WO2007038989A1 - Parkettfläche sowie parkettelement und parkettelementverbund - Google Patents

Parkettfläche sowie parkettelement und parkettelementverbund Download PDF

Info

Publication number
WO2007038989A1
WO2007038989A1 PCT/EP2005/055029 EP2005055029W WO2007038989A1 WO 2007038989 A1 WO2007038989 A1 WO 2007038989A1 EP 2005055029 W EP2005055029 W EP 2005055029W WO 2007038989 A1 WO2007038989 A1 WO 2007038989A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
parquet
elements
type
corner
composite
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/055029
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Kuhn
Richard Sand
Original Assignee
Penrose Parkettgestaltung Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Penrose Parkettgestaltung Gmbh filed Critical Penrose Parkettgestaltung Gmbh
Priority to PCT/EP2005/055029 priority Critical patent/WO2007038989A1/de
Publication of WO2007038989A1 publication Critical patent/WO2007038989A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/09Puzzle-type connections for interlocking male and female panel edge-parts

Definitions

  • the present invention relates to a parquet surface, in particular a floor, consisting of a plurality of parquet elements with an upper and a lower surface (also called upper or Unterwan- called) and a circumferential, the upper and lower surfaces connecting side surface.
  • a parquet surface in particular a floor, consisting of a plurality of parquet elements with an upper and a lower surface (also called upper or Unterwan- called) and a circumferential, the upper and lower surfaces connecting side surface.
  • parquet or parquet flooring is understood to mean the complete design of a surface with surface elements, sometimes called tiles or tiles. If only regular polygons of the same size and the same shape are used as surface elements or as parquet elements, then it is only possible with squares, triangles or hexagons to lay out the entire surface without gaps.
  • tilings that use several different regular polygons. For example, a surface can be completely filled with octagons and squares. Most tilings are periodic, i. every detail of the parquet pattern is repeated in the same way. Especially in the case of wood floor parquet a whole series of different parquet patterns have developed.
  • the design possibilities are not only exhausted in the choice of the shape of the parquet elements, but also, for example, the color and texture of the parquet elements used, the sizes of the individual parquet elements, the contours with which the individual parquet elements abut one another, and the colored ones Treatment of individual parquet elements can be varied.
  • Penrose parquet there are also “quasi-periodic" tilings.
  • An example of this is the so-called Penrose parquet.
  • the Penrose parquet is made of only two different parquet elements or tiles, each of which has the shape of a rhombus with internal angles of 36 ° or 72 °.
  • it is possible in principle to design a complete surface with the two Penrose parquet elements in practice it is extremely difficult to pave a larger area in the manner of the Penrose parquet. Without detailed knowledge of the underlying idea of Penrose tiling, flawless tiling is not possible.
  • this object is achieved in a first embodiment in that the parquet element has at least one marking which indicates a predetermined installation orientation of the parquet element in relation to another parquet element with the same or different shape.
  • the parquet layer can create a complicated on-site tiling pattern simply by paying attention to the markings in a simple and, above all, swift manner.
  • the parquet element is the shape of an n-corner and the side surface is formed by n edge surfaces, wherein each edge surface is associated with a mark indicating a predetermined installation orientation for the applied to the edge surface further parquet element.
  • each edge of the Parkettelements is assigned its own mark, it is particularly easy to create the applied parquet element in the correct orientation. Starting from the mark associated with the edge, the corresponding corresponding mark must be sought only on the parquet element to be applied and the corresponding parquet element be applied to the relevant edge. It is understood that in principle the markings can also be assigned to the corners of the parking element. However, it has been found that by assigning markings to each edge for the parquet layerer on site it is easier to adhere to the laying orientation without further thought.
  • the markers associated with the edge surfaces comprise two types of marks, each of which may occupy two states, the marks preferably being made up of symbols identifying one of two predetermined colors and one of two predetermined directions.
  • the parquet element has a quadrangular shape
  • the markers associated with the edge faces to consist of symbols identifying one of two predetermined types, preferably one of two predetermined colors, and one of two predetermined directions.
  • the markers associated with the edge faces may consist of symbols identifying one of two predetermined types, preferably one of two predetermined colors, and one of two predetermined directions.
  • When creating the parquet elements with each other must then first be taken to ensure that the adjacent edge surfaces each have as mark an arrow of the same color.
  • the arrows indicate opposite edge circulation directions so that adjacent edges have arrows pointing in the same direction in space, although one arrow mark of one landing element is oriented clockwise, while the arrow mark of the other parking element is oriented counterclockwise.
  • the at least one mark is applied to the upper surface of the parking element.
  • the application of the mark on the top ensures that the mark is still visible even in the assembled state of the parquet elements, so that the parquet surface can be checked for any errors before the final surface treatment.
  • the markers are removably mounted so that after the final assembly of the parquet surface the markings can be removed.
  • the markings can be glued, printed or recorded, for example.
  • the markings can be removed simply by peeling off the affixed mark.
  • the parquet elements as in wood parquet floor
  • the final surface treatment for example, by waxing, oiling, impregnation and / or sealing, are ground down.
  • the at least one marking is applied to the side surface of the parking element.
  • the parquet elements on the edge surfaces grooves in which at least partially spring elements are inserted, so that the spring elements have a connection between adjacent parquet elements.
  • at least 3/4 of the groove is filled with spring elements.
  • the marking is realized by the choice of the groove width and the thickness of the spring elements. This ensures that, even if the parquet installer would not pay attention to the marking on site, he would inevitably discover his fault, since either the spring element of one parking element does not fit into the groove of the parking element to be applied, or the spring element over-play the adjacent groove has, so that he can correct the orientation of the Parkettelements.
  • the marking is realized by a property of the spring element, preferably the color, the shape and / or the material.
  • the spring element preferably the color, the shape and / or the material.
  • the parquet layer then recognizes that only edge surfaces of adjacent parquet elements may be placed against each other, each having spring elements of the same material or the same color.
  • the marking is realized by the number of introduced into the groove of the edge surface spring elements.
  • parquet elements may have the shape of a rhombus with internal angles of 108 ° and 72 °. Furthermore, it is possible to design the parquet elements so that they have four corners, which form the corners of an imaginary rhombus with internal angles of 108 ° and 72 ° or with internal angles of 144 ° and 36 °. In other words, the parquet element has four corner points which, when joined with straight lines, form a rhombus with the aforementioned interior angles.
  • the parquet elements themselves need not have straight sides, but may be concave or convex or otherwise bent or angled. The outer sides of the parquet elements are chosen so that they can be placed together.
  • one side of a parquet element is concavely curved, then one side of another parquet element must be correspondingly convexly curved.
  • the vertices do not necessarily have to be the point at which two adjacent sides of the parquet element meet to form a corresponding inner angle. Rather, it is also possible to form the corner of the parquet element as a round corner.
  • parquet element composite in that the parquet element composite, which consists of at least two, preferably at least five interconnected parquet elements has parquet elements, which have the shape of a rhombus with internal angles of either 144 ° and 36 ° or 108 ° and 72 °.
  • the parquet element composite which consists of at least two, preferably at least five interconnected parquet elements has parquet elements, which have the shape of a rhombus with internal angles of either 144 ° and 36 ° or 108 ° and 72 °.
  • Penrose parquet is a quasi-periodic parquet, it is understood that a full parquet surface with only one type of parquet element composite can not be realized. It must therefore be used several different types of parquet element composites, which are each composed of the two parquet element types.
  • parquet element composite is described for simplification with parquet elements in rhombic form, it goes without saying, however, that the parquet element can also have other shapes. It is only essential that the corner points of the Parkettelements corner points of an imaginary rhombus either with internal angles of 144 ° and 36 ° or of 108 ° and 72 °.
  • the individual parquet elements of the parquet element composite are releasably connected to each other. This can be done for example by the usual tongue and groove connection.
  • a solid Connection of the individual parquet elements of the parquet element composite before laying the parquet has the disadvantage that then the individual parquet elements of the composite can not work against each other, so that possibly the limits of the individual parquet element composites over time by repeated heating and cooling of the parquet floor visible the.
  • a parquet element composite consists of five parquet elements of a first type in the form of a rhombus with internal angles of 144 ° and 36 ° and five parquet elements of a second type with internal angles of 108 ° and 72 °. It has been found that such a composite is particularly useful for easy and quick laying of the parquet.
  • the five parquet elements of the second type are arranged so that the corners meet at an internal angle of 72 ° at a point
  • the five parquet elements of the first type are arranged so that in each case a corner with the internal angle of 36 ° at the corner of a Parkettelements of the second type with an internal angle of 72 °.
  • parquet element composite which is preferably used together with the previously described parquet element composite, consists of two parquet elements of a first type in the form of a rhombus with internal angles of 144 ° and 36 ° and five parquet elements of a second type with internal angles of 108 ° and 72 °.
  • five parquet elements hereof are arranged such that the four sides of a central parquet element, which is a parquet element of the second type, abut one side of another parquet element, respectively Corner with an interior angle of 72 ° of the central parquet element the corners with interior angles of 36 ° of the parquet elements of the first type abut and on the other corner with an interior angle of 72 ° of the central parquet element the corners with interior angles of 72 ° of the parquet elements of the second Abut type, and that the two other parquet elements of the second type are each arranged with one side on one side of a first type Parkettelements such that a corner with an internal angle of 108 ° at both a corner with an internal angle of 36 ° of a Parquetementements of first type as well as at a corner with an internal angle of 72 ° of the central Parkettelements rests ,
  • the composite consists of five parquet elements of a second type in the form of a rhombus with internal angles of 108 ° and 72 °.
  • the five parquet elements of the second type are advantageously arranged so that meet all parquet elements, each with a corner with an internal angle of 72 ° in one point.
  • Another particularly preferred embodiment, which is preferably used with the last-mentioned parquet element composite, is characterized by a four-ply composite, which consists of a parquet element of the first type and three parquet elements of the second type, and two trilobes, each consisting of two parquet elements of the first Type and a parquet element of the second type, wherein the parquet elements of the four-composite are arranged such that in one point three corners with an internal angle of 72 ° each of a second type Parquet element and a corner with an inner angle of 144 ° of the Parquetementements of the first type meet each other, and the parquet elements of the three composites each abut each other so that in one point two corners meet with an internal angle of 144 ° each of a first type Parkettelements and a corner with an inner angle of 72 ° of the Parkettelements of the second type, the Dreierverbun Each of the two free sides of a parking element of the first type of the triple composite
  • this parquet element composite is designed so that at least one Dreierverbund from the parquet element composite can be dissolved out. Furthermore, it is advantageous if a marking is provided, which indicates that at least one triple bond can be released from the parquet element.
  • the above-described markings which indicate a predetermined laying orientation, can also be used together with the parquet element composite.
  • the marking is advantageous for a useful to make the parquet element composite even before laying.
  • the markings may be provided on the parquet element composite in the same manner as described in detail above with respect to the parquet elements themselves.
  • Figures 1 and 2 show schematic representations of two different parquet elements according to a first embodiment of the invention
  • Figures 3 and 4 show two schematic representations of different parquet elements according to a second embodiment of the invention
  • Figures 5 and 6 show two schematic representations of two different parquet elements of a third embodiment of the invention
  • FIG. 7 shows a perspective view of a parking element of the third embodiment of the invention
  • FIG. 8 shows a schematic representation of two parquet elements, which illustrates how the parquet elements are oriented to one another
  • FIG. 9 shows a schematic representation of several different parquet elements, which illustrates how the parquet elements are oriented to one another
  • FIG. 10 is a schematic representation of a first embodiment of a parquet composite element
  • FIG. 11 shows a second embodiment of a parquet composite element
  • FIG. 12 shows a third embodiment of a parquet composite element
  • FIG. 13 shows a schematic representation of a parquet structure which is constructed from the parquet composite elements illustrated in FIGS.
  • FIG. 14 a schematic illustration of a fourth embodiment of a parquet composite element
  • FIG. 15 shows a schematic representation of a fifth embodiment of a parquet composite element
  • FIG. 16 shows a sixth embodiment of a parquet composite element
  • FIG. 17 shows a schematic representation of a parqueted surface which is composed of the parquet composite elements of FIGS. 14-16
  • Figures 18 and 19 show two schematic representations of different parquet elements according to a fourth embodiment of the invention
  • Figure 20 is a schematic representation of a seventh embodiment of a parquet composite element
  • Figure 21 is a schematic representation of an eighth embodiment of a parquet composite element and Figure 22 is a schematic representation of a parqueted surface, which is composed of the parquet composite elements of Figures 20 and 21.
  • Figures 1 and 2 show a first parquet element 1, which has the shape of a rhombus with internal angles of 36 ° and 144 °.
  • On the upper side of the Parkettelements 1 are a number of Markie- ments 3 applied, wherein each edge of the Parkettelements or each side of the rhombus is assigned a mark 3.
  • there are four different marks 3 bearing the names IA, IB, IIA and IIB.
  • the marks IA and IB on the one hand and the marks IIA and IIB on the other hand are each of the same type (I or II), but with different states (A or B).
  • the marks 3 in the clockwise direction take the following order: IA, IB, IIB, IIA.
  • the markings serve to indicate the correct orientation of the individual parquet elements to each other in the construction of a parquet surface of individual parquet elements. It should be noted in principle that adjacent parquet elements may be placed together with their edge surfaces only if i) the type of marking (I or II) of both adjacent edges is the same and ii) the marking of the two contiguous edge surfaces opposite states (A and B). In other words, only one edge of another parking element bearing the marking IB and vice versa may be applied to an edge bearing the marking IA. Furthermore, may be applied to an edge of a Parkettelements that carries the mark IIA, only the edge of another Parkettelements wearing the mark IIB and vice versa.
  • a parquet surface could consist solely and solely of the parquet elements 1 shown in FIG.
  • parquet element 2 is shown in FIG. Also this parquet element 2 has the shape of a parallelogram with internal angles of 72 ° and 108 °. Again, markings 3 are attached, which are each associated with an edge surface or a side of the parallelogram. Starting from the corner 4 with internal angle of 72 °, the sequence of the markers 3 here in the clockwise direction is selected as follows: IIB, IA, IB, IIA.
  • parquet elements 1 and 2 which are shown in Figures 1 and 2, necessary.
  • the edge of the Parkettelements 1 bearing the mark IA exclusively either an edge of a Parkettelements of the type shown in Figure 1, which carries the mark IB, or an edge of the Parkettelements Type II, the 2, bearing the mark IB, may be applied to achieve the predetermined laying orientation.
  • FIGS. 3 and 4 a second embodiment of the parquet elements 1 and 2 is shown.
  • the markings 3 according to the invention consist here of triangles, which are distinguished by the different color (light or dark) and by the orientation (peak is shown in FIG. clockwise or counterclockwise direction). In comparison with the embodiment of FIGS.
  • the color of the triangle corresponds to the type I or II and the orientation or direction of the triangles corresponds to the two states A and B, respectively Parquet elements
  • both a parquet element of the same type and the other type can be created, but only if the applied edge is a marker of the same type, ie either also a dark triangle or a bright triangle, but opposite orientation, ie to a Triangle oriented clockwise with the tip, only a triangle may be applied, which is oriented counterclockwise with the tip.
  • the markers 3 shown in Figures 1 to 4 are applied to the top of the Parkettelements. This can be done for example by sticking or printing. However, since it is not generally desired that the parquet surface to be produced carries any markings on its upper side, after the parquet surface has been joined together, the markings are removed, for example by peeling off the affixed markings or by grinding off the printed or recorded markings.
  • FIGS. 5 and 6 show a third embodiment of the markers 3 according to the invention. Here are the marks 3 of spring elements.
  • FIG. 1 a perspective view of a parking element according to the third embodiment of the invention is shown in FIG.
  • the parquet element consists of an upper side or upper cheek 5, a lower side or lower cheek 6, which can not be seen here, and peripheral edge surfaces 7, 7 ', which connect the upper and lower sides.
  • a circumferential groove 8 is introduced, are used in the individual spring elements 9, which also serve as a marker.
  • the spring elements can for example be inserted or glued. Alternatively, however, they may also be integrally attached to the parquet element.
  • spring elements or markings 3 which are characterized in the figures by different colors (light or dark). This can be accomplished, for example, by having the spring elements dyed differently, marked differently, or made of different materials, e.g. Pine wood on the one hand or beech wood on the other hand, are produced.
  • parquet elements may only be placed against each other so that the adjacent edges each have spring elements of the same type, ie the same material or the same color, and the spring elements are arranged such that a spring element arranged approximately in the middle of one side of a parking element between two substantially chen on the outer sides of an edge surface arranged spring elements of an edge of another Parkettelements comes to rest.
  • the spring elements are arranged such that a spring element arranged approximately in the middle of one side of a parking element between two substantially chen on the outer sides of an edge surface arranged spring elements of an edge of another Parkettelements comes to rest.
  • FIG. 8 shows schematically how two different parquet elements 1 and 2 can be joined together.
  • markings 3 of both the second and third embodiments are attached here. It is understood, however, that a mark would be sufficient.
  • both parquet elements wear a triangle of color bright at the edges facing each other, wherein the parquet element 2, the triangle is arranged such that a
  • Point of the triangle is aligned clockwise along the edge circulation line, while in the parquet element 1, the triangle is oriented such that a tip is oriented counterclockwise along the edge circulation line. If the two parquet elements 1 and 2 are combined, the two triangular markings together form a larger triangle.
  • the mutually facing edge surfaces each have spring elements of the color dark.
  • the relevant edge of the Parkettelements 1 has only a spring element which is arranged substantially in the center of the corresponding edge, while the parquet element 2 has a total of two spring elements on the corresponding edge, but continue to sit on the outside of the edge, so that when joining the two parquet elements 1 and 2, the single spring element of the Parkettelements 1 just immersed in the gap between the two spring elements of the Parkettelements 2. It should be noted at this point that it goes without saying that other numbers of spring elements can also be used.
  • FIG. 10 schematically shows a first embodiment of a parquet composite element.
  • the parquet composite element consists in total of five parquet elements of the first type 1, 1 ', 1 ", 1'", 1 "" and five parquet elements of the second type 2, 2 ', 2 ", 2'", 2 "".
  • the parquet elements of the first type have the shape of a rhombus with internal angles of 36 ° or 144 °.
  • the parquet elements type 2 have the shape of a rhombus with internal angles of 72 ° or 108 °.
  • parquet elements of type 2 are arranged such that in each case a corner comes with an internal angle of 72 ° at a point P to lie.
  • the five parquet elements of the type 1 1, 1 ', 1 ", 1'", 1 "" surround the star-shaped structure formed by the type 2 parquet elements.
  • the parquet composite element has a ten-cornered outline.
  • FIG. 11 shows a second embodiment of a composite element.
  • This composite element consists of two parquet elements of the type 1 1, 1 'and five parquet elements of the type 2 2, 2', 2 ", 2 '", 2 "".
  • the individual parquet elements are arranged so that the four sides of a central Parkettelements type 2 (in Figure 11 with 2 "") referred to one side of another Parkettelements, wherein at one corner with an internal angle of 72 ° of the central Parquet elements 2 "" abut the corners with internal angles of 36 ° of the parquet elements of the first type and abut at the other corner with an internal angle of 72 ° of the central parquet element the corners with internal angles of 72 ° of parquet elements of the second type.
  • the two further parquet elements of the second type (2, 2 ') are arranged so that a corner with an internal angle of 108 ° at both a corner with an internal angle of 36 ° of a first type (1 or 1') as well as at a corner with an internal angle of 72 ° of the central Parkettelements (2 "") is present.
  • a parquet surface can be formed with the parquet composite elements shown in FIGS. 10 and 11. It may happen, however, that from the parquet composite element of the second embodiment (see Figure 1 1) one of the two other parquet elements of type 2 (2 or 2 ') must be removed from the composite. Therefore, it is provided in a preferred embodiment that at least one of the two parquet elements 2 or 2 ', more preferably both, are selectively detachable from the composite. To connect the individual par- chain elements of the composite element, these can be attached for example on a flexible network. Dami the parquet layer can recognize on site, which parquet element is optionally to be dissolved out of the composite or can, a corresponding label, e.g. at the bottom of the composite, be present.
  • FIG. 12 shows a third embodiment of a composite element according to the invention. This differs from the embodiment shown in Figure 11 only in that a parquet element type 2 (with the reference number 2) is less present.
  • a parquet element type 2 (with the reference number 2) is less present.
  • the use of a composite element of the type shown in FIG. 12 is not absolutely necessary if, in the composite element shown in FIG. 11, the two are in the figure above shown parquet elements of type 2 (2, 2 ') are individually removable.
  • composite elements as shown in FIG. 12 may also be present. It is understood that alternatively or in combination, an embodiment (not shown) could be provided in which instead of the parquet element with the reference number 2 as compared to the embodiment of Figure 11, the parquet element with the reference numeral 2 'missing as in Figure 12.
  • FIG. 13 shows a schematic representation of a parquet surface which is composed of the three composite elements of FIGS. 10 to 12, which are shown once again individually in FIG. 13, above.
  • FIGS. 14 to 16 three further parquet composite elements are shown, which can be used as an alternative to the design of a PenRose parquet surface.
  • the parquet composite consists only of five star-shaped juxtaposed parquet elements of the type 2 (2, 2 ', 2 ", 2'" and 2 ""). Comparing the embodiment of Fig. 14 with the embodiment of Fig. 10, it will be noted that in the embodiment of Fig. 14, only the Type 1 parquet elements have been omitted.
  • FIG. 16 shows another embodiment of a composite element which substantially corresponds to the embodiment shown in FIG. 11, but with the addition of three further parquet elements of type 1 (1, 1 ", 1" ") so as to form an overall ten-cornered outline results.
  • the parquet element composite shown in Figure 16 consists of a quad composite consisting of a parquet element of the first type (reference numeral 1) and three parquet elements of the second type (reference numerals 2, 2 ', 2 ") and two trilobes, each consisting of two parquet elements of the first type and a parquet element of the second type consist (1 ', 1 ", 2'" or 1 '", 1"",2"").
  • the parquet elements of the group of four (1, 2, 2 ', 2 ") are arranged so that in one point three corners with an interior angle of 72 ° each of a second type Parkettelements (2, 2', 2") and a corner with an inner angle of 144 ° of the Parkettelements of the first type (1) meet.
  • the parquet elements of the trusses are each arranged so that in one point two corners with an internal angle of 144 ° each of a first type Parkettelements (1 ', 1 "or 1'", 1 "") and a corner with an inner angle of 72 ° of the second type of parking element (2 '' and 2 '''), respectively.
  • the triloges are each arranged in relation to the quad assembly such that the two free sides of a parquet element of the first type of triple compound (1' and 1 ', respectively) ") in each case on a free side of a Parkettelements of the second type of four-compound (2, 2 'or 2, 2") abut.
  • a complete tiling with the parquet element composites of Figures 14 and 16 is possible, however, where appropriate, from the parquet element composite of the embodiment shown in Figure 16, a Dreierverbund (1 ', 1 ", 2'” or 1 '", 1"", 2 If one wishes to avoid detachment, additional parquet element composites can be used, as shown in FIG.
  • Figure 17 shows schematically a PenRose tiling, as formed by the parquet composite elements shown in Figures 14 to 16, which are again shown individually in Figure 17 above.
  • FIG. 18 shows a seventh embodiment of a parking element.
  • This parquet element has four corner points 10, 1 1, 12, 13, which form an imaginary rhombus.
  • the rhombus is shown in dashed lines in Figure 18.
  • Figure 19 shows an eighth embodiment of a Parkettelements, which also has four corners 14, 15, 16, 17, which also form an imaginary rhombus. This is also shown in dashed lines.
  • the embodiment shown in Figure 18 corresponds substantially to the embodiment shown in Figure 4, while the embodiment shown in Figure 19 substantially corresponds to the embodiment shown in Figure 3, wherein the sides of the Parkettelements now in contrast to the embodiments of Figures 3 and 4 not straight, but arc-shaped.
  • the curved sides of the parquet elements shown in Figures 18 and 19 must be coordinated so that the parquet elements can be joined together.
  • the area bounded by the arc between the points 10 and 11 on the one hand and the dashed line of the imaginary rhombus between the points 10 and 11, on the other hand corresponds exactly to the area between the curved side of the parking element between the corner points 12 and 13 and the dashed line between the corner points 12 and 13 is limited.
  • FIG. 20 two composite elements are shown, which are formed from the parquet elements of Figures 18 and 19.
  • the embodiment shown in FIG. 20 corresponds to the embodiment shown in FIG. Therefore, for purposes of illustration, the corresponding reference numerals of FIG. 10 have been entered directly in FIG.
  • the same in FIG. 21 shown parquet element composite substantially the parquet element composite shown in Figure 11, so that here the corresponding names were taken directly.
  • the parquet element composites shown are not composed of the parquet elements according to FIGS. 1 and 2, but of the parquet elements of FIGS. 18 and 19.
  • Figure 22 shows a parquet surface composed of parquet element composites similar to those in Figures 20 and 21. It can be seen that the shape of the parquet elements can be changed almost arbitrarily, as long as the corners of the Parkettelements are on the imaginary rhombus with the above angles.
  • parquet element composites have the markings shown in Figures 1 to 9 on their outer sides, indicating a particular installation orientation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Parkettfläche, insbesondere eines Fußbodens, bestehend aus mehreren Parkettelementen (1, 2) mit einer oberen und einer unteren Fläche (5, 6) sowie einer umlaufenden, die obere und die untere Fläche verbindenden Seitenfläche (7, 7'). Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Parkettelement mit einer oberen und einer unteren Fläche sowie einer umlaufenden, die obere und die untere Fläche verbindenden Seitenfläche (7, 7'). Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Parkettelementverbund, der aus mindestens zwei, vorzugsweise mindestens fünf miteinander verbundenen Parkettelementen besteht. Um ein Parkettelement oder einen Parkettelementverbund zur Verfügung zu stellen, das es auf einfache Weise erlaubt, komplizierte Parkettierungen, insbesondere quasi-periodische Parkettierungen, herzustellen, wird hinsichtlich der Parkettfläche vorgeschlagen, daß die Parkettfläche zumindest zwei Parkettelemente (1, 2) unterschiedlicher Form aufweist, wobei zumindest ein Teil der Parkettelemente (1, 2) zumindest eine Markierung (3) aufweist, die eine vorbestimmte Verlegeorientierung anzeigt. Hinsichtlich des Parkettelements wird vorgeschlagen, daß es zumindest eine Markierung (3) aufweist, die eine vorbestimmte Verlegeorientierung des Parkettelements in Relation zu einem anderen Parkettelement mit gleicher oder anderer Form anzeigt. Hinsichtlich des Parkettelementverbunds wird vorgeschlagen, daß die Parkettelemente die Form eines Rhombus haben mit Innenwinkeln von entweder 144 ° und 36 ° oder 108° und 72°.

Description

Parkettfläche sowie Parkettelement und Parkettelementverbund
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Parkettfläche, insbesondere eines Fußbodens, bestehend aus mehreren Parkettelementen mit einer oberen und einer unteren Fläche (auch Ober- bzw. Unterwan- ge genannt) sowie einer umlaufenden, die obere und die untere Fläche verbindenden Seitenfläche.
Ganz allgemein wird unter Parkett bzw. Parkettierung die lückenlose Auslegung einer Ebene mit Flächenelementen, die manchmal auch Kacheln oder Fliesen genannt werden, verstanden. Werden als Flächenelemente bzw. als Parkettelemente lediglich regelmäßige Polygone gleicher Größe und gleicher Form verwendet, so ist es nur mit Quadraten, Dreiecken oder Sechsecken möglich, die komplette Fläche lückenlos auszulegen.
Es gibt bereits Parkettierungen, die mehrere verschiedene regelmäßige Polygone verwenden. So kann beispielsweise eine Fläche komplett mit Achtecken und Quadraten ausgefüllt werden. Die mei- sten Parkettierungen sind periodisch, d.h. jedes Details des Parkettmusters wiederholt sich in der gleichen Weise. Insbesondere beim Holzfußbodenparkett haben sich eine ganze Reihe von verschiedenen Parkettmuster entwickelt. Dabei erschöpfen sich die Gestaltungsmöglichkeiten nicht nur in der Wahl der Form der Parkettelementen, sondern es können beispielsweise auch die Farbe und Textur der verwendeten Parkettelementen, die Größen der einzelnen Parkettelementen, die Kontu- ren, mit denen die einzelnen Parkettelementen aneinander stoßen, sowie die farbige Behandlung der einzelnen Parkettelemente variiert werden.
In neuerer Zeit werden auch durch die Kombination von Holzparkettelementen mit verschiedenen anderen Materialien, z.B. Stein, neue Wege beschritten.
Die komplizierteren Parkettmuster sind jedoch häufig nicht einfach zu verlegen, da dem Parkettleger vor Ort erst genau erklärt werden muß, in welcher Orientierung die einzelnen Parkettelemente aneinander gelegt werden sollen. Abgesehen davon, daß dadurch sich der Verlegevorgang verlängert und somit verteuert, treten doch immer wieder Fehler im Parkett auf, die nachträglich nur noch schwer und unter hohem Aufwand zu korrigieren sind.
Es ist bereits üblich, daß zur Verlegung von komplizierten Parkettmustern mehrere Parkettelemente vor der Verlegung zu einem Verbund zusammengesetzt werden, der üblicherweise von quadratischer oder rechteckiger Form ist, so daß der Parkettleger vor Ort lediglich noch die einzelnen Ver- bunde aneinanderfügen muß. Dies setzt jedoch voraus, daß eine periodische Parkettierung ge- wünscht ist, wobei dann der Verbund in den beiden Raumrichtungen jeweils eine Länge aufweisen muß, die der Länge des sich wiederholenden Grundmusters entspricht. Dieses Verfahren ist daher nicht geeignet für Parkettierungen mit sehr großem Grundmuster oder nicht-periodische Parkettierungen.
Darüber hinaus gibt es auch "quasi-periodische" Parkettierungen. Ein Beispiel hierfür ist das sogenannte Penrose-Parkett. Das Penrose-Parkett wird aus lediglich zwei unterschiedlichen Parkettelementen bzw. Kacheln gebildet, die jeweils die Form eines Rhombus mit Innenwinkeln von 36° bzw. 72° haben. Auch wenn es prinzipiell möglich ist, mit den beiden Penrose-Parkettelementen eine komplette Fläche auszulegen, so ist es in der Praxis äußerst schwierig, eine größere Fläche in der Art des Penrose-Parketts zu pflastern. Ohne detaillierte Kenntnis der der Penrose-Parkettierung zugrundeliegenden Gedanken ist eine fehlerfreie Parkettierung nicht möglich. Doch selbst wenn der Parkettleger sich intensiv, mit den quasiperiodischen Parkettierungen auseinander gesetzt hat, so erinnert das Verlegen eines Pen rose- Parkett eher an ein Puzzlespiel, da beim Anlegen eines weite- ren Parkettelements eine erhebliche gedankliche Leistung abverlangt wird, so daß es bis heute keine Penrose-Parkettierungen im Holzfußbodenparkett-Sektor gibt.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Parkettelement oder einen Parkettelementverbund zur Verfügung zu stellen, das es auf einfache Weise erlaubt, komplizierte Parkettie- rungen, insbesondere quasi-periodische Parkettierungen, herzustellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe in einer ersten Ausführungsform dadurch gelöst, daß das Parkettelement zumindest eine Markierung aufweist, die eine vorbestimmte Verlegeorientierung des Parkettelements in Relation zu einem anderen Parkettelement mit gleicher oder anderer Form an- zeigt.
Durch diese Markierung ist es möglich, daß beispielsweise der Parkettleger vor Ort ein kompliziertes Parkettierungsmuster einfach durch Beachten der Markierungen in einfacher und vor allen Dingen zügiger Art und Weise erstellen kann.
Besonders bevorzugt ist es, daß das Parkettelement die Form eines n-Ecks und die Seitenfläche durch n Kantenflächen gebildet wird, wobei jeder Kantenfläche eine Markierung zugeordnet ist, die eine vorbestimmte Verlegeorientierung für das an die Kantenfläche anzulegende weitere Parkettelement anzeigt. Dadurch, daß jeder Kante des Parkettelements eine eigene Markierung zugeordnet ist, ist es besonders einfach, das anzulegende Parkettelement in der richtigen Orientierung anzulegen. Ausgehend von der der Kante zugeordneten Markierung muß lediglich an dem anzulegenden Parkettelement die entsprechende korrespondierende Markierung gesucht werden und das entsprechende Parkettelement an die betreffende Kante angelegt werden. Es versteht sich, daß prinzipiell die Markierungen auch den Ecken des Parkettelements zugewiesen sein können. Es hat sich jedoch gezeigt, daß es durch die Zuweisung von Markierungen zu jeder Kante für den Parkettleger vor Ort einfacher ist, die Verlegeorientierung ohne weiteres Nachdenken einzuhalten.
Mit Vorteil weisen die den Kantenflächen zugeordneten Markierungen zwei Markierungstypen, die jeweils zwei Zuständen einnehmen können, auf, wobei die Markierungen vorzugsweise aus Symbolen bestehen, die eine von zwei vorbestimmten Farben und eine von zwei vorbestimmten Richtungen kennzeichnen.
Es hat sich gezeigt, daß bei vielen komplizierteren Parkettierungsmustern und insbesondere bei der sogenannten Penrose-Parkettierung es völlig ausreichend ist, lediglich zwei Markierungstypen, die jeweils zwei zueinander korrespondierende Zustände einnehmen können, zu verwenden.
So ist es beispielsweise dann, wenn das Parkettelement eine Vierecksform hat, möglich, daß die den Kantenflächen zugeordneten Markierungen aus Symbolen bestehen, die einen von zwei vorbestimmten Typen, vorzugsweise eine von zwei vorbestimmten Farben, und eine von zwei vorbestimmten Richtungen kennzeichnen. So wäre es beispielsweise möglich, als Markierung Pfeile zu verwenden, die entlang einer Kante verlaufen, wobei Pfeile mit zwei unterschiedlichen Farben, z.B. hell und dunkel, verwendet werden. Beim Anlegen der Parkettelemente untereinander muß dann zunächst darauf geachtet werden, daß die benachbarten Kantenflächen jeweils als Markierung einen Pfeil der gleichen Farbe aufweisen. Darüber hinaus ist darauf zu achten, daß die Pfeile entgegengesetzte Kantenumlaufrichtungen anzeigen, so daß aneinanderliegende Kanten Pfeile aufweisen, die im Raum in die gleiche Richtung zeigen, obgleich die eine Pfeilmarkierung des einen Par- kettelements im Uhrzeigersinn ausgerichtet ist, während die Pfeilmarkierung des anderen Parkettelements im Gegenuhrzeigersinn ausgerichtet ist.
Mit Vorteil ist die zumindest eine Markierung auf der oberen Fläche des Parkettelements aufgebracht. Das Aufbringen der Markierung auf der Oberseite stellt sicher, daß die Markierung auch im zusammengesetzten Zustand der Parkettelemente noch zu erkennen ist, so daß die Parkettfläche vor der abschließenden Oberflächenbehandlung auf eventuelle Fehler überprüft werden kann. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Markierungen entfernbar angebracht, so daß nach dem endgültigen Zusammensetzen der Parkettfläche die Markierungen entfernt werden können.
Die Markierungen können beispielsweise aufgeklebt, aufgedruckt oder aufgezeichnet werden. Im ersten Fall können die Markierungen einfach durch Abziehen der aufgeklebten Markierung entfernt werden. In den beiden anderen Fällen können die Parkettelemente, so wie es bei Holzparkettboden ohnehin üblich ist, vor der abschließenden Oberflächenbehandlung beispielsweise durch Wachsen, Ölen, Imprägnieren und/oder Versiegeln, abgeschliffen werden.
In einer alternativen Ausführungsform ist die zumindest eine Markierung auf der Seitenfläche des Parkettelements aufgebracht.
Häufig weisen die Parkettelemente an den Kantenflächen Nuten auf, in die zumindest abschnittsweise Federelemente eingefügt sind, so daß die Federelemente eine Verbindung zwischen benachbarten Parkettelementen aufweisen. Im allgemeinen werden mindestens 3/4 der Nut mit Federele- menten ausgefüllt.
Mit Vorteil wird die Markierung durch die Wahl der Nutenbreite und der Dicke der Federelemente verwirklicht. Dadurch ist sichergestellt, daß, selbst wenn der Parkettleger vor Ort die Markierung nicht beachten würde, er zwangsläufig seinen Fehler feststellen würde, da dann entweder das Fe- derelement des einen Parkettelements nicht in die Nut des anzulegenden Parkettelements paßt, oder das Federelement zuviel Spiel in der benachbarten Nut hat, so daß er die Orientierung des Parkettelements korrigieren kann.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Markierung durch eine Eigenschaft des Federelements, vorzugsweise die Farbe, die Form und/oder das Material, verwirklicht. So ist es beispielsweise möglich, Federelemente aus verschiedenen Holzarten herzustellen, die sich aufgrund ihres optischen Eindrucks sofort unterscheiden. Der Parkettleger erkennt dann, daß nur Kantenflächen benachbarter Parkettelemente aneinandergelegt werden dürfen, die jeweils Federelemente des gleichen Materials oder der gleichen Farbe aufweisen.
Weiterhin ist es alternativ oder in Kombination hierzu möglich, daß die Markierung durch die Anzahl der in die Nut der Kantenfläche eingebrachten Federelemente verwirklicht ist.
So ist es beispielsweise möglich, in die Nut einer Kante eines Parkettelements einen Federele- mentsabschnitt im wesentlichen in der Mitte der Kante anzuordnen und in der Nut der Kantenfläche des Parkettelements, das hieran angelegt werden soll, zwei Federelementsabschnitte im wesentlichen in den Randbereichen der Nut anzuordnen. Werden nun diese beiden Kanten aneinandergelegt, so kommt das im wesentlichen in der Mitte der Kanten liegende Federelement zwischen den beiden Federelementen, die im wesentlichen im Außenbereich angeordnet sind, zu liegen. Werden stattdessen jedoch Kantenflächen aneinandergelegt, die jeweils Federelemente im wesentlichen in der Mitte der Kante haben, so erkennt der Parkettleger vor Ort sofort, daß diese Orientierung nicht erlaubt ist. Die Markierungen sind besonders nützlich, wenn die Parkettelemente die Form eines Rhombus mit Innenwinkeln von 144° und 36° haben. Weiterhin kann es von Vorteil sein, wenn alternativ oder in Kombination hierzu Parkettelemente die Form eines Rhombus mit Innenwinkeln von 108° und 72° haben. Weiterhin ist es möglich, die Parkettelemente so auszugestalten, daß sie vier Eckpunkte haben, welche die Eckpunkte eines gedachten Rhombus mit Innenwinkeln von 108° und 72° bzw. mit Innenwinkeln von 144° und 36° bilden. Mit anderen Worten weist das Parkettelement vier Eckpunkte auf, die, wenn man sie mit geraden Linien verbindet, einen Rhombus mit den genannten Innenwinkel bilden. Die Parkettelemente selbst müssen dabei keine geraden Seiten haben, sondern können konkav oder konvex oder auf andere Weise gebogen oder abgewinkelt sein. Dabei sind die Außenseiten der Parkettelemente so gewählt, daß sie aneinander gesetzt werden können. Ist beispielsweise eine Seite eines Parkettelementes konkav gekrümmt, so muß eine Seite eines anderen Parkettelementes entsprechend konvex gekrümmt sein. Die Eckpunkte müssen nicht notwendigerweise der Punkt sein, an dem sich zwei benachbarte Seiten des Parkettelements unter Ausbildung eines entsprechenden Innenwinkels treffen. Es ist vielmehr ebenso möglich, die Ecke des Parkett- elementes als Rundecke auszubilden.
Für diesen Fall sind besonders bevorzugte Markierungen bzw. deren Abfolge in den Unteransprüchen 18 und 19 beschrieben.
Erfindungsgemäß wird die eingangs genannte Aufgabe hinsichtlich des Parkettelementverbunds dadurch gelöst, daß der Parkettelementverbund, der aus mindestens zwei, vorzugsweise mindestens fünf miteinander verbundenen Parkettelementen besteht, Parkettelemente aufweist, welche die Form eines Rhombus haben mit Innenwinkeln von entweder 144° und 36° oder von 108° und 72°. Eine Vielzahl von Versuchen hat überraschenderweise gezeigt, daß es möglich ist, ein quasi- periodisches Penrose-Parkett, das aus Parkettelementen besteht, die die Form eines Rhombus haben, mit Innenwinkeln von entweder 144° und 36° oder 108° und 72°, durch wenige Parkettelement- verbunde in einfacher Weise zusammengesetzt werden kann. Da das sogenannte Penrose-Parkett ein quasi-periodisches Parkett ist, versteht es sich, daß eine vollständige Parkettfläche mit nur einem Typ eines Parkettelementverbunds nicht verwirklicht werden kann. Es müssen daher mehrere unterschiedliche Typen von Parkettelementverbunden verwendet werden, die jeweils aus den beiden Parkettelemententypen zusammengesetzt sind.
Auch wenn im folgenden der Parkettelementverbund zur Vereinfachung mit Parkettelementen in Rhombusform beschrieben wird, versteht es sich jedoch, daß das Parkettelement auch andere For- men haben kann. Wesentlich ist lediglich, daß die Eckpunkte des Parkettelements Eckpunkte eines gedachten Rhombus entweder mit Innenwinkeln von 144° und 36° oder von 108° und 72° sind.
Mit Vorteil sind die einzelnen Parkettelemente des Parkettelementverbunds lösbar miteinander verbunden. Dies kann beispielsweise durch die übliche Nut-und-Feder-Verbindung erfolgen. Eine feste Verbindung der einzelnen Parkettelemente des Parkettelementverbunds vor der Verlegung des Parketts hat den Nachteil, daß dann die einzelnen Parkettelemente des Verbundes nicht gegeneinander arbeiten können, so daß gegebenenfalls die Grenzen der einzelnen Parkettelementverbunde im Laufe der Zeit durch eine wiederholte Erwärmung und Abkühlung des Parkettbodens sichtbar wer- den.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht ein Parkettelementverbund aus fünf Parkettelementen eines ersten Typs in Form eines Rhombus mit Innenwinkeln von 144° und 36° und fünf Parkettelementen eines zweiten Typs mit Innenwinkeln von 108° und 72°. Es hat sich gezeigt, daß ein solcher Verbund besonders zweckmäßig für die einfache und zügige Verlegung des Parketts ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die fünf Parkettelemente des zweiten Typs so angeordnet, daß die Ecken mit einem Innenwinkel von 72° an einem Punkt aufeinandertreffen, und die fünf Parkettelemente vom ersten Typ sind so angeordnet, daß jeweils eine Ecke mit dem Innenwinkel von 36° an der Ecke eines Parkettelements des zweiten Typs mit einem Innenwinkel von 72° anliegt.
Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform eines Parkettelementverbunds, der vorzugs- weise mit dem vorher beschriebenen Parkettelementverbund zusammen verwendet wird, besteht aus zwei Parkettelementen eines ersten Typs in Form eines Rhombus mit Innenwinkeln von 144° und 36° und fünf Parkettelementen eines zweiten Typs mit Innenwinkeln von 108° und 72°.
Mit Vorteil sind fünf Parkettelemente hiervon, nämlich zwei vom ersten Typ und drei vom zweiten Typ, so angeordnet, daß die vier Seiten eines zentralen Parkettelements, das ein Parkettelement des zweiten Typs ist, jeweils an eine Seite eines anderen Parkettelements stoßen, wobei an der einen Ecke mit einem Innenwinkel von 72° des zentralen Parkettelements die Ecken mit Innenwinkeln von 36° der Parkettelemente vom ersten Typ anliegen und an der anderen Ecke mit einem Innenwinkel von 72° des zentralen Parkettelements die Ecken mit Innenwinkeln von 72° der Parkett- elemente vom zweiten Typ anliegen, und daß die beiden weiteren Parkettelemente vom zweiten Typ jeweils mit einer Seite an einer Seite eines Parkettelements vom ersten Typ derart angeordnet sind, daß eine Ecke mit einem Innenwinkel von 108° an sowohl einer Ecke mit einem Innenwinkel von 36° eines Parkettelements vom ersten Typ als auch an einer Ecke mit einem Innenwinkel von 72° des zentralen Parkettelements anliegt.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn zumindest eines der beiden weiteren Parkettelemente vom zweiten Typ aus dem Verbund herauslösbar ist und vorzugsweise eine Kennzeichnung vorgesehen ist, die anzeigt, daß zumindest eines der beiden weiteren Parkettelemente vom zweiten Typ aus dem Verbund herauslösbar ist. Weiterhin ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß der Verbund aus fünf Parkettelementen eines zweiten Typs in Form eines Rhombus mit Innenwinkeln von 108° und 72° besteht. Dabei sind mit Vorteil die fünf Parkettelemente vom zweiten Typ so angeordnet, daß sich alle Parkettelemente mit jeweils einer Ecke mit einem Innenwinkel von 72° in einem Punkt treffen.
Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform, die vorzugsweise mit dem zuletzt genannten Parkettelementverbund verwendet wird, ist gekennzeichnet durch einen Viererverbund, der aus ei- nem Parkettelement des ersten Typs und drei Parkettelementen des zweiten Typs besteht, und zwei Dreierverbunden, die jeweils aus zwei Parkettelementen des ersten Typs und einem Parkettelement des zweiten Typs bestehen, wobei die Parkettelemente des Viererverbundes derart angeordnet sind, daß in einem Punkt drei Ecken mit einem Innenwinkel von 72° jeweils eines Parkettelements vom zweiten Typ und eine Ecke mit einem Innenwinkel von 144° des Parkettelements des ersten Typs aufeinandertreffen, und die Parkettelemente der Dreierverbunde jeweils derart aneinanderlie- gen, daß in einem Punkt zwei Ecken mit einem Innenwinkel von 144° jeweils eines Parkettelements vom ersten Typ und eine Ecke mit einem Innenwinkel von 72° des Parkettelements des zweiten Typs aufeinandertreffen, wobei die Dreierverbunde jeweils derart in Bezug auf den Viererverbund angeordnet sind, daß die beiden freien Seiten eines Parkettelements des ersten Typs des Dreier- Verbundes jeweils an einer freien Seite eines Parkettelements des zweiten Typs des Viererverbundes anliegen und die beiden Parkettelemente vom zweiten Typ der beiden Dreierverbunde aneinan- derliegen.
Es hat sich gezeigt, daß mit Vorteil dieser Parkettelementverbund so ausgestaltet ist, daß zumindest ein Dreierverbund aus dem Parkettelementverbund herauslösbar ist. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn eine Kennzeichnung vorgesehen ist, die anzeigt, daß zumindest ein Dreierverbund aus dem Parkettelement herauslösbar ist.
Es versteht sich, daß die oben beschriebenen Markierungen, die eine vorbestimmte Verlegeorientie- rung anzeigen, auch zusammen mit dem Parkettelementverbund verwendet werden können. So ist die Markierung mit Vorteil zum einen nützlich, um den Parkettelementverbund selbst vor dem Verlegen herzustellen. Zum anderen kann es jedoch auch erfindungsgemäß ausreichend sein, wenn lediglich die freien Seiten der den Parkettelementverbund bildenden Parkettelemente mit den entsprechenden Markierungen versehen sind, um während des Verlegens die richtige Anordnung der ein- zelnen Parkettelementverbunde zueinander anzuzeigen. Die Markierungen können an dem Parkettelementverbund in der gleichen Art und Weise vorgesehen werden, wie dies ausführlich im Hinblick auf die Parkettelemente selbst oben beschrieben wurde. Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie der begleitenden Figuren, in denen:
Figuren 1 und 2 schematische Darstellungen zweier unterschiedlicher Parkettelemente gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigen, Figuren 3 und 4 zwei schematische Darstellungen unterschiedlicher Parkettelemente gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigen, Figuren 5 und 6 zwei schematische Darstellungen zweier unterschiedlicher Parkettelemente einer dritten Ausführungsform der Erfindung zeigen, Figur 7 eine perspektivische Darstellung eines Parkettelements der dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
Figur 8 eine schematische Darstellung zweier Parkettelemente zeigt, die verdeutlicht, wie die Parkettelemente zueinander orientiert werden,
Figur 9 eine schematische Darstellung mehrerer unterschiedlicher Parkettelemente zeigt, die verdeutlicht, wie die Parkettelemente zueinander orientiert werden,
Figur 10 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Parkettverbundelementes,
Figur 1 1 eine zweite Ausführungsform eines Parkettverbundelementes,
Figur 12 eine dritte Ausführungsform eines Parkettverbundelementes, Figur 13 eine schematische Darstellung einer Parkettierung, die aus den in den Figuren 10-12 dargestellten Parkettverbundelementen aufgebaut ist,
Figur 14 eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform eines Parkettverbundelementes,
Figur 15 eine schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform eines Parkettverbundelementes,
Figur 16 eine sechste Ausführungsform eines Parkettverbundelementes, Figur 17 eine schematische Darstellung einer parkettierten Fläche, die aus den Parkettverbundelementen der Figuren 14-16 zusammengesetzt ist,
Figuren 18 und 19 zwei schematische Darstellungen unterschiedlicher Parkettelemente gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung zeigen, Figur 20 eine schematische Darstellung einer siebten Ausführungsform eines Parkettverbundelements,
Figur 21 eine schematische Darstellung einer achten Ausführungsform eines Parkettverbundelements und Figur 22 eine schematische Darstellung einer parkettierten Fläche, die aus den Parkettverbundelementen der Figuren 20 und 21 zusammengesetzt ist.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein erstes Parkettelement 1 , das die Form eines Rhombus mit Innenwinkeln von 36° bzw. 144° hat. Auf der oberen Seite des Parkettelements 1 sind eine Reihe von Markie- rungen 3 aufgebracht, wobei jeder Kante des Parkettelements bzw. jeder Seite des Rhombus eine Markierung 3 zugeordnet ist. Deutlich zu erkennen ist, daß es vier verschiedene Markierungen 3 gibt, die die Bezeichnungen IA, IB, IIA und IIB tragen. Dabei sind die Markierungen IA und IB einerseits sowie die Markierungen IIA und IIB andererseits jeweils vom gleichen Typ (I bzw. II), jedoch mit unterschiedlichem Zustand (A bzw. B). Ausgehend von der Ecke 4 des spitzen Innenwinkels von 36° nehmen die Markierungen 3 im Uhrzeigersinn die folgende Reihenfolge an: IA, IB, IIB, IIA.
Die Markierungen dienen dazu, bei dem Aufbau einer Parkettfläche aus einzelnen Parkettelementen die richtige Orientierung der einzelnen Parkettelemente zueinander anzuzeigen. Dabei ist prinzipiell zu beachten, daß benachbarte Parkettelemente nur dann mit ihren Kantenflächen aneinandergelegt werden dürfen, wenn i) der Typ der Markierung (I bzw. II) beider aneinanderliegender Kanten gleich ist und ii) die Markierung der beiden aneinanderliegenden Kantenflächen entgegengesetzte Zustände (A bzw. B) einnehmen. Mit anderen Worten darf an eine Kante, die die Markierung IA trägt, nur eine Kante eines weiteren Parkettelements angelegt werden, die die Markierung IB trägt und umge- kehrt. Weiterhin darf an eine Kante eines Parkettelements, die die Markierung IIA trägt, nur die Kante eines weiteren Parkettelements angelegt werden, die die Markierung IIB trägt und umgekehrt.
Prinzipiell könnte eine Parkettfläche einzig und allein aus den in Figur 1 gezeigten Parkettelementen 1 bestehen.
Ein anderes Parkettelement 2 ist in Figur 2 gezeigt. Auch dieses Parkettelement 2 hat die Form eines Parallelogramms mit Innenwinkeln von 72° bzw. 108°. Auch hier sind Markierungen 3 angebracht, die jeweils einer Kantenfläche bzw. einer Seite des Parallelogramms zugeordnet sind. Ausgehend von der Ecke 4 mit Innenwinkel von 72° ist die Abfolge der Markierungen 3 hier im Uhrzei- gersinn wie folgt gewählt: IIB, IA, IB, IIA.
Auch hier ist es prinzipiell möglich, eine Parkettfläche ausschließlich aus den Parkettelementen 2 von Figur 2 aufzubauen.
Soll jedoch eine größere Fläche mit Parkettelementen belegt werden, so ist die Verwendung von beiden Parkettelementen 1 und 2, die in den Figuren 1 und 2 gezeigt sind, notwendig. Auch in diesem Fall gilt, daß beispielsweise an die Kante des Parkettelements 1 , die die Markierung IA trägt, ausschließlich entweder eine Kante eines Parkettelements des in Figur 1 gezeigten Typs, die die Markierung IB trägt, oder eine Kante des Parkettelements vom Typ II, das in Figur 2 gezeigt ist, die die Markierung IB trägt, angelegt werden darf, um die vorgegebene Verlegeorientierung zu erzielen.
In den Figuren 3 und 4 ist eine zweite Ausführungsform der Parkettelemente 1 und 2 gezeigt. Die erfindungsgemäßen Markierungen 3 bestehen hier aus Dreiecken, die sich einmal durch die unterschiedliche Farbe (hell bzw. dunkel) und zum anderen durch die Orientierung (Spitze zeigt in Rieh- tung des Uhrzeigersinns oder des Gegenuhrzeigersinns) unterscheiden. Im Vergleich mit der Ausführungsform der Figuren 1 und 2 entspricht die Farbe des Dreiecks dem Typ I bzw. Il und die Orientierung bzw. Richtung der Dreiecke den beiden Zuständen A bzw. B. Auch hier gilt, daß an eine Kante bzw. Seite eines der Parkettelemente zwar sowohl ein Parkettelement des gleichen Typs als auch des anderen Typs angelegt werden kann, jedoch nur dann, wenn die angelegte Kante eine Markierung vom gleichen Typ, d.h. entweder ebenfalls ein dunkles Dreieck oder ebenfalls ein helles Dreieck, jedoch entgegengesetzter Orientierung, d.h. an ein Dreieck, das mit der Spitze im Uhrzeigersinn orientiert ist, darf nur ein Dreieck angelegt werden, das mit der Spitze im Gegenuhrzeigersinn orientiert ist.
Die in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Markierungen 3 sind auf der Oberseite des Parkettelements aufgebracht. Dies kann beispielsweise durch Aufkleben oder Aufdrucken erfolgen. Da es jedoch im allgemeinen nicht gewünscht ist, daß die herzustellende Parkettfläche an ihrer Oberseite irgendwelche Markierungen trägt, werden die Markierungen, nachdem die Parkettfläche zusammengefügt wurde, entfernt, indem beispielsweise die aufgeklebten Markierungen abgezogen werden oder die aufgedruckten bzw. aufgezeichneten Markierungen abgeschliffen werden.
In den Figuren 5 und 6 ist eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Markierungen 3 gezeigt. Hier bestehen die Markierungen 3 aus Federelementen.
Zum besseren Verständnis ist in Figur 7 eine perspektivische Ansicht eines Parkettelements gemäß der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform gezeigt. Deutlich zu erkennen ist, daß das Parkettelement aus einer Oberseite bzw. Oberwange 5, einer Unterseite bzw. Unterwange 6, die hier nicht zu sehen ist, sowie umlaufenden Kantenflächen 7, 7' besteht, die die Ober- mit der Unterseite ver- binden. In den Kantenflächen 7, 7' ist eine umlaufende Nut 8 eingebracht, in die einzelne Federelemente 9, die gleichzeitig als Markierung dienen, eingesetzt sind. Die Federelemente können beispielsweise eingesteckt oder eingeklebt werden. Alternativ dazu können sie jedoch auch einstückig an das Parkettelement angefügt sein.
Mit Blick auf die Figuren 5 und 6 wird deutlich, daß es zwei unterschiedliche Typen von Federelementen bzw. Markierungen 3 gibt, die in den Figuren durch unterschiedliche Farben (hell bzw. dunkel) gekennzeichnet sind. Dies kann beispielsweise dadurch verwirklicht werden, daß die Federelemente unterschiedlich eingefärbt werden, unterschiedlich markiert werden oder aus unterschiedlichen Materialien, z.B. Kiefernholz einerseits bzw. Buchenholz andererseits, hergestellt sind.
Bei dieser Ausführungsform dürfen Parkettelemente nur derart aneinandergelegt werden, daß die aneinanderliegenden Kanten jeweils Federelemente des gleichen Typs, d.h. des gleichen Materials bzw. der gleichen Farbe, haben, sowie die Federelemente derart angeordnet sind, daß ein in etwa in der Mitte einer Seite angeordnetes Federelement eines Parkettelements zwischen zwei im wesentli- chen an den Außenseiten einer Kantenfläche angeordneten Federelementen einer Kante eines anderen Parkettelements zu liegen kommt. Durch diese Maßnahme ist zudem sichergestellt, daß eine versehentliche Fehlorientierung verhindert wird, da eine Kantenfläche mit einem Federelement in der Mitte der Kante nicht mit einer Kante, bei der das Federelement ebenfalls in der Mitte angeord- net ist, zusammengefügt werden kann. Mit anderen Worten ist es bei dieser Ausführungsform wesentlich, daß die Markierung derart ausgeführt ist, daß sie Einrichtungen aufweist, die eine Verlegung, die der vorbestimmten Verlegorientierung zuwiderläuft, verhindert.
In der Figur 8 ist schematisch gezeigt, wie zwei unterschiedliche Parkettelemente 1 und 2 aneinan- dergefügt werden können. Der Einfachheit halber sind hier Markierungen 3 sowohl der zweiten als auch der dritten Ausführungsform angebracht. Es versteht sich jedoch, daß eine Markierung völlig ausreichend wäre.
Betrachtet man in Figur 8 die beiden gegenüberliegenden Kanten der beiden Parkettelemente 1 und 2, so erkennt man, daß beide Parkettelemente an den einander zugewandten Kanten ein Dreieck der Farbe hell tragen, wobei bei dem Parkettelement 2 das Dreieck derart angeordnet ist, daß eine
Spitze des Dreiecks im Uhrzeigersinn entlang der Kantenumlaufslinie ausgerichtet ist, während bei dem Parkettelement 1 das Dreieck derart ausgerichtet ist, daß eine Spitze im Gegenuhrzeigersinn entlang der Kantenumlaufslinie ausgerichtet ist. Fügt man die beiden Parkettelemente 1 und 2 zu- sammen, so bilden die beiden dreiecksförmigen Markierungen zusammen ein größeres Dreieck.
Hinsichtlich der Markierungen gemäß der dritten Ausführungsform, die in den Figuren 5 und 6 gezeigt ist, erkennt man in Figur 8, daß die einander zugewandten Kantenflächen jeweils Federelemente der Farbe dunkel aufweisen. Darüber hinaus hat die betreffende Kante des Parkettelements 1 lediglich ein Federelement, das im wesentlichen in der Mitte der entsprechenden Kante angeordnet ist, während das Parkettelement 2 insgesamt zwei Federelemente an der entsprechenden Kante hat, die jedoch weiter an der Außenseite der Kante sitzen, so daß beim Aneinanderfügen der beiden Parkettelemente 1 und 2 das einzelne Federelement des Parkettelements 1 gerade in die Lücke zwischen den beiden Federelementen des Parkettelements 2 eintaucht. Es sei an dieser Stelle dar- auf hingewiesen, daß selbstverständliche auch andere Anzahlen von Federelementen verwendet werden können.
Schließlich ist in Figur 9 eine schematische Darstellung einer Vielzahl von Parkettelementen dargestellt, die bereits entsprechend den Markierungen orientiert sind.
Die in Figur 9 gezeigte Penrose-Parkettierung läßt sich aufgrund der erfindungsgemäßen Markierungen leicht auf der Baustelle von einem Parkettleger verlegen, ohne daß der entsprechende Parkettleger den genauen Aufbau des Pen rose- Parketts kennen oder verstanden haben muß. In Figur 10 ist schematisch eine erste Ausführungsform eines Parkettverbundelements gezeigt. Das Parkettverbundelement besteht insgesamt aus fünf Parkettelementen des ersten Typs 1 , 1 ', 1 ", 1 '", 1 "" und fünf Parkettelementen vom zweiten Typ 2, 2', 2", 2'", 2"". Die Parkettelemente vom ersten Typ haben die Form eines Rhombus mit Innenwinkeln von 36° bzw. 144°. Die Parkettelemente vom Typ 2 haben die Form eines Rhombus mit Innenwinkeln von 72° bzw. 108°. Die Parkettelemente vom Typ 2 sind derart angeordnet, daß jeweils eine Ecke mit einem Innenwinkel von 72° an einem Punkt P zu liegen kommt. Die fünf Parkettelemente vom Typ 1 1 , 1 ', 1 ", 1 '", 1 "" umgeben das durch die Parkettelemente vom Typ 2 gebildete sternförmige Gebilde. Insgesamt hat das Parkettverbundelement eine zehneckige Umrißform.
In Figur 11 ist eine zweite Ausführungsform eines Verbundelements gezeigt. Dieses Verbundelement besteht aus zwei Parkettelementen vom Typ 1 1 , 1 ' sowie fünf Parkettelementen vom Typ 2 2, 2', 2", 2'", 2"". Die einzelnen Parkettelemente sind derart angeordnet, daß die vier Seiten eines zentralen Parkettelements vom Typ 2 (in der Figur 11 mit 2"" bezeichnet) jeweils an eine Seite eines anderen Parkettelements stoßen, wobei an der einen Ecke mit einem Innenwinkel von 72° des zentralen Parkettelements 2"" die Ecken mit Innenwinkeln von 36° der Parkettelemente vom ersten Typ anliegen und an der anderen Ecke mit einem Innenwinkel von 72° des zentralen Parkettelements die Ecken mit Innenwinkeln von 72° der Parkettelemente vom zweiten Typ anliegen. Die beiden weiteren Parkettelemente vom zweiten Typ (2, 2') sind so angeordnet, daß eine Ecke mit einem Innen- winkel von 108° an sowohl eine Ecke mit einem Innenwinkel von 36° eines Parkettelements vom ersten Typ (1 bzw. 1 ') als auch an eine Ecke mit einem Innenwinkel von 72° des zentralen Parkettelements (2"") anliegt.
Im Prinzip kann eine Parkettfläche mit den Parkettverbundelementen, die in den Figuren 10 und 11 gezeigt sind, gebildet werden. Dabei kann es jedoch vorkommen, daß aus dem Parkettverbundelement der zweiten Ausführungsform (siehe Figur 1 1 ) eines der beiden weiteren Parkettelemente vom Typ 2 (2 bzw. 2') aus dem Verbund entnommen werden muß. Daher ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß zumindest eines der beiden Parkettelemente 2 oder 2', besonders bevorzugt beide, wahlweise aus dem Verbund herauslösbar sind. Zur Verbindung der einzelnen Par- kettelemente des Verbundelements können diese beispielsweise auf einem flexiblen Netz befestigt sein. Dami der Parkettleger vor Ort erkennen kann, welches Parkettelement gegebenenfalls aus dem Verbund herausgelöst werden soll bzw. kann, kann eine entsprechende Kennzeichnung, z.B. an der Unterseite des Verbundes, vorhanden sein.
In Figur 12 ist schließlich eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundelements gezeigt. Diese unterscheidet sich von der in Figur 11 gezeigten Ausführungsform lediglich dadurch, daß ein Parkettelement vom Typ 2 (mit der Bezugszahl 2) weniger vorhanden ist. Wie bereits ausgeführt, ist die Verwendung eines Verbundelements von dem in Figur 12 gezeigten Typ nicht unbedingt notwendig, wenn bei dem in Figur 11 gezeigten Verbundelement die beiden in der Figur oben gezeigten Parkettelemente vom Typ 2 (2, 2') einzeln entfernbar sind. Um dem Parkettleger vor Ort die Arbeit noch weiter zu vereinfachen, können jedoch auch Verbundelemente, wie sie in Figur 12 gezeigt sind, vorhanden sein. Es versteht sich, daß alternativ oder in Kombination auch eine Ausführungsform (nicht gezeigt) vorgesehen sein könnte, bei der statt wie in Figur 12 das Parkettelement mit der Bezugszahl 2 gegenüber der Ausführungsform von Figur 11 , das Parkettelement mit der Bezugszahl 2' fehlt.
In Figur 13 ist eine schematische Darstellung einer Parkettfläche gezeigt, die sich aus den drei Verbundelementen der Figuren 10 bis 12, die in Figur 13 oben noch einmal einzeln gezeigt sind, zu- sammengesetzt ist. Es wird deutlich, daß durch das Bilden der Verbundelemente es nun für den Parkettleger auf der Baustelle einfach möglich ist, eine PenRose-Parkettierung auszulegen, ohne daß es der eingehenden Kenntnis des Aufbaus der PenRose-Parkettierung bedarf. Die einzelnen Verbundelemente können in einfacher Weise vor der Verlegung hergestellt werden.
In den Figuren 14 bis 16 sind drei weitere Parkettverbundelemente gezeigt, die alternativ zur Auslegung einer PenRose-Parkettfläche verwendet werden können. In der in Figur 14 gezeigten Ausführungsform besteht der Parkettverbund lediglich aus fünf sternförmig aneinandergelegten Parkettelementen des Typs 2 (2, 2', 2", 2'" und 2""). Vergleicht man die Ausführungsform von Figur 14 mit der Ausführungsform von Figur 10, so fällt auf, daß bei der Ausführungsform der Figur 14 lediglich die Parkettelemente vom Typ 1 weggelassen wurden.
Figur 16 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Verbundelements, das im wesentlichen der in Figur 1 1 gezeigten Ausführungsform entspricht, wobei jedoch drei weitere Parkettelemente vom Typ 1 (1 , 1 ", 1 "") so hinzugefügt worden sind, daß sich insgesamt eine zehneckige Umrißkontur ergibt.
Mit anderen Worten besteht der in Figur 16 gezeigte Parkettelementverbund aus einem Viererverbund, der aus einem Parkettelement des ersten Typs (Bezugszahl 1 ) und drei Parkettelementen des zweiten Typs (Bezugszahlen 2, 2', 2") besteht, und zwei Dreierverbunden, die jeweils aus zwei Parkettelementen des ersten Typs und einem Parkettelement des zweiten Typs bestehen (1 ', 1 ", 2'" bzw. 1 '", 1 "", 2""). Die Parkettelemente des Viererverbundes (1 , 2, 2', 2") sind derart angeordnet, daß in einem Punkt drei Ecken mit einem Innenwinkel von 72° jeweils eines Parkettelements vom zweiten Typ (2, 2', 2") und eine Ecke mit einem Innenwinkel von 144° des Parkettelements des ersten Typs (1 ) aufeinandertreffen. Die Parkettelemente der Dreierverbunde sind jeweils so angeordnet, daß in einem Punkt zwei Ecken mit einem Innenwinkel von 144° jeweils eines Parkettelements vom ersten Typ (1 ', 1 " bzw. 1 '", 1 "") und eine Ecke mit einem Innenwinkel von 72° des Parkettelements des zweiten Typs (2'" bzw. 2"") aufeinandertreffen. Die Dreierverbunde sind jeweils derart in Bezug auf den Viererverbund angeordnet, daß die beiden freien Seiten eines Parkettelements des ersten Typs des Dreierverbundes (1 ' bzw. 1 '") jeweils an einer freien Seite eines Parkettelements des zweiten Typs des Viererverbundes (2, 2' bzw. 2, 2") anliegen. Auch hier ist eine vollständige Parkettierung mit den Parkettelementverbunden der Figuren 14 und 16 möglich, wobei jedoch gegebenenfalls aus dem Parkettelementverbund der in Figur 16 gezeigten Ausführungsform ein Dreierverbund (1 ', 1 ", 2'" oder 1 '", 1 "", 2"") herausgelöst werden muß. Will man das Herauslösen vermeiden, so können zusätzlich Parkettelementverbunde verwendet werden, wie sie in Figur 15 gezeigt sind, wobei bereits der in Figur 16 oben rechts gezeigte Dreierverbund (1 ', 1 ", 2'") entfernt wurde. Alternativ oder in Kombination dazu kann auch noch eine weitere Ausführungsform (nicht gezeigt) verwendet werden, bei der statt wie in Figur 15 der in Figur 16 rechts oben gezeigte Dreierverbund der in Figur 16 links oben gezeigte Dreierverbund (1 '", 1 "", 2"") entfernt wurde.
Figur 17 zeigt schematisch eine PenRose-Parkettierung, wie sie durch die in den Figuren 14 bis 16 gezeigten Parkettverbundelemente, die in Figur 17 oben noch einmal einzeln gezeigt sind, gebildet worden ist.
Figur 18 zeigt eine siebte Ausführungsform eines Parkettelements. Dieses Parkettelement weist vier Eckpunkte 10, 1 1 , 12, 13 auf, die einen gedachten Rhombus bilden. Der Rhombus ist in Figur 18 gestrichelt eingezeichnet. Figur 19 zeigt eine achte Ausführungsform eines Parkettelements, das ebenfalls vier Eckpunkte 14, 15, 16, 17 aufweist, die ebenfalls einen gedachten Rhombus bilden. Auch dieser ist gestrichelt eingezeichnet. Die in Figur 18 gezeigte Ausführungsform entspricht im wesentlichen der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform, während die in Figur 19 gezeigte Ausführungsform im wesentlichen der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform entspricht, wobei die Seiten des Parkettelements nun im Gegensatz zu den Ausführungsformen der Figuren 3 und 4 nicht gerade, sondern bogenförmig ausgebildet sind. Es versteht sich, daß die gebogenen Seiten der in den Figuren 18 und 19 gezeigten Parkettelemente aufeinander abgestimmt sein müssen, so daß die Parkettelemente aneinander angefügt werden können. So entspricht beispielsweise die Fläche, die durch den Bogen zwischen den Punkten 10 und 11 einerseits und die gestrichelte Linie des gedachten Rhombus zwischen den Punkten 10 und 11 andererseits begrenzt wird, exakt der Fläche, die zwischen der gebogenen Seite des Parkettelements zwischen den Eckpunkten 12 und 13 und der gestrichelten Linie zwischen den Eckpunkten 12 und 13 begrenzt wird.
Man erkennt bei der Ausführungsform von Figur 18, daß obgleich hier von Eckpunkten die Rede ist, nicht notwendigerweise die Eckpunkte tatsächlich als Ecken ausgeführt sein müssen, sondern die Seiten des Parkettelements beispielsweise auch derart gebogen sein können, daß der Eckpunkt 11 auf einer gebogenen Seite liegt.
In den Figuren 20 und 21 sind zwei Verbundelemente dargestellt, die aus den Parkettelementen der Figuren 18 und 19 gebildet sind. Dabei entspricht die in Figur 20 gezeigte Ausführungsform der in Figur 10 dargestellten Ausführungsform. Daher wurden zur Veranschaulichung die entsprechenden Bezugszahlen aus Figur 10 direkt in Figur 20 eingetragen. Desgleichen entspricht der in Figur 21 gezeigte Parkettelementverbund im wesentlichen dem in Figur 11 gezeigten Parkettelementverbund, so daß auch hier die entsprechenden Bezeichnungen direkt übernommen wurden. Der einzige Unterschied besteht darin, daß die gezeigten Parkettelementverbunde nicht aus den Parkettelementen entsprechend den Figuren 1 und 2, sondern aus den Parkettelementen der Figuren 18 und 19 zu- sammengesetzt sind.
Schließlich zeigt Figur 22 eine Parkettfläche, die aus Parkettelementverbunden zusammengesetzt wurde, die denen in Figur 20 und 21 entsprechen. Man erkennt, daß die Form der Parkettelemente nahezu beliebig abgeändert werden kann, solange die Eckpunkte des Parkettelements auf dem gedachten Rhombus mit den oben genannten Winkeln liegen.
Es versteht sich, daß die Verlegung vor Ort durch den Parkettleger noch weiter vereinfacht werden kann, wenn die Parkettelementverbunde die in den Figuren 1 bis 9 gezeigten Markierungen an ihren außenliegenden Seiten aufweisen, die eine bestimmte Verlegeorientierung anzeigen.
Bezuαszeichenliste
, -|M, ,„„
1,1', 1' erstes Parkettelement bzw. Parkettelement vom Typ 1
2, 2', 2' ' Q'" Q"" zweites Parkettelement bzw. Parkettelement vom Typ 2
3 Markierungen
4 Ecke
5 Oberseite
6 Unterseite
7,7' umlaufende Kantenflächen
88 Nut
9 Federelemente
10,11, 12, 13 Eckpunkte des Parkettelements der siebten Ausführungsform
14,15, 16, 17 Eckpunkte des Parkettelements der achten Ausführungsform
P Mittelpunkt

Claims

PATENTANSPRUCH E
1 . Parkettfläche, insbesondere eines Fußbodens, bestehend aus mehreren Parkettelementen (1 , 2) mit einer oberen und einer unteren Fläche (5, 6) sowie einer umlaufenden, die obere und die untere Fläche verbindenden Seitenfläche (7, T), dadurch gekennzeichnet, daß die Parkettfläche zumindest zwei Parkettelemente (1 , 2) unterschiedlicher Form aufweist, wobei zumindest ein Teil der Parkettelemente (1 , 2) zumindest eine Markierung (3) aufweist, die eine vorbestimmte Verlegeorientierung anzeigt.
2. Parkettfläche nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß alle Parkettelemente (1 , 2) zumindest eine Markierung (3) aufweisen, die eine vorbestimmte Verlegeorientierung anzeigt.
3. Parkettfläche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Markierung (3) mit Einrichtungen ausgebildet ist, die das Verlegen der Parkettelemente (1 , 2) in einer Orientierung, die nicht der vorbestimmten Orientierung entspricht, verhindern.
4. Parkettfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Parkett- fläche aus Parkettelementen (1 , 2) nach einem der Ansprüche 15, 17 oder 18 und/oder aus
Parkettelementen (1 , 2) nach einem der Ansprüche 16, 17 oder 19 besteht.
5. Parkettelement mit einer oberen und einer unteren Fläche sowie einer umlaufenden, die obere und die untere Fläche verbindenden Seitenfläche (7, T), dadurch gekennzeichnet, daß es zumindest eine Markierung (3) aufweist, die eine vorbestimmte Verlegeorientierung des Parkettelements in Relation zu einem anderen Parkettelement mit gleicher oder anderer Form anzeigt.
6. Parkettelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es die Form eines n-Ecks hat und die Seitenfläche durch n Kantenflächen gebildet wird, wobei jeder Kantenfläche eine
Markierung (3) zugeordnet ist, die eine vorbestimmte Verlegeorientierung für das an die Kantenfläche (7) anzulegende weitere Parkettelement anzeigt.
7. Parkettelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kantenflächen zu- geordneten Markierungen (3) zwei Markierungstypen, die jeweils zwei Zustände einnehmen können, aufweisen, wobei die Markierungen (3) vorzugsweise aus Symbolen bestehen, die eine von zwei vorbestimmten Farben und eine von zwei vorbestimmten Richtungen kennzeichnen.
8. Parkettelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Parkettelement eine Vierecksform hat und die den Kantenflächen zugeordneten Markierungen (3) aus Symbolen bestehen, die einen von zwei vorbestimmten Typen, vorzugsweise eine von zwei vorbestimmten Farben, und eine von zwei vorbestimmten Richtungen kennzeichnen.
9. Parkettelement nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Markierung (3) auf der oberen Fläche des Parkettelements, vorzugsweise entfernbar, aufgebracht ist.
10. Parkettelement nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Markierung (3) auf der Seitenfläche des Parkettelements aufgebracht ist.
1 1. Parkettelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenflächen Nuten (8) aufweisen, in die zumindest abschnittsweise Federelemente (9) eingefügt sind.
12. Parkettelement nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung (3) durch die Breite der Nuten (8) verwirklicht ist.
13. Parkettelement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung (3) durch eine Eigenschaft des Federelements (9), vorzugsweise die Farbe, die Form und/oder das Material, verwirklicht ist.
14. Parkettelement nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung (3) durch die Anzahl der in die Nut (8) der Kantenfläche (7) eingebrachten Feder- elemente (9) verwirklicht ist.
15. Parkettelement nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es die Form eines Rhombus mit Innenwinkeln von 144° und 36° hat.
16. Parkettelement nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es die Form eines Rhombus mit Innenwinkeln von 108° und 72° hat.
17. Parkettelement nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwei unterschiedliche Markierungstypen (I, II) mit jeweils zwei zueinander korrespondierenden Zuständen (A, B) verwendet werden, wobei jeder Kantenfläche (7) eine Markierung (3) zugeordnet ist, die sich im Typ und/oder im Zustand von den anderen Kantenflächen zugeordneten Markierungen (3) unterscheidet.
18. Parkettelement nach Anspruch 17 soweit von Anspruch 15 abhängig, dadurch gekennzeichnet, daß bei Draufsicht auf die obere Fläche den Kantenflächen beginnend von einer Ecke (4) mit einem Innenwinkel von 36 ° im Uhrzeigersinn nacheinander die Markierungen (3) vom Typ I Zustand A, vom Typ I Zustand B, vom Typ Il Zustand B und vom Typ Il Zustand A zu- geordnet sind.
19. Parkettelement nach Anspruch 17, soweit von Anspruch 16 abhängig, dadurch gekennzeichnet, daß bei Draufsicht auf die obere Fläche den Kantenflächen beginnend von einer Ecke (4) mit einem Innenwinkel von 72 ° im Uhrzeigersinn nacheinander die Markierungen (3) vom Typ Il Zustand B, vom Typ I Zustand A, vom Typ I Zustand B und vom Typ Il Zustand A zugeordnet sind.
20. Parkettelementverbund, der aus mindestens zwei, vorzugsweise mindestens fünf miteinander verbundenen Parkettelementen besteht, die eine obere und eine untere Fläche sowie ei- ne umlaufende, die obere und die untere Fläche verbindende Seitenfläche aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Flächen der Parkettelemente jeweils vier Eckpunkte haben, welche die Eckpunkte eines gedachten Rhombus entweder mit Innenwinkeln von 144° und 36° oder mit Innenwinkeln von 108° und 72°sind.
21. Parkettelementverbund nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Parkettelemente die Form eines Rhombus haben mit Innenwinkeln von entweder 144 ° und 36 ° oder 108° und 72°.
22. Parkettelementverbund nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Par- kettelemente lösbar miteinander verbunden sind.
23. Parkettelementverbund nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbund aus fünf Parkettelementen eines ersten Typs mit Eckpunkten, die die Eckpunkte eines gedachten Rhombus mit Innenwinkeln von 144° und 36° sind, und fünf Parkettele- menten eines zweiten Typs, dessen Eckpunkte die Eckpunkte eines gedachten Rhombus mit Innenwinkeln von 108° und 72° sind, besteht.
24. Parkettelementverbund nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die fünf Parkettelemente des zweiten Typs so angeordnet sind, daß die Ecken des gedachten Rhombus mit einem Innenwinkel von 72° an einem Punkt aufeinandertreffen, und die fünf Parkettelemente vom ersten Typ so angeordnet sind, daß jeweils eine Ecke des gedachten Rhombus mit dem Innenwinkel von 36° an der freien Ecke des gedachten Rhombus eines Parkettelements des zweiten Typs mit einem Innenwinkel von 72° anliegt.
25. Parkettelementverbund nach Anspruch 20 oder 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbund aus zwei Parkettelementen eines ersten Typs mit Eckpunkten, die die Eckpunkte eines gedachten Rhombus mit Innenwinkeln von 144° und 36° sind, und fünf Parkettelementen eines zweiten Typs, dessen Eckpunkte die Eckpunkte eines gedachten Rhombus mit Innenwinkeln von 108° und 72° sind, besteht.
26. Parkettelementverbund nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß fünf Parkettelemente, nämlich zwei vom ersten Typ und drei vom zweiten Typ so angeordnet sind, daß die vier Seiten eines zentralen Parkettelements, das ein Parkettelement des zweiten Typs ist, jeweils an eine Seite eines anderen Parkettelements stoßen, wobei an der einen Ecke des zentralen Parkettelements, die eine Ecke des gedachten Rhombus mit einem Innenwinkel von 72° ist, die Ecken der Parkettelemente vom ersten Typ, die die Ecken der gedachten Rhomben mit Innenwinkeln von 36° sind, anliegen und an der anderen Ecke des zentralen Parkettelements, die eine Ecke des gedachten Rhombus mit einem Innenwinkel von 72° ist, die Ecken der Parkettelemente vom zweiten Typ anliegen, die die Ecken der gedachten
Rhomben mit Innenwinkeln von 72° sind, und daß die beiden weiteren Parkettelemente vom zweiten Typ jeweils derart angeordnet sind, daß eine Ecke des gedachten Rhombus mit einem Innenwinkel von 108° an sowohl einer Ecke des gedachten Rhombus mit einem Innenwinkel von 36° eines Parkettelements vom ersten Typ als auch an einer Ecke des gedachten Rhombus mit einem Innenwinkel von 72° des zentralen Parkettelements anliegt.
27. Parkettelementverbund nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der beiden weiteren Parkettelemente vom zweiten Typ aus dem Verbund herauslösbar ist.
28. Parkettelementverbund nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kennzeichnung vorgesehen ist, die anzeigt, daß zumindest eines der beiden weiteren Parkettelemente vom zweiten Typ aus dem Verbund herauslösbar ist.
29. Parkettelementverbund nach Anspruch 20 oder 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbund aus fünf Parkettelementen eines zweiten Typs mit Eckpunkten, die die Eckpunkte eines gedachten Rhombus mit Innenwinkeln von 108° und 72° bilden, besteht.
30. Parkettelementverbund nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die fünf Parkettelemente vom zweiten Typ so angeordnet sind, daß sich alle Parkettelemente mit jeweils ei- ner Ecke, die der Ecke des gedachten Rhombus mit einem Innenwinkel von 72° entspricht, in einem Punkt treffen.
31. Parkettelementverbund nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch einen Viererverbund, der aus einem Parkettelement des ersten Typs und drei Parkettelementen des zweiten Typs be- steht, und zwei Dreierverbunden, die jeweils aus zwei Parkettelementen des ersten Typs und einem Parkettelement des zweiten Typs bestehen, wobei die Parkettelemente des Viererverbundes derart aneinander liegen, daß in einem Punkt drei Ecken jeweils eines Parkettelementes vom zweiten Typ, die den Ecken der gedachten Rhomben mit einem Innenwinkel von 72° entsprechen, und eine Ecke des Parkettelements des ersten Typs, die der Ecke des gedachten Parkettelements mit einem Innenwinkel von 144° entspricht, aufeinandertreffen, und die Parkettelemente der Dreierverbunde jeweils derart aneinander liegen, daß in einem Punkt zwei Ecken jeweils eines Parkettelementes vom ersten Typ, die den Ecken der gedachten Rhomben mit einem Innenwinkel von 144° entsprechen, und eine Ecke des Parkett- elements des zweiten Typs, die die Ecke des gedachten Rhombus mit einem Innenwinkel von 72° bildet, aufeinandertreffen, wobei die Dreierverbunde jeweils derart in Bezug auf den Viererverbund angeordnet sind, daß die beiden freien Seiten eines Parkettelementes des ersten Typs des Dreierverbundes jeweils an einer freien Seite eines Parkettelementes des zweiten Typs des Viererverbundes anliegen.
32. Parkettelementverbund nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Dreierverbund aus dem Parkettelementverbund herauslösbar ist.
33. Parkettelementverbund nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kennzeichnung vorgesehen ist, die anzeigt, daß zumindest ein Dreierverbund aus dem Parkettelementverbund herauslösbar ist.
PCT/EP2005/055029 2005-10-05 2005-10-05 Parkettfläche sowie parkettelement und parkettelementverbund WO2007038989A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/055029 WO2007038989A1 (de) 2005-10-05 2005-10-05 Parkettfläche sowie parkettelement und parkettelementverbund

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/055029 WO2007038989A1 (de) 2005-10-05 2005-10-05 Parkettfläche sowie parkettelement und parkettelementverbund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007038989A1 true WO2007038989A1 (de) 2007-04-12

Family

ID=36489544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/055029 WO2007038989A1 (de) 2005-10-05 2005-10-05 Parkettfläche sowie parkettelement und parkettelementverbund

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007038989A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050391A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Ingenieurbüro Urbanek, Pfankuche & Partner Sicherstellung der Montagequalität einer Elementfuge
EP2998457A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-23 Saint-Gobain Ecophon AB Verfahren und -Platte zur Verwendung in einer abgehängten Decke oder Wand und eine abgehängte Decke oder Wand

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2885207A (en) * 1951-12-11 1959-05-05 Wormser Arthur Geometrical puzzle game
US6465046B1 (en) * 1999-12-23 2002-10-15 Pergo (Europe) Ab Process for achieving decor on a surface element
US6536178B1 (en) * 2000-03-10 2003-03-25 Pergo (Europe) Ab Vertically joined floor elements comprising a combination of different floor elements
US20030101681A1 (en) * 2001-12-04 2003-06-05 Detlef Tychsen Structural panels and method of connecting same
US20030136069A1 (en) * 2000-05-04 2003-07-24 Bernhard Geissler Structural elements and tile sets
WO2005003574A1 (de) * 2003-07-07 2005-01-13 Poschacher Natursteinwerke Gmbh & Co Kg Platte zur verlegung auf böden, wänden, decken, fassaden oder dgl

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2885207A (en) * 1951-12-11 1959-05-05 Wormser Arthur Geometrical puzzle game
US6465046B1 (en) * 1999-12-23 2002-10-15 Pergo (Europe) Ab Process for achieving decor on a surface element
US6536178B1 (en) * 2000-03-10 2003-03-25 Pergo (Europe) Ab Vertically joined floor elements comprising a combination of different floor elements
US20030136069A1 (en) * 2000-05-04 2003-07-24 Bernhard Geissler Structural elements and tile sets
US20030101681A1 (en) * 2001-12-04 2003-06-05 Detlef Tychsen Structural panels and method of connecting same
WO2005003574A1 (de) * 2003-07-07 2005-01-13 Poschacher Natursteinwerke Gmbh & Co Kg Platte zur verlegung auf böden, wänden, decken, fassaden oder dgl

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050391A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Ingenieurbüro Urbanek, Pfankuche & Partner Sicherstellung der Montagequalität einer Elementfuge
EP2998457A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-23 Saint-Gobain Ecophon AB Verfahren und -Platte zur Verwendung in einer abgehängten Decke oder Wand und eine abgehängte Decke oder Wand
WO2016042151A1 (en) * 2014-09-19 2016-03-24 Saint-Gobain Ecophon Ab Methods and tile for use in a false ceiling or wall and a false ceiling or wall
US11111671B2 (en) 2014-09-19 2021-09-07 Saint- Gobain Ecophon Ab Methods and tile for use in a false ceiling or wall and a false ceiling or wall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4128664C1 (de)
EP0082914A1 (de) Bogenförmiges Pflastersteinelement für die Verlegung einer Bogenpflasterung
DE4405616A1 (de) Pflasterstein mit seitlichen Abstandshaltern
DE102011056494A1 (de) Set aus Paneelen mit Clip
EP0287747A1 (de) Pflastersteinsatz zur Verlegung einer Bogenpflasterung
WO2007038989A1 (de) Parkettfläche sowie parkettelement und parkettelementverbund
DE68912969T2 (de) Systemelemente zur Herstellung von graphischen Zusammensetzungen.
EP0272342A1 (de) Tisch- oder Arbeitsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2751536A1 (de) Mehreckiger verbundpflasterstein
DE102005051564B4 (de) Verfahren zum Verlegen von Paneelen
DE3328972C2 (de) Bandtrommel oder Riemenscheibe
DE542865C (de) Belagstoff
DE2713354C2 (de) Bodenbelagelement im Pflastersteinformat
DE102007011575A1 (de) Decke und Verfahren zur Herstellung einer Decke
DE2632299C2 (de) Absperrband
DE202008013550U1 (de) Anordnung enthaltend eine Vielzahl an Paneelen
DE9408471U1 (de) Pflasterstein
DE141313C (de)
DE19910864A1 (de) Wellenstein-System
DE20112765U1 (de) Fugenglätter
DE29513713U1 (de) Pflasterstein aus Beton
DE8617720U1 (de) Bauplattensatz
DE8002614U1 (de) Verbundpflasterstein
DE202013101102U1 (de) Zusammensetzbarer synthetischer Belag
DE8913224U1 (de) Pflastereinsatz zum bogenförmigen Verlegen von rechteckförmigen Pflastersteinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05797289

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1