DE2133091C3 - Kleinbehälter fur Pillen od dgl - Google Patents

Kleinbehälter fur Pillen od dgl

Info

Publication number
DE2133091C3
DE2133091C3 DE19712133091 DE2133091A DE2133091C3 DE 2133091 C3 DE2133091 C3 DE 2133091C3 DE 19712133091 DE19712133091 DE 19712133091 DE 2133091 A DE2133091 A DE 2133091A DE 2133091 C3 DE2133091 C3 DE 2133091C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
small container
base body
pills
storage spaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712133091
Other languages
English (en)
Other versions
DE2133091A1 (de
DE2133091B2 (de
Inventor
Willi 5910 Kreuztal Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712133091 priority Critical patent/DE2133091C3/de
Publication of DE2133091A1 publication Critical patent/DE2133091A1/de
Publication of DE2133091B2 publication Critical patent/DE2133091B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2133091C3 publication Critical patent/DE2133091C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0445Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments
    • B65D83/0454Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments the whole forming a circular container with rotating parts

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kleinbehälter mit einem runden einstückigen Grundkörper, zwei in radialem Abstand angeordneten, getrennte Ablageräume für Pillen oder dergleichen bildenden Ringen und zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers drehbaren Deckeln, deren Entnahmeöffnungen mit den Ablageräumen einzeln in Obereinstimmung bringbar sind.
Bei einem Kleinbehälter dieser Art besteht der Grundkörper aus einem mit Bohrungen zweierlei Größe versehenen massiven Grundkörper; auf beiden Seiten dieses Grundkörpers sind die Deckel bildende drehbare Scheiben angeordnet, die jeweils eine ErU-nahmeöff nung aufweisen.
Dieser bekannte Kleinbehälter ist, was den Materialbedarf anbelangt, relativ aufwendig und hat nur eine relativ geringe Raumausnutzung in bezug auf den einzelnen Ablageraum.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Kleinbehälter derart weiterzubilden, daß bei maximaler Raymausnutzung desselben und minimalem Werkstoffaufwand sowie Wahrung einer wirtschaftlichen Herstellungsweise für jeden Ablageraum der beiden Ringe eine übersichtliche Anzeige zu schaffen ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einem Kleinbehälter des obigen Typs erfindungsgemäß die Ablageräume des einen Ringes in radialer Verlängerung des anderen Ringes angeordnet sind und daß jeweils die Bodenwandung des einen Ringes eine Skaleneinteüung für den anderen Ring trägt.
Der erfindungsgemäße Kleinbehälter ist gewichtsmäßig sehr leicht und bei einer Herstellung aus Kunststoff besonders einfach herzustellen.
Eine Abwandlung der Erfindung besteht darin, daß der Deckel des äußeren Ringes, wie an sich bekannt, als Stülpdeckel ausgebildet ist und daß der Stülpdeckel einen den Grundkörperrand geringfügig übergreifenden Rand od. dgl. aufweist.
Fs ist zwar auch eine Tablettendose bekannt, die einen drehbaren Deckel aufweist, der ringförmig ausgebildet ist und einerseits eine Lagerung im Grundku'rper aufweist und andererseits mit einem Randteil senkrecht zur Deckeloberfläche am Grundkörper, jedoch nicht den Rand des Kleinbehälters U-förmig übergreift.
Es wird nun Schutz für einen Gegenstand begehrt, der zumindest sämtliche im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale aufweist.
ίο In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F\ g. ! eine teilweise Draufsicht auf eine Ausführungsform der Erfindung,
f\ g. 2 einen Schnitt gemäß Linie 2-2 in F i g. i und
F i g. 3 eine teilweise Bodenansicht auf die gleiche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kleinbehälters.
Gemäß der dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kleinbehälters sind zwei konzentrische Ringe 1 und 2 als Ablageräume vorgesehen, welche jeweils von einer Seite des Kleinbehälters zugänglich sind.
Der innere Ablageraumring 2 ist mit einem inneren Deckel 3 versehen, welcher um einen Bolzen 4 drehbar gelagert ist. Der innere Deckel 3 weist auf der Bodenseite des Kleinbehälters eine Entnahmeöffnung 5 auf und ist im übrigen, wie aus Fig. 2 ersichtlich, mit einem abgekröpften Rand versehen. Dieser Randteil besteht aus einem parallel zum Bolzen 4 verlaufenden Schulterteil 6 und dem eigentlichen freien Rand 7, welcher die jeweiligen inneren Ablageräume abdeckt. Dem inneren Deckel 3 ist auf der Bodenseite des Kleinbehälters eine Skaleneinteilung 10 zugeordnet, die auf der Bodenfläche 11 der später zu beschreibenden äußeren Ablageräume 1 vorgesehen ist.
Die Entnahme von Pillen od. dgl., abgestellt beispielsweise auf die jeweiligen Wochentage eines halben oder ganzen Monats, erfolgt also von den beiden Seiten des Kleinbehälters aus.
Zur Entnahme von Pillen od. dgl. aus dem äußeren Ablagering 2 ist dieser äußere Deckel 12 zu drehen, der, wie aus Fig. 1 ersichtlich, eine Entnahmeöffnung 13 hat. Die Skaleneinteüung für die Entnahmeöffnung des äußeren Deckels ist auf der Bodenwandung des inneren Ablageraumringes 14 vorgesehen, so daß zur Entnahme von Pillen od. dgl. aus dem äußeren Ablagering der Kleinbehälter mit seiner Oberfläche nach oben gehalten werden muß.
Der äußere Deckel 12 besteht aus einem der Breite der Ablageräume 1 entsprechenden Wandteil 15, einem etwa der Stärke des Kleinbehälters entsprechenden Seitenwandteil 16 und einem schmalen Randteil 17, der den Boden der Ablageräume 1 geringfügig übergreift.
Der übergreifende Randteil 17 des Deckels 12 ist so bemessen, daß bei einer Fertigung des Kleinbehälters z. B. aus Kunststoff der Deckel 12 über den einstückig ausgebildeten Grundkörper 20 gestülpt werden kann, wobei auch eine Wärmebehandlung od. dgl. in Frage kommt.
Der Grundkörper 20 besteht somit aus einem scheibenförmigen Teil 21, der eine mittige. Aussparung 22 zur Aufnahme des Bolzens 4 und anschließend an den Rand der Scheibe einen U-förmig ausgebildeten Ringteil 23 aufweist, welcher den Ring 2 für die inneren Ablageräume bildet. Die Bodenflächc
dete Ringl an, wobei wiederum dessen Bodenteil die Skaleneinteilung für den inneren Ring tragt
Eine Trennwand 25 zwischen den beiden stationär
.v 6 angeordneten Ringen 1 und 2 weist einen kleinen
An den U-förmig ausgebildeten inneren 'Ring 5 vorspringenden Rand 26 auf, um den freien Kanu schließt sich der äußere ebenfalls U-förmig ausgebil- des Deckels 3 zu umfassen und zu fuhren.
24 des inneren Ringes 2 verläuft somit in etwa auf
der Höhe des scheibenförmigen Teils 21 und weist,
wie bereits bemerkt, die Skaleneinteilung für den äußeren Ring 1 auf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kleinbehälter mit einem runden einstückigen Grundkörper, zwei in radialem Abstand angeordneten, getrennte Ablageräume für Pillen oder dergleichen bildenden Ringen und zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers drehbaren Deckeln, deren Entnahmeöffnungen mit den Ablageräumen einzeln in Übereinslimmung bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageräume des einen Ringes (1) in radialer Verlängerung des anderen Ringes (2) angeordnet sind und daß jeweils die Bodenwandung (Il bzw. 24) des einen Ringes (1 bzw. 2) eine Skaleneinteüung für den anderen Ring (I bzw. 2) trägt.
2. Kleinbehälter nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (12) des äußeren Ringes, wie an sich bekannt, als Stülpdeckel ausgebildet ist und daß der Stülpdeckel einen den Grundkörperrand geringfügig übergreifenden Rand (17) od. dgl. aufweist.
DE19712133091 1971-07-02 1971-07-02 Kleinbehälter fur Pillen od dgl Expired DE2133091C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133091 DE2133091C3 (de) 1971-07-02 1971-07-02 Kleinbehälter fur Pillen od dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133091 DE2133091C3 (de) 1971-07-02 1971-07-02 Kleinbehälter fur Pillen od dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2133091A1 DE2133091A1 (de) 1973-01-11
DE2133091B2 DE2133091B2 (de) 1973-05-03
DE2133091C3 true DE2133091C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=5812553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712133091 Expired DE2133091C3 (de) 1971-07-02 1971-07-02 Kleinbehälter fur Pillen od dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2133091C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154296A (en) * 1989-05-26 1992-10-13 Ortho Pharmaceutical (Canada) Ltd. Pill dispenser
US5150788A (en) * 1991-04-01 1992-09-29 Bernard Weissman Reamer/wrench/post kit
US5899335A (en) * 1997-07-07 1999-05-04 Boyer; Mildred E. Medication container and method of using

Also Published As

Publication number Publication date
DE2133091A1 (de) 1973-01-11
DE2133091B2 (de) 1973-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352103A1 (de) Armbanduhr
DE19849094C2 (de) Spindelmotor mit Magnetdichtung
EP0192051B1 (de) Vorrichtung zum Aufreihen von gelochten Blättern
DE2133091C3 (de) Kleinbehälter fur Pillen od dgl
DE2524708C2 (de) Warmhaltegeschirr
DE3227139C2 (de) Palette mit Posten zum Lagern von Teilen
DE1162984B (de) Druckkochtopf
DE2712490C2 (de) Rollbandgehäuse
DE3326813C2 (de) Schüsselförmiges Gefäß mit integriertem Vorratsbehälter für fließfähige Güter
DE7125529U (de) Kleinbehälter in Rundform für Pillen o. dgl
DE3922827A1 (de) Gehaeuseteil aus duennwandigem blech
DE2519847A1 (de) Mehrzweckverpackung
DE2508499A1 (de) Flaschenoeffner
DE3711066C2 (de) Schaltknebel für ein Schaltschloß
DE917659C (de) Verfahren zur Herstellung eines Uhrgehaeuses
DE7125850U (de) Wälzlager
DE2804581C2 (de) Doppelwandige Badehaube
DE611084C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Bolzen, Ringen, Rollen o. dgl.
DE370650C (de) Aufsteckschloss
DE505051C (de) Mehrteilige Deckscheibe fuer Raeder von Fahrzeugen
DE497094C (de) Herstellung eines Fassverschlusses mit Ausgusskerben
CH348117A (de) Wasserdichtes Uhrgehäuse mit eingesetztem Glas
DE823676C (de) Ventilplatte
DE2043267A1 (de) Fahrzeugrad und Verfahren zum Ein setzen des Lagers in die Radnabe
DE2529804B2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Zahnrädern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee