DE860750C - Einrichtung zur Sicherung des Ausloeseorgans bei photographischen oder Kinokameras - Google Patents

Einrichtung zur Sicherung des Ausloeseorgans bei photographischen oder Kinokameras

Info

Publication number
DE860750C
DE860750C DER2819D DER0002819D DE860750C DE 860750 C DE860750 C DE 860750C DE R2819 D DER2819 D DE R2819D DE R0002819 D DER0002819 D DE R0002819D DE 860750 C DE860750 C DE 860750C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
buffer
movement
triggering
photographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER2819D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Hoerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robot Berning & Co
Original Assignee
Robot Berning & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robot Berning & Co filed Critical Robot Berning & Co
Priority to DER2819D priority Critical patent/DE860750C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE860750C publication Critical patent/DE860750C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Sicherung des Auslöseorgans bei photographischen oder Kinokameras Bei photographischen Kameras ist es: allgemein bekannt, daß z. B. beim Auslösen des Belichtungs-,verschlusses der Schichtträgertransport gesperrt ist. und daß umgekehrt während des Schichtträgertransportes wiederum das Auslösen des Belichtungsverschlusses versperrt ist. Auf diese Weise werden 'Fehlaufnahmen; verhindert.
  • Um dieses: wechselweise Sperren zu gewährleisten, sind verschiedentliche Vorschläge gemacht worden. Danach werden in der Regel die einzelnen Sperr-Organe, die die Auslösebewegung verhindern oder freigeben., entweder vom Schichtträgertransport betätigt oder gesteuert oder das Auslöseorgan ist derart ausgebildet und angeordnet, daß es selbst bei einer-Auslösebewegung als Steuer- und Sper«rargan für den Schichtträgertransport-wirkt. Die Verhinderung der Auslösebewegung - geschieht dabei -meistens: durch' -hin. und her bewegliche oder umlaufende Gesperre, Nockenscheben ad. dgl., die in Abhängigkeit vom Schichtträ.gertrarispört geschaltet werden, oder auch; wie es z. B. bei der ROBOT-Rollfilmkamera der `Fall ist, durch das.'Filmtrans-,pdrtrad selbst, indem das6elbe- mit Durohihrüchen versehern ist, -in die ,das dementsprechend ausgebil--dete Auslöseorgan bei der Auslösebewegung eindringen kann; -während andererseits, während der -Bewegung des Filmtranspärträdes der nicht durchbrochene Radkörperteil das Auslösen verhindert.
  • Nun kann es aber värkammen; daß z. B. infolge eitler - Störung' -die Auslös@bewegung nicht freigegeben ist. Eine solche Verhinderung der Auslösebewegung kann z. B,. bei Rollfilmkameras, die von einem Federwerk betrieben werden, bei abgelaufenem Federwerk vorkommen, weil dann die Sperrmechanik wegen der abgelaufenen und daher fehlenden Federspannung nicht mehr vollständig bis in die Anfangsstellung bewegt wurde, so daß dann die Auslösebewegung verhindert ist. Wird nun trotzdem in Unkenntnis oder mit Absicht versucht, das hiernach am Auslösen verhinderteAuslöseorgan dennoch auszulösen, so besteht nicht nur die Gefahr, sondern \ees trifft auch zu, daß bei solchen gewaltmäßigen Auslöseversuchen, insbesondere wenn sich diese Versuche wiederholen, das an sich empfindliche Auslöseorgan beschädigt oder verbogen werden kann, was früher oder später zu Störungen führen muß. Eine solche Beschädigung des Auslöseorgans und die damit verbundenen Störungen sind insbesondere auch bei Fernauslösungen möglich, wobei die Auslösemechanik bekanntlich durch einen elektromagnetischen Auslöser betätigt wird. Denn wenn hierbei aus irgendeinem Grunde die. Auslösebewer gung verhindert ist, dann wird das Auslöseorgan infolge der elektromagnetischen Kraft beim Auslösen stets gewaltmäßig zu bewegen versucht. Da dies hierbei wegen der weiten Entfernung von der Person, die die Auslösung vornimmt, in der Regel nicht wahrgenommen werden kann, sind Schäden unvermeidlich.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich nun auf eine Einrichtung, durch die verhindert wird,, daß die Auslöseorgane oder die Verschlußmechanik beschädigt . werden können, wenn. die Auslösebewegung aus irgendwelchen Gründen arbeitswidrig gehemmt wird und trotzdem das Auslösen, sei es in Unkenntnis oder mit Absicht, geschieht. Diese Einrichtung zur Sicherung der Auslöseorgane und der Verschlußmechanik besteht erfindungsgemäß darin, daß am Auslöseorgan, das beispielsweise die Auslösung des Belichtungsverschlusses und des Schichtträgertransportes bewirkt und steuert, ein in Richtung des4 Auslösedruckes beweglicher Puffer, angeordnet ist, der durch die Wirkung einer Feder derart in einer durch einen Anschlag begrenzten Stellung unter Druck am Auslöseorgan gehalten wird, daß er beim Überwinden des normalen Auslösewiderstandes nicht nachgibt; dagegen stets nachgeben kann, wenn die Bewegung des Auslöseorgans arbeitswidrig gehemmt wird. Dabei wird zweckmäßig die Feder unter Vorspannung gehalten. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die gesamte Puffereinrichtung örtlich getrennt vom Bedienungsorgan am Auslöseorgan angeordnet ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung bei einer Rollfilmkamera veranschaulicht, wobei alle nicht unbedingt zur Erläuterung der Erfindung erforderlichen Teile weggelassen sind.
  • Abb. i- zeigt vergrößert, aus der Kamera herausgebrochen, ein Ausführungsbeispiel der Erfindung von der Seite gesehen; Abb. 2 zeigt im Schnitt einen Kreuzriß; Abb. 3 zeigt eine Draufsicht gemäß Schnitt a-b; Abb. q. zeigt im Schnitt als weiteres Ausfiihrungsbeispiel eine mögliche Ausbildung der Auslösung mittels Drahtstift durch ein Drahtseil.
  • Gemäß den Abbildungen treibt der Trieb i vermittels .seiner Welle :2 das Filmtransportrad 3, welches Getriebe in den Wänden q. und 5 seine Lagerung erhält. Das Filmtransportrad 3 ist mit zwei um i8o° versetzten Durchbrüchen 6 versehen, in welche das: als Schieber ausgebildete Auslöseorgan 7 mittels seines. Sperrhakens 8 eindringen kann. Das Auslöseorgan 7 hält erfindungsgemäß einen Puffer 9 geführt, dessen Bewegung nach oben durch einen Anschlagstift io begrenzt ist, an welchem zugleich die unter Vorspannung stehende Feder i i angreift, die dadurch den Puffer 9 entgegen der Auslöserichtung nach oben drückt. Das Auslöseorgan 7 kann mittels des Au.slöseknopfes 12 nach abwärts gedrückt, d. h. ausgelöst werden, wobeider Puffer 9 den Druck aufnimmt. Die Auslösebewegung des Auslöseorgans 7 kann aber auch, wie Abb. q. veranschaulicht, durch einen im Auslöselnopf r2, geführten separaten Auslösestift 13 oder in einer sonstigen geeigneten Weise betätigt werden. Die Betätigung des Auslöseknopfes, 12 oder des Auslöse,stiftes 13 kann von Hand aus direkt oder mittels Drahtseil pneumatisch oder durch elektromagnetische Auslösung erfolgen. Ebenso könnte das Auslöseorgan 7 auch ohne Zuhilfenahme des Auslöseknopfes, i2 oder des Auslösestiftes. 13 nach abwärts gedrückt werden, indem der Auslösedruck unmittelbar auf den .in diesem Fall besonders zu verlängernden Puffer 9 erfolgt.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel ist nun folgende: Steht das Filmtransportrad in der in der Abb. i und 3 veranschaulichten Stellung, dann kann das Auslöse` organ 7 seine Au:slösebewegung ungehindert vollziehen, weil sein Sperrhaken 8 ungehindert in den Durchbruch 6 des Filmtransportrades 3 eindringen kann. Dadurch bleibt gleichzeitig jede Bewegung des Filmtransportrades während der Auslösebewegung gesperrt, so daß ein Filmtransport während der Auslösebewegung und der dabei stattfindenden Belichtung unmöglich gemacht isst. Nimmt nun aber das Filmtransportrad 3 aus irgendwelchen Gründen, z. B. wegen einer Störung oder weil die Antriebsfederkraft abgelaufen war, eine andere Stellung ein, als wie sie die Abb. i und 3 veranschaulichen, dann kann der Sperrhaken 8 nicht mehr in den einen oder den anderen Ausbruch 6 des Filmtransportrades 3 eindringen und die Abwärtsbewegung des Auslöseorgans 7 ist dadurch verhindert. Wird nun aber trotzdem versucht, aus Unkenntnis der Hemmung oder mit Absicht die Auslösebewegung vorzunehmen, dann, fängt die Feder i i den auf den Puffer 9 wirkenden Auslösedruck ab, so daß das Auslöseorgan 7 stets geschont bleibt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Sicherung des Auslöseorgans und der Verschlußmechanik bei photographischen oder Kinokameras, dadurch gekennzeichnet, daß amAuslöseorgan (7), das beispielsweise dieAus.lösung des-Belichtungsverschtusses und des Schichtträgertransportes bewirkt und steuert, ein in Richtung des Auslösedruckes beweglicher Puffer (9) angeordnet ist, der durch die Wirkung einer Feder (ii) derart in einer durch einen Anschlag (io) begrenzten Stellung unter Druck am Auslöseorgan (7) gehalten wird, daß er beim Überwinden des normalen Auslösewiderstandes nicht nachgibt, dagegen aber stets nachgeben kann, wenn die Bewegung des Auslöseorgans (7) arbeitswidrig gehemmt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (ro), der die Pufferbewegung begrenzt, zugleich auch die Druckwirkung der auf den Puffer (9) wirkenden Federkraft (i i) begrenzt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2y dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Puffer (9) wirkende Federkraft (i i) unter ständiger Vorspannung auf diesen wirkt. q:. Einrichtung nach Anspnzch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Puffereinrichtung (9, ro, i i), örtlich getrennt vom Bedienungsorgan (i2), ausschließlich am Auslöseorgan (7) angeordnet ist.
DER2819D 1942-05-10 1942-05-10 Einrichtung zur Sicherung des Ausloeseorgans bei photographischen oder Kinokameras Expired DE860750C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER2819D DE860750C (de) 1942-05-10 1942-05-10 Einrichtung zur Sicherung des Ausloeseorgans bei photographischen oder Kinokameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER2819D DE860750C (de) 1942-05-10 1942-05-10 Einrichtung zur Sicherung des Ausloeseorgans bei photographischen oder Kinokameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE860750C true DE860750C (de) 1952-12-22

Family

ID=7396134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER2819D Expired DE860750C (de) 1942-05-10 1942-05-10 Einrichtung zur Sicherung des Ausloeseorgans bei photographischen oder Kinokameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE860750C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034017B (de) * 1954-04-03 1958-07-10 Voigtlaender Ag Ausloeseeinrichtung fuer den Verschluss einer photographischen Kamera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034017B (de) * 1954-04-03 1958-07-10 Voigtlaender Ag Ausloeseeinrichtung fuer den Verschluss einer photographischen Kamera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348998C2 (de) Panikverschluß an Türen
DE2218140B2 (de) Filmtransportmechanismus für eine Kamera mit einem von Hand betätigbaren Zahnstangenschieber
DE860750C (de) Einrichtung zur Sicherung des Ausloeseorgans bei photographischen oder Kinokameras
DE2440448A1 (de) Kamera mit elektronisch steuerbarem verschluss
DE2440972C3 (de) Kameraverschluß
DE678171C (de) Gurtschloss fuer Fliegeranschnallgurte
DE2657473A1 (de) Spannmechanismus fuer einen kameraverschluss
DE2234459C3 (de) Spiegelgetriebe in einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE894196C (de) Photographische Kamera mit Schieberschlitzverschluss und Federwerkantrieb
DE572932C (de) Photographischer Schlitzverschluss
DE1934211C3 (de)
DE723106C (de) Kamera-Filmschaltkurbel
AT262753B (de) Photographischer Selbstspannverschluß mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
DE341860C (de) Objektivverschluss
DE950106C (de) Photographischer Objektivverschluss mit Vorlaufwerk
DE2405613A1 (de) Photographischer verschluss
DE728568C (de) Photographischer Objektivverschluss
DE1060707B (de) Photographischer Objektivverschluss
DE472465C (de) Vorrichtung zur Einstellung von Schlitzverschluessen photographischer Kameras mit Hilfe einer Einstellscheibe
DE2032527C3 (de) Photographische Kamera mit einer automatischen Vorrichtung zum Filmtransport
AT230185B (de) Photographischer Sektorenverschluß
DE1265570B (de) Einrichtung zur Erzielung einer wechselweisen Filmtransport- und Ausloesesperre und -freigabe in Verbindung mit Blitzwuerfelfortschaltung und Verschlussspannung
DE585591C (de) Selbstausloeser fuer photographische Objektivverschluesse
AT233374B (de) Photographischer Verschluß
DE673261C (de) Tuerfeststeller