DE8703176U1 - Hilfsvorrichtung für das Fräsen einer geschwungenen Holztreppenwange - Google Patents

Hilfsvorrichtung für das Fräsen einer geschwungenen Holztreppenwange

Info

Publication number
DE8703176U1
DE8703176U1 DE8703176U DE8703176U DE8703176U1 DE 8703176 U1 DE8703176 U1 DE 8703176U1 DE 8703176 U DE8703176 U DE 8703176U DE 8703176 U DE8703176 U DE 8703176U DE 8703176 U1 DE8703176 U1 DE 8703176U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary device
stop bar
holding part
stop
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8703176U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOERBACH HARALD 6536 LANGENLONSHEIM DE
Original Assignee
WOERBACH HARALD 6536 LANGENLONSHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOERBACH HARALD 6536 LANGENLONSHEIM DE filed Critical WOERBACH HARALD 6536 LANGENLONSHEIM DE
Publication of DE8703176U1 publication Critical patent/DE8703176U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/102Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/42Patterns; Masters models
    • B23Q35/44Patterns; Masters models provided with means for adjusting the contact face, e.g. comprising flexible bands held by set-screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/12Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of railings, stairs, stair stringers, ladders, or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hilfsvorrichtung für das stirnseitige Fräsen einer geschwungenen Holztreppenwange oder dergleichen mittels einer Handoberfräse, deren Motor und Fräser in einem Säulenführungsgestell mit einem zentrisch zur Fräserachse angeordneten Führungsring auf- und abwärts bewegbar ist.
Um eine wellenförmig verlaufende Längsseite einer Holztreppenwange herzustellen, ist es bekannt, von einem entsprechenden rechteckförmigen Brett auszugehen, auf dessen Oberseite zunächst mittels eines Bleistiftes der gewünschte kurvenförmige Verlauf der Längsseite der Wange aufgezeichnet wird. Dann wird anhand dieser Bleistiftaufzeichnung der grobe Verlauf der Längsseite aus dem Brett ausgesägt. Daraufhin werden mittels eines Schiffhobels die Kurven aus der Längsseite ausgehoben und anschließend erfolgt durch einen Feinschliff mit Schleifpapier die exakte Gestaltung der Längsseite der Wange. Eine solche Herstellungsart ist insofern äußerst nachteilig, als durch die verschiedenen Bearbeitungsvorgänge keine Rechtwinkligkeit mehr zwischen der geschweiften Längsseite und der Oberseite bzw. der Unterseite der Wange gegeben ist. Damit dieser Fehler möglichst gering bleibt, ist es immer wieder erforderlich, während der einzelnen Bearbeitungsvorgänge die vorgenannte Rechtwinkligkeit mit einem Winkel nachzumessen, wodurch der aufgrund der verschiedenen Bearbeitungsvorgänge bereits erhebliche Zeitaufwand weiter erhöht wird. Ferner läßt sich infolge der Handbearbeitung kein harmonischer Übergang der Kurvenradien der Längsseite der Wange erreichen. Insgesamt ist somit der erforderliche Arbeitsaufwand sehr lohn- und damit kostenintensiv, was sich insbesondere bei der Herstellung einer Wange aus Hartholz negativ auswirkt.
-5-
Des weiteren sind Handoberfräson bekannt, die im wesentlichen aus einem in einem Säulenführungsgestell höhenverstellbar angeordneten Motor mit zugehörigem Fräser bestehen, wobei an der Unterseite des Säulenführungsgestelles ein genau zentrisch zur Fräserachse gedrehter Führungsring angebracht ist, durch den die Handoberfräse an einem Anschlag oder an einer Schablone geführt werden kann.
D5r ErfiP.d'jnS liSSt diS Alif^Sb0 «llnyiinHo f>i'r>fi Ui'HounrrlnKlMnn OO O "*-"&thgr;* «■«*■**■#» WI>IU &Lgr;&Mgr;&Lgr;&Mgr;*&ugr;&psgr;***&Agr; a iuiieuiig
der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der im Zusammenwirken mit einer Handoberfräse ein schnelles und einfaches Herstellen der kurvenförmigen Längsseite einer Holztreppenwange in nur einem Arbeitsgang möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Hilfsvorrichtung aus einer flexiblen Anschlagleiste mit an der Rückseite in bestimmtem Abstand zueinander angelenkten Halteleisten, die mittels Schraubzwingen an der Wange befestigbar sind.
Nach dem Anzeichnen des gewünschten Kurvenverlaufs der Längsseite auf der Oberseite der Wange in einem Abstand von der Längsseite der Wange, der dem Abstand zwischen der Außenseite des Fräsers und der Außenseite des Führungsringes der Handoberfräse entspricht, wird die flexible Anschlagleiste mit ihrer Vorderseite bündig auf den angezeichneten Verlauf der Längsseite auf die Oberseite der Wange gelegt und anschließend werden die an die Anschlagleiste angelenkten Halteleisten nach entsprechendem Ausrichten mittels Schraubzwingen auf der Wange festgeklemmt, wodurch die Anschlagleiste in ihrer Position unverrückbar festgelegt ist. Selbstverständlich liegt hierbei die Wange auf einer ebenen, starren Unterlage auf. Die Handoberfräse kann nunmehr mit ihrem Führungsring entlang der Vorderseite der Anschlagleiste geführt werden, so daß in einem einzigen Arbeitsgang
die angezeichnete kurvenförmige Längsseite der Wange hergestellt werden kann. Der Fräser gewährleistet einen sauberen übergang zwischen den einzelnen Kurvenradien der Längsseite der Wange. Die Hilfsvorrichtung nach der Erfindung ermöglicht sonach eine wesentliche Zeit- und damit Kostenersparnis.
Um eine preisgünstige, formstabilo in sich bewegliche Anschlagleiste zu erhalten, besteht nach einer Ausgestaltung der Erfindung die Anschlagleiste aus einem im Querschnitt rechteckförmigen Hartholz-Stab, in den von der Rückseite her in relativ kleinem Abstand zueinanderliegendR sich bis annähernd zur Vorderseite hin erstreckende Einschnitte eingelassen sind. Zweckmäßigerweise sind hierbei die Übergänge der Seitenflächen zu der Grundfläche eines jeden Einschnittes der Anschlagleiste abgerundet ausgebildet.
Zur Erzielung einer einfachen Gelenkverbindung zwischen der Anschlagleiste und den Halteleisten ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes in die abgeflacht spitzförmig ausgeführte Stirnseite einer jeden Halteleiste mittig ein Schenkel eines Scharniergelenkes eingesetzt, während der andere Schenkel des Scharniergelenkes im Bereich zwischen zwei Einschnitten mit der Rückseite der Anschlagleiste verbunden ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens einigen der Halteleisten mindestens jeweils ein zwischen der Halteleiste und der Anschlagleiste wirkender Feststeller zugeordnet. Dadurch wird die Stabilität der auf der Wange entsprechend dem gewünschten Kurvenerlauf der Längsseite der Wange festgespannten Anschlagleiste in sich erhöht, so daß aufgrund des Anpreßdruckes des Führungsringes auf die Vorderseite
-7-
der Anschlagleiste eine Verschiebung der Anschlagleiste auch in den Teilbereichen zwischen den Halteleisten mit Sicherheit ausgeschlossen ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Feststeller aus einer Lasche, die an ihrem einen Ende im bestimmten Abstand zu dem Scharniergelenk des zugehörigen Halteteils schwenkbeweglich an der Oberseite der Anschlagleiste befestigt und an ihrem anderen Ende über eine Flügelschraube. |,
deren Gewindeschaft durch ein Langloch in der Lasche in eine im bestimmten Abstand zu dem Scharniergelenk in dem Halteteil angebrachte Gewindebohrung eingreift, mit dem Halteteil verbunden ist. Damit kann die wirksame Länge der Lasche zwischen der Anschlagleiste und dem zugehörigen Halteten auf einfache Weise den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden. Bevorzugt ist bei einem aus Hartholz hergestellten Halteteil die Gewindebohrung zur Aufnahme der Flügelschraabe in einer in dem Halte- i
t teil verdrehsicher eingesetzten Metall-Gewindehülse ausgebildet.
Hierdurch ist auch bei einem häufigen Lösen und Anziehen der Flügelschraube eine sichere Festklemmung der Lasche an dem Halteteil gewährleistet. Um eine einfache Gelenkverbindung zwischen der Anschlagleiste und der Lasche zu erhalten, besteht diese bevorzugt aus einer durch eine entsprechende Bohrung der Lasche geführten Holzschraube.
Zur Vermeidung einer Kippbewegung beim Führung der Handober- f
fräse entlang der Anschlagleiste ist nach einer weiteren vorteil- \
haften Ausgestaltung der Erfindung die Handoberfräse mit einem '
achsparallel zu dem Fräser verlaufenden und in dem Führungsring höhenverstellbar gelagerten Anschlag versehen. Dieser beim Fräsen auf der starren Unterlage der Wange entlanggleitendß Anschlag steht in einem Abstand über die Unterseite des Führungsringes der Handoberfräse vor. der der Dicke der auf der Unterlage
aufliegenden Wange entspricht. Damit wird eine exakte parallele Führung der Handoberfräse zu der die Wange tragenden starren Auflage erreicht, was eine Rechtwinkligkeit zwischen der gefrästen Längsseite und der Oberseite der Wange sicherstellt.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles. das in der Zeichnung dargestellt ist. näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teilauschnitt der Hilfsvorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Teilausschnittes der Hilfsvorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine an einer Wange befestigte Hilfsvorrichtung nach der Erfindung im Zusammenwirken mit einer Handoberfräse, und
Fig. 4 einen vereinfachten, um 90° gedrehten Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 3 gemäß der Linie IV-IV.
Die Hilfsvorrichtung 1 setzt sich im wesentlichen aus einer in sich beweglichen Anschlagleiste 2. an deren Rückseite 3 im bestimmten Abstand zueinander angeordnete Halteleisten 4 angelenkt sind, zusammen. Die Anschlagleiste 2 besteht aus einem im Querschnitt rechteckförmigen Hariholz-Stab 5, in den zur Erzielung seiner Flexibilität von der Rückseite 3 her in relativ kleinem Abstand zueinanderliegende. sich bis annähernd zur Vorderseite 6 hin erstreckende Einschnitte? eingelassen sind. Die übergänge der Seitenflächen 8 zu der Grundfläche 9 eines
jeden Einschnittes 7 sind abgerundet ausgebildet. Die leistenförmig ausgebildeten Halteleisten 4 besitzen an ihrer zu der Anschlagleiste 2 hin gewandten Seite eine abgeflachte Spitze 10, in die mittig ein Schenkel 11 eines Scharniergelenkes 12 eingesetzt ist. Der Schenkel 11 des Scharniergelenkes 12 ist mittels zweier übereinanderliegender Schrauben 13 in dem Halteteil 4 positioniert. Der andere, kürzere Schenkel 14 des Scharniergelenkes 12 liegt an der Rückseite der Anschlagleiste 2 an und zwar im Bereich zwischen zwei Einschnitten 7. Zwei übereinanderliegende Schrauben 15 halten diesen Schenkel 14 fest in seiner Lage an der Anschlagleiste 2. Aufgrund der Spitze 10 des Halteteils 4 kann dasselbe in einem weiten Bereich um die Achse des Scharniergelenkes 12 verschwenkt werden. Die Oberseite 16 der Anschlagleiste 2 fluchtet mit der Oberseite 17 des Halteteils 2 und ebenso Hegt die Unterseite 18 der Anschlagleiste 2 in einer Ebene mit der Lnterseite 19 des Halteteils 2. Selbstverständlich weisen sämtliche Halteteile 4 die gleiche Form auf.
Um die Aussteifung der Anschlagleiste in dem Bereich zwischen den einzelnen Halteteilen 4 zu erhöhen, tragen einige der Halteleisten 4 einen oder zwei Feststeller 20, die in dem Bereich zwischen zwei Halteteilen 4 an der Oberseite 16 der Anschlagleiste 2 angelenkt sind. Jeder Feststeller 20 besteht aus einer Lasche 21, die an ihrem, dem Halteteil 4 zugewandten Ende mit einem Langloch 22 versehen ist. Durch das Langloch 22 erstreckt sich eine Flügelschraube 23. deren Gewindeschaft in eine entsprechende, im bestimmten Abstand zu dem Scharniergelenk 12 in der Oberseite 17 des Halteteils 4 liegende Gewindebohrung eingedreht ist. Wenn das Halteteil 4 aus Hartholz besteht, dann ist die Gewindebohrung zur Aufnahme des Gewindeschaftes der Flügelschraube in einer in dem Halteteil 4 verdrehsicher eingesetzten Metallgewindehülse ausgebildet. An dem der Flügelmutter 23 gegenüberliegenden Ende der Lasche 21
if f a « &igr;
-10-
&iacgr; verbindet eine sich durch die Lasche 21 erstreckende Holz-
i' schraube 24 ohne Spiel die Lasche 21 gelenkig mit der Oberseite 16 der Anschlagleiste 2. Durch entsprechende Schwenkbewegungen der Lasche 21 und des Halteteils 4 kann die gewünschte Positionierung des Bereiches der Anschlagleiste zwischen zwei Halteteilen 4 auf der Oberseite 25 der auf einer starren Unterlage 26 aufliegenden Wange 27 vorgenommen werden und dann ist die Flügelschraube 23 anzuziehen und das Halteteil 4 mittels einer I üblichen Schraubzwinge auf der Wange 27 festzuklemmen.
I Auf der Oberseite 25 der Wange 27 ist in einem Abstand, der
I dem Abstand zwischen der Außenseite eines Fräsers 2B und der
&iacgr; Außenseite eines Führungsringes 29 einer Handoberfräse 30
entspricht, der gewünschte kurvenförmige Verlauf der Längs-&iacgr; seite 31 der Wange 27 mit Bleistift aufgezeichnet. Die Vorder-
I seite 6 der Anschlagleiste 2 ist bündig zu dieser Aufzeichnung
i auf der Wange 27 ausgerichtet und über die Schraubzwingen.
' die Halteteile 4 und die Feststeller 20 in ihrer Lage festgelegt.
Der an der Unterseite des Säulenführungsgestelles 32 der Handoberfräse 30 angebrachte Führungsring 29 liegt linienförmig j an der Vorderseite 6 der Anschlagleiste 2 an. In dem Säulen-
\ führungsgestell 32 ist der Motor 33 mit dem zugehörigen
\ Fräser 28 höhenverstellbar gelagert, so daß die wirksame
I Fläche des Fräsers 28 der Dicke der Wange 27 angepaßt werden
? kann. Achsparallel zu dem Fräser 28 ist in dem Führungsring 29 der Handoberfräss 30 ein höhenverstellbarer Anschlag gelagert, der nach seiner entsprechend der Dicke der Wange vorgenommenen Einstellung auf der starren Unterlage 26 beim j Betrieb der Handoberfräse 30 entlanggleitet, wodurch eine Kipp-
bewegung der Handoberfräse 30 ausgeschlossen ist.
H ··«< I« KII I ItIt ··
-11-
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sie umfaßt auch alle fachmännischen Abwandlungen und Weiterbildungen sowie Teil- und/oder Ünterkombinationen der beschriebenen Und/oder dargestellten Merkmale Und Maßnahmen«

Claims (9)

  1. An w. -Akte: 1212
    PATENTANWALT
    Furopean P.itent Attorney
    Uipi Ing
    BERND BECKER
    HAUPTSTRASSE 10 6530 BINGEN 1 7 TFl I I ON &idiagr;&igr;&igr;>/·?1/&Kgr;8£04&KHgr; 4342
    26.02.1987
    ANMELDUNG
    Harald Wörbach, Emil Begerow-Str. 7, 6536 Langenlonsheim
    Hilfsvorrichtung für das Fräsen einer geschwungenen Holztreppenwange
    ANSPRÜCHE
    1. Vorrichtung für das stirnseitige Fräsen einer geschwungenen Holztreppenwange oder dergleichen mittels «iner Handoberfräse, deren Motor und Fräser in einem Säulenführungsgestell mit einem zentrisch zur Fräserachse angeordneten Führungsring auf- und abwärts bewegbar ist, gekennzeichnet durch eine flexible Anschlagleiste (2) mit an der Rückseite (3) in be-
    -2-
    stimmtem Abstand zueinander angelenkten Halteleisten (4).
    die mittels Schraubzwingen an der Wange (27) befestigbar sind.
  2. 2. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagleiste (2) aus einem im Querschnitt rechteckförmigen Hartholz-Stab (5) besteht, in den von der Rückseite (3) her in relativ kleinem Abstand zueinanderliegende. sich bis annähernd zur Vorderseite (6) hin erstreckende Einschnitte (7) eingelassen sind.
  3. 3. Hilfsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergänge der Seitenflächen (8) zu der Grundfläche (9) eines jeden Einschnittes (7) der Anschlagleiste (2) abgerundet ausgebildet sind.
  4. 4. Hilfsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet^, daß in die abgeflacht, spitzförmig ausgeführte Stirnseite einer jeden Halteleiste (4) miUig ein Schenkel (11) eines Scharniergelenkes (12) eingesetzt ist. während der andere Schenkel (14) des Scharniergelenkes (12) im Bereich zwischen zwei Einschnitten (7) mit der Rückseite (3) der Anschlagleiste (2) verbunden ist.
  5. 5. Hilfsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einigen der Halteleisten (4) mindestens jeweils ein zwischen der Halteleiste (4) und der Anschlagleiste (2) wirkender Feststeller (20) zugeordnet ist.
  6. 6. Hilfsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Feststeller (20) aus einer Lasche (21) besteht, die an ihrem einen Ende im bestimmten Abstand
    zu dem Scharniergelenk (12) des zugehörigen Halteteils (4) schwenkbeweglich an der Oberseite (16) der Anschlagleiste (2)
    -3-
    befestigt und an ihrem anderen Ende über eine Flügelschraube (23), deren Gewindeschaft durch ein Langloch (22) in der Lasche (21) in eine im bestimmten Abstand zu dem Scharniergelenk (12) in dem Halteteil (4) angebrachte Gewindebohrung eingreift, mit dem Halteteil (4) verbunden ist.
  7. 7. Hilfsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem aus Hartholz hergestellten Haiteieii (4; die Gewindebohrung zur Aufnahme üü't Fiügöischraube (23) in einer in dem Halteteil (4) verdrehsicher eingesetzten Metall-Gewindehülse ausgebildet ist.
  8. 8. Hilfsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Lasche (21) und der Anschlagleiste (2) aus einer durch eine entsprechende Bohrung der Lasche (21) geführten Holzschraube (24) besteht.
  9. 9. Hilfsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Handoberfräse (30) mit einem achsparallel zu dem Fräser (28) verlaufenden und in dem Führungsring (29) höhenverstellbar gelagerten Anschlag (33) versehen ist.
DE8703176U 1987-03-02 1987-03-02 Hilfsvorrichtung für das Fräsen einer geschwungenen Holztreppenwange Expired DE8703176U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706683 DE3706683A1 (de) 1987-03-02 1987-03-02 Hilfsvorrichtung fuer das fraesen einer geschwungenen holztreppenwange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8703176U1 true DE8703176U1 (de) 1987-04-23

Family

ID=6322106

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873706683 Withdrawn DE3706683A1 (de) 1987-03-02 1987-03-02 Hilfsvorrichtung fuer das fraesen einer geschwungenen holztreppenwange
DE8703176U Expired DE8703176U1 (de) 1987-03-02 1987-03-02 Hilfsvorrichtung für das Fräsen einer geschwungenen Holztreppenwange

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873706683 Withdrawn DE3706683A1 (de) 1987-03-02 1987-03-02 Hilfsvorrichtung fuer das fraesen einer geschwungenen holztreppenwange

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3706683A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138199A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-27 Bosch Gmbh Robert Fuehrungsschiene fuer eine transportable handwerkzeugmaschine
DE19507356C2 (de) * 1995-03-03 1997-05-28 Reiner Kraft Vorrichtung und Verfahren zur Vorgabe aufeinanderfolgender Bearbeitungspunkte oder -bereiche an einem Bauteil sowie Verwendung
DE10345208B4 (de) * 2003-09-29 2005-09-22 Friedhelm Dankelmann Herstellung von Formkörpern aus Halbzeugen
DE102005007258B4 (de) * 2004-02-17 2009-10-22 Söder, Dierk Kurvenlineal für ein Fräswerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3706683A1 (de) 1988-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804485A1 (de) Messer o.dgl. mit wechselklinge
DE4118991C2 (de) Bohrlehre zur Ausbildung bestimmter Bohrlochbilder an Werkstücken
DE8703176U1 (de) Hilfsvorrichtung für das Fräsen einer geschwungenen Holztreppenwange
DE3336973A1 (de) Zerlegbare bogensaege
EP1207029A1 (de) Variable Kreisbogenschablone
AT399120B (de) Einrichtung zum schneiden von fliesen und/oder platten
DE9103189U1 (de) Gehrungs- und Sägeanschlag, insbesondere für eine Holzsägemaschine
DE4320274A1 (de) Verstellbarer Spannrahmen zum Spannen eines Maler-Laminats
DE2613673A1 (de) Spannvorrichtung
DE3538760A1 (de) Gehrungs-kreissaegemaschine
DE2225136A1 (de) Verbesserungen an Werkstück-Spannvorrichtungen
DE3606526C1 (de) Schiebetisch fuer Tischkreissaegen
DE4437227C2 (de) Bürotisch mit einem Bildschirmtablar
DE2809584A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von rahmenteilen
DE8815500U1 (de) Vorrichtung zum lösbar gelenkigen Verbinden von tafelförmigen Wandelementen
DE9016090U1 (de) Vorrichtung zum Zwangsführen eines Gerätes
DE3409390A1 (de) Gehrungssaege
DE8914776U1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Fliesen
DE2900109A1 (de) Spannvorrichtung zum gegenseitigen verspannen von werkstuecken
DE29602888U1 (de) Bohrschablone
DE3308268A1 (de) Schneidlade mit verstellbarem saegeblattfuehrer
DE8804395U1 (de) Gehrungslehre
DE8004204U1 (de) Zirkel
DE3204224A1 (de) Lineal, insbesondere parallellineal
DE8323123U1 (de) Gehrungssaege