DE85959C - - Google Patents

Info

Publication number
DE85959C
DE85959C DENDAT85959D DE85959DA DE85959C DE 85959 C DE85959 C DE 85959C DE NDAT85959 D DENDAT85959 D DE NDAT85959D DE 85959D A DE85959D A DE 85959DA DE 85959 C DE85959 C DE 85959C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mustard
bellows
opening
plate
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT85959D
Other languages
English (en)
Publication of DE85959C publication Critical patent/DE85959C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use
    • A47G19/18Containers for delivering jam, mustard, or the like
    • A47G19/183Containers for delivering jam, mustard, or the like by applying external pressure, i.e. by pumping or squeezing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei dem auf beiliegender Zeichnung dargestellten Senfbehälter wird der Senf, ohne mit anderen Theilen als den Gefäfswänden in Berührung zu kommen, aus dem Gefäfs durch Luftdruck ausgepreist.
Auf dem Untersatz A ruht die Büchse B, die entweder unten in eine Spitze auslaufen oder, wie in der Zeichnung, noch einen Einsatz C enthalten kann, der unten in der Spitze D endigt. Dieses Gefäfs wird fast bis zum oberen Rande mit Senf gefüllt und alsdann die Deckelkapsel E aufgeschraubt. Diese enthält den Blasebalg F, dessen beide Böden α und b am besten aus Hartgummi bestehen, während der Umfang c aus weichem, vulkanisertem Gummi gefertigt ist. Die durch den Deckel E auf den Rand von B geprefste und so festgehaltene Platte α enthält die Oeffhung d, Platte b eine durch die nach innen öffnende Ventilplatte verschliefsbare Oeffhung d1. Nimmt man also die Büchse B aus dem Untersatz A und drückt den oben mit Knopf G versehenen Stempel H herunter, welcher an der Platte b befestigt ist, so entweicht die im Blasebalg F enthaltene Luft, da sich das Ventil d1 sofort schliefst, durch die Oeffhung d, übt einen Druck auf den Senf aus und veranlafst ein der Inhaltverminderung des Gabläses entsprechend grofses Quantum Senf, unten bei D auszutreten. Die Wände des Blasebalges sind elastisch genug, um beim Nachlassen des Druckes" auf den Knopf G in die ursprüngliche Form zurückzukehren; auch könnte der Blasebalg einfach durch einen hohlen, elastischen Ball oder Büchse, mit den entsprechenden Oeffhungen versehen, ersetzt werden. Die Oeffnungen h h dienen dazu, beim Niederdrücken des Balges Luft in das Innere des Deckels gelängen zu lassen. Um das Austrocknen des Senfes an der Oeffnung D zu verhindern, kann daselbst ein mit Essig gefülltes Näpfchen L angebracht sein, in welches die Spitze D taucht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Senfbüchse, bei welcher der den Austritt des Senfs an der unteren, nicht mit Ventil versehenen Spitze bewirkende Luftdruckapparat mit zwei blasebalgartig verbundenen Böden versehen ist, von denen der obere ein sich beim Rückgange öffnendes Ventil, der untere eine Oeffnung enthält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT85959D Active DE85959C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE85959C true DE85959C (de)

Family

ID=358047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT85959D Active DE85959C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE85959C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446222A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Margot Erni Behälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446222A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Margot Erni Behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE135995C (de)
DE2224311A1 (de) Tragbarer Abfallverdichter
DE85959C (de)
DE1751671C3 (de) Ventil zum Füllen des Tanks von mit Flüssiggas betreibbaren Ge iaten Ausscheidung aus 1289074
DE32216C (de) Ausflufs - Ventilhahn
DE81356C (de)
DE816140C (de) Presse zum Auspressen oder Durchpressen fluessigkeitshaltigen Pressgutes, insbesondere Haushaltfruchtpresse
DE900309C (de) Farb-, Zeichen-, Mal- oder Schreibgeraet und dazugehoerige Fuellpumpe
DE1058440B (de) Spruehventil
DE260391C (de)
DE565130C (de) Kollergang mit Bunkern und Messgefaessen
AT29830B (de) Farbenzerstäuber.
AT44888B (de) Vorrichtung zur Abgabe von Milch und ähnlichen Flüssigkeiten.
DE387528C (de) Sich selbsttaetig schliessender Stempelkissenbehaelter
AT37306B (de) Brikettpresse.
DE65666C (de) Apparat zur Herstellung gashaltiger Flüssigkeiten
DE397252C (de) Vorrichtung zum Abzapfen bestimmter Mengen
AT209140B (de) Vorrichtung mit Druckmedium zum Ziehen mit gleichzeitigem Niederhalten des Werkstückes
DE819950C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Hohlkoerpern
DE186505C (de)
DE1290399B (de) Selbsttaetig schliessendes Ventil
DE521646C (de) Acetylenentwickler
DE1616196C (de) Sauerstoffdusche
AT20564B (de) Neuerung an durch Luftdruck betriebenen Malapparaten.
DE2009922C (de) Behalter fur ein durch Druckein wirkung zu verteilendes fließfähiges Medium