DE8606175U1 - Spritze für pastöses Material - Google Patents

Spritze für pastöses Material

Info

Publication number
DE8606175U1
DE8606175U1 DE8606175U DE8606175U DE8606175U1 DE 8606175 U1 DE8606175 U1 DE 8606175U1 DE 8606175 U DE8606175 U DE 8606175U DE 8606175 U DE8606175 U DE 8606175U DE 8606175 U1 DE8606175 U1 DE 8606175U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
syringe
dipl
coupling
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8606175U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE8606175U1 publication Critical patent/DE8606175U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • B05C17/012Stepwise advancing mechanism, e.g. pawl and ratchets
    • B05C17/0123Lever actuated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00593Hand tools of the syringe type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00596The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/014Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like comprising means for preventing oozing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Spritze für pastöses Material
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritze und insbesondere auf eine Spritze zum Auspressen eines relativ viskosen, pastösen Materials, wie z.B. ein Zahnfüllungsmaterial.
Geräte zum Auspressen von pastösem Material in der Form von handbetätigten Spritzen sind bekannt. Derartige Spritzen weisen im allgemeinen eine zylindrische Röhre auf, die an ihrem einen Ende in einer Düse ausläuft, während ihr anderes Ende von einer abnehmbaren Kappe verschlossen ist, durch die sich eine Kolbenstange zum Betreiben eines Kolbens innerhalb der zylindrischen Röhre "erstreckt. Der Kolben ist innerhalb der Röhre verschiebbar und ist gut gegen die Röhreninnenwand abgedichtet. Handbetätigte Spritzen dieser Art können sich als schwierig zu betätigende erweisen, wenn das auszupressende Material relativ viskos, d.h. dickflüssig ist. Dabei kann es für den Benutzer notwendig werden, die zylindrische Röhre der Spritze mit der
CVesdner Ban* (UuncfmAl M„ 3939»«
&!y
Poslsdieci. iMuocn«« «ο 670-43-80«
einen Hand festzuhalten, um die Möglichkeit zu haben, mit der anderen Hand eine ausreichende Kraft auf den Kolben auszuüben, damit die Spritze in zufriedenstellender Weise betrieben werden kann.
Dieses Problem wurde bis zu einem gewissen Grad herabgesetzt, indem man die Kolbenstange mit einem Schraubgewinde versehen hat. das mit einem Gewinde an der zylindrischen Röhre oder an deren stirnseitiger Kappe zusammenwirkt, so daß der Kolben in diese Röhre eingeschraubt werden kann, um das Material aus der Düse auszupressen. Eine derartige Spritze bietet die Möglichkeit, relativ viskose Materialien auszupressen, während die auf den Kolben gezwungener-maßen aufzubringende Kraft durch das Hilfsmittel eines durch eine Schraubbewegung zu verlagernden Kolbens vermindert wird. Bei dieser Spritze ist es dennoch für den Benutzer notwendig, beide Hände gemeinsam mit der Spritze einzusetzen, um viskoses, pastöses Material auszupressen, wobei dieses dazu neigt, von der Düse auch dann noch auszutreten, wenn der Benutzer die Betätigung der Spritze bzw. des Geräts beendet hat. Diese letztgenannte Erscheinung wird als Nachkompressionsentspannung bezeichnet und ist ein gemeinsames sowie lästiges Problem, und zwar vor allem dann, wenn im Hinblick auf die Kosten des auszupressenden Materialseine Vergeudung vermieden werden soll. Des weiteren kann diese Erscheinung, wenn das auszupressende Material ein bei Lichteinwirkung leicht aushärtendes ist, z.B. ein unter Licht härtendes Zahnf iillungsmaterial, noch mehr erhebliche Schwierigkeiten hervorrufen, da das Material, wenn man es bei Lichteinwirkung von der Spritze ausfließen läßt, hart wird, wodurch die Spritze nicht mehr zu betätigen ist.
«♦II I
Bei gewissen Spritzen nach dem Stand der Technik wird die Erscheinung der Nchkompressionsentspannung dadurch ausgeschaltet, daß die Spritze derart ausgelegt und gebaut wird, daß die Kolbenstange bei jeder Freigabe des Betätigungsdrückers in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt» Der Nachteil dieser Art von Spritzen besteht darin, daß dann, wenn das Material mehr oder weniger ununterbrochen abgegeben werden soll, die Kolbenstange notwendigerweise die volle Länge des geleerten Teils der das Material enthaltenden Röhre durchlaufen muß, je mehr Material ausgegeben werden soll.
Es wurden Anstrengungen unternommen, diese Nachteile zu überwinden, jedoch sind die vorgeschlagenen Auspreßvorrichtungen, wenn sie auch eine Rückwärtsbewegung für den Kolben in gewissem Maß zulassen, mit komplizierten Mechanismen., wie die US-PS 2 815 151 zeigt, oder mit Federmechanisrnen, die für ihr zufriedenstellendes Arbeiten von der jeweiligen relativen Spannung der Federn abhängen, wie die GB-PS 1 520 762 zeigt, verknüpft.
Es besteht insofern ein Bedarf an einem Auspreßgerät, das die oben herausgestellten Nachteile auf ein Minimum herabsetzt b?w. beseitigt, das jedoch eine relativ unkomplizierte Konstruktion aufweist und beispielsweise relativ wenig sicn bewegende Teile hat, so daß das Gerät mit ziemlich niedrigen Kosten zu fertigen ist. Ferner soll die Konstruktion derart sein, daß die Möglichkeit gegeben ist, wenigstens das Gehäuse des Geräts aus Kunststoffmäterial, z.B. in einem Spritzgießvorgang, wie auch aus einem Metall tierzustelle>n. Die Erfindung bezieht sich auf die Entwicklung iwid Ausbildung eines derartigen Auspreßgeräts.
m * ι *·
I * · 4
Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird eine Spritze (ein Auspreßgerät) zur Abgabe einer genauen Menge eines pastösen Materials geschaffen, die (das) gekennzeichnet ist durch ein Gehäuse mit einem Handgriff sowie einem Drücker, \ durch ein Verbindungsstück am Gehäuse zum Anschluß einer Patrone mit pastösem Material, die an ihrem freien Ende mit einer Düse für den Austritt des pastösen Materials bei Betrieb der Spritze versehen ist, durch eine verschiebbare Kolbenstange mit einem Kolben, der im Betrieb das pa-ί stöse Material in der Patrone komprimiert und zum Austreten } aus der Düse bringt, durch einen die Kolbenstange in einer ein Austreten des pastösen Materials bei mit dem Gehäuse verbundener Patrone herbeiführenden Richtung bewegenden sowie schwenkbaren Betätigungshebel und durch eine die
Rückführung der Kolbenstange um eine größere Strecke, als sie für eine Entlastung von auf die Kompression des pastösen Materials folgenden Entspannungskräften ausreichend ist, verhindernde Kupplung, die in ihrer Ruhelage eine Rückführung der Kolbenstange durch ihre Anlage unter einem Winkel '■ an der Kolbenstange unterbindet, wobei der schwenkbare Betätigungshebel und/oder die Kupplung imstande sind, mit- ; einander derart zusammenzuarbeiten, daß eine völlige Be- ; tätigung des Betätigungshebels die Kupplung außer Eingriff mit der Kolbenstange verlagert und eine Rückführung des Kolbens um eine für eine Entlastung der auf die Kompression nach Beendigung eines Auspreßhubes folgenden Entspannungskräfte ausreichende Strecke zuläßt.
Vorzugsweise sind an dem Betätigungshebel Einrichtungen derart vorgesehen, daß eine völlige Betätigung dieses Hebels eine Lösung der Kupplung aus ihrem Eingriff mit der Kolbenstange bewirkt, um eine Rückkehr- oder Zurückbewegung des Kolbens zuzulassen, die ausreichend ist, um die auf die Kompression folgenden Entspannungskräfte zu ent-
lasten oder abzubauen. Insofern wird der Betätigungshebel bevorzugterweise so ausgestaltet und bemessen, daß ein Teil oder ein Arm dieses Hebels zu einer Vorwärts- oder Auspreßbewegung des Kolbens wirksam ist, während ein anderes Teil (anderer Arm) dieses Hebels mit der Kupplung zusammenarbeitet. Vorzugsweise entspricht die Gestalt des Betätigungshebels im wesentlichen dem Buchstaben Y.
In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung bewirkt der Betätigungshebel den Vorschub der Kolbenstange über eine Druckplatte. Im Betrieb der Spritze führt die Betätigung des Betätigungshebels zu einer Kippbewegung der Druckplatte, so daß sie mit der Kolbenstange in eine diese ergreifende Anlage kommt, um dadurch den Kolben vorzuschieben. Zwischen dem Betätigungshebel und der Druckplatte wird bevorzugt sowie vorteilhafterweise ein Dämpfungselement angeordnet, das die Bewegung zwischen diesem Hebel und der Druckplatte glatt und stoßfrei ablaufen läßt. Ein geeignetes Dämpfungselement kann beispielsweise eine frei drehende Rolle sein, die zweckmäßigerweise am Betätigungshebel angebracht wird. Die Druckplatte wird im allgemeinen, z.B. durch eine Rückstellfeder, in einer von der Düse bzw. der Verbindung der Patrone mit dem Gehäuse weg verlaufenden Richtung belastet. Vorzugsweise wird die Druckplatte mit einer Öffnung von iir wesentlichen einer Rhombusform versehen, durch welche sich die Kolbenstange, die bevorzugterweise einen sechseckigen Querschnitt hat, erstreckt. Die Ausbildung der Kolbenstange mit sechseckigem Querschnitt, die eine rhombusförmige Öffnung durchsetzt, hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, da dann, wenn die Druckplatte die Kolbenstange vorbewegt, d' ■■* Belastung zwischen der Druckplatte und der Kolbenstan^ iuer die Berührungslinien verteilt wird, so daß ein Abrieb an der Kolbenstange wie an den Seitenkanten der rhombusförmigen Öffnung auf ein Minimum herabgesetzt wird.
Die Kupplung ist vorzugsweise als Kupplungs- oder Riegelplatte ausgebildet und ebenfalls mit einer - vorzugsweise rhombusförmigen - Öffnung versehen, durch die die Kolbenstange verläuft. Auch hier führt das Zusammenwirken einer im Querschnitt sechseckigen Kolbenstange mit einer von dieser durchsetzten, im wesentlichen rhombusförmigen Öffnung in der Kupplungsplatte zu einer Verminderung im Abrieb an den Kanten der Kupplungsplattenöffnung.
Es sollte jedoch klar sein, daß weder die Kolbenstange einen sechseckigen Querschnitt, noch die Druck- und die Kupplungsplatte eine rhombusförmige Öffnung haben müssen, vorausgesetzt allerdings, daß die Druck- und Kupplungsplatte imstande sind, mit der Kolbenstange in festen Eingriff zu kommen. Beispielsweise kann die Kolbenstange einen quadratischen Querschnitt haben, wobei eine Diagonale lotrecht ist und komplementäre Öffnungen dann in der Druck- sowie Kupplungsplatte ausgestaltet sind. Im allgemeinen ist es jedoch klarerweise von Vorteil, daß die auf die Kolbenstange von der Druck- sowie der Kupplungsplatte ausgeübte Reibungskraft über einen Flächenbereich verteilt werden sollte, der so groß wie möglich ist, um den Abrieb zu vermindern. Das ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn das Auspreßgerät (die Spritze) aus Kunststoffmaterial gefertigt werden soll. Der Querschnitt der Kolbenstange kann folglich fünf-, sechs-, siebeneckig sein oder noch mehr Ecken bzw. Seiten haben.
Der Betätigungshebel wird vorzugsweise so ausgestaltet, daß er im Betrieb mit der Kupplung zur Anlage kommt, was zweckmäßigerweise durch Vorsehen eines Armes am Hebel erreicht wird. Es ist jedoch von Vorteil, zwischen den Betätigungshebel und die Kupplung einen einstellbaren Anschlag einzufügen, der vorzugsweise am Betätigungshebel vorgesehen wird.. Der einstellbare Anschlag wird zweckmäßigerweise
- 10 -
von einer in einer Gewindebohrung im Betätigungshebel aufgenommenen Schraube gebildet, die verstellbar ist, so daß sie vom Betätigungshebel vorsteht und im Betrieb mit der Kupplungsplatte zur Anlage kommt. Die Schraube kann beispielsweise aus dem Gehäuse der Spritze herausragen und demzufolge leicht eingeregelt werden oder sie kann gänzjj lieh nur innerhalb des Gehäuses aufgenommen sein, wobei ' sie durch Einführen eines Schraubendrehers durch eine im Gehäuse passend angeordnete Öffnung verstellbar ist. Allgemein wird der Betätigungshebel zu einer untätigen Stellung hin belastet, z.B. durch eine Feder.
Die Kupplungsplatte steht im allgemeinen in einer vom Gehäuseanschluß für die Patrone weg verlaufenden Richtung unter Druck, z.B, durch eine Rückstellfeder. Insbesondere kann die Kupp.lt ngsf. latte so ausgestaltet werden, daß sie die Herstellung eine" Anlage zwischen dem Betätigungshebel und der Kupplungsplatte ermöglicht, beispielsweise durch den einstellbaren Anschlag, so daß im Betrieb eine Betätigung des Betätigungshebels den einstellbaren Anschlag dazu bringt, die Kupplungsplatte aus dem Eingriff mit der Kolbenstange zu bringen. Somit kann die Kupplungsplatte beispielsweise abgewinkelt werden, um a) ein Kupplungsteil sowie b) ein Teil für die Zusammenarbeit mit dem Betätigungshebel zu bilden. Diese angepaßte Ausbildung der Kupplungsplatte ist jedoch nicht unbedingt notwendig, weil der Betätigungshebel in geeigneter Weise ausgebildet werden kann, indem beispielsweise ein Arm an diesem Hebel gewünschtenfal 1s mit einem einstellbaren Anschlag - vorgesehen wird, so daß eine Betätigung des Betätigungshebels eine Bewegung der Kupplungsplatte aus ihrem Eingriff mit der Kolbenstange heraus herbeiführt. Es ist insofern klar, daß entweder die Kupplungsplatte oder der Betätigungshebel oder diese
beiden Teile nach Wunsch angepaßt und ausgebildet werden können, wobei nur die Voraussetzung erfüllt sein muß, daß eine Betätigung des Betätigungshebels zu einer Bewegung der Kupplungsplatte aus ihrem Eingriff mit der Kolbenstange führt.
Für den Betrieb der Spritze kann die das pastöse Material enthaltende Patrone lösbar mit dem Gehäuse verbunden werden, so daß sie nach Gebrauch durch eine neue ersetzt werden kann. Die Verbindung der Patrone mit dem Gehäuse kann auf irgendeine geeignete Weise geschehen, z.B. durch einen Schnapp- oder einen Bajonettverschluß, durch eine Schrauboder Luer-Rastverbindung. Die Bajonett- oder die Luerverbindung können eine Muffe am Gehäuse der Spritze, in welche ein entsprechender, mit einem Schlitz versehener Kragen an der Patrone eingeführt wird, aufweisen. Es kann aber auch am Gehäuse ein Verbindungsstück mit einem Schraubgewinde zur Aufnahme eines komplementären Gewindestücks an der Patrone vorgesehen sein.
Wenn das Zahnfüllungsmaterial lichtempfindlich ist, dann wird die Patrone aus lichtundurchlässigem Material gefertigt, z.B. aus einem 1ichtundurchlässigen Kunststoffmateriai, zweckmäßigerweise aus einem ein lichtundurchlässiges Pigment, wie Ruß, enthaltenden Kunststoffmaterial.
Das erfindungsgemäße Auspreßgerät wird vorzugsweise mit einer zusätzlichen Einrichtung vergehen, um die Kupplungsplatte aus ihrem Eingriff an der Kolbenstange zu lösen, so daß diese eine Rückwärtsbewegung ausführen kann. Eine solche Einrichtung besteht vorzugsweise aus einer federbelasteten Freigabestange, die zu einem Lösen der Kupplungsplatte von Hand betätigt wird. Beispielsweise kann ein Ende der Freigabestange aus dem Gerätgehäuse herausragen,
• · ί * · · I t t I
• ItI* t · t
- 12 - j
so daß z.B. durch einen Daumen auf diese ein Druck ausge- ,,
übt werden kann, um das andere Ende eine Bewegung zum Lösen I
der Kupplungsplatte von der Kolbenstange ausführen zu las- |
sen. Die Kolbenstange kann auch bei entfernter Patrone zu- f rückgeschoben werden, indem der Betätigungshebel für eine
Vorwärtsbewegung der Druckplatte und damit für ein Lösen !
der Kupplungsplatte aus ihrem Eingriff mit der Kolbenstange jj
betätigt wird, 50 daß daraufhin ein Zurückschieben der KoI- |
benstange in das Gerätgehäuse möglich ist. |
Der Drücker der erfindungsgemäßen Spritze kann gewünsch- |
tenfalls so ausgestaltet sein, daß seine völlige Betäti- |
gung zu einer Bewegung des Betätigungshebels um seinen \
Schwenkzapfen in unterschiedlichen Ausmaßen führt. Dadurch ' hat der Benutzer die Möglichkeit, unterschiedliche Mengen an pastösem Material aus der Spritze herauszudrücken, während nichtsdestoweniger eine völlige Betätigung des Drückers
erzielt wird. Das kann auf mehrere unterschiedliche Weisen i
bewirkt werden. Beispielsweise kann die Spritze einen Drük- jj
ker mit einer einstellbaren Nase haben, die mit dem Beta- jj
tigungshebel zur Anlage zu bringen ist, wobei der Drücker |
so verschwenkt wird, daß seine Betätigung eine Bewegung |
des Betätigungshebels um seinen Schwenkzapfen herbeiführt. |
Die Lage der Nase am Drücker wird so eingeregelt, daß sie '> den Betätigungshebel an verschiedenen Stellen auf dessen Längserstreckung berührt, womit sie imstande ist, den Betä-
tigungshetel um seinen Schwenkzapfen über verschieden lange ,
Strecken zu bewegen. Alternativ kann der Drücker mit einer i
festen Nase versehen und entfernbar ausgebildet sein, so {
daß er durch einen anderen Drücker mit einer an einer unter- 5.
schiedlichen Stelle festen Nase ersetzt werden kann, wo- |
durch dann der Betätigungshebel um seinen Schwenkpunkt |
über eine unterschiedliche Strecke bewegt werden kann. 1
Diese Möglichkeit für eine Einstellbarkeit kann insbeson- |
·■ »Μ
- 13 -
osre von Nutzen sein, wenn es erwünscht ist, das Auspreßgerät zur Abgabe von unterschiedlichen Materialien aus verschiedenartigen Patronen zu verwenden.
Die erfindungsgemäße Spritze wird zweckmäßigerweise für die Abgabe eines Zahnfüllungsmaterial verwendet, das aus der Spritze auf eine Transferpiatte aufgebracht wird, von der der Arzt dann das Füllungsmaterial in die Zahnhöhiung, z.B. mit Hilfe eines Spatels, einbringt. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, eine Zahnhöhlung dadurch zu füllen, daß das Zahnfüllungsmaterial mit Hilfe der erfindungsgemäßen Spritze in diese Höhlung gepreßt wird.
Wenn es gewünscht wird, das Zahnfüllungsmaterial aus der erfindungsgemäßen Spritze unmittelbar in die Zahnhöhlung zu pressen, so wird die Spritze zweckmäßigerweise mit einer geeignet ausgebildet Einwegdüse (Wegwerfdüse) zur Befestigung an der Patrone versehen, welche ihrerseits an der erfindungsgemäßen Spritze angebracht wird. Durch die Wegwerfdüse wird eine Kreuzkontamination unter den Patienten ausgeschaltet.
Die Erfindung sieht auch vor, einen Gecätkasten zu schaffen, der eine erfindungsgemäße Spritze zusammen mit wenigstens einer dieser zugeordneten, Zahnfüllungsmaterial enthalten-
den Patrone aufnimmt« Wenn das Zahnfüllungsmaterial lichtempfindlich ist, dann wird die Patrone aus einem 1ichtundurchlässigen Material gefertigt, z.B. aus einem lichtundurchlässigen Kunststoffmaterial, das zweckmäßigerweise ein ein lichtundurchlässiges Pigment, wie Ruß, enthaltendes Material ist. Der Gerätkasten kann gewünschtenfalls zusätzlich eine Säuremattierungsflüssigkeit oder ein Säuremattierungsgel . vor7iig<;wei se ein gefärbtes Säuremattierungsgel, enthalten. Das gefärbte Gel ermöglicht dem Zahnarzt, dieses am Zahn zu erkennen. Der Gerätkasten kann gewünschtenfal Is auch ein Zwischenharz in Form eines Haft- oder Klebemittels zum Aufbringen auf den die Höhlung umgebenden Zahnschmelz oder ein Dentinhaftmittel enthalten. Ferner können im Gerätkasten eine oder mehrere Bürsten zum Auftragen des Ätz- oder Mattierungsmittel und/ oder des Haftmittels aufgenommen sein.
Der Erfindungsgegenstand wird unter Bezugnahme auf die
Zeichnungen anhand einer bevorzugten, beispielhaften Ausfühi
rungsform erläutert, wobei räumliche Angaben als auf die jeweilige Figur bezogen zu verstehen sind. Es zeigen:
Fig. 1 einen lotrechten Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Spritze nach der Linie A-A in der Fig.2;
Fig. 2 eine Frontansicht der Spritze in Richtung des Pfeils B in der Fig. 1.
Die erfindungsgemäße Spritze umfaßt ein Gehäuse 1, das mittels einer Schraubverbindung eine Patrone 2 mit pastösem Material festhält. In das Gehäuse 1 ist der Betätigungsmechanismus der Spritze eingegliedert, und das Gehäuse weist die Gestalt einer Pistole auf, so daß der Benutzer die Spritze bequem mit einer Hand halten und bedienen kann. Ein Drücker 3 ist um einen im Gehäuse 1 festen Stift
■ · ■ »ti
lttt f * >
- 15 -
' verschwenkbar. Der im Gehäuse 1 verbleibende Teil des
Drückers 3 ist mit einer Nase 5 versehen, die mit einem um einen im Gehäuse festen Zapfen 7 schwenkbaren Betätigungshebel 6 in Anlage ist. Der Betätigungshebel 6 hatzwei J obere Arme 9 und 10, von denen oer Arm 9 an seinem freien Ende eine um einen Stift 12 am Hebel 6 frei drehbare Welle 11 trägt, die mit einer Druckplatte 13 in Anlage ist. :\ Der Arm 10 des Hebeis 6 ist mit einer Gewindebohrung 14 versahen, in der eine Schraube 15 aufgenommen ist. Das eine Ende dieser Schraube 15 ragt vom Arm 10 seitwärts vor ; und dient im Gebrauch der Spritze als ein einstellbarer Anschlag, der mit einer Kupplungsplatte 16 zur Anlage kommen kann. Die Schraube 15 im Arm 10 des Betätigungshebels
" 6 kann durch eine Öffnung 26 im Gehäuse 1, die einen Zugang
zur Schraube 15 ermöglicht, in ihrer Lage eingeregelt wer- '". den, so daß sie vom Arm 10 mehr oder weniger weit vorsteht.
Eine Kolbenstange 17 mit sechseckigem Querschnitt endet auf der Seite der Patrone 2 in einem Kolben 18, der im Gebrauch der Spritze in und durch die Patrone 2 vorwärtsbewegt werden kann, um das pastöse Material an der Düse 19 der Patrone 2 auszutreiben. Die Kolbenstange 17 durchsetzt gleitbewglich eine im Gehäuse 1 ausgestaltete Stütze 22.
Die Druckplatte 13, die eine im wesentlichen rhombusförmige Öffnung hat,umgibt die im Querschnitt (s. Fig. 2) sechseckige Kolbenstange 17, wobei die rhombusförmige Öffnung in der Druckplatte 13 derart angeordnet und bemessen ist, daß die die größeren Winkel des Rhombus bildenden Seiten mit vier der sechs Flächen der Kolbenstange 17 in Anlage sind. Die Druckplatte 13 wird von einer Rückstellfeder 21 zu einer im wesentlichen vertikalen Ruhestellung und zur vom Gehäuse 1 herabhängenden Stütze 21 wie auch zu der
• ·- · -> · t · · ft ti
• · ··· t t · t ftf
- 16 -
auf dem Stift 12 am Hebelarm 9 frei drehbar gelagerten Rolle 11 hin belastet. Wenn die Druckplatte 13 in ihrer Ruhestellung ist, dann ist die Kolbenstange 17 für eine von der Druckplatte 13 unbehinderte Bewegung frei.
Die Kupplungsplatte 16, die annähernd in ihrer Mitte eine im wesentlichen rhombusförmige Öffnung aufweist, umgibt mit dieser Öffnung in zur Druckplatte 13 beschriebenen Weise die sechseckige Kolbenstange 17 ebenfalls. Vom Gehäuse 1 abwärts ragende Vorsprünge 23 bilden zwischen sich eine Lagerung für die Kupplungsplatte 16, die von einer Rückstellfeder 24 in die in Fig. 1 gezeigte Winkellage, welche die Ruhelage der Kupplungsplatte ist, gedruckt wird, in dieser Lage erfaßt die Kupplungsplatte 16 die Kolbenstange 17, so daß deren Einwärts- oder Rechtsbewegung, d.h. die Bewegung des Kolbens 18 von der Düse 19 weg, unterbunden wird. Jedoch wird die Kolbenstange 17 nicht an einer entgegengesetzten Auswärts- oder Linksbewegung gehindert, wenn die Kupplungsplatte 16 in ihrer Ruhelage ist.
Das Gehäuse 1 ist des weiteren mit einer federbelasteten Freigabestange 27 versehen, die von einem Innengehäuse 28 getragen wirdundan ihrem einen Ende aus dem Gehäuse 1 herausragt, so daß sie von Hand betätigt werden kann. Das innenliegende Ende der Freigabestange 27 ist imstande, an der Kuppiungsplatte 16 anzustoßen und diese aus ihrem Eingriff mit der Kolbenstange 17 zu schwenken.
Wenn im Betrieb der Drücker 3 betätigt wird, so schwenkt er um den Stift 4, wobei die Nase 5 eine Schwenkbewegung des Betätigungshebels 6 um den Zapfert 7 herbeiführt, was wiederum dazu führt, daß die Rolle ■' Jie Druckplatte 13 an der Kolbenstange 17 schwenkt oder kippt, so daß diese Platte 13 die Kolbenstange 17 fest erfaßt. Bei einem wei-
• ι * *
- 17 -
teren Einwärtsdrücken des Drückers 3 dreht der Betätigungshebel 6 weiter um den Zapfen 7, womit die Druckplatte 13 mit der Kolbenstange 17 vorwärts (nach links in Fig. 1) gedruckt wird, so daß der Kolben 18 zwangsläufig in die Patrone 2 geschoben wird und in dieser das pastöse Material unter Druck setzt, das somit zum Austreten aus der Düse 19 gebracht wird. Bei der Schwenkbewegung des Betätigungshebels 6 um den Zapfen 7 durch den Druck auf den Drücker 3 wird die Schraube 15 im Arm 10 des Hebels 6 am unteren Teil der Kupplungsplatte 16 zur Anlage gebracht, und bei einem weitergehenden Verschwenken des Betätigungshebels 6 im Ansprechen auf ein weiteres Einwärtsdrücken des Drükkers 3 kippt die Schraube 15 die Kupplungsplatte 16, so daß diese in eine im wesentlichen vertikale Lage mit Bezug zur Kolbenstange 17 gebracht wird, womit die Kupplungsplatte 16 ihren Eingriff an der Kolbenstange 17 aufhebt und diese für eine durch die Kupplungsplatte 16 nicht behinderte Rückwärtsbewegung (nach rechts in Fig.1) freikommt.
Bei der Freigabe des Drückers 3 zu seiner Ruhestellung hin wird der Betätigungshebel 6 durch die auf die Druckplatte 13 sowie auf die Rolle 11 einwirkende Kraft der Rückstellfeder 21 in seine Ruhestellung verschwenkt und führen die Druckplatte 13 sowie die Rolle 11 eine rückwärts gerichtete Bewegung aus. Wie gesagt wurde, wird bei einer gänzlichen Betätigung des Drückers 3 die Kupplungsplatte 16 aus ihrem Eingriff an der Kolbenstange 17 bewegt. Deshalb ist, wenn der Drücker 3 langsam freigegeben wird, die Kolbenstange 17 anfangs für eine Rückwärtsbewegung frei, weil die Anlage der Schraube 15 an der Kupplungsplatte 16 deren oberen Teil in einer im wesentlichen vertikalen Lage hält, wodurch eine festhaltende Anlage zwischen Kolbenstange 17 und Kupplungsplatte 16 verhindert wird, was andernfalls eine Rückwärtsbewegung der Kolbenstange nicht zulassen
-18 -
würde. Wenngleich somit die Schraube 15 in Abhängigkeit von der Freigabe des Drückers 3 eine rückwärts gerichtete Bewegung ausführt, so ist die dadurch ausgelöste Rückwärtsbewegung des unteren Teils der Kupplungsplatte 16 - zumindest anfangs - nicht ausreichend, um ein Festhalten der Kolbenstange 17 durch die Kupplunqsplatte 16 zu ermöglichen. Damit ist die Kolbenstange 17 imstande, eine Rückwärtsbewegung auszuführen, um die auf eine Kompression folgenden Fxpansionskräfte im pastösen Material zu entlasten oder abzubauen. Auf Grund dieser Nachkompressionsentspannung im pastöüen Material und auch auf Grund der Reibungsanlage zwischen Kolbenstange 17 sowie Druckplatte 13 führt die Kolbenstange iir Betrieb eine Rückwärtsbewegung aus. Bei der weiteren Freigabe des Drückers 3 bewegt sich jedoch die Schraube 15 noch weiter rückwärts, was dazu führt, daß die i'.upplungsplatte 16 unter der Wirkung der Rückstellfeder 24 aus inrer im wesentlichen vertikalen Lage zwischen den Vorsprüngen 23 nd gegen einenvon diesen verschwenkt wird, womit die Kupplungsplatte 16 und die Kolbenstange
17 wieder in festen Eingriff miteinander kommen und eine weitere Rückwärtsbewegung der Kolbenstange 17 unterbunden wird. Eine völlige Freigabe des Drückers 3 bringt die Schraube 15 außer Anlage mit dem unteren Teil der Kupplungsplatte 16, womit diese in ihre Ruhelage zurückkehren kann.
Wenn das pastöse Material in einer Patrone verbraucht ist, kann die leere Patrone entfernt und die Kolbenstange 17 in ihre Ausgangslage im Gehäuse 1 zurückgeführt werden, indem auf die Freigabestange 27 ein Druck ausgeübt wird, so daß der Eingriff der Kupplungsplatte 16 an der Kolbenstange 17 aufgehoben wird. Durch Zurückdrücken des Kolbens
18 in das Gehäuse 1 hinein kann dann die Kolbenstange 17 zurückgeschoben und hierauf eine neue Patrone angebracht Werden. Ferner kann gewünschtenfal Is in der beschriebenen
Weise auch die Kolbenstange 17 entfernt und durch eine neue ersetzt werden.
Wie bereits angedeutet wurde, kann die Schraube 15 als ein einstellbarer Anschlag dienen, da die Strecke, mit der sie vom Arm 10 vorsteht, auf einfache Weise durch Einführen eines Schraubendrehers in die Öffnung 26 und in den Kopf der Schraube 15 sowie deren Drehen nach Wunsch verändert werden kann. Je weiter die Schraube 15 vom Arm 1o vorsteht, desto langer ist die Zeitspanne, in der die Kupplungsplitte 16 von der Kolbenstange 17 nach Freigabe des Drückers 3 gelöst ist, womit der für die Entlastung der auf die Kompression folgenden Entspannungskräfte im pastösen Material zur Verfügung stehende Zeitraum größer wird.
Die Spritze ermöglicht somit ein scharfes, genaues Absperren des pastösen Materials, was auf einfache Weise durch Betätigen des Drückers 3, während eine völlige Rückkehr der Kolbenstange in ihre Ausgangslage verhindert wird, erreicht wird. Die erfindungsgemäße Spritze bringt das Problem der Nachkompressionsentspannung, das bei gewissen Spritzen nach dem Stand der Technik vorliegt und zu einem weiteren Ausfließen von Material aus der Spritze nach Rückkehr des Drückers in seine Rühelage führt, auf ein Minimum bzw. beseitigt sie dieses Problem. Bei der beschriebenen und bevorzugten Ausführungsform bietet das Vorhandensein des einstellbaren Anschlags dem Benutzer der Spritze die Möglichkeit, die Zeitspanne, in der die Kupplungsplatte und die Kolbenstange voneinander gelöst sind, einzuregeln, so daß der Benutzer die Schraube 15 nach Wunsch in Abhängigkeit vom auszugebenden Material und den in diesem entwickelten, auf die Kompression folgenden Entspannungskräften justieren kann.

Claims (4)

T' O.,, if f* Patentanwälte und IEDTKE " DUHLING ~ IVl^NE .- VJR.UPE ... Vertreter beim EPA η ' Q, fs. : W: . : ::··...··.:··. Dipl.-Ing. H. Tiedtke " rTELLMANN " UlRAMS ."!.©TR UJJ= *..' '..*'..· Dipl.-Chem. G. Bühling Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann Dipl.-Ing. K Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif ! Bavariaring 4, Pos*fach 2024 Oi h . 8000 München 2 Tel.: 089-539653 \ Telex: 5-24 845 tipat Telecopier: O 89 - 537377 cable: Germaniapatent Müncher 10. Juni 1986 Gebrauchsmusteranmeldung G 86 06 17!?. Imperial Chemical Industries PLC DE 5602 / case PH.334O1/DTA Neue Schutzansprüche
1. Spritze zur Abgabe einer genauen Menge eines pastösen Materials, gekennzeichnet
Materials, gekennzeichnet
durch ein Gehäuse (1), das einen Handgriff und einen Drücker (3) aufweist,
durch ein am Gehäuse ausgebildetes Verbindungsstück zum Anschließen einer mit eintsra pastösen Material gefüllten Patrone (2), die an ihrem freien Ende mit einer Austrittsdüse (19) für das pastöse Material versehen ist,
durch eine· vorschiebbare Kolbenstange (17), die einen Kolben (18) zum Komprimieren und Herauspressen des pastösen Materials aufweist,
durch einen die Kolbenstange (17) bewegenden, schwenkbaren Betätigungshebel (6) zum Herbeiführen des Herauspressens des pastösen Materials bei mit dem Gehäuse (1) verbundener Patrone (2), wobei der Betätigungshebel (6) einen ersten
Dnbdnor Bank (Manchen) KIO. 3939 844 J Dofll-jbho,1BsJrIk (^jnchjin) KJo. 1060 ; Postscheckamt (Mönchen) Kto. 070·«·8(M
E/27
t ··
-2-
Betätigungsabschnitt (9) zum Einwirken auf die Kolbenstange (17) aufweist,
durch eine Kupplung (16) zur Verhinderung einer größeren Rückführung der Kolbenstange (17), als für eine Entlastung des pastösen Materials notwendig ist, wobei die Kolbenstange (."".7J durch eine Öffnung in der Kupplung (17) verläuft und wobei die Kupplung (16) schwenkbar gelagert und in ihrer einen Endlage geneigt zur Kolbenstenge (17) angeordnet ist und diese klemmend hält, und
durch einen am Betätigungshebel (6) angeordneten zweiten
Betätigungsabschnitt (10), der zum Verlagern der Kupplung (16) aus ihrer Endlage in Eingriff mit derselben bringbar ist.
2. Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (6) im wesentlichen eine dem Buchstaben Y gleichartige Gestalt aufweist.
3. Spritze nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Einrichtung (27) zum Lösen des Eingriffs der Kupplung (16) mit der Kolbenstange (17).
4. Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ■gekennzeichnet, daß die Patrone (2) aus einem lichtundurchlässigen Material besteht.
DE8606175U 1985-03-08 1986-03-06 Spritze für pastöses Material Expired DE8606175U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB858506010A GB8506010D0 (en) 1985-03-08 1985-03-08 Extrusion apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8606175U1 true DE8606175U1 (de) 1986-07-17

Family

ID=10575653

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8606175U Expired DE8606175U1 (de) 1985-03-08 1986-03-06 Spritze für pastöses Material
DE19863607384 Withdrawn DE3607384A1 (de) 1985-03-08 1986-03-06 Spritze fuer pastoeses material

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863607384 Withdrawn DE3607384A1 (de) 1985-03-08 1986-03-06 Spritze fuer pastoeses material

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS61276550A (de)
BE (1) BE904373A (de)
DE (2) DE8606175U1 (de)
FR (1) FR2578413B1 (de)
GB (2) GB8506010D0 (de)
IT (1) IT1188575B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8706965U1 (de) * 1987-05-14 1988-09-15 Espe Stiftung & Co Produktions- und Vertriebs KG, 8031 Seefeld Schüttlergabel für Dental-Mischkapseln
GB8718125D0 (en) * 1987-07-30 1987-09-03 Mansfield D E Combined housing & applicator for cosmetic material
DE3923828C1 (en) * 1989-07-19 1990-12-20 Georg Karl Geka-Brush Gmbh, 8809 Bechhofen, De Fluid applicator ratchet - has centre hole through which plunger passes with play, and coil spring between ratchet and transverse sleeve end wall
DE4231418A1 (de) * 1992-09-19 1994-03-24 Hilti Ag Vorschubmechanismus eines Auspressgerätes
US5720418A (en) * 1995-08-14 1998-02-24 Illinois Tool Works Inc. Adjustable tool for dispensing viscous material, such as two-part adhesive
DE19533223C2 (de) * 1995-09-08 2003-07-03 Hilti Ag Auspressgerät für Masse enthaltende Behältnisse
NL1001401C2 (nl) * 1995-10-11 1997-04-15 Raytec Bv Bedieningshandgreep en daarmee uitgerust apparaat.
JP3761626B2 (ja) * 1996-03-25 2006-03-29 株式会社ジーシー カプセル内で混合練和された歯牙修復材の押出し装置
DE19618544C1 (de) * 1996-05-08 1997-10-23 Ivoclar Ag Applikator
DE19652272A1 (de) * 1996-12-16 1998-08-06 Alfred Von Schuckmann Kartusche für Ejektoreinrichtung
DE19700213A1 (de) * 1997-01-04 1998-07-09 Saremco Ag Dosierpistole zur Verwendung mit Dentalpatronen
EP1049543B1 (de) 1998-01-23 2003-04-09 Ian Alexander Durrant Ausgabepistole
JP4137281B2 (ja) * 1999-04-28 2008-08-20 株式会社ジーシー 歯科用粘性材料用ディスペンサー
GB2358676A (en) * 2000-01-25 2001-08-01 Adrian Paul Grieves Caulking gun with pressure-relief device for drip-free operation
DE20017314U1 (de) * 2000-10-10 2002-02-21 Schütz-Dental GmbH, 61191 Rosbach Vorrichtung zur Dosierung von fliessfähigen Stoffen
GB0108967D0 (en) 2001-04-10 2001-05-30 Durrant Ian A Dispensing gun
SE524677C2 (sv) * 2003-01-15 2004-09-14 Leif Einar Stern Anordning för utmatning av en pastaformig produkt,företrädesvis livsmedel, ur en behållare
DE102004023514B3 (de) * 2004-05-10 2005-12-22 Hilti Ag Auspressgerät
JP4721430B2 (ja) * 2006-02-23 2011-07-13 本田技研工業株式会社 塗布ガン
GB0616793D0 (en) * 2006-08-24 2006-10-04 Cox Ltd Dispensing apparatus
GB0624709D0 (en) 2006-12-11 2007-01-17 Cox Ltd Actuator
DE102011003236A1 (de) * 2011-01-27 2015-03-26 Hilti Aktiengesellschaft Auspressgerät
DE102011004971A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 Hilti Aktiengesellschaft Auspressgerät
MX359431B (es) * 2011-12-21 2018-09-27 Swimc Llc Pistola de calafateo con mecanismo antigoteo.
DE102013201460A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Transcodent GmbH & Co. KG Composite-Kapsel und Verfahren zum Ausbringen einer Dentalmasse
JP6567182B2 (ja) * 2016-06-01 2019-08-28 株式会社ジーシー ディスペンサ、並びにディスペンサ及びカートリッジ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778320U (de) * 1958-07-11 1958-11-27 Alfred Mohr Presspistole fuer pastenfoermige masse.
DE1204113B (de) * 1959-04-14 1965-10-28 Expandite Ltd Strangpresspistole fuer dickfluessiges Material
DE1851152U (de) * 1962-02-01 1962-05-03 Alfred Mohr Presspistole.
CA1023316A (en) * 1974-07-17 1977-12-27 Charles R. Costa Extrusion device
US4338925A (en) * 1979-12-20 1982-07-13 Jo Miller Pressure injection of bone cement apparatus and method
DE3048520A1 (de) * 1980-12-22 1982-07-22 Hilti AG, 9494 Schaan Geraet zum dosierten abgeben von massen
US4472141A (en) * 1981-10-26 1984-09-18 Dragan William B All purpose dental syringe
DE3200542A1 (de) * 1982-01-11 1983-07-21 Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg Verfahren zum entleeren von kartuschenartigen behaeltern sowie behaelter zur durchfuehrung des verfahrens
DE3212187A1 (de) * 1982-04-01 1983-10-06 Espe Pharm Praep Vorrichtung zum dosierten ausbringen von dentalmassen
DE3240785A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-17 ESPE Fabrik pharmazeutischer Präparate GmbH, 8031 Seefeld Vorrichtung zum dosierten ausbringen von dentalmassen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2578413B1 (fr) 1990-01-19
DE3607384A1 (de) 1986-09-11
GB8603723D0 (en) 1986-03-19
IT8619660A0 (it) 1986-03-07
IT1188575B (it) 1988-01-20
IT8619660A1 (it) 1987-09-07
GB8506010D0 (en) 1985-04-11
BE904373A (fr) 1986-09-08
GB2172059B (en) 1989-06-21
FR2578413A1 (fr) 1986-09-12
GB2172059A (en) 1986-09-10
JPS61276550A (ja) 1986-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8606175U1 (de) Spritze für pastöses Material
DE4118336C2 (de) Zahnspritze und Kapsel zur Verwendung dafür
DE3840000C2 (de) Injektionsgerät
EP0252401B1 (de) Austraggerät zur Bedienung von Kartuschen
DE68910370T2 (de) Beladbarer Spender mit einem verschiebbaren Kolben.
DE69204011T2 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe von wenigstens zwei Flüssigkeiten.
EP0028727B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE69117513T2 (de) Auftragsvorrichtung für mehr oder weniger dickflüssige produkte
DE3443408A1 (de) Fluidspender
DE20200885U1 (de) Spritzenpumpe mit Kolbenbremse
DE3200940C2 (de) Zahnärztliche Injektionsspritzpistole
EP1117489A1 (de) Kartuschenpistole
DE3802682A1 (de) Fluessigkeitsspender
DE10020591B4 (de) Ausgabevorrichtung für viskoses Dentalmaterial
DE69221151T2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Substanzen aus Tuben
DE3440893A1 (de) Handhebelpresse zum verpressen von viskosen massen
EP1212984A1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von dentalen Werkstoffen
DE2656066B2 (de) Druck-Kennzeichnungsgerät
DE69011517T2 (de) Vorrichtung zum abgeben von irgendeinem erzeugnis aus einem behälter mit verformbarer wand.
DE10058283A1 (de) Kartuschensystem
DE2327191A1 (de) Seifenspender
DE29608299U1 (de) Preßpistole für Kartuschen
DE3640010C1 (en) Device for emptying a disposable syringe against high pressure
DE4001528C2 (de) Spender für pastöse Materialien
DE8701501U1 (de) Injektionsspritze