DE8602111U1 - Vorrichtung zum visuellen Darstellen von echten Brüchen durch Kreissegmentflächen - Google Patents

Vorrichtung zum visuellen Darstellen von echten Brüchen durch Kreissegmentflächen

Info

Publication number
DE8602111U1
DE8602111U1 DE19868602111 DE8602111U DE8602111U1 DE 8602111 U1 DE8602111 U1 DE 8602111U1 DE 19868602111 DE19868602111 DE 19868602111 DE 8602111 U DE8602111 U DE 8602111U DE 8602111 U1 DE8602111 U1 DE 8602111U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
diameter
surface side
edge
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868602111
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ULSCHMID FRANZ JOSEPH 8494 WALDMUENCHEN DE
Original Assignee
ULSCHMID FRANZ JOSEPH 8494 WALDMUENCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ULSCHMID FRANZ JOSEPH 8494 WALDMUENCHEN DE filed Critical ULSCHMID FRANZ JOSEPH 8494 WALDMUENCHEN DE
Priority to DE19868602111 priority Critical patent/DE8602111U1/de
Publication of DE8602111U1 publication Critical patent/DE8602111U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B1/00Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways
    • G09B1/02Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways and having a support carrying or adapted to carry the elements
    • G09B1/16Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways and having a support carrying or adapted to carry the elements the elements each bearing a plurality of different symbols, signs, or combinations of symbols and signs, only one symbol, sign, or combination thereof, of each element to be used at a time
    • G09B1/18Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways and having a support carrying or adapted to carry the elements the elements each bearing a plurality of different symbols, signs, or combinations of symbols and signs, only one symbol, sign, or combination thereof, of each element to be used at a time the elements being rotatable
    • G09B1/22Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways and having a support carrying or adapted to carry the elements the elements each bearing a plurality of different symbols, signs, or combinations of symbols and signs, only one symbol, sign, or combination thereof, of each element to be used at a time the elements being rotatable and bearing the symbols on a surface perpendicular to the axis of rotation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/02Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for mathematics

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Vorrichtung zum visuellen Darstellen von echten Brüchen durch Kreissegmentflächen
Din Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum visuellen Darstellen von echten Brüchen durch Kreissegmente oder Kreissegmentflächen .
Insbesondere im schulischen Unterricht ist es bei der Behandlung von echten Brüchen sinnvoll, diese in Form von Flächen» insbesondere in Form von Kreisseginentf lachen bezogen auf eine volle Kreisfläche darzustellen, um so die Bedeutung und Größe einzelner Brüche, wie beispielsweise "1/4", "1/2", "3/4" usw. besonders einprägsam zu verdeutlichen.
Bisher hierfür zur Verfügung stehende und im Unterricht verwendete Hilfsmittel sind aufwendig, vor allem auch in ihrer Anwendung. Auch läßt sich mit den bisherigen Hilfsmitteln der angestrebte pädagogische Zweck nicht optimal erreichen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur visuellen Darstellung von echten Brüchen in Form von Kreissegmentflächen aufzuzeigen, die sich durch eine besonders einfache konstruktive Ausgestaltung und Handhabung auszeichnet, die eine sehr anschauliche und einleuchtende visuelle Darstellung von echten Brüchen als Kreissegmentflächen bezogen auf eine volle Kreisfläche gestattet und die es vor allem auch einen Einsatz im Unterricht in der Form ermöglicht, daß jeweils den einzelnen Schülern oder aber mehreren Schülern als Gruppe im Unterricht eine derartige Vorrichtung 2ur Verfügung gestellt wird und die Schüler somit auch in eigener Anwendung dieser Vorrichtung sich echte Brüche anhand von unterschiedlich großen Kreissegmentflächen veranschaulichen können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art neuerungsgemäß so ausgebildet, daß durch wenigstens zwei um einen gemeinsamen Mittelpunkt relativ zueinander verdrehbare, scheibenartige Elemente, von denen
jedes ausgehend von einer ersten Randlinie, die radial vom Mittelpunkt zum Umfangsrand des Elementes verläuft, sich um den Mittelpunkt in einer bei beiden Elementen gleichen vorgegebenen Richtung über einen Winkelbereich von mehr als 36 0° bis zu einer zweiten vom Mittelpunkt (M) zum Umfangsrand
verlaufenden Randlinie derart erstieckt, daß die eine Oberflächenseite jedes Elementes an der zweiten Randlinie jeweils der anderen Öberflächenseite dieses Elementes zugewendet ist und jedes Element sich somit selbst mit einem den winkelberetch von 360^ überschreitenden Teilbereich (Überlappungsbereich) überlappt, und daß die beiden Elemente derart aufeinanderliegend und ineinandergreifende angeordnet Bind, daß ein erstes der beiden Elemente mit seiner anderen Oberflächenseite auf der einen Oberflächenseite des zweiten Elementes aufliegt und jedes Element in seinem Überlappungsbereich das jeweils andere Element beidseitig umfaßt.
Die neuerungsgemäße Vorrichtung läßt sich preiswert aus flächigem Material, beispielsweise Karton oder Kunststoff herstellen, wobei bevorzugt die von einer Seite der Vorrichtung sichtbaren Oberflächenseiten der beiden relativ zueinander verdrehbaren scheibenartigen Elemente eine unterschiedliche Farbgebung aufweisen. Die Vorrichtung wird beispielsweise so verwendet, daß zunächst die beiden ersten Randlinien der beiden scheibenartigen Elemente zur Deckung gebracht werden, bo daß an der Benutzerseite, d.h. an der für die visuelle Darstellung von echten Brüchen in Form von Kreissegmentflächen benutzten Seite der Vorrichtung durch das dort oben liegende scheibenartige Element das andere scheibenartige Element vollständig abgedeckt ist. Beim Verdrehen der beiden scheibenartigen Elemente relativ zueinander aus dieser Ausgangs- oder Null-Lage wird zwischen den beiden ersten Randlinien der scheibenartigen Elemente von dem an der Benutzerseite oben liegenden scheibenartigen Element ein Teil der Oberfläche des darunterliegenden scheibenartigen Elementes in Form einer Kreissegmentfläche sichtbar, wobei die Größe dieser Fläche anschaulich den Wert wiedergibt, um den beispielsweise die erste R^ndlinie des an der Benutzerseite obenliegenden Elementes aus der Ausgangslage bewegt wurde.
Durch eine Skaleneinteilung kann jeder so dargestellten Kreissegmentfläche ein echter Bruch zahlenmäßig zugeordnet werden, und zwar bezogen auf den Wert "1" für den vollen Kreisumfang bzw. die volle Kreisfläche.
Mit der neuerungsgemäßen Vorrichtung lassen sich in der beschriebenen Weise alle Brüche bis zum Wert "1" als Kreis segmentfläche darstellen.
SelbstverstMndliGh kann die neueruncfscjemsSs Vorrichtung a. zum visuellen Darstellen von anderen, auf einen normierten und dem vollen Kreisumfang entsprechenden Wert bezogenen Bruchteilen (wie beispielsweise Prozentwerte) verwendet werden.
Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Neuerung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. la und Ib in Draufsicht zwei kreisscheibenartxg ausgebildete Elemente einer Vorrichtung zum visuellen Darstellen von echten Brüchen durch Kreissegmentflächen;
Fig. 2a und 2b die beiden Elemente gemäß Fig. 1 in Seitenansieht, d.h. in Blickrichtung der Pfeile A; Fig. 3a und 3b Schnitte entsprechend den Linien I-I der
Fig. 1;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der neuerungsgemäßen Vorrichtung, unter Verwendung der Elemente gemäß Fig. 1;
Fig. 5 einen Schnitt entsprechend der Linie II-II der Fig.4; Fig. 6 einen Schnitt entsprechend der Linie III-III der Fig.
4;
Fig. 7 in Draufsicht eine zweite Ausführungsform der neuerungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 8 einen Schnitt entsprechend der Linie IV-IV der Fig.7.
In den Figuren sind 1 und 2 zwei kreisschexbenartige Elemente, die jeweils unter Verwendung eines flächigen Materials, wie Karton, Pappe, Kunststoff usw. hergestellt sind. Die Elemente 1 und 2, die jeweils einen kreisringformigen, konzentrisch zum Mittelpunkt M verlaufenden ümfangsrand 3 bzw. 4 aufweisen, unterscheiden sich voneinander lediglich dadurch, daß das Element 1 an seinem ümfangsrand 3 einen größeren Durchmesser besitzt als das Element 2 an seinem Ümfangsrand 4. Ansonsten sind die Elemente 1 und 2 gleichartig ausgebildet.
Das Element 1 besitzt eine vom Mittelpunkt M radial zum Ümfangsrand 3 verlaufende erste Randlinie 5, von der ausgehend in Richtung des Pfeiles B um den Mittelpunkt M sich das Element 1 über einen Winkelbetrag von mehr als 360° , bei der dargestellten Ausführungsform über einen Winkelbetrag von 4 50° bis zu einer zweiten, ebenfalls radial vom Mittelpunkt M zum Ümfangsrand 3 verlaufenden Randlinie 6 erstreckt, wobei in dem den Winkelbereich von 3 60° übersteigenden Teilbereich von 90° die in der Fig. 1 ansonsten sichtbare Oberflächenseite 1* des Elementes 1 hinter diesem Element liegt, d.h. der in der Fig. 1 nicht sichtbaren Oberflächenseite 1" zugewendet ist, wie dies in den Fig. 2a bzw. 3a dargestellt ist.
Das Element 2 besitzt eine der Randlinie 5 entsprechende Randlinie 7, von der ausgehend (ebenfalls in Richtung des Pfeiles B) sich das Element 2 um den Mittelpunkt M über einen Winkelbereich größer als 360° , d.h. bei der dargestellten Ausführuncjsform über einen Winkelbereich von 450° bis zu einer der Randlinien 6 entsprechenden Randlinie 8 erstreckt, wobei auch die in der Fig. Ib anso/ ■-.·>. sichtbare Oberflächenseite 2' des Elementes 2 in dem den Winkelbereich von J? 360° übersteigenden Teilbereich der in der Fig. Ib nicht f sichtbaren Oberflächenseite 2" zugewendet ist, wie dies in i den Fig. 2b und 3b dargestellt ist. Die beiden Elemente 1 und 31 2 überlappen sich somit jeweils selbst in dem den Winkelbe- | reich von 360° übersteigenden Teilbereich zwischen den ■' Randlinien 5 und 6 ht;w,"7.'\wa',Q»'. Dieser Teilbereich wird auch \ als "Über].appungsber*&ich"*«fo'e4eidhnet."·
In der praktischen Herstellung sind die beiden Elemente 1 und 2 beispielsweise jeweils zweilagig gefertigt, und zwar aus jeweils zwei kreisförmigen Zuschnitten, die jeweils an einer Stelle ausgehend vom ümfangsrand zum Mittelpunkt radial eingeschnitten und dann derart mit jeweils einer Oberflächenseite aufeinanderliegend und um einen Winkelbetrag von 90° gegeneinander verdreht miteinander verklebt oder auf andere Weise miteinander verbunden werden, daß der radiale Einschnitt eines der beiden Zuschnitte die Randlinie 5 und der radiale Einschnitt des anderen Zuschnittes die Randlinie 6 bildet. Um jeweils eine gleichbleibende Dicke für die Elemente 1 und 2 über den gesamten Winkelbereich von 4 5Ü° zu erreichen, werden auf die beiden miteinander zu dem Element 1 bzw. 2 verbundenen Zuschnitte im Bereich der Randlinien 5 und 6 bzw. 7 und 8 noch Kreissegmentstücke aufgeklebt. Die jeweils zweilagige Ausbildung der Elemente 1 und 2 ermöglicht es, diese Elemente an den Oberflächenseiten 1' und 2" bzw. 1" und 2" mit unterschisdlicher Farbgebung auszubilden, d.h. das Element 1 an der Oberflächenseite 1' in gelber und an der Oberflächenseite 1" in roter Farbe und das Element 2 an der Oberflächenseite 2' in roter und an der Oberflächenseite 2" in gelber Farbe, wodurch sich eine besonders deutliche visuelle Darstellung von Brüchen durch Kreissegmentflächen bei einer unter Verwendung der Elemente 1 und 2 hergestellten Vorrichtung ergibt. |
Eine solche Vorrichtung ist in den Fig. 4 bis 6 gezeigt. Bei dieser Vorrichtung sind die beiden Elemente 1 und 2 aufeinanderliegend und ineinandergreifend derart angeordnet, daß das Element 2 mit kleinerem Durchmesser mit seiner Oberflächenseite 2" auf der Oberflächenseite 1' des Elementes 1 aufliegt und mit einem Teilbereich, der mindestens dem Überlappungsbereich, d.h. einem Winkelbereich von 90° entspricht, hinter dem sich an der Randlinie 5 in Richtung des Pfeiles B der Fig. 1 unmittelbar anschließenden Teilbereich des Elementes 1 liegt, also dort mit seiner Oberflächenseite 2' der Oberflä- | chenseite 1" des Elementes 1 unmittelbar benachbart liegt. t
ίο *
Gleichzeitig liegt in dem Überlappungsbereich zwischen den Randlinien 5 und 6 die Oberflächenseite 1* des Elementes 1 gegen die Oberflächenseite 2" des Elementes 2 an.
Im Bereich des Umfangsrandes 3 ist auf das Element 1 jeweils beidseitig ein Ringpaket befestigt, welches jeweils aus zwei gleichartigen, aufeinanderliegend miteinander befestigten und konzentrisch zum Mittelpunkt M angeordneten Ringen 9 und 10 besteht, von denen der Ring 9 jeweils unmittelbar an einer Oberflächenseite des Elementes 1 befestigt ist und der Ring 10 an seiner dem Element 1 abgewendaten Seite jeweils einen weiteren, ebenfalls konzentrisch zum Mittelpunkt M angeordneten Ring 11 mit etwas verkleinertem Innendurchmesser trägt. Die Ringe 9 und 10 sind so ausgebildet, daß der Innendurchmesser in etwa gleich oder geringfügig kleiner als der Außendurchmesser das Elementes 2 ist. Durch die Ringe 9, 10 und 11 ist das Element 2 am Element 1 drehbar gehalten, und zwar um den gemeinsamen Mittelpunkt M beider Elemente. Im Überlappungsbereich zwischen den Randlinien 5 und 6 ist das Element 1 zusätzlich noch zwischen den beiden Ringen 9 und des unteren Ringpaketes festgelegt.
In einer Stellung, in der die Randlinien 5 und 7 deckungsgleich miteinander liegen, ist bei der in der Fig. 4 gezeigten Ansicht die Oberflächenseite 1' des sichtbaren Teils des Elementes 1 vollständig durch das Element 2 abgedeckt. Aus dieser Ausgangslage bzw. Null-Lage kann das Element 2 nun gegenüber dem Element 1 gedreht werden, wie dies in der Fig. 4 durch den Pfeil C dargestellt ist, wodurch je nach Drehwinkel ein mehr oder weniger großer Flächenbereich 12 der Oberflächenseite 1' in Form einer Kreissegmentfläche sichtbar wiird, wobei dieser Flächenbereich bei einem maximalen Verdrehen des Elementes 2 gegenüber dem Element 1 um 360° einer vollen Kreisfläche entspricht. Durch den Flächenbereich 12 kann somit die Größe eines echten Bruches visuell sehr anschaulich dargestellt werden, wobei zweckmäßigerweise am sichtbaren inneren Rand des Ringes 11 noch eine mit der Randlinie 7 zusammenwirkende Bruch-Skala vorgesehen ist, bei der der volle Kreisumfang mit dem Viert "1" und Teile des
vollen Kreisumfangs ausgehend von einem Nullpunkt jeweils mit echten Brüchen "1/4", "1/2", "3/4", ggf. mit weiterer Unterteilung, wie "1/8" usw. angegeben sind.
Die in der Fig. 4 dargestellte Vorrichtung kann beidseitig verwendet werden, d.h. auf der in der Fig. 4 nicht sichtbaren Rückseite ergeben sich ebenfalls beim Verdrehen des Elementes 2 relativ zum Element 1 zwischen den Randlinien 6 und 8 Flächenbereiche 12', wobei bei jeder Einstellung der betreffende Flächenbereich 12' die gleiche Größe wie der Flächenbereich 12 aufweist.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Ausführungsform, die sich von der Ausführung nach den Fig. 4 bis 6 zunächst einmal dadurch unterscheidet, daß das Element 1 im Bereich seines Umfangsrandes 3 entlang eines kreisringförmigen Abschnittes 14 mit seiner Oberflächenseite 1" auf die Oberflächenseite eines weiteren, kreisscheibenförmigen Elementes 15 aufgeklebt ist, und zwar derart, daß der Mittelpunkt dieses Elementes deckungsgleich mit dem Mittelpunkt M des Elementes 1 liegt. Das Element 15 besteht wiederum aus einem flächigen Material, z.B. Pappe oder Kunststoff. Die Elemente 1 und 2 sind wiederum, wie dies oben in Verbindung mit der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 6 beschrieben wurde, aufeinanderliegend sowie ineinandergreifend angeordnet, wobei der Mittelpunkt M des Elementes 2 deckungsgleich mit dem Mittelpunkt M des Elementes 1 sowie mit dem Mittelpunkt des Elementes 15 liegt. Durch einen Gelenkstift 16, der durch den gemeinsamen Mittelpunkt M hindurchgeht, ist das Element 15 am Mittelpunkt eines weiteren, kreisscheibenförmigen Elementen 17 drehbar gelagert. Am Gelenkstift 16 greift ein radial zu diesem Gelenkstift verlaufender, beispielsweise von einem Draht gebildeter Zeiger 18 mit einem Ende an, welcher (Zeiger) zugleich entlang der Randlinie 7 mit dem Element 2 verbunden ist. Der Zeiger 18 reicht bis an den äußeren Ümfangsrand 19 des Elementes 17, welches einen noch größeren Durchmesser als das Element 15 besitzt. Bei der für die Fig. 7 gewählten Darstellung sind die einzelnen Teile derart angeordnet, daß das ebenfalls aus flächigem Material (beispielsv/eise Pappe
, - - 111.
oder Kunststoff) hergestellte Element 17 die Rückseite der Vorrichtung bildet, auf dem Element 17 das Element 15 mit seiner in der Fig. 7 nicht sichtbaren Oberflächenseite aufliegt und an der in der Fig. 7 sichtbaren Oberflächenseite des Elementes 15 die beiden Elemente 1 und 2 angeordnet sind. Durch Verdrehen des Elementes 2 relativ zum Element 1 sowie f zum Element 15 lassen sich wiederum verschiedene echte Brüche ; als Flächenbereich 12 darstellen, wobei der zu jedem Flächen- i. bereich 12 gehörende Bruch mit Hilfe des Zeigers 18 und der am Element 15 vorgesehenen Bruch-Skala 13 eingestellt bzw. ;
abgelesen werden kann. Durch eine weitere, am Element 17 f
vorgesehene Bruch-Skala 20, die ebenfalls mit dem Zeiger 18 | zusammenwirkt, ist es möglich, zu einem an der Bruch-Skala ]3 | eingestellten ersten Bruch einen weiteren Bruch hinzuzuaddie- * ren und die Summe beider Brüche durch einen entsprechenden Flächenbereich 12 visuell darzustellen. Dies geschieht beispielsweise dadurch, daß der erste Bruch an der Brach-Skala 13 mit Hilfe des Zeigers 18 eingestellt, d.h. das Element 2 relativ zum Element 1 bzw. zum Element 15 entsprechend diesem ersten Bruch gedreht wird. Unter Beibehaltung dieser Einstellung wird dann durch gemeinsames Drehen der Elemente 15, 2 und 1 (ohne Relativbewegung zwischen den Elementen 1 und 2) der Zeiger 18 auf die Nullstellung der Bruch-Skala 20 gebracht und anschließend unter Festhalten des Elementes 15 an dieser Bruch-Skala um den Betrag des weiteren Bruches bewegt, so daß das Element 2 relativ zu dem Element 1 mitbewegt und dadurch der Flächenbereich 12 um den Betrag des weiteren Bruches vergrößert wird. In ähnlicher Weise ist auch eine Subtraktion von zwei Brüchen möglich und visuell durch den sich in seiner Größe ändernden Flächenbereich 12 darstellbar.

Claims (11)

Schutzansprüche:
1. Vorrichtung zum visuellen Darstellen von echten Brüchen durch Kreissegmentflächen, gekennzeichnet durch wenigstens zwei um einen gemeinsamen Mittelpunkt (M) relativ zueinander verdrehbare, scheibenartige Elemente (1, 2), von denen jedes ausgehend von einer ersten Randlinie (5, I)1 die radial vom Mittelpunkt (M) zum ümfangsrand (3, 4) des Elementes (1, 2) verläuft, sich um den Mittelpunkt (M) in einer bei beiden Elementen (1, 2) gleichen vorgegebenen Richtung (B) über einen Winkelbereich von mehr als 360° bis zu einer zweiten vom Mittelpunkt (M) zum ümfangsrand (3, 4) verlaufenden Randlinie (6, 8) derart erstreckt, daß die eine Oberflächenseite (1', 2') jedes Elementes (1, 2) an der zweiten Randlinie (6, 8) jeweils der anderen Oberflächenseite d", 2") dieses Elementes (1, 2) zugewendet ist und jedes Element sich somit selbst mit einem den Winkelbereich von 360° überschreitenden Teilbereich (Überlappungsbereich) überlappt, und daß die beiden
% Elemente (1, 2) derart aufeinanderliegend und ineinander-
greifend angeordnet sind, daß ein erstes (2) der beiden
Elemente mit seiner anderen Oberflächenseite (2") auf der
\, einen Oberflächenseite (1') des zweiten Elementes (1)
aufliegt und jedes Element in seinem Überlappungsbereich das jeweils andere Element beidseitig umfaßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ! sich wenigstens eines der beiden Elemente (1, 2) ausgehend
Von der ersten Randlinie (5, 7) über einen Winkelbereich
,i von 450° erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich-
; net, daß die zweite Randlinie (6, 8) wenigstens eines
Elementes (1, 2) radial zum Mittelpunkt (M) verläuft.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Element (1, 2) einen kreisförmigen Ümfangsrand (3, 4) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Elemente, vorzugsweise das zweite Element (1) einen größeren Durchmesser als das andere Element aufweist, und daß zumindest das Element (2) mit kleinerem Durchmesser an seinem Umfangsrand (4) kreisförmig ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnen, daß das Element mit dem größeren Durchmesser, vorzugsweise das zweite Element (1) an einem über den Umfangsrand ί£) des Elementes (2) mit deu kleineren Durchmesser radial nach außen überstehenden Teilabschnitt (14) eine Führung für den umfangsrand (4) des Elementes (2) mit dem kleineren Durchmesser bildet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Führung wenigstens ein das Element (2) mit dem kleineren Durchmesser umfassender Hilfsring (9, 10) an dem Element (1) mit dem größeren Durchmesser vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (1) mit dem größeren Durchmesser im Bereich seines ümfangsrandes (3), ggf. unter Verwendung wenigstens eines Hilfsringes an einer ersten Hilfsscheibe (15) befestigt ist, deren Durchmesser zumindest gleich, vorzugsweise jedoch größer ist als der Durchmesser des Elementes mit dem größeren Durchmesser.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Hilfsscheibe (15) um eine durch die gemeinsamen Mittelpunkte (M) hindurchreichende und senkrecht zu den Oberflächenseiten der Elemente (1, 2) sowie der ersten Hilfsscheibe (15) verlaufende Achse (16) an einer zweiten Hiifsscheibe (17) drehbar befestigt ist, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der ersten Hilfsscheibe (15).
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei scheibenartigen
Elemente (1, 2) und/oder die erste Hilfsscheibe (15)
und/oder die zweite Hilfsscheibe (17) aus flächigem
Material, vorzugsweise aus Karton oder Kunststoff
gefertigt sind. I
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch | gekennzeichnet, daß zumindest eines der wenigstens zwei f
T?.l omon-t-o / 1 - 3 1 7uoi larr-iei anc ο 4nom Fl änhi cran Matori al. 2
— ·— — % — T —r mm ~~— -~.-j-.-j ~_~ .._,.._... — *. .. m*mmmm-j~mm m m. W m. _ -. m, ψ ,^,
vorzugsweise aus Karton oder Kunststoff gefertigt ist. 'I
DE19868602111 1986-01-28 1986-01-28 Vorrichtung zum visuellen Darstellen von echten Brüchen durch Kreissegmentflächen Expired DE8602111U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868602111 DE8602111U1 (de) 1986-01-28 1986-01-28 Vorrichtung zum visuellen Darstellen von echten Brüchen durch Kreissegmentflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868602111 DE8602111U1 (de) 1986-01-28 1986-01-28 Vorrichtung zum visuellen Darstellen von echten Brüchen durch Kreissegmentflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8602111U1 true DE8602111U1 (de) 1986-06-26

Family

ID=6791006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868602111 Expired DE8602111U1 (de) 1986-01-28 1986-01-28 Vorrichtung zum visuellen Darstellen von echten Brüchen durch Kreissegmentflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8602111U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954264C2 (de) Stempel zur Herstellung eines selbstsichernden Befestigungselements
DE2512066A1 (de) Schraubverschluss aus kunststoff oder einem entsprechend weichen material
DE2814894B2 (de) Farbharmonieskala
DE2049514B2 (de) Mehrklingen-Rasiergerät
DE1554184B1 (de) Matratzenhandgriff
DE3414026A1 (de) Aus mehreren teilen zusammengesetzter knopf
EP0270556B1 (de) Vorrichtung mit spindel und schleifscheibe, insbesondere für zahnärzte sowie verfahren zum herstellen derselben
DE1452542B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Aufreißkappe aus Leichtmetall zum Verschluß von Behältern, insbesondere Flaschen
DE8602111U1 (de) Vorrichtung zum visuellen Darstellen von echten Brüchen durch Kreissegmentflächen
DE2322452C3 (de) Filterpressenelement
DE4123231C2 (de) Bogenförmiger Anlaufscheiben-Halbring für Axialgleitlagerflächen und Verfahren zum Herstellen solcher Halbringe
DE3611887A1 (de) Vorrichtung zum visuellen darstellen von echten bruechen durch kreissegmentflaechen
DE102019102043A1 (de) Fugenspachtel
DE4414577C2 (de) Spule
DE2133091C3 (de) Kleinbehälter fur Pillen od dgl
DE2713354A1 (de) Bodenbelagselement
DE3502810C1 (de) Fingerring
WO2007038989A1 (de) Parkettfläche sowie parkettelement und parkettelementverbund
DE2428051C3 (de) Sack zur passgerechten Auskleidung zylindrischer Gefässe oder passgerechten Verpackung zylindrischer Gegenstände
DE9418851U1 (de) Zylindrischer Behälter mit Deckel
DE4308164C1 (de) Verfahren zum Einwickeln von zylindrischen landwirtschaftlichen Ballen
DE1554184C (de) Matratzenhandgnff
DE517879C (de) Vorrichtung zur Ermittlung des beim Mischen zweier oder mehrerer Farben zu erzielenden Farbtones
DE1816329C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Druckzeilenzahl eines Textes
DE7532185U (de) Kunststoff-Ringöse