DE152488C - - Google Patents

Info

Publication number
DE152488C
DE152488C DENDAT152488D DE152488DA DE152488C DE 152488 C DE152488 C DE 152488C DE NDAT152488 D DENDAT152488 D DE NDAT152488D DE 152488D A DE152488D A DE 152488DA DE 152488 C DE152488 C DE 152488C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
guide
miter
cutting device
saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT152488D
Other languages
English (en)
Publication of DE152488C publication Critical patent/DE152488C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G5/00Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends
    • B27G5/02Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends for sawing mitre joints; Mitre boxes

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 38 c.
nach beliebigen Graden.
Die bisher vorhandenen Gehrungsschneidevorrichtungen waren entweder die sogenannten Gehrungsladen, in welche die Bretter oder Leisten eingelegt und nach genügender Befestigung mit den Gehrungsschnitten versehen wurden, oder es waren solche, welche auf das mit der Gehrung zu versehene Holz aufgesetzt und nach genügender Feststellung durch Klemmbacken und Stellschrauben als
ίο Führung für die Säge dienten.
Die vorliegende Erfindung nun soll die Eigenschaften dieser beiden Vorrichtungen in sich vereinigen und sowohl als gewöhnliche, wie auch als aufsetzbare Gehrungslade verwendbar sein, und als letztere besonders beim Zusammenpassen und genauen Dichtschneiden allerlei Rahmenwerks Verwendung finden, ganz gleich, ob das Rahmenwerk sich in wagerechter oder senkrechter Lage befindet.
Fig. ι zeigt in Ansicht die Ausbildung der Erfindung als aufsetzbare Gehrungslade, Fig. 2 einen Schnitt nach A-B der Fig. 1 links gesehen, Fig. 3 denselben rechts gesehen. Fig. 4 ist ein Schnitt nach C-D der· Fig. 1, Fig. 5 ein Schnitt nach E-F der Fig. 1. Fig. 6 zeigt in Ansicht die Ausbildung der Erfindung als gewöhnliche Gehrungslade. Fig. 7 ist ein Schnitt nach I-K der Fig. 6 links gesehen, Fig. 8 derselbe rechts gesehen. Fig. 9 ist ein Schnitt nach G-H der Fig. 6. Fig. 10 zeigt die Vorrichtung in Verbindung mit einem besonders gebauten Gehrungsladengestell in Ansicht. Fig. 11 ist ein Schnitt nach L-M der Fig. 10 und Fig. 12 ein Schnitt nach N-O der Fig. 10, sowie eine Teilaufsicht auf dieselbe. Fig. 13 ist ein Schnitt nach P-Q. der Fig. 10.
Nach den Fig. 1 bis 5 ist α ein rechtwinkliger Metallrahmen mit seitlich gebogenen Schenkeln, dessen angegossene Lappen b dazu dienen, daß bei etwa angestoßenem Profil an Rahmenhölzern an diesem Ende auch Auflager auf das volle FIoIz vorhanden ist; die rechtwinklig zur Vorderfläche des Metallrahmens angegossenen Lappen c dienen zur Auflage auf die hohe Kante der Rahmenhölzer und zur Herstellung des rechten Winkels beim Zusammenpassen und Dichtschneiden einer Rahmenecke.
Die Lappen c tragen eine Blattfeder d und diese wiederum einen durch Gewinde verstellbaren, spitzen Stifte, welcher auf dem Rahmenholz schleift, und nachdem durch Verschieben der ganzen Gehrungsschneidevorrichtung die genaue Schnittstelle erreicht ist, wird er in das Holz eingetrieben und führt dadurch die feste Stellung der ganzen Vorrichtung herbei.
Der Metallrahmen α hat zwei Stellschrauben/, welche, aus der hinteren Fläche desselben vorstehend, verstellbar sind und sich genau in der Flucht des rechten Winkels auf das Rahmenholz auflegen und so eine weitere
Stützung" der Vorrichtung auf das Werkstück ermöglichen. Der Metallrahmen trägt auf seiner vorderen Seite zwei Handgriffe g zum Transport und zur Erhöhung der Standsicherheit während des Schneidens. Zur Verbindung der beiden Schenkel a des rechten Winkels sowie zur Befestigung der Grad- und Führungsplatte h ist eine Viertelkreisrippe i mit den Schenkeln α und den Lappen b
ίο und c verbunden bezw. aus einem Stück hergestellt. Auf der Führungsplatte h gleitet das Führungsstück k zum Einstellen der gewünschten Grade für den Sägenschnitt. An dem Führungsstück k ist ein kräftiger Nocken I vorgesehen, in welchem der Führungsbolzen m mittels Gewinde oder Konus drehbar und feststellbar angeordnet ist. 0 ist eine Stellschraube am Nocken I. Der Führungsbolzen in ist mit Schlitz η zur Aufnahme der Säge ρ bezw. deren stärkeren Rücken versehen. Das Führungsgestell q ist aus einem Stück gefertigt, gleitet auf dem Führungsbolzen m und trägt zugleich die Sägej? in den Gleitplatten s. Die Gleitplatten s sind in bekannter Weise nach Abnutzung der Säge verstellbar und sichern eine gleichmäßige Eindringungstiefe der Säge. Zur Herstellung gleicher Schnittiefen ist am oberen Ende des Führungsbolzens m ein Kettchen u angebracht, welches mittels der Schraube ν den Tiefgang nach Erfordern begrenzen kann. Zur Feststellung des Führungsstückes k auf einen gewünschten Winkel ist eine Stellschraube w angeordnet, welche sich auf der Rippe i feststellen läßt.
Zum Ablesen der Grade ist das Führungsstück k auf der Vorderseite in der Mitte durchbrochen. Diese Öffnung t dient auch zur Aufnahme eines Zeigers. Zur Sicherung des Führungsstückes k gegen Auseinanderspannen ist auf der Hinterseite eine Platte χ aufgeschraubt. Der Schnitt y in Fig. 3 zeigt das Führungsgestell q und die Säge. % ist der Handgriff an der Säge.
Um die vorbeschriebene Gehrungsschneidevorrichtung als gewöhnliche Gehrungslade (Fig. 5 bis 8) benutzen zu können, wird mit dem Führungsstück k eine Gradscheibe 1 verbunden, während der Bolzen in einen Zeiger 2 trägt. An der Vorderseite des Bodens 3 am Gehrungsladengestell ist ein eiserner Rahmen 4 vorgeschraubt, worin die ganze Gehrungsschneidevorrichtung nach Fig. 1 bis 5 rechtwinklig zum Boden 3 mittels der Schrauben 5 und 6 festgeschraubt wird. 7 ist eine genau sich in der Nut des Bodens 3 führende, in der Längsrichtung verschiebbare Anschlagplatte für die mit Gehrungsschnitten zu versehenden Leisten usw. Platte 7 kann auch in der Nut 8 verwendet werden. Will man Gehrungen in der Horizontalebene schneiden, so löst man die Stellschraube o, dreht den Führungsbolzen in, bis der Zeiger 2 den gewünschten Grad anzeigt und zieht die Stellschraube wieder fest an, worauf mit dem Schneiden begonnen werden kann.
In den Fig. 10 bis 13 ist die gleiche vorbeschriebene Vorrichtung in Verbindung mit einem besonders gebauten Gehrungsladengestell gebracht und so zu einer Gehrungsschneidevorrichtung gestaltet, die die Leistungen der Vorrichtungen nach den Fig. 1 bis 9 vollkommener, umfangreicher und schneller herbeiführt.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 bis 5 wird mit ihren verlängerten Schenkeln in einer drehbaren kreisförmigen Scheibe 10 durch Schrauben 12 und 13 befestigt. Die Fig. 11 zeigt die Anordnung der Nuten zur Aufnahme der Vorrichtung. nach den Fig. 1 bis 5. Die drehbare Scheibe 10 liegt vor der Platte 14 und hat in dieser senkrecht verstellbaren Platte durch die Nocken 15 und den an der Scheibe 10 angebrachten Griffbügel 16 ihre Führung. Die beiden Vorderfüße 17 des Gehrungsladengestelles haben Prismenführung für die Platte 14 und dienen in ihrem oberen, über die Bodenhöhe hinausragenden Teile zugleich als Anlagestützen für die zu schneidenden Hölzer 18. Die Schrauben 19 und Wellen 20 bewirken die Auf- und Niederbewegung der Platte 14 mit Scheibe 10 und der Gehrungsschneidevorrichtung. Der von fünf zu fünf Graden geteilte Halbkreis 21 ist an der Platte 14 festgeschraubt und hat bei je fünf Graden Einschnitte, in welche ein zwei Einschnitte fassendes Klemmstück 22 (Fig. 13) greift und mit Schrauben 23 festgestellt wird. Die zwischen je fünf Graden liegenden Grade werden durch Stellschraube 24 im Klemmstück 22 eingestellt; gegen vorgenannte Stellschrauben 24 stößt der Griff bügel 16, dessen Breite zu beiden Seiten der Mittellinie je fünf Grade deckt.
Der Griffbügel 16 ist in der Mitte durchbrochen zum Ablesen der Zahlen und zur Aufnahme eines Zeigers. An der Unterseite hat der Griffbügel 16 eine den Halbkreis 21 umfassende Klaue, welche sichere Führung gibt. Wenn in Rahmenhölzer rechts und links Gehrungen zu schneiden sind, werden die Hölzer nicht geschwenkt, sondern die drehbare Scheibe 10 mit der Schneidevorrichtung wird rechts und links gekippt bis zum eingestellten Widerstände durch Klemmstücke 22. Wenn Rahmenhölzer kürzer sind, als die Entfernung zwischen den Vorderfüßen 17 beträgt, wird hinter diese eine gleichmäßig dicke Platte gelegt, wodurch die kürzesten Hölzer mit Gehrungsschnitten rechts oder links versehen werden können. Zum
selbsttätigen Festhalten der Hölzer sind auf dem Boden des Traggestelles (Gehrungsladengestelles) die Blattfedern 26, welche in der Horizontal- und Vertikalebene verstellbar sind, auf den Platten 27 angeordnet.
Zum Schneiden von Gehrungen in der Horizontalebene muß zunächst die Stellschraube 0 am Nocken I gelöst werden und durch Drehung des Führungsbolzens m der gewünschte Grad durch den Zeiger 2 gesucht werden, worauf die Feststellung erfolgt und das Schneiden beginnen kann. Die Anschlagplatte 28 ist in Nuten 29 auswechselbar und in der Längsrichtung verschiebbar, um verschieden lange und breite Hölzer zu bearbeiten. Beim Schneiden dieser Gehrungen wird die Scheibe 10 gegen Drehungen mit den Klemmstücken 22 festgestellt, welche bei lotrechter Stellung rechts und links neben dem Griffbügel 16 festgeschraubt werden, aber voneinander unabhängig sind, so daß die Neigung der Schnittfläche links eine andere sein kann als rechts. Auf diese Weise lassen sich Werkstücke bearbeiten, die an beiden Enden auf verschiedene Gehrungen geschnitten sind, wie dies häufig in der Bau-, ■ Möbel- und Modellschreinerei notwendig ist. Auch ist es möglich, infolge des rein mechanischen Hin- und Herwerfens der Vorrichtung, in Massen die Gehrungen zu schneiden, die stets genau gleichmäßig ausfallen müssen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Gehrungsschneidevorrichtung mit doppelter Verstellbarkeit der Sägenführung nach beliebigen Graden, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Sägenführung tragender Rahmen (a) einerseits mit Anschlägen (b c) bezw. mit Anlageflächen für das Werkstück versehen ist, andererseits einen Ansatz besitzt, der mit einer Tasche (4) bezw. (10) in starre Verbindung gebracht werden kann, die an einer Lade starr befestigt oder in einer Kreisführung beweglich ist, in welcher sie durch einstellbare Klemmstücke nach links und rechts für beliebige Grade feststellbar ist.
2. Ausführungsform der Gehrungsschneidevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (a) aus rechtwinklig zueinander stehenden Schenkeln gebildet ist, deren freie Enden durch eine mit Gradeinteilung versehene Viertelkreisrippe verbunden sind, auf welcher ein die dreh- und feststellbare Sägenführung tragendes Führungsstück (k) einstellbar angeordnet ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DENDAT152488D Active DE152488C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE152488C true DE152488C (de)

Family

ID=419212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT152488D Active DE152488C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE152488C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2303495B1 (de) Kapp- und gehrungssäge
DE102008014470A1 (de) Sägevorrichtung
DE3624076A1 (de) Horizontal bohrvorrichtung
DE152488C (de)
DE4407937A1 (de) Manuell betriebene Fliesenschneidevorrichtung
EP0339177A2 (de) Vorrichtung zum Sägen
DE3222259C2 (de) Hilfsvorrichtung zum Zuschneiden von Werkstücken mittels maschinell, insbesondere elektrisch getriebener tragbarer Schneidgeräte wie Handkreis- oder -stichsägen
DE2225136A1 (de) Verbesserungen an Werkstück-Spannvorrichtungen
DE102008034273A1 (de) Kapp- und Gehrungssäge
DE3310323A1 (de) Gehrungsvorrichtung
DE2642924C3 (de) Hilfsvorrichtung zum Fräsen von Schwalbenschwanznuten bei rechtwinklig zusammenzuzinkenden Brettern
DE210786C (de)
DE202004000359U1 (de) Hilfsvorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes
DE51929C (de) Maschine zum Schneiden von Schwalbenschwanz-Zinken
DE1910946A1 (de) Hobelbank fuer Bau-,Montage- und Heimwerkerarbeiten
DE3609809A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine handkreissaege
EP0716900B1 (de) Maschinenständer zur Aufnahme eines als Trennschleifer ausgebildeten Handwerkzeuges
DE276981C (de)
DE8006249U1 (de) Führungstisch für Elektrowerkzeuge
DE460558C (de) Werktisch zum Selbstherrichten von Baukastenelementen
DE63160C (de) Hobelvorrichtung für Handfertigkeitsarbeiten
DE102009017568B4 (de) Kreissägeanschlagschiene
DE248898C (de)
DE895414C (de) Schere zum Schneiden von Metallstaeben, Holzleisten od. dgl.
DE8216944U1 (de) Hilfsvorrichtung zum zuschneiden von werkstuecken mittels maschinell, insbesondere elektrisch getriebener tragbarer schneidgeraete wie handkreis- oder -stichsaegen