bottom, or side layers with only one layer of foamed material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/20Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with springs moulded in, or situated in cavities or openings in foamed material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/34Seat parts with springs in compression, e.g. coiled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/643Back-rests or cushions shape of the back-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/646Back-rests or cushions shape of the cushion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Federelementmodul (1), aufweisend einen eine Oberseite (3) und eine Unterseite (4) aufweisenden Schaumstoffblock (2), welcher mehrere voneinander beabstandete Bohrungen (5a, 5b) aufweist, in welche jeweils eine Feder (6a, 6b) eingebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Federelementmodul für Sitz-oder Liegeanwendungen und ein mehrere derartige Federelement-module aufweisendes Sitz- oder Liegeelement.
  • Polstermöbel, Matratzen und auch Fahrzeugsitze weisen oftmals einen Federkern auf, der einen möglichst hohen Sitz- bzw. Liegekomfort bieten soll.
  • Ein derartiger Federkern weist eine Vielzahl von schachbrettförmig zusammenhängenden Schraubenfedern auf, die zur Bildung der jeweiligen Sitz- oder Liegefläche von Auflagen, Einfassungen, Polsterungen, Bezügen, etc., umschlossen sind.
  • Aus der DE 40 16 607 C1 ist eine Taschenfederkernmatratze bekannt, die aus einer Vielzahl feldartig zusammenhängender, eingekapselter Schraubenfedern besteht. Jede dieser Schraubenfedern ist in einer geschlossenen, eine Zylindermantelfläche und zwei Stirnflächen aufweisenden Tasche angeordnet. Die Taschen sind in einer Richtung des Feldes als Bänder aneinanderhängend miteinander verbunden. Quer zu der Richtung der Bänder sind aneinander angrenzende Taschen jeweils benachbarter Bänder über beidendig Anker sowie ein Mittelstück aufweisende und auf Zug beanspruchbare Verbindungsfäden miteinander verbunden.
  • Aus der DE 20 2014 104 612 U1 ist eine Federkernkombination bekannt, welche zwei übereinander angeordnete, miteinander verbundene Federkerne aufweist. Diese beiden Federkerne sind unter Verwendung von Klammern miteinander verbunden, wobei jede Klammer mit einem oder beiden Federkernen verbunden ist und wobei jede der Klammern des Weiteren einen zwischen den beiden Federkernen positionierten Rahmen umgreift.
  • Aus der DE 20 2015 106 737 U1 ist eine Matratze mit einem Federkern bekannt, welcher eine erste Federkernzone mit Federn eines ersten Federkerntyps aufweist und des Weiteren eine der ersten Federkernzone horizontal benachbarte weitere Zone enthält, bei der es sich um eine zweite Federkernzone mit Federn eines zweiten Federkerntyps oder um eine Schaumteilzone handelt.
  • Aus der DE 20 2015 106 930 U1 ist eine Matratze mit einer parallel zueinander angeordnete Taschenfederschlangen aufweisenden Taschenfederzone bekannt. Dabei sind die Taschenfedern jeder Taschenfederschlange mit den jeweils benachbarten Taschenfedern derselben Taschenfederschlange verbunden. Die Taschenfedern einander in Längsrichtung der Matratze benachbarter Taschenfederschlangen sind verbindungsfrei nebeneinander angeordnet. Die Wirkachsen der Taschenfedern weisen einen von der Senkrechten zur Liegefläche abweichenden Winkel auf. Die Unterseiten der Taschenfedern liegen direkt auf der Oberseite einer Schaumstoffunterlage auf. Die Oberseiten der Taschenfedern liegen direkt an der Unterseite einer Schaumstoffdecklage an.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Federvorrichtung für Sitz- oder Liegeanwendungen anzugeben, mittels derer der Sitz- oder Liegekomfort für einen Benutzer weiter erhöht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Federelementmodul mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Ein derartiges Federelementmodul weist einen eine Oberseite und eine Unterseite aufweisenden Schaumstoffblock auf, welcher mehrere voneinander beabstandete Bohrungen aufweist, in welche jeweils eine Feder eingebracht ist.
  • Vorzugsweise verlaufen die Bohrungen jeweils im rechten Winkel zur Oberseite des Schaumstoffblocks von der Oberseite in Richtung zur Unterseite des Schaumstoffblocks.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei den Bohrungen um von der Oberseite des Schaumstoffblocks ausgehende Sackbohrungen, die nicht bis zur Unterseite des Schaumstoffblocks reichen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung reichen die Bohrungen von der Oberseite bis zur Unterseite des Schaumstoffblocks.
  • Vorzugsweise berühren die in die Bohrungen eingebrachten Federn einander nicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der Schaumstoffblock in seiner Draufsicht eine quadratische Form auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der Schaumstoffblock in seiner Draufsicht eine mittige Bohrung auf, um welche kreisförmig weitere Bohrungen angeordnet sind, die jeweils voneinander und von der mittigen Bohrung beabstandet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Durchmesser der mittigen Bohrung größer als der Durchmesser der weiteren Bohrungen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weisen die weiteren Bohrungen jeweils denselben Durchmesser auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Federn Taschenfedern.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gehören zu den Federn Taschenfedern.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weisen mindestens zwei der Federn unterschiedliche Federeigenschaften auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weisen mindestens zwei Federn unterschiedliche Härten auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weisen mindestens zwei Federn unterschiedliche Formen auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Federelementmodul einen auf der Oberseite des Schaumstoffblocks positionierten Schaumstoffdeckel auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Federelementmodul ein auf der Unterseite des Schaumstoffblocks positioniertes Schaumstoffunterteil auf.
  • Vorzugsweise bilden jeweils mehrere in Längsrichtung und in Querrichtung nebeneinander positionierte Federelementmodule ein Sitz- oder Liegeelement.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist ein Sitz- oder Liegeelement in Längsrichtung und in Querrichtung Federelementmodule mit unterschiedlichen Federeigenschaften auf.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele für die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Federelementmoduls im zusammengesetzten Zustand,
    • 2 eine perspektivische Darstellung eines Federelementmoduls im noch nicht zusammengesetzten Zustand, in welcher einzelne Bestandteile des Federelementmoduls veranschaulicht sind,
    • 3 eine Draufsicht auf die Oberseite des Schaumstoffblocks,
    • 4 eine Schnittdarstellung des Schaumstoffblocks in Richtung der in der 3 gezeigten Schnittlinie A-A,
    • 5 eine Draufsicht auf ein aus Federelementmodulen zusammengesetztes Sitzelement,
    • 6 eine Draufsicht auf ein aus Federelementmodulen zusammengesetztes Liegeelement und
    • 7 eine perspektivische Darstellung eines Liegeelements im noch nicht zusammengesetzten Zustand, in welcher einzelne Bestandteile des Liegeelements veranschaulicht sind.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Federelementmoduls im zusammengesetzten Zustand. Dieses Federelementmodul 1 weist einen Schaumstoffblock 2, einen Schaumstoffdeckel 7 und ein Schaumstoffunterteil 8 auf. Der Schaumstoffdeckel 7 ist auf der Oberseite 3 des Schaumstoffblocks 2 positioniert. Das Schaumstoffunterteil 8 ist auf der Unterseite 4 des Schaumstoffblocks 2 positioniert.
  • Die 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des in der 1 veranschaulichten Federelementmoduls 1 im noch nicht zusammengesetzten Zustand, in welcher einzelne Bestandteile des Federelementmoduls 1 dargestellt sind. Wie ersichtlich ist, weist das Federelementmodul 1 einen Schaumstoffblock 2, einen Schaumstoffdeckel 7 und ein Schaumstoffunterteil 8 auf. Der Schaumstoffblock 2 ist in seiner Draufsicht quadratisch ausgebildet. Er weist Bohrungen 5a und 5b auf, die jeweils im rechten Winkel zur Oberseite 3 von der Oberseite 3 in Richtung zur Unterseite 4 des Schaumstoffblocks 2 verlaufen. Vorzugsweise reichen diese Bohrungen von der Oberseite 3 des Schaumstoffblocks 2 bis zu dessen Unterseite 4 und haben vorzugsweise eine kreisförmige Querschnittsfläche.
  • Bei der Bohrung 5a handelt es sich um eine mittige Bohrung, um welche die weiteren Bohrungen 5b kreisförmig angeordnet sind. Die weiteren Bohrungen 5b sind jeweils voneinander beabstandet. Die weiteren Bohrungen 5b sind auch von der mittigen Bohrung 5a jeweils beabstandet. In diese Bohrungen 5a und 5b werden die in der 2 oberhalb der Bohrungen dargestellten Federn 6a und 6b eingesetzt, wobei die Feder 6a in die Bohrung 5a und jede der Federn 6b in eine der Bohrungen 5b eingesetzt wird. Die Länge der Federn 6a und 6b stimmt mit der Länge der Bohrungen 5a und 5b überein, so dass die Federn 6a und 6b ebenfalls von der Oberseite 3 des Schaumstoffblocks 2 bis zu dessen Unterseite 4 reichen. Bei den Federn 6a und 6b handelt es sich um Polsterfedern.
  • Vorzugsweise ist der Durchmesser der Bohrung 5a größer als der Durchmesser der Bohrungen 5b und der Durchmesser der Feder 6a größer als der Durchmesser der Federn 6b.
  • Reichen -wie ausgeführt- die Bohrungen und die Federn von der Oberseite des Schaumstoffblocks bis zu dessen Unterseite, dann kann eine Sitz- oder Liegematratze, die mehrere in Längs- und Querrichtung nebeneinander angeordnete Schaumstoffblöcke aufweist, als Wendematratze genutzt werden.
  • Eine alternative Ausführungsform besteht darin, dass es sich bei den Bohrungen um nicht bis zur Unterseite des Schaumstoffblocks reichende Sackbohrungen handelt, in welche von der Oberseite des Schaumstoffblocks aus Federn eingesetzt sind.
  • Die 3 zeigt eine Draufsicht auf die Oberseite 3 des Schaumstoffblocks 2. Auch aus dieser Figur ist ersichtlich, dass der Schaumstoffblock 2 bei einer Draufsicht auf seine Oberseite 3 eine quadratische Form hat. Ferner ist aus der 3 ersichtlich, dass die Bohrung 5a auf der Oberseite des Schaumstoffblocks 2 mittig angeordnet ist und einen Durchmesser d2 aufweist. Die Bohrungen 5b erstrecken sich kreisförmig um die Bohrung 5a und sind in Umfangsrichtung voneinander beabstandet. Die Mittelpunkte der Bohrungen 5b liegen auf einem gestrichelt gezeichneten Kreis, dessen Durchmesser mit d1 bezeichnet ist. Des Weiteren sind die Bohrungen 5b jeweils von der mittigen Bohrung 5a beabstandet. Der Durchmesser der Bohrungen 5b beträgt jeweils d3. Es gilt die folgende Beziehung: d 3 < d 2 < d 1.
    Figure DE202019100077U1_0001
  • Des Weiteren ist in der 3 angedeutet, dass in die Bohrung 5a eine Feder 6a eingesetzt ist und dass in die Bohrungen 5b jeweils eine Feder 6b eingesetzt ist.
  • Ferner ist in der 3 eine Schnittlinie A-A markiert.
  • Die 4 zeigt eine Schnittdarstellung des Schaumstoffblocks 2 in Richtung der in der 3 gezeigten Schnittlinie A-A. Auch aus dieser Figur geht hervor, dass in die Mittige Bohrung 5a eine Feder 6a eingesetzt ist und dass in eine der Bohrungen 5b eine Feder 6b eingesetzt ist. Die Federn 6a und 6b sind jeweils beidseits von einem Teil des Schaumstoffblocks 2 umgeben. Der Durchmesser d2 der Feder 6a stimmt mit dem Durchmesser der Bohrung 5a überein oder ist geringfügig kleiner als der Durchmesser der Bohrung 5a. Der Durchmesser d3 der Feder 6b stimmt mit dem Durchmesser der Bohrung 5b überein oder ist geringfügig kleiner als der Durchmesser der Bohrung 5b.
  • Die in die Bohrungen 5a und 5b eingesetzten Federn 6a und 6b berühren sich gegenseitig nicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weisen mindestens zwei der Federn unterschiedliche Federeigenschaften auf. Beispielsweise haben mindestens zwei der Federn unterschiedliche Härten und/oder unterschiedliche Formen.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den Federn um Taschenfedern. Diese sind aufgrund der die eigentliche Feder umgebenden Tasche vergleichsweise einfach in die jeweilige Bohrung einsetzbar. Alternativ dazu können aber auch andere Federtypen verwendet werden. Auch eine Kombination unterschiedlicher Federtypen ist möglich.
  • Die vorstehend beschriebene Ausgestaltung eines Federelementmoduls weist den Vorteil auf, dass das aufgebrachte Gewicht der Körperfläche einer auf dem Federelementmodul sitzenden oder liegenden Person nicht punktförmig auf den Benutzer wirkt, sondern über die Oberfläche des jeweiligen Federelementmoduls verteilt wird. Eine Überlastung einer einzelnen Feder des Federelementmoduls wird dadurch verhindert, dass Teile der auf die jeweilige Feder wirkenden Kraft durch benachbarte Federn des Federelementmoduls aufgenommen werden, die die jeweils stark belastete Feder nicht berühren. Folglich kann jede Feder eines Federelementmoduls einzeln für sich wirken und auf eine oder mehrere benachbarte Federn wirkende Kräfte teilweise aufnehmen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, in die Bohrungen des Federelementmoduls Federn mit unterschiedlichen Eigenschaften, beispielsweise unterschiedlichen Härten, einzusetzen. Dadurch kann die Gesamtfederrate eines Federelementmoduls in jeweils gewünschter Weise beeinflusst werden, beispielsweise an das individuelle Gewicht einer auf dem Federelementmodul sitzenden oder liegenden Person angepasst werden. Des Weiteren kann durch eine geeignete unterschiedliche Wahl der Federeigenschaften eines Federelementmoduls gezielt dafür Sorge getragen werden, dass eine besonders empfindliche oder bereits wundgelegene Körperstelle einer auf dem Federelementmodul sitzenden oder liegenden individuellen Person druckentlastet wird.
  • Die 5 zeigt eine Draufsicht auf ein aus Federelementmodulen 1 zusammengesetztes Sitzelement 9. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind in Längsrichtung 10 des Sitzelements vier Federelementmodule 1 nebeneinander angeordnet und in Querrichtung 11 des Sitzelements 9 ebenfalls vier Federelementmodule 1 nebeneinander angeordnet, so dass das dargestellte Sitzelement insgesamt sechzehn Federelementmodule 1 aufweist. Diese in Längs- und Querrichtung nebeneinander angeordneten Federelementmodule 1, die in ihrer Gesamtheit eine Sitzfläche bilden, sind -wie es in der 5 mit gestrichelten Linien veranschaulicht ist- von einer Umrahmung 14 umgeben, um den Zusammenhalt und die Stabilität der Sitzfläche zu verbessern. Bei der Umrahmung 14 handelt es sich um eine Schaumstoffumrahmung. Diese besteht vorzugsweise aus einem vergleichsweise harten Schaumstoff, dessen Härte im Bereich zwischen 3540 (Raumgewicht in kg pro m3 / Stauchhärte in 10●kPa) und 5050 liegt. Alternativ dazu kann es sich bei der Umrahmung 14 auch um eine Federkernumrahmung handeln.
  • Die 6 zeigt eine Draufsicht auf ein aus Federelementmodulen 1 zusammengesetztes Liegeelement 12. Dieses weist beim dargestellten Ausführungsbeispiel in seiner Längsrichtung 10 insgesamt zehn nebeneinander angeordnete Federelementmodule 1 auf und in seiner Querrichtung 11 insgesamt fünf nebeneinander angeordnete Federelementmodule 1 auf, so dass das dargestellte Liegeelement insgesamt fünfzig Federelementmodule 1 aufweist. Diese in Längs- und Querrichtung nebeneinander angeordneten Federelementmodule 1, die in ihrer Gesamtheit eine Liegefläche bilden, sind -wie es in der 6 mit gestrichelten Linien veranschaulicht ist- von einer Umrahmung 14 umgeben, um den Zusammenhalt und die Stabilität der Liegefläche zu verbessern. Bei der Umrahmung 14 handelt es sich um eine Schaumstoffumrahmung. Diese besteht vorzugsweise aus einem vergleichsweise harten Schaumstoff, dessen Härte im Bereich zwischen 3540 (Raumgewicht in kg pro m3 / Stauchhärte in 10●kPa) und 5050 liegt. Alternativ dazu kann es sich bei der Umrahmung 14 auch um eine Federkernumrahmung handeln.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung eines derartigen Sitz- oder Liegeelements besteht darin, dieses Sitz- oder Liegeelement sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung mit Federelementmodulen mit unterschiedlichen Federeigenschaften auszustatten, um eine jeweils gewünschte besondere Wirkung zu erzielen.
  • Beispielsweise kann die gesamte Sitz- oder Liegefläche, die schachbrettmusterartig aus mehreren Federelementmodulen zusammengesetzt ist, mit Federelementmodulen unterschiedlicher Eigenschaften, insbesondere unterschiedlichen Federhärten, an die Körpergröße, das Körpergewicht und die Verteilung des Körpergewichts eines bestimmten Nutzers angepasst werden.
  • Des Weiteren kann die Liegefläche eines Liegeelements derart mit Federelementmodulen mit unterschiedlichen Federeigenschaften ausgestattet werden, dass ein Drehen des Benutzers auf der Liegefläche erleichtert ist. Ferner kann die Liegefläche eines Liegeelements derart mit Federelementmodulen mit unterschiedlichen Federeigenschaften ausgestattet werden, dass entzündete oder bereits wundgelegene Körperstellen einer auf dem Liegeelement liegenden Person druckentlastet werden.
  • Jeweils gewünschte unterschiedliche Federeigenschaften können auch durch eine Verwendung unterschiedlicher Federformen, unterschiedlicher Federhärten und/oder unterschiedlicher Federtypen realisiert werden. Beispielsweise können Taschenfedern, Mikrotaschenfedern, Bonnellfedern, Mini-Bonnellfedern oder andere unterschiedliche Federtypen verwendet werden.
  • Des Weiteren kann auch der Schaumstoff benachbarter Schaumstoffblöcke unterschiedliche Raumgewichte und/oder unterschiedliche Stauchhärten aufweisen. Dies bietet die Möglichkeit, einem Sitz- oder Liegeelement gewünschte unterschiedliche Komforteigenschaften zu verleihen, insbesondere unterschiedliche gewünschte Härtegrade und/oder unterschiedliche gewünschte Elastizitäten.
  • Die 7 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Liegeelements im noch nicht zusammengesetzten Zustand, in welcher einzelne Bestandteile des Liegeelements veranschaulicht sind. Wie ersichtlich ist, weist das Liegeelement 12 beim gezeigten Ausführungsbeispiel in seiner Längsrichtung 10 insgesamt acht nebeneinander angeordnete Schaumstoffblöcke 2 auf und in seiner Querrichtung 11 insgesamt vier Schaumstoffblöcke 2 auf, so dass das dargestellte Liegeelement insgesamt zweiunddreißig Schaumstoffblöcke 2 aufweist. Diese in Längs- und Querrichtung nebeneinander angeordneten Schaumstoffblöcke 2 enthalten jeweils -wie oben beschrieben wurde- durchgehende Bohrungen 5a, 5b, in welche zur Bildung jeweils eines Federelementmoduls Federn 6a, 6b eingesetzt werden. Diese in Längs- und Querrichtung nebeneinander angeordneten Federelementmodule sind von einer Umrahmung 14 umgeben, bei der es sich um eine Schaumstoffumrahmung oder um eine Federkernumrahmung handelt.
  • Wie aus der 7 weiterhin ersichtlich ist, ist zur Abdeckung der Oberseite der Federelementmodule eine gemeinsame, durchgehende Abdeckung 15 vorgesehen, bei der es sich beim gezeigten Ausführungsbeispiel um eine Schaumstoffabdeckung handelt. Ferner ist aus der 7 ersichtlich, dass unterhalb der Unterseite der Federelementmodule eine gemeinsame, durchgehende Unterlage 16 positioniert ist. Bei dieser Unterlage 16 handelt es sich beim gezeigten Ausführungsbeispiel um eine Schaumstoffunterlage.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Abdeckung 15 und die Unterlage 16 unterschiedliche Schaumqualitäten auf. Dies hat den Vorteil, dass einem Benutzer durch ein Wenden des Liegeelementes, bei dem es sich vorzugsweise um eine Matratze handelt, eine Liegefläche anderer Härte zur Verfügung gestellt werden kann. Beispielsweise weist die Abdeckung 15 die Schaumstoffqualität 4040 und die Unterlage 16 die Schaumstoffqualität 4030 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Federelementmodul
    2
    Schaumstoffblock
    3
    Oberseite des Schaumstoffblocks
    4
    Unterseite des Schaumstoffblocks
    5a
    Bohrung im Schaumstoffblock
    5b
    Bohrung im Schaumstoffblock
    6a
    Feder
    6b
    Feder
    7
    Schaumstoffdeckel
    8
    Schaumstoffunterteil
    9
    Sitzelement
    10
    Längsrichtung
    11
    Querrichtung
    12
    Liegeelement
    13
    Kreis
    14
    Umrahmung
    15
    gemeinsame, durchgehende Abdeckung
    16
    gemeinsame, durchgehende Unterlage
    d1
    Durchmesser des Kreises 13
    d2
    Durchmesser der Bohrung 5a
    d3
    Durchmesser der Bohrungen 5b
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4016607 C1 [0004]
    • DE 202014104612 U1 [0005]
    • DE 202015106737 U1 [0006]
    • DE 202015106930 U1 [0007]

Claims (25)

  1. Federelementmodul (1), aufweisend einen eine Oberseite (3) und eine Unterseite (4) aufweisenden Schaumstoffblock (2), welcher mehrere voneinander beabstandete Bohrungen (5a, 5b) aufweist, in welche jeweils eine Feder (6a, 6b) eingebracht ist.
  2. Federelementmodul nach Anspruch 1, bei welchem die Bohrungen (5a, 5b) jeweils im rechten Winkel zur Oberseite (3) von der Oberseite (3) in Richtung zur Unterseite (4) verlaufen.
  3. Federelementmodul nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Bohrungen (5a, 5b) von der Oberseite (3) bis zur Unterseite (4) des Schaumstoffblocks (2) reichen.
  4. Federelementmodul nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Bohrungen (5a, 5b) von der Oberseite (3) ausgehende, nicht bis zur Unterseite (4) des Schaumstoffblocks reichende Sackbohrungen sind.
  5. Federelementmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Federn (6a, 6b) sich nicht berühren.
  6. Federelementmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Schaumstoffblock (2) in seiner Draufsicht quadratisch geformt ist.
  7. Federelementmodul nach Anspruch 6, bei welchem der Schaumstoffblock (2) in seiner Draufsicht eine mittige Bohrung (5a) aufweist, um welche kreisförmig weitere Bohrungen (5b) verlaufen, die jeweils voneinander und von der mittigen Bohrung (5a) beabstandet sind.
  8. Federelementmodul nach Anspruch 7, bei welchem der Durchmesser (d2) der mittigen Bohrung (5a) größer ist als der Durchmesser (d3) der weiteren Bohrungen (5b).
  9. Federelementmodul nach Anspruch 8, bei welchem die weiteren Bohrungen (5b) jeweils denselben Durchmesser (d3) aufweisen.
  10. Federelementmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Federn Taschenfedern sind oder bei welchem zu den Federn Taschenfedern gehören.
  11. Federelementmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem mindestens zwei Federn unterschiedliche Federeigenschaften aufweisen.
  12. Federelementmodul nach Anspruch 11, bei welchem mindestens zwei Federn unterschiedliche Härten aufweisen.
  13. Federelementmodul nach Anspruch 11 oder 12, bei welchem mindestens zwei Federn unterschiedliche Formen aufweisen.
  14. Federelementmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches einen auf der Oberseite (3) des Schaumstoffblocks (2) positionierten Schaumstoffdeckel (7) aufweist.
  15. Federelementmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches ein auf der Unterseite (4) des Schaumstoffblocks (2) positioniertes Schaumstoffunterteil (8) aufweist.
  16. Sitz- oder Liegeelement, welches in Längsrichtung (10) und in Querrichtung (11) jeweils mehrere nebeneinander positionierte Federelementmodule (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, wobei die in Längs- und Querrichtung nebeneinander positionierten Federelementmodule (1) eine Sitzfläche oder eine Liegefläche bilden.
  17. Sitz- oder Liegeelement nach Anspruch 16, welches in Längsrichtung (10) und/oder Querrichtung (11) Federelementmodule (1) mit unterschiedlichen Eigenschaften aufweist.
  18. Sitz- oder Liegeelement nach Anspruch 16 oder 17, bei welchem die in Längs- und Querrichtung nebeneinander positionierten Federelementmodule (1) von einer Umrahmung (14) umgeben sind.
  19. Sitz- oder Liegeelement nach Anspruch 18, bei welchem die Umrahmung (14) eine Schaumstoffumrahmung oder eine Federkernumrahmung ist.
  20. Sitz- oder Liegeelement nach Anspruch 19, bei welchem die Schaumstoffumrahmung aus einem harten Schaumstoff besteht.
  21. Sitz- oder Liegeelement nach einem der Ansprüche 16-20, bei welchem die Oberseite der von in Längs- und Querrichtung nebeneinander angeordneten Federelementmodulen (1) gebildeten Sitz- oder Liegefläche von einer gemeinsamen, durchgehenden Abdeckung abgedeckt ist.
  22. Sitz- oder Liegeelement nach Anspruch 21, bei welchem die gemeinsame, durchgehende Abdeckung eine Schaumstoffabdeckung ist.
  23. Sitz- oder Liegeelement nach einem der Ansprüche 16-22, bei welchem unterhalb der Unterseite der von in Längs- und Querrichtung nebeneinander angeordneten Federelementmodulen (1) gebildeten Sitz- oder Liegefläche eine gemeinsame, durchgehende Unterlage positioniert ist.
  24. Sitz- oder Liegeelement nach Anspruch 23, bei welchem die gemeinsame, durchgehende Unterlage eine Schaumstoffunterlage ist.
  25. Sitz- oder Liegeelement nach Anspruch 24, bei welchem die gemeinsame, durchgehende Abdeckung (15) und die gemeinsame, durchgehende Unterlage (16) unterschiedliche Schaumqualitäten aufweisen.
DE202019100077.5U 2019-01-09 2019-01-09 Federelementmodul für Sitz- oder Liegeanwendungen Active DE202019100077U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100077.5U DE202019100077U1 (de) 2019-01-09 2019-01-09 Federelementmodul für Sitz- oder Liegeanwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100077.5U DE202019100077U1 (de) 2019-01-09 2019-01-09 Federelementmodul für Sitz- oder Liegeanwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019100077U1 true DE202019100077U1 (de) 2019-01-16

Family

ID=65235509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019100077.5U Active DE202019100077U1 (de) 2019-01-09 2019-01-09 Federelementmodul für Sitz- oder Liegeanwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019100077U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115158113A (zh) * 2022-07-26 2022-10-11 江铃汽车股份有限公司 一种坐垫刚度可调的汽车座椅和座椅刚度确定方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016607C1 (en) 1990-05-23 1991-03-21 Guenter Benderoth, Federeinlagen- Und Kunststoffabrikation, 3430 Witzenhausen, De Springs for mattress of bed - are coil springs each installed in individual fabric or fleece pockets
DE202014104612U1 (de) 2014-09-26 2014-11-13 Hoffmann Gmbh Federkernkombination
DE202015106737U1 (de) 2015-12-10 2016-01-14 Hoffmann Gmbh Matratze mit nebeneinander angeordneten unterschiedlichen Federkerntypen
DE202015106930U1 (de) 2015-12-18 2016-01-14 Hoffmann Gmbh Matratze mit einer Taschenfederzone

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016607C1 (en) 1990-05-23 1991-03-21 Guenter Benderoth, Federeinlagen- Und Kunststoffabrikation, 3430 Witzenhausen, De Springs for mattress of bed - are coil springs each installed in individual fabric or fleece pockets
DE202014104612U1 (de) 2014-09-26 2014-11-13 Hoffmann Gmbh Federkernkombination
DE202015106737U1 (de) 2015-12-10 2016-01-14 Hoffmann Gmbh Matratze mit nebeneinander angeordneten unterschiedlichen Federkerntypen
DE202015106930U1 (de) 2015-12-18 2016-01-14 Hoffmann Gmbh Matratze mit einer Taschenfederzone

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115158113A (zh) * 2022-07-26 2022-10-11 江铃汽车股份有限公司 一种坐垫刚度可调的汽车座椅和座椅刚度确定方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102511T2 (de) Angepasste Bett- oder Sitzelemente mit Federn von verschiedenen Höhen
DE202010015380U1 (de) Federelement
EP1785072A1 (de) Federelement in Polsterplatten von Matratzenkernen
DE202019100077U1 (de) Federelementmodul für Sitz- oder Liegeanwendungen
DE102016119742A1 (de) Taschenfederkern und Verfahren zur Herstellung des Taschenfederkerns
DE202013010351U1 (de) Taschenfederkernmatratze
DE102014115761A1 (de) Multitopper, Wende-, Dreh- und Körperkonturauflage für oder als Matratze
DE1778327C3 (de) Polsterkissen für Sitz- und Liegemöbel
EP2679118B1 (de) Matratze für Sitz- und/oder Liegemöbel, insbesondere für Betten
EP3167767B1 (de) Doppelbett-matratze
DE102010014664B4 (de) Polsterelement, insbesondere eine Matratze
DE102019114326A1 (de) Sitzaufhängung mit dreidimensionalen merkmalen für einen verbesserten insassenkomfort
EP1079716A1 (de) Anatomischer federkern
EP1364602A2 (de) Federkern für Matratzen
EP3578087B1 (de) Matratze mit einem zweilagigen matratzenkern und einsinkzonen für hüft- und schulterbereich
DE69912117T2 (de) Federkernmatratze
EP2364618B1 (de) Federelement für Matratzen
EP2322060B1 (de) Matratzensystem für ein Bett
DE202016100204U1 (de) Matratze
DE202014104612U1 (de) Federkernkombination
DE102020006126A1 (de) Matratze
DE3637448C2 (de) Matratze mit Federkern oder Polsterkern
DE202023103518U1 (de) Mehrzonen-Schaumkernmatratze
DE202011109231U1 (de) Matratze
EP1236424A2 (de) Liegematratze

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OTTO HOFFMANN DRAHTWARENFABRIK INH. GERHARD HO, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOFFMANN GMBH, 96145 SESSLACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years