DE1721896U - Handsaege. - Google Patents

Handsaege.

Info

Publication number
DE1721896U
DE1721896U DEB24856U DEB0024856U DE1721896U DE 1721896 U DE1721896 U DE 1721896U DE B24856 U DEB24856 U DE B24856U DE B0024856 U DEB0024856 U DE B0024856U DE 1721896 U DE1721896 U DE 1721896U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
saw
handle
graduation
handsaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB24856U
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Brueggerhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB24856U priority Critical patent/DE1721896U/de
Publication of DE1721896U publication Critical patent/DE1721896U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/01Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends characterised by the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B21/00Hand saws without power drive; Equipment for hand sawing, e.g. saw horses
    • B27B21/04Cross-cut saws; Pad saws

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

ΡΛ 1 Π R ί 38a, 10. 1 721 S96. Hans Briiggerhof. j g Γ« I Ου Gi Wuppertal-Elberfcld. I Handsäge. 21.2.56. | *
Patentanwalt DIPL-ING. INGRISCH, Jl'll^^iiA^
Wuprertal-Slberfeld, den
Sp/Hi
Gebrsuohsmustei -
Meine Akte 1750
Hans Bril^^erhoff, y/up;>ertal-j£Iberfeld
"Handsäge"
Gegenstand der .Eintragung ist eine Handsäge zur einhändigen Betätigung (Fuchsschwanz), die durch ihre neuartige Ausbildung als Mehrzweeke-Werkzeug dienen kann.
Gemäß der Eintragung besteht das Hauptmerkmal dieser Handsäge darin, dax3 die rückwärtige geradlinige Kante des Sägenblattes mit senkrecht zum Sägenblatt verlaufenden ebenen Flaehenteilen der zugehörigen Schmalseite des Handgriffs in einer Sbene liegt, und daß auf der entgegengesetzten Schmalseite eine parallel zu dieser Ebene angeordnete V/asserwaage vorgesehen ist. Infolgedessen bilden die in einer Ebene liegenden Teile der Säge, nämlich der Sägenblattrücken und die entsprechenden ebenen Pläohenteile der zugehörigen Schmalseite des Handgriffs eine hinreichende große Auflagefläche für den Fall, daß die Handsäge als Wasserwaage verwendet werden soll.' Vorzugsweise ist dabei die dem Sägenblatt zugewandte Sohmalseite des Handgriffs als ebene Fläche ausgebildet, die rechtwinklig zur rückwärtigen Kante des Sägenblattes ver-
• 2 - : 38^ 10- 1 721 8^6- Hans Brüerfiof·. S. MAi 1S5S ^
i VTuopertal-Elberteld. | Handsäge. 21.2.56. j ' ^^
i B 24S56. (T. 5; Z. 1)
läuft. Hierdurch wird es ermöglicht, die Säge als ürsatz für einen üblichen Tischlerwinkel zu verwenden. Schließlich ist das Sägenblatt an seiner rückwärtigen Kante mit einer Maßeinteilung, beispielsweise mit einer Zoll- oder Zentimstereinteilung, versehen, so daß die Säge zusätzlich auch noch für Längenmessungen benutzt werden kann.
Der Gegenstand der Eintragung ist auf der beiliegenden Zeichnung anhand eines AUsfiüirungsbeispiels erläutert. Auf der Zelohnung zeigen:
Abb. 1 eine Handsäge gemäß der Eintragung in Seitenansicht und
Abb. 2 die gleiche Säge in Draufsicht in der Lage, in der sie als Wasserwaage benutzt wird.
Das Sägenblatt 3 sitzt in einem Schlitz des Handgriffes 4 und ist darin durch Schrauben 5 befestigt. Der durch die Ksnte 6 des Sägenblattes 3 gebildete Rücken desselben liegt mit den ebenen Flächenteilen 7 UQd 8 der zugehörigen Schmalseite in einer übene, die rechtwinklig
zur Fläche des Sägenblattes 3 verläuft. Auf der entgegengesetzten Schmalseite 9 des Handgriffs 4 ist eine Libelle vorgesehen, die parallel zu der duroh die Flächenteile 7 und 8 und den Sägenrücken 6 bestimmten iibene angeordnet ist. Die dem Sägenblatt 3 zugewandte Schmalseite 11 des Handgriffs 4 ist ebenfalls als ebene Fläche ausgebildet, die rechtwinklig zum Rücken 6 und damit auch zum Sägenblatt verläuft. Das Sägenblatt 3 ist an seiner rückwärtigen Kante 6 beidseitig mit einer Zentimetereinteilung versehen, wie aus Abb. 1 ersichtlich ist. Selbstverständlich kann auch eine

Claims (3)

:38a, 10. 1721S96. Hans Brüggerhof.; 9, MflJ IQSS ί j Wuppertal-hlberfeid. j Handsäge. 21.2.56. ι ' ' ·"" 5 IB 24S56. (T. 3; Z. 1) 1 ι ,,J . . f ,· 1 andere Maßeinteilung, ζ. B. eine Zolleinteilung, gege- j benenxails auf einer Seite eine Zoll- und auf der i anderen eine Zentimetereinteilung vorgesehen sein. ; Schatzansprüche i
1.) Handsäge (Fuchsschwanz), dadurch gekenn-
zeichnet , daß die rückwärtige geradlinige }
Kante (6) des Sägenblattes (3) mit ebenen, rechtwinklig zum Sägenblatt (3) verlaufenden Flächenteilen (?,8) der zugehörigen Sohmalseite des Handgriffs (4) in einer Ebene liegt, und da3 auf der entgegengesetzten Sohmalseite (9) des Handgriffs eine parallel zu dieser Ebene angeordnete Libelle (10) vorgesehen ist.
2.) Handcäge nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß die dem Sägenblatt (3) zugewandt© Schmalseite (11) des Handgriffs a^s ebene Flächö ausgebildet 1st, die rechtwinklig zur rückwärtigen Kante des Sägenblattes (3) verläuft.
3.) Handsäge nach den Ansprüchen 1 und 2,dadurch gekennze lehnet , daß das Sägenblatt (3) an seiner rückwärtigen Kante (6) mit einer MaBeInteilung, z. B. einer Zoll- oder Zetitimetereinteilung, versehen ist.
DEB24856U 1956-02-21 1956-02-21 Handsaege. Expired DE1721896U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB24856U DE1721896U (de) 1956-02-21 1956-02-21 Handsaege.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB24856U DE1721896U (de) 1956-02-21 1956-02-21 Handsaege.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1721896U true DE1721896U (de) 1956-05-09

Family

ID=32661837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB24856U Expired DE1721896U (de) 1956-02-21 1956-02-21 Handsaege.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1721896U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943915A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-07 Hans E. 5000 Köln Suur Wasserwaagenlibellen zur lagebestimmung von arbeitsgeraeten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943915A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-07 Hans E. 5000 Köln Suur Wasserwaagenlibellen zur lagebestimmung von arbeitsgeraeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227621A1 (de) Entwurfs- und anreisswinkel
DE29914226U1 (de) Messerklinge
DE1721896U (de) Handsaege.
DE3106176C2 (de)
US2986185A (en) Beveling tool
AT230162B (de) Dreh- oder Hobelwerkzeug
DE896418C (de) Anreisswinkel
DE591707C (de) Wasserwaagenlineal
DE859528C (de) Einstellbare Anreissvorrichtung fuer klappbare Meterstaebe
DE562377C (de) Werkzeugkasten
AT92337B (de) Einrichtung zur Verwendung gebrauchter Sicherheitsrasierklingen für verschiedene Zwecke.
AT164297B (de) Hilfsvorrichtung zum Einstellen rotierender Werkzeuge zur Flächenbearbeitung
DE591150C (de) Kantenbeschlag, insbesondere fuer Skier
DE144898C (de)
DE8604512U1 (de) Winkelmesser
DE1987946U (de) Vorrichtung zum maschinellen fraesen von nuten fuer umleimer.
DE20100374U1 (de) Rasiermesser
DE2416343A1 (de) Abstechwerkzeug
DE7536029U (de) Lehre
DE1959322U (de) Fuchsschwanzsaege, die auch als winkel benutzt werden kann.
DE1548323A1 (de) Schieblehre
DE1737615U (de) Zusammenlegbarer spaten.
DE20115827U1 (de) Fugen-Löser mittels Hitzeeinwirkung
DE1661519U (de) Zuschneidemesser fuer die schuhherstellung.
DE20203331U1 (de) Schärfvorrichtung für Kunststoffziehklingen