DE3336973A1 - Zerlegbare bogensaege - Google Patents

Zerlegbare bogensaege

Info

Publication number
DE3336973A1
DE3336973A1 DE19833336973 DE3336973A DE3336973A1 DE 3336973 A1 DE3336973 A1 DE 3336973A1 DE 19833336973 DE19833336973 DE 19833336973 DE 3336973 A DE3336973 A DE 3336973A DE 3336973 A1 DE3336973 A1 DE 3336973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main element
saw
elements
transverse wall
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833336973
Other languages
English (en)
Other versions
DE3336973C2 (de
Inventor
Göran A. Sandarne Nilsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3336973A1 publication Critical patent/DE3336973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3336973C2 publication Critical patent/DE3336973C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/02Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of beds; of guiding arrangements for work-tables or saw carriers; of frames
    • B23D51/03Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of beds; of guiding arrangements for work-tables or saw carriers; of frames with extensible or collapsible frames ; Frames with spare blade storage means

Description

BR. HASSE ~~ — DR; SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
European Patent Attorneys München - Wuppertal
11.10.1983 M 198/+1/R
Göran A Nilsson, PO Box 61, S-82022 Sandarne
Zerlegbare Bogensäge
Die Erfindung betrifft eine zerlegbare Bogensäge, umfassend einen Rahmen und ein langes Sägeblatt, das im Gebrauchszustand der Säge zwischen entgegengesetzten Enden des Rahmens fest eingespannt ist, wobei dieser Rahmen aus drei individuellen, hohlen Einzelelementen besteht, nämlich einem Hauptelement, das sich im Abstand zum Sägeblatt erstreckt, und zwei Endelementen, die im Gebrauchszustand zwischen den Enden des Hauptelements und den Enden des Blatts angeordnet und über Verbindungsmittel mit dem Hauptelement verbunden sind und dabei einen starren Rahmen bilden, solange ein Spannungszustand im Blatt aufrechterhalten wird, und wobei das Hauptelement und die Endelemente verschiedene Querschnittsgrößen aufweisen, derart, daß es möglich ist, die Elemente gegenseitig teleskopartig ineinander zu schieben, wenn die Endelemente vom Sägeblatt getrennt sind, und es möglich ist, das Sägeblatt teleskopartig in eine geschützte Position in die Hohlräume dieser Elemente einzuschieben.
Asamstraße 8, D-8000 München 90 Patentanwalt Dr. Ing. Dipl.-Ing. W. Hasse
Telefon (089) 653665; Telefax (089) 653218 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf
Telex: 5214168 soza d Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
Zerlegbare Bogensägen der oben beschriebenen Art sind bereits aus der US-PS 2 930 420 und der DE-OS 1 926 446 bekannt. Diese Sägen haben jedoch eine Reihe von Nachteilen, z.B. geringe Starrheit des Rahmens, wenn die Säge zusammengesetzt ist, und hohe Herstellungskosten, was darauf zurückzuführen ist, daß der Rahmen aus einer großen Zahl von Einzelteilen, die eine Vielzahl von Arbeitsschritten erfordern, besteht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine zerlegbare Bogensäge zu schaffen, deren Rahmen starr und leicht handhabbar ist, und die eine rationelle Massenproduktion gewährleistet bei gleichzeitiger Reduzierung der Herstellungskosten auf ein Minium. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Hauptelement ein Kastenprofil besitzt, das einen geschlossenen Querschnitt und einen Hohlraum aufweist, der weiter als die größte Blattquerschnittsabmessung ist, wobei die Außenabmessung dieses Profils kleiner ist als die Hohlräume von zwei Kastenprofilen, welche die Endelemente bilden und ebenfalls einen geschlossenen Querschnitt aufweisen, wobei das Hauptelement in die beiden Endelemente teleskopartig eingeschoben werden kann, wenn es von diesen abmontiert worden ist, und wobei die Verbindung zwischen dem Hauptelement und den beiden Endelementen dadurch bewerkstelligt wird, daß das schmale Hauptelement jeweils zwischen zwei Seitenflanken eines Endelements eingeführt ist und unter einem stumpfen Winkel dazu verläuft, wobei einer von zwei Querwandstegen besagten Hauptelements, nämlich der dem Rahmeninneren zugewandte Querwandsteg, auf einem Stützteil ruht, welches als Stützkante eines entsprechenden inneren Querwandstegs des Endelements ausgebildet
-feist, wobei das Ende des Hauptelements unweit des inneren Querwandstegs besagten Elements einen Vorsprung aufweist und wobei besagter Vorsprung im Gebrauchszustand der
Säge in ein Loch eingreift, das im äußeren Querwandsteg des Endelements in einiger Entfernung vom Ende besagten Elements angeordnet ist. Da das Hauptelement und auch
die Endelemente erfindungsgemäß aus Kastenprofilen bestehen, die vollständig geschlossene Querschnitte aufweisen, hat der Rahmen im Gebrauchszustand eine außerordentliche Starrheit und Stabilität, was darauf zurückzuführen ist, daß das Sägeblatt extremen Zugspannungen ausgesetzt werden kann, und hierbei Anzeichen für eine Zerstörung der drei Hauptprofile oder für sonstige Deformationen fehlen. Da das Hauptelement, wenn die Säge zerlegt ist, in die Endelemente eingeschoben ist, erhalten letztere den weiteren Querschnitt. Dies ist für den Benutzer wichtig, weil er dann etwas Festes in der Hand hat. Ein anderer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Bogensäge besteht darin, daß außerordentlieh feste und dichte Verbindungen zwischen dem Hauptelement und den Endelementen geschaffen werden, obwohl ergänzende Bauteile zusätzlich zu den Kastenprofilen
fehlen. So ist es möglich, den oben erwähnten Vorsprung am Ende des Hauptelements durch einen einzigen und einfachen Schneidevorgang oder maschinellen Prozeß herzustellen, da ja gleichzeitig ein einzelnes und einfaches Loch, das in einem Endelement eingelassen ist und mit
dem genannten Vorsprung zusammenwirkt, voll ausreicht, die erforderliche feste Verbindung zwischen den Elementen zu gewährleisten. Dies macht die Säge für eine rationelle und wirtschaftliche Massenproduktion besonders
οίϊ
geeignet, da die Zahl der Bauteile und dis Zahl der notwendigen Arbeitsschritte auf ein absolutes Minimum reduziert sind»
In der in der US-PS 2 930 420 beschriebenen Säge bestehen weder die Hauptelemente noch die Endelemente aus Kastenprofilen mit geschlossenen Querschnitten, sondern aus U-Profilen mit offenen Schlitzen, durch welche das Sägeblatt hindurch muß, wenn dis Säge zerlegt bzw. zusammengesetzt uuird. Diese Schlitze verschlechtern erheblich die natürliche Starrheit der drei Rahmenelemente und setzen sie der Gefahr aus, bereits bei mäßiger Zugbelastung des Sägeblatts zerstört oder deformiert zu werden= Außerdem sollen die Endelemente in das Hauptelement eingeschoben werden und nicht umgekehrt. Das bedeutet, daß genau die Endelemente, die von der Hand des Benutzers umfaBt i-jerdens schmaler ausgebildet sind als das Hauptelement und somit weniger bequem handhabbar sind als dieses. Hinzu kommts daß die besondere Verbindung zwischen dem Hauptelement und einem der Endelemente eigene Arretierschrauben und eigene Führungsnuten, die eine komplizierte Form haben, erfordern. Dadurch wird die Konstruktion für eine rationelle Massenproduktion unbrauchbar.
In der DE-OS 1 926 446 besteht zwar das Hauptelement aus einem Kastenprofil mit einem geschlossenen Querschnitt, die zwei Endelemente bestehen hier jedoch aus dünnen flachen Stäben, die einerseits dem Rahmen die erforderliche Starrheit insgesamt nicht verleihen können und andererseits zur praktischen Handhabung nicht geeignet sind. Aus dem letzt erwähnten Grund ist es notwendig, eine spezielle Handhabevorrichtung vorzusehen, welche die Säge insgesamt beträchtlich verteuert. Diese Kon-
- er -
struktion ist überdies für eine rationelle Massenproduktion geradezu ungeeignet, da die Verbindung zwischen dem Hauptelement und einem einzelnen Endelement eine Vielzahl won Arbeitsschritten und eine Vielzahl von Einzelbauteilen in Form von Giebelplatten, Feststellschrauben, Federn, Kugeln usw. erfordert. Diese Faktoren bedeuten zusammengenommen, daß die gesamten Herstellungskosten extrem hoch werden und daß die Säge im Handel wenig konkurrenzfähig wird.
10
Anhand der in den Zeichnungen abgebildeten Beispiele wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, die die erfindungsgemäße Sage im Gebrauchszustand zeigt, Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die eine Verbindung zwischen zwei im Rahmen der Säge enthaltenden Elemente veranschaulicht, Fig. 3 eine Darstellung in auseinandergezogener Anordnung, die die verschiedenen in der Säge enthaltenden Bauteile auseinandergenommen veranschaulicht,
Fig. 4 eine seitliche Ansicht der zerlegten Säge im Gesamtbild.
Die in Fig. 1 gezeigte Bogensäge umfaßt sowohl einen mit 1 bezeichneten Rahmen als auch ein langes Sägeblatt 2 herkömlicher Art. Der Rahmen 1 besteht aus drei Einzelelementen 3, 4, 5, die solange fest zusammengehalten werden, wie das Blatt 2 fest eingespannt ist. In der dargestellten Ausführungsform ist das als erstes erwähnte Element bzw. Hauptelement 3 einerseits etwas langer als die zwei anderen Elemente bzw. Endelemente 4, 5
it· ο
"·■··" *·-""·· 3336373
-jk-
und andererseits etwas kürzer als das Sägeblatt 2, während das Endelement 4 etwas langer als das Endelement 5 ist., Durch diese Abmessungsverhältnisse erhält der Rahmen i eine Form, die in den wesentlichen Einzelheiten der vorteilhaften Form herkömmlicher Bogensägen entspricht» In Fig. 1 bezeichnen die Bezugszahlen 6 und 7 zwei Schraubenelemente, deren Aufgabe darin besteht, das Sägeblatt zwischen die den sich gegenüberliegenden Endbereichen 8, 9 des Rahmens nach dessen Zusammensetzung zu spannen.
Die Elemente 3 s 4, 5 bestehon aus Kastanprofilen, vorzugsweise aus Kastenprofilen mit einem rechteckigen Quer= schnitt. Im einzelnen besteht das Hauptelement 3 aus einem Kastenprofil, dessen äußere Kontur geringfügig kleiner ist als die innere Kontur der zwei Endelemente 4, 5. Dies geht aus Fig. 2 hervor, die veranschaulicht, daß das Hauptelement 3 aus einem Kastenprofil besteht, umfassend zwei Seitenwandstegs 10, 10· und zwei Querwand= stege 11, 11', deren Breite geringer als die Höhe der erwähnten Seitenwandstega ist. In der Praxis kann die Höhe des Kastenprofils 3 stwa das Zweifache der Breite ausmachen. Gleichermaßen besitzt das Endelement 4 (wie auch das Endelement 5) ein Kastenprofil mit zwei Seitenwandstegen 12, 12' und zwei Querwandstegen 13, 13'. Der innere Querschnittsraum eines äußeren Kastenprofils 4 oder 5 kann vorzugsweise nur geringfügig größer sein als die äußere Querschnittsfläche des inneren Kastenprofils 33 wodurch letzteres ziemlich fest in die Profile 4 bzw» 5 einpaßbar ist. Es ist außerdem zweckmäßig, daß die innere Höhe des Profiles 3 so groß ist, daß das Sägeblatt 2 darin untergebracht werden kann, wie Fig. 4 zeigt»
Bezug genommen wird auf Fig. 2, die im Detail eine Verbindung zwischen dem Hauptelement 3 und einem Endelement, in diesem Fall Element 4, zeigt, wobei die Verbindungsstelle mit 14 bezeichnet wird. Zur Gewährleistung der Verbindung ist der Querwandsteg 13' des Endelements oder das Kastenprofil 4 in einer bestimmten Entfernung vom Ende 15 des.nämlichen Elements ausgeschnitten, so daß eine als Stützauflage dienende Stützkante 16 gebildet wird. Außerdem ist ein Loch oder eine Aufnahme 17 im Querwandsteg 13 vorgesehen, wobei im vorliegenden Fall das Loch kreisförmig ausgebildet ist. Auf diese Weise verbleibt ein mit 18 bezeichnetes Teilstück zwischen Loch 17 und Ende 15.
Aus Fig.l und 2 geht hervor, daß ein Endbereich des Hauptelements 3 zwischen die Seitenwandstege 12, 12' des Elements 4 eingeführt und unter einem stumpfen Winkel zum Element 4 angeordnet werden kann. Der untere bzw. innere Querwandsteg II1 stößt hierbei gegen die durch die Stützkante 16 des Querwandstegs 13' des Elements 4 gebildete Stützauflage. Das Loch 17 im Querwandsteg 13 ist in einer ziemlich großen Entfernung vom Ende 15 des Elements 4 angeordnet, wodurch das Teilstück 18 ziemlich lang ausgebildet ist. Ein Kopf oder Vorsprung 19 ist am Ende 20 des Hauptelements 3 vorgestehen und soll in das Loch 17 passen. Dieser Kopf besteht aus zwei Einzelteilen, die zwei verdickte Rippen 21, 21' bilden, welche mit den Seitenwandstegen 10, 10' des Hauptelements integriert und an deren Innenseite angeordnet sind. Das Ende oder die Stirnfläche 20 des Elements 3 ist relativ zur Längsrichtung nämlichen Elements geneigt, um zu gewährleisten, daß besagtes Ende passend anschließt und
die innere Fläche des Querwandstegs 13 des Elements 4 kontaktiert. Wird das Sägeblatt 2 durch die Schraubenelemente 6, 7 gespannt, so tendieren die Elemente 3, dazu,, sich derart zu drehen, daß der Winkel zwischen den Elementen abnimmt» Hierbei wird eine Verklemmung zwischen dem Kopf 19 und der oberen Kontaktfläche des Lochs 17 erreicht, wobei diese Verklemmung die Elemente 3 und 4 (und die Elemente 3 und 5) in der in Fig. 1 gezeigten Position sicher festhält» Tests haben gezeigt, daß die Elemente 3S 4, 5 durch die beschriebene Verbindung, die extrem einfach und billig in der Herstellung ist, unbeweglich gegeneinander befestigt sind=,
Zur Sicherstellung einer spielfreien Verbindung ist es wesentlich, daß der äußere Bereich der Seitenwandstege 10, 10' des Elements 3 eine ziemlich enge Passung bezüglich des inneren Bereichs der Seitenwandstege 12, 12' der Elemente 4 bzw., 5 aufweist.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ist an der Innenseite des Endelements 4 ein Distanzhalter 22 angebracht, wobei nämlicher Halter mit einem (nicht dargestellten) Gegenelement an der Innenseite des Endelements 5 zusammenwirkt, um nämliche Elemente in einer bestimmten Distanz voneinander zu halten, wenn sie über das Hauptelement geschoben werden. Die Endelemente 4, 5 werden in einer Distanz voneinander gehalten, damit das Sägsblatt 2 vollständig in den Hohlräumen aller drei Elemente 3, 4, 5 Platz finden kann, wobei sichergestellt ist, daß dabei die Stopperblöcke 6', 7' der Schraubenelemente 6, 7 die entgegengesetzten Enden der Endelemente 4, 5 kontaktieren.
- sf -
- AK-
In dem in Fig. 1 gezeigten Gebrauchszustand funktioniert die beschriebene Säge wie eine herkömmliche Bogensäge, da die Elemente 3, 4, 5 zusammen einen starren Rahmen bilden, so lange im Sägeblatt 2 eine Zugspannung durch die Schraubenteile 6, 7 aufrechterhalten wird.
Hört man mit dem Sägen auf und will man die Säge sicher verwahrt haben und transportieren, so verfährt man wie folgt: Man schraubt das Schraubenteil 7 auf, löst es vom Sägeblatt 2, um das Sägeblatt von den entsprechenden Endelementen 4, 5 zu trennen. Als nächstes dreht man die Endelemente 4, 5 um die Achsen der Verbindungen 14, so daß sie zum Hauptelement in einer geraden Linie fluchtend ausgerichtet sind. Aus dieser Position werden sie nun über das Hauptelement zusammengeschoben, bis die Distanzhalter 22 die Enden nämlichen Hauptelements kontaktieren. Hierauf verbringt man das Sägeblatt 2 in den von den hohlen Elementen 3, 4, 5 begrenzten Hohlraum. Ist das Sägeblatt 2 dort untergebracht, werden die Schraubenteile 6, 7 wieder angezogen, um das Sägeblatt fest zwischen die entgegengesetzten Enden der Endelemente 4, 5, wie in Fig. 4 gezeigt, einzuklemmen.
Die Bauteile der Säge bilden somit eine einzige und kompakte Einheit, aus der die Einzelbauteile unabsichtlich nicht herausgelöst werden können.
Soll die in Fig. 4 gezeigte, zerlegte Säge wieder zusammengesetzt werden, so ist in der umgekehrten Reihenfolge zu verfahren.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform beschränkt» So ist es möglich, andere Distanzmittel als die an der Innenseite angebrachten zu verwenden,, wie beispielsweise eine an der Außenseite des Hauptelements angebrachte Manschette. Erwähnt sei außerdem, daß der Hohlraum des Hauptelements breit genug sein kann, um die Unterbringung von mehr als einem Sägeblatt zu ermöglichen. In der Pra):is können die als Hauptelement bzw. als Endelement vertsjendeten Hohlprofile aus extrudiertem Aluminium bestehen«

Claims (2)

Patentansprüche
1)'Zerlegbare Bogensäge, umfassend einen Rahmen und ein langes Sägeblatt, das im Gebrauchszustand der Säge zwischen entgegengesetzten Enden des Rahmens fest eingespannt ist, wobei dieser Rahmen aus drei individuellen, hohlen Einzelelementen besteht, nämlich einem Hauptelement, das sich im Abstand zum Sägeblatt erstreckt, und zwei Endelementen, die im Gebrauchszustand zwischen den Enden des Hauptelements und den Enden des Blatts angeordnet und über Verbindungsmittel mit dem Hauptelement verbunden sind und dabei einen starren Rahmen bilden, solange ein Spannungszustand im Blatt aufrechterhalten wird, und wobei das Hauptelement und die Endelemente verschiedene Querschnittsgrößen aufweisen, derart, daß es möglich ist, die EIe- mente gegenseitig teleskopartig ineinander zu schieben, wenn die Endelemente vom Sägeblatt getrennt sind, und es möglich ist, das Sägeblatt in eine geschützte Position in die Hohlräume dieser Elemente einzuschieben, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptelement ein Kastenprofil besitzt, das einen geschlossenen Querschnitt und einen Hohlraum aufweist, der weiter als die größte Blattquerschnittsabmessung ist, wobei die Außenabmessung dieses Profils kleiner
*teleskopartig
Asamstraße 8, D-8000 München 90 Patentanwalt Dr. Ing. Dipl.-Ing. W. Hasse
Telefon (089) 653665; Telefax (089) 653218 Patentanwalt Or.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf
Telex: 5214168 soza d Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
ist als die Hohlräume von zwei Kastenprofilen (4, 5), welche die Endelemente bilden und ebenfalls einen geschlossenen Querschnitt aufweisen, wobei das Hauptelement in die beiden Endelemente teleskopartig eingeschoben werden kann, wenn es von diesen abmontiert worden ist, und wobei die Verbindung (14) zwischen dem Hauptelement (3) und den beiden Endelementen (4, 5) dadurch bewerkstelligt wird, daß das schmale Hauptelement (3) jeweils zwischen zwei Seitenwandstege (12, 12') eines Endelements (4) eingeführt ist und unter einem stumpfen Winkel dazu verläuft, wobei einer von zwei Querwandstegen (11, II1) besagten Hauptelements, nämlich der dem Rahmeninneren zugewandte Querwandsteg (H'), auf einem Stützteil ruht, welches als Stützkante
(16) eines entsprechenden inneren Querwandstegs (13') des Endelements (4) ausgebildet ist, wobei das Ende des Hauptelements (3) unweit des inneren Querwandstegs (H1) besagten Elements einen Vorsprung (19) aufweist und wobei besagter Vorsprung im Gebrauchszustand der Säge in ein Loch (17) eingreift, das im äußeren Querwandsteg (13) des Endelements (4) in einiger Entfernung vom Ende (15) besagten Elements angeordnet ist.
2. Bogensäge nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß das Ende (21) des Hauptelements (3) unter dem gleichen Winkel gegen die Längsrichtung besagten Elements geneigt ist, der zwischen dem Endelement (4, 5) und dem Hauptelement vorhanden ist, wobei besagtes Ende im Gebrauchszustand der Säge fest an die Innenseite des äußeren Querwandstegs (13) anliegend angepaßt ist.
Bogensäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Distanzmittel (22) vorgesehen sind, damit die Endelemente (4, 5) in einer bestimmten Distanz voneinander gehalten werden, wenn sie über die entgegengesetzten Enden des Hauptelements geschoben werden.
DE19833336973 1982-10-13 1983-10-11 Zerlegbare bogensaege Granted DE3336973A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8205812A SE429930B (sv) 1982-10-13 1982-10-13 Hopfellbar bagsag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3336973A1 true DE3336973A1 (de) 1984-04-19
DE3336973C2 DE3336973C2 (de) 1987-01-15

Family

ID=20348190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833336973 Granted DE3336973A1 (de) 1982-10-13 1983-10-11 Zerlegbare bogensaege

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4499936A (de)
JP (1) JPS59146714A (de)
CA (1) CA1204652A (de)
DE (1) DE3336973A1 (de)
IT (1) IT1167237B (de)
SE (1) SE429930B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2282346A (en) * 1993-10-01 1995-04-05 Ian Clifford Swift Collapsible saw
GB9401334D0 (en) * 1994-01-25 1994-03-23 Stanley John Saws
US5706585A (en) * 1996-09-12 1998-01-13 Wang; Henry Foldable hacksaw
US6898858B1 (en) * 2003-08-12 2005-05-31 Barry Spell Folding concealed hacksaw
US8926410B2 (en) 2009-03-02 2015-01-06 Irwin Industrial Tool Company Reciprocating saw blade with tangs on each end and related method
CN102310232A (zh) * 2010-06-30 2012-01-11 上海昆杰五金工具有限公司 收缩型手锯
US9623499B2 (en) * 2014-06-06 2017-04-18 Agawa Canyon Inc. Foldable bow saw
US9884380B2 (en) 2014-06-20 2018-02-06 Black & Decker Inc. Saw blade with multiple tangs
CN104923853A (zh) * 2015-06-26 2015-09-23 常州市南飞机械有限公司 便携式收折型锯子
US10330429B1 (en) * 2018-03-16 2019-06-25 James Bell Bowstring saw

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930420A (en) * 1958-06-16 1960-03-29 Benjamin W Brion Collapsible saw
DE1926446A1 (de) * 1968-07-11 1970-09-03 Demurger & Cie Ets Zusammenlegbare Saege

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339602A (en) * 1965-09-21 1967-09-05 David A Wilson Collapsible saw
US3905409A (en) * 1974-05-20 1975-09-16 Worcester Pressed Aluminum Cor Collapsible saw

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930420A (en) * 1958-06-16 1960-03-29 Benjamin W Brion Collapsible saw
DE1926446A1 (de) * 1968-07-11 1970-09-03 Demurger & Cie Ets Zusammenlegbare Saege

Also Published As

Publication number Publication date
DE3336973C2 (de) 1987-01-15
SE429930B (sv) 1983-10-10
JPS6327125B2 (de) 1988-06-01
CA1204652A (en) 1986-05-20
SE8205812L (de) 1983-10-10
US4499936A (en) 1985-02-19
IT8323098A0 (it) 1983-09-30
IT8323098A1 (it) 1985-03-30
JPS59146714A (ja) 1984-08-22
SE8205812D0 (sv) 1982-10-13
IT1167237B (it) 1987-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927040C3 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Anschluß eines Strangprofils an einem zumindest an der Verbindungsstelle durchlaufenden Strangprofil insbessondere aus Leicht metall, Kunststoff od dgl
EP0526873A1 (de) Profilverbindung, insbesondere für Aluminium-Leichtbau
DE2502619B2 (de) Bausatz zum Aufbau eines zur Aufnahme von Instrumenten, insbesondere Laborinstrumenten, bestimmten Gestells
DE1609492B1 (de) Traggerippe fuer eine versetzbare Trennwand od.dgl.
DE2729304A1 (de) Gehrungslade
DE2931426C2 (de) Handsäge mit Handgriff und auswechselbarem Sägeblatt
DE1140330B (de) Bauteil aus plattenfoermigen Leichtmetall- oder Kunststoffelementen
DE3336973A1 (de) Zerlegbare bogensaege
DE3142283C2 (de) Bausatz zur Herstellung von Gestellen für den Möbelbau
DE2744741B1 (de) Wabenrahmen fuer Bienenstoecke
DE3602686A1 (de) Verbindungselement fuer gestelle
DE3147306C2 (de) Leiter
DE3207966C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden rohr- oder stangenförmiger Gestellelemente
DE8418061U1 (de) Fenster mit aufgesetztem sprossengitter
DE4320274A1 (de) Verstellbarer Spannrahmen zum Spannen eines Maler-Laminats
DE2700495A1 (de) Werkbank mit zwei einen schraubstock bildenden spannbacken
EP0220615B1 (de) Variabler Tisch
WO1986005667A1 (en) Hollow profile material for the construction of support mounts and frames
DE3526729C2 (de)
DE2654590C2 (de) Gestell für elektrische Schaltanlagen
DE2927131C2 (de)
DE3310323A1 (de) Gehrungsvorrichtung
DE3625645C1 (en) Wall structural element
DE2035560C (de) Plattenförmiges Bauelement
CH686199A5 (de) Profilteil.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee