DE3310323A1 - Gehrungsvorrichtung - Google Patents

Gehrungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3310323A1
DE3310323A1 DE19833310323 DE3310323A DE3310323A1 DE 3310323 A1 DE3310323 A1 DE 3310323A1 DE 19833310323 DE19833310323 DE 19833310323 DE 3310323 A DE3310323 A DE 3310323A DE 3310323 A1 DE3310323 A1 DE 3310323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
miter
arm
guide
saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833310323
Other languages
English (en)
Other versions
DE3310323C2 (de
Inventor
Erik Wilhelm Sundstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Santrade Ltd
Original Assignee
Santrade Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Santrade Ltd filed Critical Santrade Ltd
Publication of DE3310323A1 publication Critical patent/DE3310323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3310323C2 publication Critical patent/DE3310323C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G5/00Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends
    • B27G5/02Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends for sawing mitre joints; Mitre boxes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

GEHRUNGSVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Gehrungsvorrichtung für Handsägen.
Zum Sägen von Kantenleisten für Rahmen, Decken usw. soll jede Leiste zu einem spitzen Winkel gesägt werden, der halb so groß ist wie der Winkel der Ecke, in der die Leisten zusammentreffen.
Es sind viele Konstruktionen bekannt, mit denen der Winkel einer Gehrungsvorrichtung in eine Anzahl vorbestimmter Positionen entsprechend den Ecken in einem Dreieck, einem Viereck, einem Sechseck, einem Achteck oder auf bestimmte Winkelgrößen eingestellt werden kann (DE 3 019 604).
Bei vielen Bearbeitungsarten ist es aber erwünscht, Leisten zu sägen, die für Decken mit verschiedenen Größen angepaßt sind, die in jedem besonderen Falle gemessen werden müssen. In diesem Falle wird die Größe mit einem getrennten Winkelmesser gemessen, und es wird der Winkel auf die Gehrungsvorrichtung übertragen, die mit Hilfe eines Hebelmechanismus oder Zahnradmechanismus eine solche Position einnimmt, daß die Leisten gesägt werden können (US-PS 709 251, 798 818, 1 092 576).
Die bekannten Konstruktionen sind aber kompliziert, und sie erfordern eine hohe Genauigkeit der verwendeten Komponenten. Sie sind auch sperrig und können nur zum Sägen nahe den Enden der Leisten verwendet werden. Die bekannten Konstruktionen müssen ferner mit einem getrennten Winkelmesser kombiniert werden, und sie können nur mit Schwierigkeit von einer linkshändigen Person verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gehrungsvorrichtung mit einer robusten Konstruktion mit wenigen beweglichen Teilen, wobei die Vorrichtung selbst als Winkelmesser verwendet werden kann und wobei die Vorrichtung zu einem kleinen Volumen zusammengelegt werden kann, wobei ferner die Vorrichtung von Hand gehalten werden und an irgendeiner Stelle einer Leiste oder
eines Brettes verwendet werden kann und wobei schließlich die Vorrichtung von einer rechtshändigen Person als auch von einer linkshändigen Person benutzt werden kann.
Eine solche Gehrungsvorrichtung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 geschaffen. Weitere Ausbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1a eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Gehrungsvorrichtung,
Fig. 1b eine Stirnansicht von der rechten Seite der Gehrungsvorrichtung aus gesehen,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Gehrungsvorrichtung,
Fig. 3 eine Ansicht der Gehrungsvorrichtung von unten, jedoch ohne Sägenführung,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Sägenführung,
Fig. 5 eine Stirnansicht der Sägenführung und
Fig. 6-9 Darstellungen der Verwendung der Gehrungsvorrichtung.
Die Gehrungsvorrichtung 31 besteht aus zwei Armen 1, 2, die durch ein Gelenk 4 verbunden sind, und aus einer Sägenführung 3 an einem der Arme. Die Arme haben die Form von flachen Stangen mit parallelen Seiten. Das Gelenk 4, das die Arme miteinander verbindet, ist in der Mitte zwischen den Endteilen 5 und 6 der Arme 1 und 2 angeordnet.
Auf der Oberseite jedes Armes 1, 2 befindet sich eine Nut 7, 8, die sich von dem Ende 5, 6 des Armes in Richtung auf das Gelenk erstreckt. Die Nut hat vorzugsweise eine planare Form eines Rechteckes und einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt 9. Diese Schwalbenschwanznut wirkt zusammen mit einer Anschlußstange oder einem Anschlußstreifen 10, der von der Sägenführung 3 vorspringt und somit die Sägenführung lösbar in dem Arm 1 oder 2
Λ · J*
· ** J^ ft
halt. Die Sägenführung 3 besteht aus einer vertikalen Platte 20 mit einer Feder 21, zwischen die die Säge eingesetzt wird und so geführt wird, daß sie eine geradlinige Bewegung ausführt. Da beide Arme 1 und 2 so geformt sind, daß sie die Sägenführung aufnehmen können, ist die Gehrungsvorrichtung für die Verwendung sowohl für rechtshändige Personen als auch für linkshändige Personen geeignet.
Auf der Oberseite des Armes 1 befindet sich eine Vertiefung 11, in welcher der andere Arm 2 angeordnet ist. Die Vertiefung 11 wird durch einen erhöhten Teil begrenzt, der Schultern 13 und 14 bildet, die sich unter beliebigen Winkeln erstrecken und die in dem dargestellten Beispiel 90° bzw. 45° in Bezug auf die Kanten des Armes 1 betragen. Diese Schultern können als Anschläge für den Arm 2 verwendet werden, wenn der Arm 2 unter einem Winkel von 90° oder einem Winkel von 45° in Bezug auf den Arm 1 eingestellt werden soll. Das innere Ende 15 des Armes 2 ist abgerundet, um eine Drehung des Armes 2 um den Mittelpunkt 4 zu ermöglichen, ohne daß das Ende 15 und die Schultern 13 und 14 sich berühren.
Das die Arme 1 und 2 verbindende Gelenk besteht vorzugsweise aus einer Schraube 16, die sich durch die Endteile 12, 15 der Arme 1, 2 erstreckt. Die Schraube 16 erstreckt sich so weit über den Endteil 1.5 hinaus, daß ein Knopf 17 auf die Schraube
16 aufgeschraubt und in Anlage gegen den Endteil 15 gebracht werden kann, so daß die Endteile zusammengepreßt werden und in einer beliebigen stationären Position in Bezug aufeinander gehalten werden können. Wenn es erwünscht ist, die relative Position zwischen den Armen 1 und 2 zu ändern, wird der Knopf
17 gelöst, und es wird die gewünschte Position eingestellt, worauf die neue Position mit Hilfe des Knopfes 17 festgelegt wird.
Die Bodenseiten der Arme 1 und 2 sind umgekehrt symmetrisch, so daß die Bodenseite des Armes 1 eine Form hat, die ähnlich derjenigen der Oberseite des Armes 2 ist, jedoch mit Ausnahme der Ausnehmung 8, und es ist die Bodenseite des Armes 2 gleich der Oberseite des Armes 1, ausgenommen die Ausnehmung 7.
An der Bodenseite jedes Armes befindet sich ein Vorspung 18, 19, die an der vertikalen Kante des Werkstückes während des Gebrauches der Gehrungsvorrichtung anliegen. Die Vorsprünge 18, 19 haben vorzugsweise die Form von zylindrischen Vorsprüngen, und sie sind mit gleichen Abständen vom Zentrum 4, 16 und symmetrisch in Bezug auf eine Ebene durch das Zentrum 4, 16 senkrecht zu den Längskanten der Arme 1, 2 angeordnet.
Die Sägenführung enthält eine vertikale Platte 20, die an einer horizontalen Stange 10 mit Hilfe von zwei dreieckigen Platten 22, 23 befestigt ist. Dieser Streifen 10 hat einen trapezförmigen Querschnitt, der in die Schwalbenschwanznut 9 paßt. Der Mittelteil der Platte 20 besitzt einen Vorsprung 24, der sich etwas unter den Streifen 10 erstreckt und so ausgebildet ist, daß er um die Vorsprünge 25, 26 auf den Armen 1, 2 herumgreift.
Zwischen den Platten 22, 23 ist eine Verriegelungsvorrichtung 27 am Streifen 10 angebracht. Diese Verriegelungsvorrichtung besteht aus einem Streifen 27, der sich über die Stange 10 hinaus in Längsrichtung dieser Stange erstreckt und einen nach abwärts gerichteten Vorsprung 28 besitzt, der in eine Ausnehmung 29, 30 in den Armen 1, 2 eingreift. Der Arm 27 wirkt als nachgiebiger Schnapp-Mechanismus, welcher die Sägenführung in ihrer voll eingesetzten Position hält, es jedoch ermöglicht, die Sägenführung mit einer mittleren Kraft abzunehmen und von einem Arm 1, 2 zum anderen zu bringen.
Die Gehrungssvorrichtung kann auf zweierlei Weise verwendet werden. Zuerst kann sie als eine übliche Gehrungsvorrichtung zum Sägen, beispielsweise von Brettern unter einem Winkel, verwendet werden. Der gewünschte Winkel wird mit Hilfe einer Gradeinteilung auf der Oberseite und/oder der Bodenseite der Vorrichtung eingestellt, worauf die Gehrungsvorrichtung auf das Brett aufgesetzt wird, wobei sich die Führungsvorrichtung 18, 19 in Berührung mit der vertikalen Kante des Brettes befindet. Wenn dann die Säge in die Führung 3 auf der rechten oder der linken Seite der Vorrichtung eingesetzt wird, kann das Brett unter dem eingestellten Winkel gesägt werden.
Zweitens kann die Gehrungsvorrichung als Winkelmesser zum Messen von Winkeln verwendet werden, wenn Rahmenleisten, Deckenleisten und Dachleisten oder dergleichen gesägt werden sollen. Diese Verwendung ist schematisch in den Figuren 6 bis 9 dargestellt. Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht eines Daches 30, dessen Teile untereinander einen Winkel ν bilden. Die Gehrung svorrichtung 31 wird auf den gleichen Winkel eingestellt. In Fig. 7 ist die Sägenführung 20 auf einem der Arme der Gehrungsvorrichtung 31 montiert worden, und es ist die Anordnung auf ein Brett 3 2 aufgelegt worden, wobei sich die Vorsprünge 18, 19 in Kontakt mit der Kante 33 des Brettes befinden.
Die Ecke des Armes 2 mit dem Vorsprung 19 auf der Rückseite ist ist in Fig. 8 in größerem Maßstab gezeigt. Der Vorsprung 18 ist. nicht gezeigt, jedoch hat er natürlich eine Position auf dem Arm 1, die symmetrisch zu derjenigen ist, die in Fig. 8 gezeigt ist. Eine Handsäge 34 ist in die Sägenführung 20 eingesetzt.
Aus Fig. 7 ist ersichtlich, daß die Mittellinie 25 des Winkels ν zwischen den Armen 1 und 2 der Vorrichtung 31 senkrecht zur Kante 33 des Brettes verläuft, weil die beiden Vorsprünge 18 und 19 symmetrisch in Bezug auf die Mittellinie 35 angeordnet sind. Infolgedessen ist die Säge 34 unter einem Winkel v/2 zur Kante 33 des Brettes orientiert.
Fig, 9 zeigt die auf dem anderen Arm 2 montierte Sägenführung 20 zum Sägen eines zweiten Brettes 36 mit einem Schnitt, der mit dem Schnitt, wie er in Fig. 7 gemacht worden ist, zusammenpaßt.
Leerseite

Claims (5)

  1. DIPL -ING. KLAUS BEHN DIPL PHYS ROBERT MÜNZHUBER
    PATENTANWÄLTE
    WIDENMAYERSTBASSE β D BOOO MÜNCHEN S2 TEL (089) 22253Ο 299192 TELEX 5295θβ bemuo d
    BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT ZUGELASSENE VERTRETER
  2. 2. Mai 1983
    Aktenzeichen: P 33 10 323.2
    Anmelder : Firma Santrade Limited
    Uns. V.-Nr. : 113 832
    Uns. Zeichen: A 5983 B/hm
    (NEUE)PATENTANSPRÜCHE
    1. ) Gehrungsvorrichtung mit einer Sägenführung zur Halterung einer Säge an einer vorbestimmten Stelle, mit einer Führungsvorrichtung zur Halterung der Vorrichtung in einer vorbestimmten Winkelposition in Bezug auf ein Werkstück und mit einer Einstellvorrichtung zur Einstellung der Sägenführung und der Führungsvorrichtung in eine gewünschte gegenseitige Position, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung die Form eines Winkelmesseres mit zwei Armen (1, 2) hat, die durch ein Gelenk (4) miteinander verbunden sind, daß die Sägenführung (20, 21) auf einem der Arme in Querrichtung montiert ist und daß die Führungsvorrichtung aus zwei Ansätzen (18, 19) besteht, die je auf einem Arm angeordnet sind und die symmetrisch in Bezug auf die Mittellinie des Winkelmesseres (31) angeordnet sind.
    2. Gehrungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Arme (1) für die Einstellung des anderen Armes (2) auf einen festen Winkel, zum Beispiel 90°, in Bezug auf den anderen Arm (1) mit Anschlägen (13, 14) vorgesehen ist.
  3. 3. Gehrungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägenführung (20, 21) abnehmbar ist und an irgendeinem der beiden Arme (1, 2) montierbar ist.
    Bankhaus Me'ck F nck & Co München Bankhaus H. Aufhauser. München Postscheck München
    BLZ 7ΟΟ3Ο4ΟΟ) KonloNr 254 649 (BLZ 70030600) Konto Nr 261300 <BLZ 70O10O80) Konto Nr 20904
    TELESR /CABLE: PATHNTSENiOR
    ι;
  4. 4. Gehrungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (18, 19) zylindrisch
    sind.
  5. 5. Gehrungsvorrichtung nach einem der vorhergegehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (1, 2) die Form langgestreckter Platten haben, die mit ihren flachen Seiten auf dem Werkstück liegen.
DE19833310323 1982-03-25 1983-03-22 Gehrungsvorrichtung Granted DE3310323A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8201898A SE452429B (sv) 1982-03-25 1982-03-25 Geringsapparat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3310323A1 true DE3310323A1 (de) 1983-10-06
DE3310323C2 DE3310323C2 (de) 1987-03-19

Family

ID=20346354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833310323 Granted DE3310323A1 (de) 1982-03-25 1983-03-22 Gehrungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3310323A1 (de)
GB (1) GB2118479B (de)
SE (1) SE452429B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2339478A (en) * 1998-07-13 2000-01-26 Steven Thomas Eaves Coving mitre cutting guide
SE516192C2 (sv) * 1999-05-06 2001-11-26 Ulf Gullberg Gervinkel
GB201502024D0 (en) * 2015-02-06 2015-03-25 Soanes Brown Daniel T A mitre cutting guide tool

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019604A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-04 Stanley Works Saegefuehrungs-einheit fuer einen gehrungsspannstock

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019604A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-04 Stanley Works Saegefuehrungs-einheit fuer einen gehrungsspannstock

Also Published As

Publication number Publication date
DE3310323C2 (de) 1987-03-19
SE8201898L (sv) 1983-09-26
SE452429B (sv) 1987-11-30
GB8307726D0 (en) 1983-04-27
GB2118479B (en) 1985-09-04
GB2118479A (en) 1983-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729304A1 (de) Gehrungslade
DE3534223C2 (de) Anschlagwinkel zum Anreißen von Dachsparren-Schnitten
DE2838233A1 (de) Tragbare mehrzweckvorrichtung zur herstellung von kreisabschnittfoermigen nuten
DE2918321A1 (de) Teilungs- und parallelzeichnungswinkel
DE102008014470A1 (de) Sägevorrichtung
DE2435845C2 (de) Motorisch angetriebene Stichsäge mit schrägstellbarem Tisch
DE3310323A1 (de) Gehrungsvorrichtung
DE3336973A1 (de) Zerlegbare bogensaege
DE2225417C3 (de) Schneidvorrichtung zum Nachschneiden einer Bahn
EP0332906A2 (de) Gehrungslehre
DE3244022C2 (de) Spannvorrichtung zum Fixieren von im Winkel zueinander verlaufenden Werkstücken
DE3236578A1 (de) Rahmenspanngeraet
DE2642924C3 (de) Hilfsvorrichtung zum Fräsen von Schwalbenschwanznuten bei rechtwinklig zusammenzuzinkenden Brettern
DE3844625C2 (en) Gauge giving cutting angles for unequal widths of material
DE3811093A1 (de) Gehrungslehre
DE2731702C2 (de) Glasschneidevorrichtung zum Herausschneiden elliptischer Glasplatten
DE8006249U1 (de) Führungstisch für Elektrowerkzeuge
DE152488C (de)
DE574439C (de) Bezugsfeile
DE3137577A1 (de) Gehrungslade
DE3122729C1 (de) Zeichenplatte
DE2754937A1 (de) Glasschneidevorrichtung zum herausschneiden elliptischer glasplatten
CH646368A5 (en) Adjustable stop
DE2304885A1 (de) Zeichenvorrichtung
DE1784549B1 (de) Eckverbindung zweier zu einem Tuerrahmen,Fensterrahmen od.dgl.gehoerender Profilstaebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEHN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8134 POECKING

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee