DE8610935U1 - Aus Kunststoff bestehende mehrschalige Badewanne - Google Patents

Aus Kunststoff bestehende mehrschalige Badewanne

Info

Publication number
DE8610935U1
DE8610935U1 DE19868610935 DE8610935U DE8610935U1 DE 8610935 U1 DE8610935 U1 DE 8610935U1 DE 19868610935 DE19868610935 DE 19868610935 DE 8610935 U DE8610935 U DE 8610935U DE 8610935 U1 DE8610935 U1 DE 8610935U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
pmma
abs
outer shell
inner shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868610935
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flachglas Wernberg GmbH
Original Assignee
Flachglas Wernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flachglas Wernberg GmbH filed Critical Flachglas Wernberg GmbH
Priority to DE19868610935 priority Critical patent/DE8610935U1/de
Publication of DE8610935U1 publication Critical patent/DE8610935U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

ti i I f · Ii it
III lit
I (tit Il II*
ι ί ιιι tr i
II I t t t I Il III IC CC
2 2. April 19£ //J
Aus Kunststoff bestehende mehr scha Lige Badewanne Die Neuerung betrifft eine aus Kunststoff bestehende mehr-
ΟλΙι2 I ί na Da/^A 1.1 ar\r%A m «t +■ ä -i *·» ä »* rJii rt /iU C-in-£s-v**mii»tnA·-» ttAnof H η b fan wwr«wb r^w t/Mut nwiinv in r ν uiiiui VfUi uff L iir ι vi iiiuiiy«.it ν vj ι WVUi rvfiwif Außenschale, einer InnenschaLe sowie einer dazwischen angeordneten Zwischenschicht, die beispielsweise aus Polyurethan-Hart schaum bestehen kann. Derartige Badewannen sind bekannt und beispielsweise in der deutschen Offen legungsschrift 21 04 741 beschrieben. Sie haben den Vorzug, daß für die Innen- und Außenschale jeweils andere Werkstoffe eingesetzt werden können, so daß die Wanne bei geringem Gewicht in optimaler Weise den jeweils auf sie einwirkenden Belastungen angepaßt werden kann. Aus der genannten Offenlegungsschrift ist des weiteren bekannt, die Außenschicht mit rippenartigen oder ba 11 enförmigen Einwölbungen zu versehen, die sich in den Hohlraum hinein bis gegen die Innenschicht erstrecken und dieser als Stütze dienen. Schließlich ist aus der erwähnten Offenlegungsschrift bekannt, den Raum, der sich zwischen der Innen- und Außenschale befindet, mit einer weiteren Schicht aus Kunst stoff hart schaum auszuschäumen und auf diese Weise die Innen- und Außenschale zu einem Verbundsystem hoher Festigkeit zu vereinen.
Badewannen unterliegen beim Gebrauch erheblichen Belastungen, was einerseits durch das hohe Fassungsvermögen von 50-100 Liter bedingt ist und andererseits auch durch die verhältnismäßig hohe Temperatur des Badewassers. Es ist deshalb erforderlich, die Wandstärke - insbesondere der Innenschale, in geringerem Maße aber auch der Außenschale -recht hoch zu bemessen, was andererseits wieder zu höheren Gewichten, aber auch zu höherem Kunststoffverbrauch und damit zu höheren Preisen der Wanne führt.
2 2. April 1986
KIl Il Uli ff if ~ -.r... ivkV /
ItIItII /I
I I III· I I I I I I Il I III ϊί I
I Il 111(1
I I I I I · I ( Il
Der Neuerung Liegt die Aufgabe zügrunde, das Wannengewicht Und die damit zu verwendende Kurist stoff menge sowie die Wan= nenfestigkeit derart aufeinander abzustimmen, daß ein Optimum erreicht wird. Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Innerischäle aus einem PHHA/ ABS-Kombi nations-Werkstoff und die AußenschäLe aus ABS-Hischpölymerisat oder Polystyrol besteht. Die verwendeten Abkürzungen sind in der Fachliteratur üblich. Es bedeuten PHMA PoIymethyLmetacryIsäure oder PolymethyImethacryLsäureester und ABS ein Mischpolymerisat aus Acrylsäure, Butadien und Styrol.
Im Rahmen der Neuerung kann die Innenschale aus PMMA-ABS-Mischpolymerisat bestehen oder auch aus einem Dreischichtenmaterial mit der Schichtfolge (von innen nach außen) PMMA-gLaskLar, PMHA-farbig, ABS.
In beiden Fällen ist es möglich, der Innenschale eine Wandstärke von 3-4 mm und der Außenschale eine Wandstärke von 3,8-4,2 mm, vorzugsweise 4 mm zu geben. Es liegen dann also verhältnismäßig geringe Wandstärken vor, die aber doch insgesamt ein äußerst stabiles Wannengebilde ergeben, insbesondere dann, wenn für die Ausschäumung des Zwischenraumes ein geeigneter Werkstoff, wie PoLyurethan-Hartschaum, verwendet wird.
Des weiteren wird vorgeschlagen, daß im Bodenbereich der Wanne die Außenschale ausgespart und statt ihrer eine zusätzliche Verstärkungseinlage in Form von wasserdicht verleimten Preßspanplatten oder eingesetzten Kanälen angeordnet ist. Hierbei ist es möglich, die Anordnung auch so zu schaffen, daß diese zusätzlichen VerstärkungseinLagen im Bodenbereich zwischen Innen- und AußenschäLe angeordnet sind.
2 2. April 1986
ilia
Die Neuerung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsdarstellung einer
bevorzugten Ausführungsform des Neuerungsgegenstandes;
Fig. 2 eine schematische, an der niittellinie abgeschnittene Querschnittsdarstellung einer anderen Ausführungsform .
Die in der Zeichnung dargestellte Badewanne ist als Ganzes mit (1) bezeichnet. Sie besteht aus einer Außenschale (2) und einer Innenschale (3). Beide Schalen sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel im Bereich des oberen Wannenrandes (4) zusammengeführt und dort miteinander verschweißt oder verk lebt.
Die Außenschale (2) ist zur Verstärkung mit Einformungen (5) ausgestattet, die die Form von Sicken, Längs- oder Querrippen aufweisen können. Die Einformungen sind vorzugsweise derart ausgestaltet, daß sie teilweise bis an die Innenschale (3) reichen und diese abstützen. Der Zwischenraum (6) zwischen den beiden Schalen ist mit einer Zwischenschicht ausgefüllt, beispielsweise einer Schicht aus Polyurethan-Hartschaum. Die Zwischensicht hat die Aufgabe einerseits, die beiden Schalen sandwichartig zu einem zusammenhängenden Gebilde zu verbinden und der Wanne dadurch eine höhere Festigkeit zu geben. Sie hat andererseits aber auch die Wirkung, daß sie dämpfend und isolierend auf die Schall- und Wärmeleitfähigkeit der Wanne einwirkt.
Die neuerungsgemäße Wanne bietet hinsichtlich Wannengewicht und Wannensteifigkeit (Festigkeit) ein Optimum, da die InnenschaLe (3) aus PMMA/ABS-Kombinations-Werkstoff und die
22. April 1986
AußenschaLe (2) aus ABS-Mischpo lymerisat oder PoLystyroL besteht. Als PMMA-ABS-Kombinations^Werkstoff kommen PMMA-I ABS-Mi schpolymerisate in Betracht oder PMMA-ABS-Drei sch i Ch-*
" tenmater i a Li en mit der Sch } chtenf ο Lc,e (von innen nach
I außen) PMMA-gLasklar, PMMA-farbig, ABS. Bei Verwendung die-
S ser Werkstoffe ist es möglich, der InnenschaLe (3) eine
I Wandstärke von nur 3-4mm zu geben, wobei die AußenschaLe (2) eine Wandstärke von 3,8-4,2mm, vorzugsweise 4mm, aufweisen kann. Grundsatz Lich ist zwar die Verwendung von PMMA/ABS-MischpoLymerisat und auch die Verwendung von ABS-Mischpo lymerisat für die Herstellung von Kunst st offbadewannen ebenfalls bekannt; die Abstimmung der Werkstoffe aufeinf ander und deren Verwendung für Innen- und Außenschale in
der angegebenen Art ist jedoch neu und überraschend vorteilhaft.
I Die Zeichnung Läßt erkennen, daß im Bodenbereich der
I Wanne, vorzugsweise zwischen Innen- und Außenschale,
I eine zusätzliche Verstärkungseinlage angeordnet ist
Sj in Form von wasserdicht verleimten Preßspanplatten (7)
i oder dort eingesetzten Kanälen (8). Fig. 2 läßt
' erkennen, daß diese zusätzlichen Verstärkungseinlagen
; zwischen Innen- und AußenschaLe angeordnet sind.
j Es ist aber auch möglich, die AußenschaLe an den
I VerstarkungseinLagen enden zu Lassen und die Einlagen in
I die so entstehende Aussparung als unmittelbare Unterstützung der Innenschale einzusetzen.

Claims (4)

April Ϊ986 Schutzansprüche
1. Aus Kunststoff bestehende mehrschalige Badewanne mit einer durch Einformungen verstärkten AußenschaLe, einer InnenschaLe sowie einer dazwischen angeordneten Zwischenschicht, z.B. aus PU-Hartschaum,
dadurch gekennzeichnet,
daß die InnenschaLe (3) aus einem PMMA/ABS-Kombinations-Werkstoff und die AußenschaLe (2) aus ABS-MischpoLymerisat oder PoLystyroL besteht.
2. Badewanne nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die InnenschaLe (3) aus PMMA-ABS-MischpoLymerisat besteht.
3. Badewanne nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die InnenschaLe (3) aus einem Dreischichten-Materia L mit der SchichtfoLge (von innen nach außen) PMMA-gLaskLar, PMMA-farbig, ABS besteht.
4. Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die InnenschaLe (3) eine Gesamt-Wandstärke von 3-4 mm aufweist.
5* Badewanne nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die AußenschaLe (2) eine Wandstärke Von 3,8 - 4,2 mm auf we ι st.
2 2. April 1985
Badewanne nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bodenbereich, vorzugsweise zwischen Innen- und AußenschaLe, eine zusätzLiche Verstärkungseiη Lage in Form von wasserdicht verLeimten PreßspanpLatten (7) oder eingesetzten KanäLen (8) angeordnet ist.
Il 1 ti
M Mit Mti
DE19868610935 1986-04-22 1986-04-22 Aus Kunststoff bestehende mehrschalige Badewanne Expired DE8610935U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868610935 DE8610935U1 (de) 1986-04-22 1986-04-22 Aus Kunststoff bestehende mehrschalige Badewanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868610935 DE8610935U1 (de) 1986-04-22 1986-04-22 Aus Kunststoff bestehende mehrschalige Badewanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8610935U1 true DE8610935U1 (de) 1986-06-26

Family

ID=6793918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868610935 Expired DE8610935U1 (de) 1986-04-22 1986-04-22 Aus Kunststoff bestehende mehrschalige Badewanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8610935U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295988A1 (de) * 1987-05-25 1988-12-21 TECHNOPLAST Société Anonyme: Sanitärgegenstand, wie eine Badewanne, und Verfahren zur Herstellung
EP0601280A1 (de) * 1992-10-09 1994-06-15 DEUTSCHE VORTEX GmbH Einrichtungsgegenstand für eine Küche oder ein Bad o.dgl.
DE9410545U1 (de) * 1994-06-30 1995-11-09 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Trageinrichtung für eine Bade- oder Duschwanne
WO2005011455A1 (en) * 2003-07-25 2005-02-10 Kohler Mira Limited Composite article and method of manufacture
WO2012067693A1 (en) * 2010-11-15 2012-05-24 Masco Bath Corporation Bathing vessel and method therefor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295988A1 (de) * 1987-05-25 1988-12-21 TECHNOPLAST Société Anonyme: Sanitärgegenstand, wie eine Badewanne, und Verfahren zur Herstellung
FR2657042A1 (fr) * 1987-05-25 1991-07-19 Technoplast Sa Article sanitaire tel que baignoire et procede de fabrication.
EP0601280A1 (de) * 1992-10-09 1994-06-15 DEUTSCHE VORTEX GmbH Einrichtungsgegenstand für eine Küche oder ein Bad o.dgl.
DE9410545U1 (de) * 1994-06-30 1995-11-09 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Trageinrichtung für eine Bade- oder Duschwanne
WO2005011455A1 (en) * 2003-07-25 2005-02-10 Kohler Mira Limited Composite article and method of manufacture
WO2012067693A1 (en) * 2010-11-15 2012-05-24 Masco Bath Corporation Bathing vessel and method therefor
EP2640238A4 (de) * 2010-11-15 2015-10-21 Masco Bath Corp Verfahren für eine badewanne mit holzhaltiger grundplatte
EP2640244A4 (de) * 2010-11-15 2015-11-04 Masco Bath Corp Gestaltung einer tragenden wand einer zusammengesetzten badewanne
US9357885B2 (en) 2010-11-15 2016-06-07 Masco Bath Corporation Bathing vessel and method therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705853T3 (de) Verpackungsschale für flüssigkeit absondernde nahrungsmittel und luxusnahrungsmittel
DE2166005C3 (de) Kunststoff-Bootskörper aus glasfaserverstärktem Kunststoff
DE2400861B2 (de) Innenschuh fuer schistiefel
EP0062190B1 (de) Surfbrett, insbesondere Windsurfbrett und Verfahren zu dessen Herstellung
DE8610935U1 (de) Aus Kunststoff bestehende mehrschalige Badewanne
DE2850342C2 (de) Wellenreitbrett oder Segelbrett und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19511078A1 (de) Präsentationslade
EP0224023B1 (de) Verbundkörper, insbesondere Segel- oder Wellenreitbrett, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2618070A1 (de) Sanitaergegenstand, insbesondere badewanne
DE19908584A1 (de) Plattenelement, insbesondere Möbelbau- und/oder Verkleidungsplatte
DE1532832A1 (de) Schwimmende Schluesseltasche
DE650340C (de) Faltboot
AT294639B (de) Schikern
CH389472A (de) Kunststoffski
DE3311273C2 (de) Kameratasche
DE8400789U1 (de) Einbanddecke für Notizkalender, Bücher und dgl.
DE1092800B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bootskoerpers aus Kunststoff
AT399282B (de) Verfahren zur herstellung eines skis und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE7630237U1 (de) Schulranzen
DE2220000B2 (de) Schalenartiger Bootskörper mit doppeltem Boden
AT398040B (de) Ski
DE2211033C3 (de) Wohnwagen mit zwei starren vorgefertigten Kästen
DE10312686A1 (de) Bodenwanne mit Unterbau
DE7324440U (de) Dusch-, Wasch- und Toilettenzelle
DE7233886U (de) Bootskörper aus faserarmiertem Polyurethanhartschaumstoff