DE8604512U1 - Winkelmesser - Google Patents

Winkelmesser

Info

Publication number
DE8604512U1
DE8604512U1 DE19868604512 DE8604512U DE8604512U1 DE 8604512 U1 DE8604512 U1 DE 8604512U1 DE 19868604512 DE19868604512 DE 19868604512 DE 8604512 U DE8604512 U DE 8604512U DE 8604512 U1 DE8604512 U1 DE 8604512U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protractor
pendulum pointer
pointer
pendulum
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868604512
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Schreiber & Co KG Kunststoff- Press- U Spritzwerk 5608 Radevormwald De GmbH
Original Assignee
Gebr Schreiber & Co KG Kunststoff- Press- U Spritzwerk 5608 Radevormwald De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Schreiber & Co KG Kunststoff- Press- U Spritzwerk 5608 Radevormwald De GmbH filed Critical Gebr Schreiber & Co KG Kunststoff- Press- U Spritzwerk 5608 Radevormwald De GmbH
Priority to DE19868604512 priority Critical patent/DE8604512U1/de
Publication of DE8604512U1 publication Critical patent/DE8604512U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/56Gauges for measuring angles or tapers, e.g. conical calipers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

• ft * a * · * * «α «a*
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Winkelmesser, der
durch einfaches Anlegen mit einem seiner Schenkel an ein Objekt ein zuverlässiges und schnelles messen eines Winkels ermöglicht. Es ist für Handwerker und Heimwerker
gleich schwierig,- oder nur mit großen Umständes möglich,-den richtigen Winkel einer schiefen Ebene, eines Werkstückes oder beim Werken in der Wohnung zu ermitteln, um ein Teil mit korrespondierendem Winkel angleichen zu können. Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Meßgerät zu schaffen,
welches bei einfachster Handhabung, vvuch von jedem Laien benutzbar, sofort das genaue Winkelmaß, gut und sicher ablesbar, anzeigt.
Es wird weiterhin die Forderung an die Erfindung gestellt, selbst bei unsachgemäßer Behandlung und Verschmutzung, trotzdem noch zuverlässig zu arbeiten.
Ein Winkelmesser, der vorausgesetzten Art, der eine einfache und sichere Handhabung gewährleistet und diese Aufgabe löst, besitzt die im Kennzeichenteil des Anspruches 1 die angegebenen Merkmale.
Die Grundform des Winkelmessers besteht aus einem rechtwinkligen Dreieck,- in der Form bekannter Geo-Dreiecke,-wobei die beiden Schenkel des 90 einschließenden Winkels gleiche Länge aufweisen.
In der maßlichen Mitte, der, der Grundlinie gegenüber liegenden Hypotenuse, befindet sich die Lagerstelle, die zur Aufnahme und Lagerung des Pendelzeigers dient.
Der Mittelpunkt der Lagerstelle ist gleichzeitig Radius-Mittelpunkt für den Pendelzeiger.
Um diesen Mittelpunkt erstreckt sich ein kreisbogenförmiger Durchbruch von 180 , durch den einmal das dem Drehpunkt entfernte Zeigerende des Pendelzeigers mit Ansatz durchgreift, zum Anderen aber auch die Gradskala um den Bereich des kreis-
: e β se 8 * β * ι
bogenförmigen Durchbruchs aufnimmt.
Wird der Winkelmesser mit dem Pendelzeiger auf eine schiefe Ebene gestellt oder an eine solche angelegt, pendelt der Pendelzeiger, bedingt durch seinen am vorderen Zeigerende freipendelden Schwerpunkt und bleibt immer in seiner Senkrechten. Der Winkel der Schräge ist sofort und genau auf der kreisbogenförmigen Winkelgradskala ablesbar.
Vorteilhafte und konstruktiv zweckmäßige Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Winkelmessers sind in den Unteransprüchen angegeben.
Wesentliche Merkmale bestehen in der besonders ausgebildeten Lagerung des Pendelzeigers im Winkelmesserkörper, sowie die Sicherung des freien, vorderen Endes des Pendelzeigers im Winkelmesserkörper, gegen Beschädigung durch unbeabsichtigtes verbiegen und verdrehen.
Im übrigen ist der Winkelmesserkörper einstückig, vorzugsweise aus thermoplastischem Werkstoff gefertigt, welcher verzugsfrei und bruchsicher ist.
Auf den Zeichnungen ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf den erfindungsgemäß ausgebildeten Winkelmesser,
Fig. 2 eine Seitenansicht mit Teilschnitt,
Fig.3 Einzelheit der Lagerstelle des Pendelzeigers,
Fig. 4 Einzelheit Pendelzeigersicherung als Schnitt,
Fig. 5 Einzelheit Lagerstelle des Pendelzeigers im Schnitt.
Das Ausführungsbeispiel zeigt den Winkelmesser in der Aufsicht, bestehend aus dem Winkelmesserkörper -1- mit seiner Lagerstelle -2- für den Pendslzeiger -3-. Die plane Dreieckfläche des Winkelmesserkörpers -1- ist Um den Mittelpunkt der Lagerstelle -2- mit einem kreisbogenförmigen Durchbruch -4- von 180 Winkelgrad ausgestattet .
Oberhalb des kreisbogenförmigen Durchbruchs -A- ist mit geringerem Radius eine Gleitrippe -5- vorgesehen, auf welcher der Pendelzeiger -3- ohne große Flächenreibung, nur mit Punktberührung gleiten kann.
Der Winkelmesserkörper -1- ist umlaufend an allen drei Schenkeln mit beidseitigen Randrippen -6- ausgerüstet. Die Randrippen -6- haben zwei Funktionen, Zum ersten stabilisieren diese Randrippen -6- den Winkelmesserkörper -1- und gewährleisten die Planheit der Dreieckfläche, Zum zweiten schützen sie den Pendelzeiger -3- vor unbeabsichtigten Beschädigungen.
Damit der Pendelzeiger -3- auch in seinem vorderen Bereich an der Zeigerspitze -7- gegen verbiegen geschützt ist, ist der Pendelzeiger -3- im Bereich des kreisbogenförmigen Durchbruchs -A- des Winkelmesserkörpers -1- auf seiner Rückseite mit einem, eine Bohrung -8- tragenden runden Formansatz -9- versehen. Durchmesser und Höhe des Formansatzes -9- sind so bemessen, daß der Durchmesser des Formansatzes -9- geringer ist als die Breite des kreisbogsnförmigen Durchbruchs -A- im Winkelmesserkörper -1-, die Höhe des Formansatzes -9- ist ca. 1 mm größer als die Dicke, der planen Fläche des Winkelmesserkörpers -1-, Zum Zwecke der Begrenzung des Pendelzeigers -3- nach vorn, wird mit einem, einen größeren Kopfdurchmesser aufweisenden Halteniet -10-, als die Breite des kreisbogenförmigen Durchbruchs -A- in montierter Stellung der Pendelzeiger -3- nach vorn begrenzt.
It« t » « ·
ι I · ·
Damit der Pendelzeiger -3- ohne große Reibungsver-^ luste, trotzdem aber sicher fixiert, frei und leicht pendeln kann, ist das Lagersnde des Pendelzeigers -*3^ mit einem Durchbruch -11- versehen, welcher in seiner Breite größer ist, als der Lagerzapfen -12-. Nach oben hin, in Belastungsrichtung des Pendelzeugefs -3-, weist der Durchbruch -11- zwei prismenförmige Flächen -13- auf, welche einen Winkel von 90° einschließen. Durch diese Anordnung der Lagerung pendelt der Pendelzeiger -3- mit geringer Lagerreibung, sich immer selbst zentrierend, um den Lagerzapfen -12-.
Der Lagerzapfen -12-, mit einem Kopfdurchmesser -14-, welcher größer· ist als das Maß des Durchbruchs -11-, ist in einem Lagerbock -15- des Winkelmesserkörpers -1-, versehen mit einer Bohrung -16-, gelagert. Diese Anordnung sichert die freie Bewegung des Pendelzeigers -3-, verhindert aber gleichzeitig, durch die Begrenzung durch den Kopfdurchmesser -14-, ein Herabfallen.
Um das genaue Ablesen der gemessenen Winkelgrade er ermöglichen, ist der Bereich zu beiden Seiten des kreisbogenförmigen Durchbruchs -4- mit einer Winkelmeßskale -17- versehen.

Claims (6)

A_n_s_p_£_ü_c_h_e_
1) Winkelmesser, zum einfachen, sicheren und schnellen
Ablesen von Winkelgraden, bestehend aus einem in seiner Grundform rechtwinkligen Dreieck mit gleichen Schenkellängen und einem Pendelzeiger, welcher einen Winkelgradmeßbersich von 180 Winkelgraden ermöglicht, dadurch gekennzeichnet,, daß die Lagerstelle -2- für den Pendelzeiger -3- in der maßlichen Mitte, der der Grundlinie
gegenüberliegenden Hypotenuse, angeordnet ist, wobei der Mittelpunkt der Lagerstelle -2- gleichzeitig Radiusmittelpunkt für den kreisbogenförmigen Durchbruch -A- ist, der 180 Winkelgrad aufweist, wodurch eine symmetrische
Winkelgradmessuna möglich wird.
2) Winkelmesser nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der einstückig geformte Winkelmeßkörper -1- die Lagerstelle -2- für den Pendelzeiger -3- sowie die umlaufenden Randrippen -6- und die Gleitrippe -5- trägt.
3) Winkelmesser nach Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der im Winkelmesserkörper -1-, in der Lagerstelle -2- gelagerte Pendelzeiger -3- an seinem Lagerende einen Durchbruch -11- aufweist, welcher in Belastungsrichtung des Pendslzeigers -3- zwei prismenförmige Flächen -13- trägt, welche einen Winkel "on 90 einschließen.
4) Winkelmesser nach 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Spitzenende -7- des Pendelzeigers -3- auf seiner Rückseite einen Formansatz -9- trägt, welcher mit einer Bohrung -8- versehen, durch den kreisbogenförmigen
ι a ta
a · ι
Durchbruch -4- des Winkelmessergehäuse -1- greift und von hinten mit einem Nietkopf -10- abgeschlossen wird.
5) Winkelmesser nach Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Pendelzeiger -3-, gelagert auf de. Lagerzapfen -12- mit einem großen Kopfdurchmesser -14-des Lagerzapfens -12- gegen Herabfallen nach vorn gesichert ist.
6) Winkelmesser nach Ansprüchen 1-5 dadurch gekennzeichnet, das zu beiden Seiten des im Winkelmesserkörper -1- angeordneten kreisbogenförmigen Durchbruchs -A- Winkelmaßskalen -17- angeordnet sind.
DE19868604512 1986-02-20 1986-02-20 Winkelmesser Expired DE8604512U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868604512 DE8604512U1 (de) 1986-02-20 1986-02-20 Winkelmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868604512 DE8604512U1 (de) 1986-02-20 1986-02-20 Winkelmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8604512U1 true DE8604512U1 (de) 1986-04-03

Family

ID=6791869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868604512 Expired DE8604512U1 (de) 1986-02-20 1986-02-20 Winkelmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8604512U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9109792U1 (de) * 1991-08-07 1991-10-31 Preh-Werke Gmbh & Co Kg, 8740 Bad Neustadt, De
CN110186359A (zh) * 2019-06-28 2019-08-30 曹仁风 一种厨房台安装测量工具

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9109792U1 (de) * 1991-08-07 1991-10-31 Preh-Werke Gmbh & Co Kg, 8740 Bad Neustadt, De
CN110186359A (zh) * 2019-06-28 2019-08-30 曹仁风 一种厨房台安装测量工具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746401A1 (de) Festspannvorrichtung fuer werkstuecke
DE8604512U1 (de) Winkelmesser
DE2523557A1 (de) Mittel zur aufnahme eines schauobjekts
DE2531436C3 (de) Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät
DE626967C (de) Schweissnahtmesslehre
DE1773996B2 (de) Winkel- und StreckenmeBgerät
DE8609211U1 (de) Gerät zum Anzeichnen von Treppenstufen bei der Montage
DE6913014U (de) Magnetische vorrichtung insbesondere zum biomagnetischen gebrauch
DE7628081U1 (de) Briefoeffner
DE2548072C2 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere Ein- und Abstechwerkzeug
DE62500C (de) Griffelspitzer
DE312521C (de)
DE3310323A1 (de) Gehrungsvorrichtung
DE3715500C2 (de)
DE2042155B2 (de) Schieblehre mit Meßuhr
AT50717B (de) Örtersäge.
DE2132644C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier im wesentlichen plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE1201530B (de) Abstandscheibe fuer Bewehrungsstaebe von Beton
DE2359487C3 (de) Winkelmessgerät
DE949304C (de) Halter fuer Besenstiele od. dgl.
DE1721896U (de) Handsaege.
DE941591C (de) Zeichengeraet, insbesondere Massstab
DE2359487B2 (de) Winkelmessgeraet
DE8114579U1 (de) Halter fuer blattfoermige gegenstaende
CH247745A (de) Anschlagwinkel.