DE8602134U1 - Koffer zur Aufbewahrung und/oder zur Präsentation von Schriftstücken - Google Patents

Koffer zur Aufbewahrung und/oder zur Präsentation von Schriftstücken

Info

Publication number
DE8602134U1
DE8602134U1 DE8602134U DE8602134U DE8602134U1 DE 8602134 U1 DE8602134 U1 DE 8602134U1 DE 8602134 U DE8602134 U DE 8602134U DE 8602134 U DE8602134 U DE 8602134U DE 8602134 U1 DE8602134 U1 DE 8602134U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
documents
plant
cover part
case according
hinge axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8602134U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hequ-Plast Kunststoffverarbeitung 7903 Laichingen De GmbH
Original Assignee
Hequ-Plast Kunststoffverarbeitung 7903 Laichingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hequ-Plast Kunststoffverarbeitung 7903 Laichingen De GmbH filed Critical Hequ-Plast Kunststoffverarbeitung 7903 Laichingen De GmbH
Priority to DE8602134U priority Critical patent/DE8602134U1/de
Publication of DE8602134U1 publication Critical patent/DE8602134U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/02Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C9/00Purses, Luggage or bags convertible into objects for other use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/40Filing appliances with means for engaging perforations or slots combined or formed with other articles, e.g. punches, stands
    • B42F13/402Filing appliances with means for engaging perforations or slots combined or formed with other articles, e.g. punches, stands enabling the cover to be positioned upright
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F5/00Means for displaying samples
    • G09F5/02Portable sample cases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage

Description

HEQU-Plast Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kunststoffverarbeitung Hindenburgstraße 26
7903 Laichingen
7900 Ulm, 20*01.86
A1.J η1ααΛΓ\ λ 1a.i~
ΛΛ l/C \I/ <-><J I \J VJLf \Jli
Koffer zur Aufbewahrung und/öder zur Präsentation von Schriftstücken.
Die Erfindung betrifft einen Koffer zur Aufbewahrung und/oder zur Präsentation von Schriftstücken, wie Prospektblättern, Verkaufsunterlagen und dergl., mit einem Bodenteil sowie einem gelenkig daran angeschlossenen Deckelteil.
Die Aufbewahrung solcher Schriftstücke erfolgt gewöhn lieh in bekannten Ordnern oder Heftern, die dann zu Reisezwecken in entsprechenden Koffern untergebracht werden. Handelt es sich bei diesen Schriftstücken beispielsweise um Prospektblätter, Verkaufs- oder Werbeunterlagen, so muß bei einem Besuch von Kunden zunächst immer der Ordner aus dem Koffer ausgepackt und anschließend in eine für die Präsentation der in den Prospektblättern dargestellten Waren geeignete Lage gebracht werden. Häufig ist dabei dann, Insbesondere bei beeng/ten Platzverhältnissen, der leere Koffer im Wege.
,!,,,. Il Ht It I" jj
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Koffer der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er in besonders einfacher Weise auch unmittelbar zur Präsentation von Schriftstücken geeignet ist.
Ein diese Aufgabe lösender Koffer ist gekennzeichnet durch eine im Bodenteil vorgesehene Ringhefteranordnung zur Aufnahme der entsprechend gelochten Schriftstücke, wobei die Reihungsrichtung der die Ringhefteranordnung bildenden Ringe im wesentlichen parallel zur Gelenkachse des Boden- und Deckelteils verläuft und die von den Ringen aufgespannte Fläche die Gelenkachse etwa senkrecht schneidet, ferner durch ein zwischen der Ringhefteranordnung und der Gelenkachse am Bodenteil schwenkbar angeschlossenes und aus dem Bodenteil aufstellbares Anlageteil sowie ein gelenkig mit dem Anlageteil verbundenes Fußteil, das bei um etwa einen Winkel von 180° gegenüber dem Bodenteil aufgeklapptem Deckelteil mit seinem freien Rand In eine Rastnut im Deckelteil einschiebbar ist und dabei das Anlageteil so abstützt, daß es eine schräge, mit dem Bodenteil einen stumpfen Winkel einschliessende und etwa durch die Ringhefteranordnung verlaufende Anlagefläche für die Schriftstücke bildet.
Der durch die Erfindung erreichte Fortschritt besteht im wesentlichen darin, daß die Schriftstücke unmittelbar im Koffer abgeheftet werden, diesem also nicht entnommen zu werden brauchen. Zur Präsentation der Schriftstücke können diese einfach hochgeschlagen
-3-
werden, wobei das aufgestellte Anlageteil dafür sorgt, daß die Schriftstücke in einer schräg aufwärts verlaufenden, der einfachen Betrachtung förderlichen Lage gehalten werden. Vor dem Schließen des Koffers genügt es, die Schriftstücke wieder in das Bodenteil zurückzuschlagen, da das Anlageteil beim Schließen des Deckelteils über das Fußteil selbsttätig in das Bodenteil zurückgeschwenkt wird. Der Koffer ermöglicht somit eine außerordentlich schnelle und bequeme Handhabung der darin abgehefteten Unterlagen.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist das Anlageteil an der mit der Gelenkachse verbundenen Seitenwand des Bodenteils angeschlossen, wobei die Schwenkachse des Anlageteils etwa längs des oberen, freien Randes der Seitenwand verläuft.
In einer besonders vorteilhaften und daher bevorzugten Ausbildung ist das Fußteil aus dem Anlageteil freigeschnitten, wobei deren gemeinsame Gelenkachse auf der dem Bodenteil abgewandten Seite des Anlageteils angeordnet ist. Dadurch ist das Fußteil bei geschlossenem Koffer platzsparend innerhalb des Anlageteils untergebracht.
Die Rastnut im Deckelteil kann zweckmäßigerweise von zwei parallel zueinander verlaufenden, an der Innenseite des Deckelteils wulstartig hervorstehenden Leisten gebildet sein. Die Ringhefteranordnung kann hinsichtlich Abstand und Anzahl der Ringe in üblicher
Weise gestaltet sein. Von Vorteil ist es jedoch, wenn die Ringhefteranordnung vier equidistant angeordnete Ringe aufweist, da sich dann eine besonders gute Führung der Schriftstücke und somit eine einfache Handhabung ergibt. Im übrigen können in einer besonders einfachen Ausführungsform das Boden- und Deckelteil sowie das Anlage- und Fußteil aus Kunststoff bestehen.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht des Koffers in geöffnetem Zustand,
Pig. 2 einen Schnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1 senkrecht zur Gelenkachsa des Deckelteils,
Pig. 3 den Gegenstand nach Fig. 2, jedoch in geschlossenem Zustand.
Der in der Zeichnung dargestellte Koffer dient zur Aufbewahrung und zur Präsentation von Schriftstücken, *?ie beispielsweise Prospektblättern, Verkaufsunterlagen und dergl. Der Koffer besteht im wesentlichen aus einem Bodenteil 1 sowie einem gelenkig bei 2 daran angeschlossenen Deckelteil 3. Zur Aufbewahrung und vor allem zur Halterung der Schriftstücke ist zunächst im Bodenteil 1 eine Ringhefteranordnung 4 vorgesehen, die die entsprechend gelochten, in der
■ ■ (I · t
I « · Il
■ ■ ·
Zeichntang nicht dargestellten Schriftstücke aufnimmt. Die Reihungsrichtung der die Ringhefteranordnung 4 bildenden Ringe 5 verläuft im wesentlichen parallel zur Gelenkachse 6 des Boden- und Deckelteils 1-5., wobei die von den Ringen 5 aufgespannte Fläche die Gelenkachse 6 etwa senkrecht schneidet.
Zwischen der Ringheftex"anordnung 4 und der Gelenkachse
6 ist am Bodenteil 1 schwenkbar ein Anlageteil 7 angeschlossen, das aus dem Bodenteil 1 aufstellbar und gelenkig mit einem Fußteil 8 verbunden ist. Dieses Fußteil 8 ist bei um etwa einen Winkel von 180° gegenüber dem Bodenteil 1 aufgeklappten Deckelteil 3 mit seinem freien Rand 8.1 in eine Rastnut 9 im Deckelteil 3 einschiebbar. Dabei s^ützt das Fußteil 8 das Anlageteil
7 so ab, daß das Anlageteil 7 eine schräge, mit dem Bodenteil 1 einen stumpfen Winkel einschließende und etwa durch die Ringhefteranordnung 4 verlaufende Anlagefläche für die Schriftstücke bildet.
Im einzelnen ist das Anlageteil 7 an der mit der Gelenkachse 6 verbundenen Seitenwand 1.1 des Bodenteils 1 angeschlossen, wozu das Anlageteil 7 mit zwei Laschen 7.1 versehen ist. Die Schwenkachse des Anlageteils läuft dadurch etwa längs des oberen, freien Randes der Seitenwand 1.1. Das Fußteil 8 ist aus dem Anlageteil 7 so freigeschnitten, daß derer, gemeinsame Gelenkachse 10 auf der dem Bodenteil 1 abgewandten Seite des Anlageteils 7 angeo~Jiet ist. Die Rastnut 9 im Deckelteil 3 wird von ?-.· parallel zueinander
I I III
verlaufenden, an der Innenseite des Deckelteils 3 wulstartig hervorstehenden Leisten 11 gebildet. Die Ringhefteranordnung 4 weist vier äquidistant angeordnete Ringe 5 auf. Das Boden- und Deckelteil 1, sowie das Ablage- und Fußteil 7, 8 bestehen schließlich vorzugsweise aus Kunststoff.
Nach dem Öffnen des in Fig. 3 geschlossen dargestellten Koffers in die in Fig. 2 wiedergegebene Stellung muß lediglich das Anlageteil 7 aus dem Bodenteil 1 aufgeklappt werden und das Fußteil 8 in die Rastnut des Deckelteils 3 eingeschoben v/erden. Danach können die In der Ringhefteranordnung 4 abgehefteten Schriftstücke ebenfalls aus dem Bodenteil 1 heraus aufgeblättert und an dem Anlageteil 7 zur Anlage gebracht werden, wobei die schräg aufwärts gerichtete Stellung des Anlageteils 7 das Betrachten der Schriftstücke erleichtert. Zum Schließen des Koffers werden die aufgeblätterten Schriftstücke in das Bodenteil 1 zurückgeklappt und anschließend lediglich das Deckelteil 3 zugeschwenkt, wodurch sich das Anlageteil 7 selbsttätig in das Bodenteil 1 oberhalb der Schriftstücke zurückschwenkt.

Claims (6)

  1. Ansprüche ϊ
    Koffer zur Aufbewahrung -ind/oder zur Präsentation von Schriftstücken, wie Prospektblättern,; Verkaufsunterlagen und dergl., mit einem Bodenteil sowie einem gelenkig daran angeschlossenen Deckelteil, gekennzeichnet durch eine im Bodenteil (1) vorgesehene Ringhefteranordnung (4) zur Aufnahme der entsprechend gelochten Schriftstücke, wobei die Reihungsrichtung der die Ringhefterenordnung (A-) bildenden Ringe (5) im wesentlichen parallel zur Gelenkachse (6) des Boden- und Deckelteils (1, 3) verläuft und die von den Ringen (5) aufgespannte Fläche die Gelenkachse (6) etwa senkrecht schneidet, ferner durjh ein zwischen der Ringhefteranordnung (4) und der Gelenkachse (6) am Bodenteil (1) schwenkbar angeschlossenes und aus dem Bodenteil (1) auf-Btellbares Anlageteil (7) sowie ein gelenkig mit dem Anlageteil (7) verbundenes Fußteil (8), das bei um etwa einen Winkel von 180° gegenüber dem Bodenteil (1) aufgeklapptem Deckelteil (3) mit seinem freien Rand (8.1) in eine Rastnut (9) im Deckelteil (3) einschiebbar ist und dabei das Anlageteil (7) so abstützt, daß es eine schräge, mit dem Bodenteil (1) einen stumpfen Winkel einschliessende und etwa durch die Ringhefteranordnung (4) verlaufende Anlagefläche für die Schriftstücke bildet.
    • *
    • · i · a
  2. 2. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das .Anlageteil (7) an der mit der Gelenkachse (6) verbundenen Seitenwand (1.1) des Bodenteils (1) angeschlossen ist und die Schwenkachse cies Anlageteils (7) etwa längs des oberen, freien Randes d=r-Seitenwand (1.1) verläuft.
  3. 3. Koffer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußteil (8) aus dem Anlageteil (7) freigsschnitten ist und deren gemeinsame Gelenkachse (10) auf der dem Bodenteil (1) abgewandten Seite des Anlageteils (7) angeordnet ist.
  4. 4. Koffer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnut (9) im Deckelteil (3) von zwei parallel zueinander verlaufenden, an der Innenseite des Deckelteils (3) wulstartig hervorstehenden Leisten (11) gebildet ist.
  5. 5. Koffer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringhefteranordnung (4) vier äquidistant angeordnete Ringe (5) aufweist.
  6. 6. Koffer nach den Ansprüchen 1 bis U, dadurch gekennzeichnet, daß das Boden- und Deckelteil (1, 3) sowie das Anlage- und Fußceil (8, 7) aus Kunststoff bestehen.
DE8602134U 1986-01-29 1986-01-29 Koffer zur Aufbewahrung und/oder zur Präsentation von Schriftstücken Expired DE8602134U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8602134U DE8602134U1 (de) 1986-01-29 1986-01-29 Koffer zur Aufbewahrung und/oder zur Präsentation von Schriftstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8602134U DE8602134U1 (de) 1986-01-29 1986-01-29 Koffer zur Aufbewahrung und/oder zur Präsentation von Schriftstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8602134U1 true DE8602134U1 (de) 1986-03-13

Family

ID=6791014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8602134U Expired DE8602134U1 (de) 1986-01-29 1986-01-29 Koffer zur Aufbewahrung und/oder zur Präsentation von Schriftstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8602134U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8702953U1 (de) * 1987-02-26 1987-05-27 Verlag Das Beste Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE19643213A1 (de) * 1996-10-19 1998-04-23 Dirk Scharrenberg Aktenordner

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1973419U (de) * 1967-05-24 1967-11-30 Walter Aulfes G M B H Fabrik F Registraturmappe.
DE1928844A1 (de) * 1968-06-08 1970-06-11 Nippon Kokan Kk Stahl-Feinungsmittel
DE2154022A1 (de) * 1970-11-03 1972-06-15 Montanari, Sergio, Rom Vorrichtung zum Ablegen, Stapeln, Registrieren und Ordnen von Schrift stucken aller Art in Büros aller Art, bei welchen Sammel und Aufbewahrungs behalter benutzt werden, die in Gestell mobiliar abgestellt und aufbewahrt werden
DE2238758A1 (de) * 1972-08-05 1974-02-14 Ortwin Krueger Kassettenordner
DE2907932A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-13 Sarna & Son Praesentations- und transportmappe fuer blattmaterial
DE3220641A1 (de) * 1981-06-02 1982-12-23 Pratic Line Italiana S.N.C. di Colla Luigino & C., Ceggia, Venezia Ordner fuer blaetter und dokumente
DE8317956U1 (de) * 1983-06-21 1984-01-12 &Zcaron;i&zcaron;ek, Jo&zcaron;e, Dipl.oec, 7737 Bad Dürrheim Mehrzweck-Hobby-Box mit Deckelabstuetzvorrichtung
US4518275A (en) * 1983-07-07 1985-05-21 Rundel Products, Inc. Package and storage container for diskettes
DE8700504U1 (de) * 1987-01-12 1987-05-27 Vela Schreibgeraetefabrik Gmbh & Co Kg, 4902 Bad Salzuflen, De

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1973419U (de) * 1967-05-24 1967-11-30 Walter Aulfes G M B H Fabrik F Registraturmappe.
DE1928844A1 (de) * 1968-06-08 1970-06-11 Nippon Kokan Kk Stahl-Feinungsmittel
DE2154022A1 (de) * 1970-11-03 1972-06-15 Montanari, Sergio, Rom Vorrichtung zum Ablegen, Stapeln, Registrieren und Ordnen von Schrift stucken aller Art in Büros aller Art, bei welchen Sammel und Aufbewahrungs behalter benutzt werden, die in Gestell mobiliar abgestellt und aufbewahrt werden
DE2238758A1 (de) * 1972-08-05 1974-02-14 Ortwin Krueger Kassettenordner
DE2907932A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-13 Sarna & Son Praesentations- und transportmappe fuer blattmaterial
DE3220641A1 (de) * 1981-06-02 1982-12-23 Pratic Line Italiana S.N.C. di Colla Luigino & C., Ceggia, Venezia Ordner fuer blaetter und dokumente
DE8317956U1 (de) * 1983-06-21 1984-01-12 &Zcaron;i&zcaron;ek, Jo&zcaron;e, Dipl.oec, 7737 Bad Dürrheim Mehrzweck-Hobby-Box mit Deckelabstuetzvorrichtung
US4518275A (en) * 1983-07-07 1985-05-21 Rundel Products, Inc. Package and storage container for diskettes
DE8700504U1 (de) * 1987-01-12 1987-05-27 Vela Schreibgeraetefabrik Gmbh & Co Kg, 4902 Bad Salzuflen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8702953U1 (de) * 1987-02-26 1987-05-27 Verlag Das Beste Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE19643213A1 (de) * 1996-10-19 1998-04-23 Dirk Scharrenberg Aktenordner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0430956B2 (de) Aufbewahrungskassette für kreisförmige informationsplatten
EP0453724A2 (de) Mehrteiliger Aufnahmebehälter
DE19935544A1 (de) Multifunktionaler Aufbewahrungsbehälter
DE8602134U1 (de) Koffer zur Aufbewahrung und/oder zur Präsentation von Schriftstücken
EP0126980A1 (de) Vorrichtung zur geordneten Ablage und Aufbewahrung von flächig ausgebildeten Gegenstanden
DE7808909U1 (de) Behaelter fuer ebene informationstraeger
EP0301482A3 (de) Sichtlagerkasten
DE2618261A1 (de) Aufklappbarer pult- oder faecherordner
DE4115251A1 (de) Blechkassette zur aufnahme von werkzeugen
DE2530697A1 (de) Kistenfoermiger behaelter
DE2255344A1 (de) Aktenkoffer
EP0289698A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Aufbewahrung von Behältern
DE8515950U1 (de) Schaustellvorrichtung
DE3829721C2 (de)
DE1920633C3 (de) Nähmaschine
DE843086C (de) Behaelter fuer Karteikarten, Schriftstuecke od. dgl.
DE4219291A1 (de) Mappe mit Abheftstreifen
EP0769393B1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Informationsmaterial
EP1015257A1 (de) Einrichtung zum umblätterbaren ablegen von flachen gegenständen, insbesondere compact-discs
DE19701850C2 (de) Hängebehältnis
AT3643U1 (de) Einlageelement für einen ordner bzw. eine ringmappe
CH234125A (de) Aufbewahrungsmappe für Schriftstücke ohne Lochung.
EP0542933A1 (de) Buchordner mit neuartig ausgebildetem rückenteil
DE8333631U1 (de) Koffer, insbesondere aktenkoffer
DE19547254A1 (de) Aufnahme für Datenträger